Der "Was-ist-das-für-ein-Classic-Teil?" Thread

Anzeige

Re: Der "Was-ist-das-für-ein-Classic-Teil?" Thread
Von diesen Rahmen gab's Tausende.. er hat nichts besonders Auffälliges; er ist daher kaum identifizierbar, wenn kein Decal oder Ähnliches vorhanden ist, was zumindest eine Richtung geben würden.. Wenn es Dir wirklich wichtig ist:
  • Rahmennummer (gucken, ob es dann bekannten Schemen wie z.B. bei Marin entspricht)
  • Ausfallende (dann über Schaltauge.com und andere abgleichen - viel Spaß!😉)
  • Tretlagergehäusebreite (ITA/BSA)

Lohnt sich aber mMn nicht wirklich. Das Einzige, was diesen Rahmen attraktiv machen könnte, wäre sehr niedriges Gewicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Dieser Rahmen ist sehr wahrscheinlich ein Aluminium-MTB-Rahmen aus der Mitte der 1990er Jahre, hergestellt in Taiwan, und stammt fast sicher aus derselben Fabrik, die damals die Rahmen für KHS und mehrere andere US-Marken produzierte.


Auch wenn er möglicherweise nicht als KHS verkauft wurde, zeigt er praktisch alle typischen Merkmale der KHS-OEM-Produktion von ca. 1993–1997.


Im Folgenden findest du die Begründung anhand der Merkmale, die auf deinen Fotos klar erkennbar sind:




🔍


1. Die ungewöhnliche Unterrohr-Gusset (Verstärkungsplatte)


Die Form deiner Gusset ist extrem charakteristisch:


  • kurze, breite, leicht gebogene Platte
  • nur auf der Unterseite des Unterrohrs verschweißt
  • endet knapp vor dem Steuerrohr
  • kräftige, gleichmäßige TIG-Schweißraupen
  • Form und Enden entsprechen fast exakt den Gussets der KHS-Rahmen dieser Zeit

Diese Art Gusset wurde verwendet bei:


  • KHS Alite 3000 / 5000 / FXT (ca. 1994–1996)
  • einigen weniger bekannten US-Hausmarken (Performance, Nashbar), die denselben Hersteller nutzten

Giant oder Merida nutzten keine Gusset in dieser Form in dieser Zeit.




2. Hinterer Ausfallende-Block mit austauschbarem Schaltauge


Dein Ausfallende:


  • geschmiedet
  • austauschbares Schaltauge mit tiefem, gebogenem Ausschnitt
  • kleines “Regal”/stufige Fläche hinter dem Achsschlitz
  • keine Shimano- oder LongShen-Stempel
  • exakt die Form, die bei KHS-OEM-Rahmen Mitte der 1990er typisch ist

Es passt nicht zu:


  • Giant (andere Schmiedeformen)
  • Merida (andere Ausfallenden-Geometrie)
  • Kona, Trek, Cannondale usw.



3. Schweißnähte: kräftige TIG-Raupen, nicht geglättet


Die Schweißnähte sind deutlich nicht verschliffen, sondern sauber gestapelte Raupen.
Genau diese Optik findet man bei KHS-Rahmen aus dieser Zeit.
Giant hingegen glättete/verschliff viele ihrer Nähte.




4. Zuganschlag am Kettenstreben


Der Zuganschlag:


  • flache, rechteckige Lasche
  • senkrechter Schlitz
  • direkt auf den Strebenansatz geschweißt

Diese Form ist sehr typisch für den KHS-Zulieferer von 1993–1997.
Andere Hersteller nutzten meist runde oder gegossene Anschläge.




5. 7005-Aluminium


KHS war einer der frühen Nutzer von 7005-Alu im MTB-Bereich.
Das passt zeitlich sehr gut zu deinem Rahmen.




