der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread

Anzeige

Re: der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread
Charliemike, kannst du mal bitte ein bild von deinen Laminierformen für das Teil machen? Deine Oberflächen sind ja ... naja ... also nicht von schlechten eltern!

Stefan
 
hier die 2-teilige Form:
http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/302077/cat/14191
die Oberfläche ist in erster Linie abhängig von der Oberfläche des Urmodells;
man kann natürlich auch anschließend die Form noch polieren.
Mit Gelcoat arbeite ich nicht;

@RealNBK:
die kleine "Delle" ist eine Freilegung für die Klemmschraube; je nach Sattelneigung und Form des Klemmbolzens kann (muss nicht) u.U. die Schraube an der Wippe anstossen:
http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/300114/cat/14191

charliemike
 
ohne gelcoat kann der faservolumenprozent aber nicht so extrem toll sein, wenn ich meine teile ohne gelcoat mache habe ich bei geweben, sogar bei dünnem 160er immer zwischen den knüpfpunkten "löcher" in der harzoberfläche, trotz hochglanzpolierter negativform, ähnlich lightweight-LR.
 
ohne gelcoat kann der faservolumenprozent aber nicht so extrem toll sein, wenn ich meine teile ohne gelcoat mache habe ich bei geweben, sogar bei dünnem 160er immer zwischen den knüpfpunkten "löcher" in der harzoberfläche, trotz hochglanzpolierter negativform, ähnlich lightweight-LR.
wie du richtig sagst, verhindert Gelcoat die Bildung von "Löchern", ist aber eine zusätzliche Schicht und bedeutet zusätzlicher (unnötiger) Harzanteil (abgesehen vom UV-Schutz);
zudem herrschen beim Schlauchblasverfahren etwas andere Gesetze als beim Vakuumverfahren;)

charliemike
 
sehr geil die wippe...

und auchnoch das detail für die mit der einsparung für die schaube. GENIAL


wie schauts denn mit nem speedneedle gestell aus... passt das da rein? oder gibts da probleme?

sonst lese ich hier ja fast nur mit... aber nachdem ich dei wippe jetzt ca. 20mal gesehn habe finde ich sie von mal zu mal immer besser... daher wollte ich mich mal melden.
 
wie du richtig sagst, verhindert Gelcoat die Bildung von "Löchern", ist aber eine zusätzliche Schicht und bedeutet zusätzlicher (unnötiger) Harzanteil (abgesehen vom UV-Schutz);
zudem herrschen beim Schlauchblasverfahren etwas andere Gesetze als beim Vakuumverfahren;)

charliemike

naja, ein gelcoat muss ja nicht dick sein. wobei, schlauchblasverfahren drückt ja, hast recht, ist etwas anders. ich habe noch so ein bisschen was an kleinen kniffen wie man den faservolumengehalt noch ein bisschen steigert, also bei mir ist ohne gelcoat ziemlich sense mit schöner oberfläche. wobei ein ganz dünner gelcoat bei einem sattel ja sooo viel nicht ausmacht. bleibe in der 70kg-version für die straße trotzdem bei 69-71g bei normalem carbongewebe als deckschicht. wenn ich wollte könnte ich sogar so viel harz aus dem laminat ziehen dass die fasern auf der formseite nicht mehr genug benetzt sind dass es eine noch relativ glatte oberfläche gäbe. dann schauts aber wirklich übel aus und man hat das risiko nicht getränkter fasern, man sollte es also auch nicht total übertreiben was den faservolumengehalt angeht.

edit: ich wollte mir ja in den nächsten zwei wochen sofern das alles zeitlich geht einen rahmen selber bauen, auch schlauchblasverfahren, wo bekommst du deine schläuche her? bei mir müssten auch rennradschläuche gehen, soll funktionieren, wie verhält sich das mit dem trennen vom butyl? ist butyl selbsttrennend? auf jeweils einen schlauch im rohr kann ich gewichtstechnisch verzichten...
 
...auf jeweils einen schlauch im rohr kann ich gewichtstechnisch verzichten...
dann nimm doch xxxxxxxx-light-Schläuche:lol:
ne, Spass beiseite: ich verwende meistens Latexschläuche (=selbsttrenned); Butyl-Schlauche trennen sich auch, aber etwas zäher (zerreist u.U), was bei langen Rohren evtl. zum Problem werden kann (evtl. mit Trennwachs vorbehandeln??);
in 2 Wochen einen Rahmen???:eek: ... ehrgeiziges Vorhaben ... gemufft oder Monocoque?
ich schieb das schon über 1 Jahr vor mir her:rolleyes:

@Pedä und alle: vielen Dank!
Leider (noch) nicht für Speedneedle geeignet, nur für 7mm-Gestelle

charliemike
 
ich habe letztes jahr schon was probiert und dabei viel gelernt was rahmen angeht. dieser wird tube-to-tube. hinterbau wollte ich von dedacciai nehmen, jedenfalls die sitzstreben, kettenstreben muss ich mal schauen ob agresti was da hat. aber schon carbon :ä. ausfallenden aber wahrscheinlich aus carbon selber gebaut, da habe ich noch was rumfliegen. muss ich halt einpassen. tretlagergehäuse und steuerrohr aus dem dedacciai u2-rohrsatz. ich mache also im grunde nur die drei hauptrohre und verklebe den kram, und wickele um die verbindungen. sattelstütze wird integriert, angepeiltes gewicht inkl. lack so um die 1250g, lieber ein klein wenig weniger :p. planung des rahmens schiebe ich auch schon länger vor mir her, also der rahmen wird nicht in zwei wochen aus dem nichts gestampft, ist schon etwas mehr vorlauf.
achso, nicht dass wir hier missverständnisse bekommen, wird ein rennradrahmen :p. und über den winter wird aufgebaut, so er denn was wird.
 
