der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread

naja, ich halte es halt nicht für sehr sinnvoll, einfach ein titangestell mit ner titanschale und nem rohr zu verschweißen (wieso lass ich immer das "w" weg :-) )

sinnvoll ists es so etwas auch nur als kombination zu konstruieren und nicht die bestehenden konstruktionen einfach aneinander zu pappen.

abgesehen davon wäre er mit ner anderen stütze und vielleicht mit nem anderen sattel besser bedient.

egal. sorry für spam
 

Anzeige

Re: der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread
Ne komplette Neukonstruktion wäre sicherlich besser. Aber ob der nötige Aufwand dafür steht? Fand die Konstruktion wie sie Herr Platt gefahren hat eigentlich ganz sinnig. Hat unnötige Teile weggelassen und dabei die Haltbarkeit wohl noch erhöht. Der Kostenaufwand dürfte sich auch noch in Grenzen halten.

Aber hat ja eigentlich nichts mit Carbon zu tun, also Schwamm drüber!
 
mir is neu dass man titan mit alu verschweißen kann:confused:

seis drum....das mit der gewährleistung usw. da müsste man mal nen juristen fragen, weil so einfach is das denk ich nicht mit irgendwelchen ansprüchen...ich weiß nicht wo die grenze liegt ab wann ein gewerbe angemeldet sein muss, aber ich denke nicht dass der, diese grenze wirklich überschreitet, und von privat gibts eben keine garantie und erst recht keine gewährleistung.

wobei bei gewährleistungsfragen im mtb-bereich denk ich immer zu gunsten des angeklagten entschieden würde....mountainbiken is nunmal ne risikosportart, und sobald das ding ein kratzer hat wirds schwer nach zu weisen dass es sich um nen konstruktions oder fertigungsfehler handelt, und nicht durch nen sturz vorgeschädigt wurde

hier weiß doch kein mensch wie viele lagen der sattel enthält, wie das rohr aufgebaut ist...woher wollen hier alle wissen was das ding kann und was nicht?
 
eine firma muss man aufmachen, wenn man was verkaufen will, was man nicht eh schon daheim rumliegen hat. wenn ich ein produkt herstelle, auf auftrag eines anderen, und der mich dafür bezahlt, dann ist das ein handel, und dann müsste man schon ein geschäft anmelden. man kann je nach umfang ein kleingewerbe anmelden, dann muss man praktisch keine steuern zahlen etc, aber ganz ohne ists schwarzarbeit oder sowas.
 
eine firma muss man aufmachen, wenn man was verkaufen will, was man nicht eh schon daheim rumliegen hat. wenn ich ein produkt herstelle, auf auftrag eines anderen, und der mich dafür bezahlt, dann ist das ein handel, und dann müsste man schon ein geschäft anmelden. man kann je nach umfang ein kleingewerbe anmelden, dann muss man praktisch keine steuern zahlen etc, aber ganz ohne ists schwarzarbeit oder sowas.

ne, ne, ne
in deutschland gibts bestimmte grenzwerte die, solange man sie nicht überschreitet kein gewerbliche anmeldung erfordern bei egal was man tut
 
Kommt glaub ich sowohl auf die Höhe des Umsatzes als auch auf die Höhe des Gewinns an.

Ich informier mich da grade in Richtung Solarzellen fürs Dach, da wird man auch als Unternehmer eingestuft, kann also die MwSt der Anlage zurückfordern, kann aber auch bis zu einer gewissen Größe nen Antrag auf Befreiung beim Gewerbeamt stellen.
Die wissen jedoch meistens nicht was sie tun (sollen/dürfen) und das Unterlassen einer Gewerbeanmeldung alleine ist allerhöchstens eine Ordnungswidrigkeit!

Das ist KEINESFALLS ein Ratschlag an alle die sowas vorhaben ;)
 
wenns eh schon am thema vorbeigeht...

als privatverkäufer bei ebay darf man keine artikel anbieten, welche nur zum zweck des weiterverkaufens gefertigt oder eingekauft wurden...

es soll also wirklich nur dazu dienen gebrauchte teile oder fehlkäufe loszuwerden.
 
Die wissen jedoch meistens nicht was sie tun (sollen/dürfen) und das Unterlassen einer Gewerbeanmeldung alleine ist allerhöchstens eine Ordnungswidrigkeit!