📌


Top-Kandidaten (in Reihenfolge):


  1. KHS Alite 2000 / 3000 / 5000 Rahmen (1993–1996)
    – Die Übereinstimmung mit Gusset, Schweißnähten und Ausfallenden ist sehr hoch.
  2. Ein umgelabelter KHS-OEM-Rahmen, verkauft unter:
    Performance (Mountain Ridge Serien)
    Nashbar (Alu-Hardtails)
    – einige Jamis Modelle jener Jahre
    – diverse US-Bike-Shop-Eigenmarken
  3. Ein “no-name” bzw. Händler-gelabelter Taiwan-7005-Rahmen
    – in den 90ern weit verbreitet.



📸


  1. Foto der Seriennummer am Tretlagergehäuse
    – KHS nutzt ein klar erkennbares Muster.
  2. Foto des Sattelrohr/Oberrohr-Knotens
    – die Rohrform verrät viel über das Modell.
  3. Komplette Seitenansicht des Rahmens
    – um die Rohrprofile (oval/rund) zu sehen.
  4. Frontaufnahme des Steuerrohrs
    – manche OEMs hatten typische Bohrloch-Abstände oder gar keine.

Mit diesen Bildern kann ich das Modell wahrscheinlich genau bestimmen.




Wenn du willst, lade einfach die Seriennummer und ein Gesamtfoto hoch — dann können wir es ziemlich sicher festnageln.
 

Anhänge

  • IMG_6048.jpeg
    IMG_6048.jpeg
    283,8 KB · Aufrufe: 46
Dürfte auch ein Stahlrahmen sein. Gebürstet oder Titanfinished. Fotos sind leider nicht so gut. Rahmen hat keine Canti Gegenhalter mehr. Dadurch eher Baujahr ab 1996. Für den Rahmen sollte man aber recht gross sein.

Gruß Thomas
 

Dieser Rahmen ist sehr wahrscheinlich ein Aluminium-MTB-Rahmen aus der Mitte der 1990er Jahre, hergestellt in Taiwan, und stammt fast sicher aus derselben Fabrik, die damals die Rahmen für KHS und mehrere andere US-Marken produzierte.


Auch wenn er möglicherweise nicht als KHS verkauft wurde, zeigt er praktisch alle typischen Merkmale der KHS-OEM-Produktion von ca. 1993–1997.


Im Folgenden findest du die Begründung anhand der Merkmale, die auf deinen Fotos klar erkennbar sind:




🔍


1. Die ungewöhnliche Unterrohr-Gusset (Verstärkungsplatte)


Die Form deiner Gusset ist extrem charakteristisch:


  • kurze, breite, leicht gebogene Platte
  • nur auf der Unterseite des Unterrohrs verschweißt
  • endet knapp vor dem Steuerrohr
  • kräftige, gleichmäßige TIG-Schweißraupen
  • Form und Enden entsprechen fast exakt den Gussets der KHS-Rahmen dieser Zeit

Diese Art Gusset wurde verwendet bei:


  • KHS Alite 3000 / 5000 / FXT (ca. 1994–1996)
  • einigen weniger bekannten US-Hausmarken (Performance, Nashbar), die denselben Hersteller nutzten

Giant oder Merida nutzten keine Gusset in dieser Form in dieser Zeit.




2. Hinterer Ausfallende-Block mit austauschbarem Schaltauge


Dein Ausfallende:


  • geschmiedet
  • austauschbares Schaltauge mit tiefem, gebogenem Ausschnitt
  • kleines “Regal”/stufige Fläche hinter dem Achsschlitz
  • keine Shimano- oder LongShen-Stempel
  • exakt die Form, die bei KHS-OEM-Rahmen Mitte der 1990er typisch ist

Es passt nicht zu:


  • Giant (andere Schmiedeformen)
  • Merida (andere Ausfallenden-Geometrie)
  • Kona, Trek, Cannondale usw.



3. Schweißnähte: kräftige TIG-Raupen, nicht geglättet


Die Schweißnähte sind deutlich nicht verschliffen, sondern sauber gestapelte Raupen.
Genau diese Optik findet man bei KHS-Rahmen aus dieser Zeit.
Giant hingegen glättete/verschliff viele ihrer Nähte.