da
@Pedä und alle: vielen Dank!
Leider (noch) nicht für Speedneedle geeignet, nur für 7mm-Gestelle

charliemike

was haben eigentlich immer alle mit der speedneedle?
meine passt in ne ganz normale extralitestütze in die sie offizielle auch nicht passen dürfte.
die höhe des gestells is doch wurscht, und darin liegt doch eigentlich der unterschied zu anderen gestellen.
andererseits wär n dickerer durchmesser recht schnell realisiert, eben noch 2 halbschalen mit 0,5mm dicke angefertigt und um streben der oberen form gelegt
 
Steuerrohr kannst eigentlich auch selbst machen. Muss ja nicht für integrierte Steuersätze sein. Mach halt eines für normale, so wie Spin.


habe ich mir auch überlegt, ich hätte sogar noch zwei lagerschalen für integrierte steuersätze und einen passenden steuersatz da, aber die lagerschalen sind stahl und extrem schwer, nicht-integrierte steuersätze stören wie ich finde die optik ein wenig bei der geplanten lackierung, und ein steuerrohr aus dem U2-rohrsatz von dedacciai wiegt ja zum glück auch nicht die welt mehr als ein selbstgebautes, und ist wahrscheinlich noch leichter als ein selbstgebautes mit den stahllagerschalen. unter lack ist das steuerrohr sowieso, man sieht also auch kein alu :p
 
Über ebay habe ich jemanden gefunden, der Sattel- Stützen- Kombinationen zu einem vernünfligen Preis anbietet (vielleicht ist derjenige ja sogar hier im Forum aktiv?!).
Bevor ich mir jedoch eine bestelle wollte ich mal nach euren Meinungen dazu fragen, hier sind ja einige Spezialisten am Werk.
Hier sind mal ein paar Bilder von solch einer Kombination. Sattelform ist individuell bestimmbar. Gewichtsangabe: von 113g (Road, 31,6, 250mm) bis 220g (MTB, hardcore, 85kg, 350mm).

Die auf den Bildern gezeigte ist die mit 113g:
267815404_aa07e30c78_o.jpg

267815403_9c361b60f6_o.jpg

267815399_b5f6191b78_o.jpg

267815398_6195b950cf_o.jpg

267815396_95398600b1_o.jpg
 
zacharias lass es sein!

wenn du splitter im arsch haben willst, dann bastel wenigstens selber damit du auch auf den richtigen sickig bist!

das ding kann theoretisch nicht flexen, ist viel zu scharfkantig und verschwindet im inneren deines körpers, wenn du nicht aufpasst beim hinsetzen ;-)
 
Uiuiuiui, das Ding flext Null und wird deswegen tendenziell eher brechen als was was "federnd" gebaut ist. Kauf Dir lieber ne leichte Alu-/Carbonstütze mit nem Carbonsattel, damit "fährst" Du meines erachtens besser.

Gruß
denis.rs
 
ich bedanke mich schonmal für die bisherigen Antworten.
Eure Stellungnahmen beziehen sich doch aber auf Kombinationen im allgemeinen oder? Die Tune ist ja auch so aufgebaut.

Da ich die Kombination auf meiner Gummikuh mit 100mm hinten und < 2.0 bar fahren würde, spielt Komfort eigentl. keine Rolle. Oder schätze ich den Faktor Sattel in dem Zusammenhang zu gering ein?
 
denke ich schon. die tune kombin hat aber nur in längsrichtuhg solch verstärkungen. lass es einfach und kauf dir ne leichtere und standesgemäße stütze und justier das gewippe weg ;-)
 
Also wer sich wegen Gewichtsersparnis auf so ein Ding setzt, hat sie nicht mehr alle! LAss doch gleich Sattel/ Stütze weg und setz dich aufs Sitzrohr, ist genauso gemütlich und leichter. Sowas kannste vielleicht in ein Rennrad stecken aber an einem MTB hat das nix verloren. Ausserdem siehts ******** aus...
 
Das Problem bei solchen kombis ist halt dass das Gestell fehlt. Dadurch ist die punktuelle Belastung evtl zu hoch. Außerdem sieht die Nase recht dünn aus und kaum verstärkt.
 
Also wer mal erfahren will was richtig weh tut, der ist mit so einer Kombi gut bedient. Auch wenn du täglich richtig hart rangenommen werden willst ist sowas gut! Jedoch ist es bestimmt günstiger sich jeden tag mal so richtig vermöbeln zu lassen. Die Schmerzen sind die gleichen!

Ich hatte auch so eine Kombi von Tune nachdem ich Jahrelang mit dem Speedneedle und den Starken Stück glücklich war. Auch am Fully spürst du die Härte in vollem Ausmaß!

Viel Spaß damit - so wächst ein echter Mann in unserer Mitte! :daumen:

Stefan
 
Zurück