Aber das Nichtbezahlen von Steuern ist bei Fahrlässigkeit eine weitere Owi und bei Vorsatz sogar eine Straftat. In die Fahrlässigkeit kommt so gut wie nie rein. Die meisten wissen ja was sie tun. Und wenn man die Ausnahmeregelungen eines Kleingewerbes nutzen will, setzt das vorraus ein Kleingewerbe anzumelden.;)

Was solls. Ich habe persönlich nix dagegen, wenn der kleine Durchschnittsverdiener sein Gehalt aufbessern will, da hab ich schon andere Dimensionen erlebt. Aber jeder sollte wissen und ich denke jeder weiß es auch, was ihn zwecks Garantie oder Gewährleistung bei dem Kauf dieser Kombi erwartet. Das hier ist der Carbon-Thread. Bleiben wir beim Thema, nämlich der technischen Umsetzung dieses Teils. Was kostet eigentlich die Tune-Kombi? Ich hab da noch nie Preise gesehen.
 
Leichter?
Ich habe noch nie eine auf der Waage liegen sehen.

Thema Komfort: Tune schreibt, dass ihre Konstruktion besonders komfortabel wäre durch die flexenden Fügel.
 
papier ist geduldig, der teil genau in der mitte schlägt trotzdem durch.

@ coparni, ich baue jetzt doch ein carbonsteuerrohr ein ;)


Juhuu!!! Geht doch. Ich kann kaum die Ergebnisse abwarten.

@sir.ts@: Ich habe ja "wahrscheinlich" geschrieben. Ich gehe einfach davon aus, weil Tune ja (bei dem Preis) eine Alustütze verwendete und AX eine aus Carbon.
 
eben so will ich das machen, weil mit schlauchblasverfahren komme ich ja nicht zwingend auf 44mm, und mit einem positivkern hats ne hässliche oberfläche.
 
Ich will die Profies ja nicht unterbrechen, aber mir brennt eine Frage auf den Nägeln.

Einige von euch nehmen doch für das Schlauchblasverfahren einen Fahrradschlauch. Wenn ich jetzt ein Halbohr laminieren will, sagen wir mal 10cm lang, nehme ich doch eine Außenform, laminiere dort hinein, lege den Schlauch rein und decke das ganze ab. Nun wird der Schlauch aufgepumpt.

Soweit richtig?

Um einen brauchbaren Druck zu erreichen muss ich doch den freien Teil des Schlauches irgendwie ummanteln, damit der sich nicht unkontrolliert aufbläht, oder? Wie macht ihr das?

Ihr könnt mir auch eine PN schreiben um den Threat nicht abgleiten zu lassen.

Stefan
 
Bei einem Halbrohr weiß ich nicht genau ob der Druck des Schlauchs alleine ausreicht. Bei einem ganzen Rohr, ziehe ich den Fahrradschlauch auf ein Rohr und mache ihn vorne und hinten mit einer Schlauchschelle dicht. Das Ventil wird halt an einem Ende positioniert. Sozusagen ein Positivkern der sich noch etwas ausdehnen kann.

Ich glaube der Druck vom Schlauch dürfte ausreichen auch wenn er sich neben der Form noch etwas aufbläht. Es sollen ja nur die Faserlagen zusammengedrückt und kein Hochdruck erzeugt werden. Bei so kurzen Formen (ich denke mal für eine Wippe der Sattelstütze, oder?) sollte überflüssiges Harz nach links und rechts rausgedrückt werden. Sonst müsste man evtl. noch mit Lochfolie und Saugfließ arbeiten (oder mit Prepregs;) ).
 
musst ja eh aufpassen...

wenn der druck und die wäre zu hoch ist hast du am ende kein kohlenstoffrohr sonder ein diamantrohr... würde aber ne weile dauern ;)



jetzt wieder ernst:

könnt ihr mal bitte (so allgemein) ein paar bilder von euren werkzeugen und "fertigungsanlagen" posten... so wie beim jochen auf der hp.

würde mir schon einiges bringen, damit ich das hier noch besser verstehe.
 
Ja das Vakuum da besser ist, verstehe ich. Mein Problem ist aber noch nicht ganz geklärt (sagt´s wenn ich nerve!). Ich muss ja die Schlauchstücken, die links und rechts des Werkstücks herausragen irgendwie ummanteln damit sie sich nicht aufblähen. Was mache ich da drum?

Der Vorteil dieser Methode ist eben, dass man keine Vakuumpumpe braucht sondern die Schlauch mit der Luftpumpe befüllen kann.

Stefan
 
da mache ich mir auch gerade gedanken drum wegen meinem rahmen den ich bauen will, da sinds aber ganze rohre. ich denke ich werde entweder die rohrenden verkleben oder einen stopfen drauf machen, sollte gut sein.
 
Zurück