4. Zuganschlag am Kettenstreben


Der Zuganschlag:


  • flache, rechteckige Lasche
  • senkrechter Schlitz
  • direkt auf den Strebenansatz geschweißt

Diese Form ist sehr typisch für den KHS-Zulieferer von 1993–1997.
Andere Hersteller nutzten meist runde oder gegossene Anschläge.




5. 7005-Aluminium


KHS war einer der frühen Nutzer von 7005-Alu im MTB-Bereich.
Das passt zeitlich sehr gut zu deinem Rahmen.




📌


Top-Kandidaten (in Reihenfolge):


  1. KHS Alite 2000 / 3000 / 5000 Rahmen (1993–1996)
    – Die Übereinstimmung mit Gusset, Schweißnähten und Ausfallenden ist sehr hoch.
  2. Ein umgelabelter KHS-OEM-Rahmen, verkauft unter:
    Performance (Mountain Ridge Serien)
    Nashbar (Alu-Hardtails)
    – einige Jamis Modelle jener Jahre
    – diverse US-Bike-Shop-Eigenmarken
  3. Ein “no-name” bzw. Händler-gelabelter Taiwan-7005-Rahmen
    – in den 90ern weit verbreitet.



📸


  1. Foto der Seriennummer am Tretlagergehäuse
    – KHS nutzt ein klar erkennbares Muster.
  2. Foto des Sattelrohr/Oberrohr-Knotens
    – die Rohrform verrät viel über das Modell.
  3. Komplette Seitenansicht des Rahmens
    – um die Rohrprofile (oval/rund) zu sehen.
  4. Frontaufnahme des Steuerrohrs
    – manche OEMs hatten typische Bohrloch-Abstände oder gar keine.

Mit diesen Bildern kann ich das Modell wahrscheinlich genau bestimmen.




Wenn du willst, lade einfach die Seriennummer und ein Gesamtfoto hoch — dann können wir es ziemlich sicher festnageln.
Dann können wir den Faden ja schließen, wenn in Zukunft ChatGPT die Beantwortung solcher Fragen übernimmt.
 
ist an den Ausführungen von ChatGPT irgendetwas unschlüssig? Ich kann auch den Standardtext bei solchen Anfragen "generischer Taiwan Rahmen" einfügen. In dem Fall ist halt das gusset ein etwas ungewöhnliches Detail und ich war zu faul, selbst zu googeln - genau wie der Fragesteller.
 
Was ist das für ein MTB? Ist der Rahmen aus Edelstahl? Edelstahl-Optik?
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/fahrrad-26-zoll/3249695921-217-7581
Erinnert mich an den Hobel, ebenfalls kein Branding außer Columbus
https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...ang-extrem-leicht-26-zoll/3181929339-217-5736

Das sind beides vernickelte CroMo Rahmen (manchmal auch als Titanized oder Titan-finish bezeichnet).
Marin, Scott, Diamond Back, Parkpre, Stevens, Maxx, CATs, Cycle Culture, Magni, Wheeler, Sunn, Morishima etc., und einige andere, auch no-name Marken von Händlern usw. hatten solch vernickelte Rahmen angeboten.
Manche mit Ritchey Ausfallenden, manche auch aus Columbus Rohren.
Qualitativ sind die meistens ganz brauchbar, optisch finde ich die auch schön, allerdings ist diese Beschichtung mehr rostanfällig als Lack, oft gammeln die Rahmen im Tretlagerbereich schon etwas, manchmal lässt sich das mit den üblichen Tricks und Reinigern noch etwas entfernen, wenn nicht mehr nur ganz an der Oberfläche dann leider nicht mehr, abschleifen entfernt nämlich dann die Beschichtung komplett, dann ist der Rahmen nackig und überhaupt nicht mehr vor Korrosion geschützt.

(Vlt. kann ja irgend ein LLM auch das jetzt mal lernen, dann muss ich das nicht mehr so oft hier posten)
 
ist an den Ausführungen von ChatGPT irgendetwas unschlüssig? Ich kann auch den Standardtext bei solchen Anfragen "generischer Taiwan Rahmen" einfügen. In dem Fall ist halt das gusset ein etwas ungewöhnliches Detail und ich war zu faul, selbst zu googeln - genau wie der Fragesteller.
Hi, ich war nicht zu faul, schlichtweg garnicht dran gedacht die zu fragen und bin daher hier her gekommen mit meiner Frage. Erste Anlaufstelle eben.

Schon krass wie genau die das eingrenzen kann, sofern sie richtig liegt.
Habe noch die Rahmennummer hochgeladen und sie hat erneut bestätigt dass KHS usw....

Werde den Esel also schlachten. Oder andere Restteile dran knattern und dann spenden.
 
dann muss ich das nicht mehr so oft hier posten)
Danke, gut zu wissen, dass das ein Trend mehrerer Hersteller war. Ich wusste nicht, wie ich hier danach suchen sollte, wo es ja gänzlich ohne Decals/Marke war. Normalerweise versuche ich Dopplungen zu vermeiden und schaue erstmal selbst.

Und ich bin klar für echtes Urteilsvermögen und echte Experten, die sich Notfalls auch mal wiederholen (oder verweisen)!
 
ja V-brakes von einem Youngtimer 😖, der gerade in München inseriert ist...
https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...oll-rahmenhoehe-57cm-m-l/3250127344-217-16394
Deshalb noch etwas mehr Context,
zunächst mal ist das natürlich kein No Pogo sondern ein Chaka aus Taiwan.

Interessant finde ich sowieso nur die seltenen Schwalbe Reifen mit den hellen Laufflächen und die Bremsen und Booster.
Beides erkennbar von Lizard (von Vanguard, hat nix mit Lizard Skins zu tun). Dieses V-Brake Modell ist aber sehr selten und optisch sehr interessant gemacht.

1763571826239.png

1763571845768.png


Wir hatten hier im Thread, ich finde das nur nicht mehr, mal lange und erfolglos gerätselt was das wohl für frühe V-Brakes wären, so ein bischen in Richtung Machine Tech Zeroflex, als an einem recht bunten Storck mal genau die Dinger montiert waren.

Hier das Bild, dass ich mir gespeichert hatte:
Unknown Brakes am Storck.jpg


Mit den Lizard Aufdruck bei dem Chaka ist nun auch klar, dass es nur recht eigenwillige aber ansonsten wohl günstige V-Brakes aus Fernost sind.
Optisch schön bleiben die Dinger aber trotzdem...
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mir jemand bei diesem (zugegebenermaßen einfachen, aber mMn hübschen und conversiontauglichen) Rahmen helfen? Kenne mich bei Raleigh kaum aus und vielleicht hat ja jemand ein wenig Überblick bei Raleigh, u.a. welche Decals in welchem Jahr üblich waren etc. und kann das ein bisschen eingrenzen für mich? Das wäre mega.

Von wann ist das Teil? Oder weiß wer, wie das Modell heißt? (Dann kann ich es evtl. im Katalog finden.)

  • Bremsen sehen nach ~1990 aus
  • Züge am Unterrohr sind auch so ~1990

aber

  • "RM-like" oder "Toyo-like" Sattelmuffe, also Versatz + Klemme vorn (🥰) sehen nach 1993 oder später (bei Raleigh) aus
  • Raleigh-Schriftzug sieht auch aus wie von 1993 oder so...

1763578429817.png


PS: Lob und Kritik für den eleganten Aufbau bitte nicht öffentlich, sondern allenfalls per PN, danke!😅
 
Zuletzt bearbeitet:

Dieser Rahmen ist sehr wahrscheinlich ein Aluminium-MTB-Rahmen aus der Mitte der 1990er Jahre, hergestellt in Taiwan, und stammt fast sicher aus derselben Fabrik, die damals die Rahmen für KHS und mehrere andere US-Marken produzierte.


Auch wenn er möglicherweise nicht als KHS verkauft wurde, zeigt er praktisch alle typischen Merkmale der KHS-OEM-Produktion von ca. 1993–1997.


Im Folgenden findest du die Begründung anhand der Merkmale, die auf deinen Fotos klar erkennbar sind:




🔍


1. Die ungewöhnliche Unterrohr-Gusset (Verstärkungsplatte)


Die Form deiner Gusset ist extrem charakteristisch:


  • kurze, breite, leicht gebogene Platte
  • nur auf der Unterseite des Unterrohrs verschweißt
  • endet knapp vor dem Steuerrohr
  • kräftige, gleichmäßige TIG-Schweißraupen
  • Form und Enden entsprechen fast exakt den Gussets der KHS-Rahmen dieser Zeit

Diese Art Gusset wurde verwendet bei:


  • KHS Alite 3000 / 5000 / FXT (ca. 1994–1996)
  • einigen weniger bekannten US-Hausmarken (Performance, Nashbar), die denselben Hersteller nutzten

Giant oder Merida nutzten keine Gusset in dieser Form in dieser Zeit.




2. Hinterer Ausfallende-Block mit austauschbarem Schaltauge


Dein Ausfallende:


  • geschmiedet
  • austauschbares Schaltauge mit tiefem, gebogenem Ausschnitt
  • kleines “Regal”/stufige Fläche hinter dem Achsschlitz
  • keine Shimano- oder LongShen-Stempel
  • exakt die Form, die bei KHS-OEM-Rahmen Mitte der 1990er typisch ist

Es passt nicht zu:


  • Giant (andere Schmiedeformen)
  • Merida (andere Ausfallenden-Geometrie)
  • Kona, Trek, Cannondale usw.



3. Schweißnähte: kräftige TIG-Raupen, nicht geglättet


Die Schweißnähte sind deutlich nicht verschliffen, sondern sauber gestapelte Raupen.
Genau diese Optik findet man bei KHS-Rahmen aus dieser Zeit.
Giant hingegen glättete/verschliff viele ihrer Nähte.




4. Zuganschlag am Kettenstreben


Der Zuganschlag:


  • flache, rechteckige Lasche
  • senkrechter Schlitz
  • direkt auf den Strebenansatz geschweißt

Diese Form ist sehr typisch für den KHS-Zulieferer von 1993–1997.
Andere Hersteller nutzten meist runde oder gegossene Anschläge.




5. 7005-Aluminium


KHS war einer der frühen Nutzer von 7005-Alu im MTB-Bereich.
Das passt zeitlich sehr gut zu deinem Rahmen.




📌


Top-Kandidaten (in Reihenfolge):


  1. KHS Alite 2000 / 3000 / 5000 Rahmen (1993–1996)
    – Die Übereinstimmung mit Gusset, Schweißnähten und Ausfallenden ist sehr hoch.
  2. Ein umgelabelter KHS-OEM-Rahmen, verkauft unter:
    Performance (Mountain Ridge Serien)
    Nashbar (Alu-Hardtails)
    – einige Jamis Modelle jener Jahre
    – diverse US-Bike-Shop-Eigenmarken
  3. Ein “no-name” bzw. Händler-gelabelter Taiwan-7005-Rahmen
    – in den 90ern weit verbreitet.



📸


  1. Foto der Seriennummer am Tretlagergehäuse
    – KHS nutzt ein klar erkennbares Muster.
  2. Foto des Sattelrohr/Oberrohr-Knotens
    – die Rohrform verrät viel über das Modell.
  3. Komplette Seitenansicht des Rahmens
    – um die Rohrprofile (oval/rund) zu sehen.
  4. Frontaufnahme des Steuerrohrs
    – manche OEMs hatten typische Bohrloch-Abstände oder gar keine.

Mit diesen Bildern kann ich das Modell wahrscheinlich genau bestimmen.




Wenn du willst, lade einfach die Seriennummer und ein Gesamtfoto hoch — dann können wir es ziemlich sicher festnageln.
Alda ! My holy respect !!




Ach ne, doch nicht....
 
Kann mir jemand bei diesem (zugegebenermaßen einfachen, aber mMn hübschen und conversiontauglichen) Rahmen helfen? Kenne mich bei Raleigh kaum aus und vielleicht hat ja jemand ein wenig Überblick bei Raleigh, u.a. welche Decals in welchem Jahr üblich waren etc. und kann das ein bisschen eingrenzen für mich? Das wäre mega.

Von wann ist das Teil? Oder weiß wer, wie das Modell heißt? (Dann kann ich es evtl. im Katalog finden.)

  • Bremsen sehen nach ~1990 aus
  • Züge am Unterrohr sind auch so ~1990

aber

  • "RM-like" oder "Toyo-like" Sattelmuffe, also Versatz + Klemme vorn (🥰) sehen nach 1993 oder später (bei Raleigh) aus
  • Raleigh-Schriftzug sieht auch aus wie von 1993 oder so...

Anhang anzeigen 2275408

PS: Lob und Kritik für den eleganten Aufbau bitte nicht öffentlich, sondern allenfalls per PN, danke!😅
Zum bestimmen wäre es super, wenn man die Antriebsseite sehen könnte.
 
Zum bestimmen wäre es super, wenn man die Antriebsseite sehen könnte.
Ja, das stimmt natürlich!
Hatte ich vergessen zu schreiben: ist (noch) nicht meins und ich habe außer diesem einzelnen Bild keinerlei Info... ich würde halt gerne im Vorfeld herausfinden, was das für ein Stahl/Rohrsatz ist. Das, was es an Katalogen bei RBUK und hier gibt, habe ich durchgeschaut und es dabei nicht gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schätze Reynolds 501, war damals so ein Rad was von der ZEG vertrieben wurde. Ich glaube irgendwas mit Exage 300LX, hatte den Namen Mirage, also unterhalb der Deore LX. Baujahr müsste 1990 gewesen sein.

1763577236264.jpeg



Hier baut einer eines auf:

 
Zuletzt bearbeitet:
Yes!
Ich schätze Reynolds 501, war damals so ein Rad was von der ZEG vertrieben wurde. Ich glaube irgendwas mit Exage 300LX, hatte den Namen Mirage, also unterhalb der Deore LX. Baujahr müsste 1990 gewesen sein.

Anhang anzeigen 2275444


Hier baut einer eines auf:

Das sieht ganz ähnlich aus, hat aber nicht die Klemmung vorne...

Danke Euch! 🥇
Ein 93er Magic ist's wohl (und dann Reynolds K2 glaube ich...).

Die Bremsen habe ich wohl falsch "interpretiert" und Umwerfer von unten 1993 hätte ich nicht gedacht....
aber es passt. Top.
 
Yes!

Das sieht ganz ähnlich aus, hat aber nicht die Klemmung vorne...

Danke Euch! 🥇
Ein 93er Magic ist's wohl (und dann Reynolds K2 glaube ich...).

Die Bremsen habe ich wohl falsch "interpretiert" und Umwerfer von unten 1993 hätte ich nicht gedacht....
aber es passt. Top.
leider gibts das Bild nicht mehr in Deinem Post,
ich wollte eben mal Kataloge checken, das Modell wie verlinkt sollte aus der Independent Offroad Linie, d.h. nicht Basic oder Special Division, wie Dyna-tech, Technium, M-Trax, Lightweight und Raleigh USA) sein, aber komischerweise ist das auch in den deutschen Raleigh Katalogen für 93 ebensowenig drin wie in dem Offroad Katalog bei Retrobikes, der Rest des Portfolios passt da aber gut dazu.
Raleigh 1993 II MTB Hybrid 3.jpg
 
leider gibts das Bild nicht mehr in Deinem Post,
Ja, wenn es bei mir landet, kann ich das Bild wieder reinmachen. Bin etwas vorsichtig, sorry.

Als Ersatz hier ein paar schönere Bilder und auch die Info zum Rohrsatz - eben gesehen: lediglich Main frame = K2...
1763581757909.png


1763581961263.png


@goodie Bitteschön, driveside! :D


Erstaunlicherweise aus Ebay UK (denn meiner Recherche nach wohl eher ein deutsches Modell)

https://www.ebay.co.uk/itm/256674776751

in den deutschen Raleigh Katalogen für 93 ebensowenig drin
Ja, verwunderlich, dachte es ist deutsch... 🤷‍♂️
 
Zurück