Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nur so ein Tip: die beiden Kontakte am Kabelstecker liegen offen, da ist ein Kurzer vorprogrammiert:( Lieber einen Stecker an die Lampe, oder das Kabel direkt dran und die Buchse an den Akku;)
Besser, als wenn Dir die ganze Angelegenheit irgendwann abbrennt:)

Hat er so von meiner Anleitung - ich habe es so vorgeschlagen. Hat folgenden Grund: Ein Kabel das aus der Lampe rausbaumelt wird irgendwann brüchig.

Ich habe am Akku eine Buchse - und an der Lampe. Das Kabel hat dann auf Jeder Seite einen Stecker. Der Akku allein hat dadurch dann keine offenen Kontakte - und gefährlich wirds nur dann wenn an der Lampe abgezogen wird, aber am Akku noch eingesteckt ist - und dann noch der Schalter auf "an" ist. Und für diesen seltensten aller Fälle ist ja noch ne Sicherung drin...;)
 
hab mir noch nie so wirklich gedanken drüber gemacht. ich fahr auch immer ohne helm, vielleicht liegts daran...
 
Deshalb habe ich einen Stecker an der Lampe, eine Buchse am Akku und ein entsprechendes Kabel um beides zu verbinden. Selbst bei eingestecktem Kabel müsste ich das Kabelende schon in ne leitende Flüssigkeit tauchen damit die Sicherung durchbrennt :daumen:
 
Hi.
Auf light-bikes.de gibts einen Vergleich zwischen der Lupine Edison und der Supernova SX-14.
Und, was hat das mit den Selbstbaulampen der IBC'ler zu tun?
Nun, auch die ist im Test vertreten :daumen: (Osram Decostar IRC 20W 24° Selbstbaulampe. Unheimliches starkes Licht mit starker Randausleuchtung.)
Link: http://www.leichtbau-konfigurator.d...cht-lupine-edison-vs-supernova-sx-14#more-489

Die aufgeführte Selbstbaulampe im Detail:
Gehäuse aus Aluminium, schwarz eloxiert, gedichtet, Frontring mit Gewinde versehen, Cateye Halterung zur Montage am Lenker, Anschluß über vergoldete Cinchstecker, Akku in Rose Werkzeugdose mit 2-poligem Wippschalter (Parallel 7,2V & Reihenschaltung 14,4V möglich), integrierter Akkuwächter über Led, Lampenelektronik.

Technische Daten:
Lampe: Osram Decostar IRC 20W 24° (eine 35W Version wird in den nächsten Wochen getestet)
Akku: 2x Canon BP-941 6600mAh 14,4V oder 13200mAh 7,2V
Ladegeräte: orig.Camcorder Ladegeräte, modifiziert
[...]
Die Selbstbauvariante kann den beiden High-End Kerzen in Sachen Ausleuchtung absolut das Wasser reichen. Dem extrem hellen Licht und dem günstigen Preis, stehen die superbe Verarbeitung und ein maximales Leistungsgewicht der beiden HID Lampen gegenüber.


Btw. weiß jemand von wem die Lampe/Akku etc. ist?

mfg sv650-ufp


Grad professionell wurden die Vergleichsbilder aber auch nicht gemacht o.0, Blende nicht einstellbar und zudem noch mit automatischer ISO-Einstellung, wo bleibt da die Vergleichbarkeit?
 
Warum bauen eigentlich soviele (bis nahezu Alle) ihre Lampen auf den Lenker? Es is doch so, dass man mit ner Erleuchtung auf dem Helm das sehen kann wo man hinschaut - ich denke gerade an Serpentinen in der Dunkelheit/bzw technische Passagen.

Weil dann durch die geringe Winkeldifferenz zwischen Auge und Lampe die Schatten der Schlaglöcher nahezu unsichtbar werden.

bergnafahre
 
eigentlich brauchst helm und lenker...

nachteil lenker ist der flache winkel, so das man unebenheiten schlecht sieht. noch viel schlimmer ist das man nicht um die kurve schauen kann und auch keine wegmarkierungen an den bäumen suchen kann ;)

nachteil helm ist mit ner helmkamera zu vergleichen (sieht man gut aufm video das man den helm nicht unbedingt immer dahin dreht wo man hinschaut ... vorallem die blickhöhe). wennst den kopf wegdrehst weil nen ast oder sowas kommt siehst null. ausserdem ist ne helmlampe bei nebel ne katastrophe weil man noch viel weniger als mit ner lampe am lenker sieht.

das beste ist am lenker nen breiter kegel (bei mir mal die stadium 3) und am helm der suchscheinwerfer (die die ich grad baue)
 
das beste ist am lenker nen breiter kegel (bei mir mal die stadium 3) und am helm der suchscheinwerfer (die die ich grad baue)

he ihmän

Und dann kommt die unweigerliche "schau mir in die augen kleines" situation infolge derer dir dein gegenüber alles daransetzt dir die kartoffel von stamm zu kloppen da er sich durch dein "stadium 3" mehr als nur geblendet fühlt.

Also grundsätzlich ist eine masterline 8° völlig ausreichend um auch durch eine kurve zu fahren.

Aber ein kopflicht ist sehr praktisch wenn es einen defekt am eigenen rad gibt! nur müssen es nicht 35watt HID sein.

ne LED kopflampe mit mignonzellen als stromversorgung reichen völlig.

meine meinung
 
wer mit dem seitlichen streulicht einer masterline nicht um ne kehre kommt sollte einen optiker aufsuchen.

in nichtzu ferner zukunft geb ich mir mal nen candlelightride blau/weis vom bildbaum runter ;-) hat mich gestern schon gereizt aber sonntach so späth heim is eher kontraproduktiv
 
he ihmän

Und dann kommt die unweigerliche "schau mir in die augen kleines" situation infolge derer dir dein gegenüber alles daransetzt dir die kartoffel von stamm zu kloppen da er sich durch dein "stadium 3" mehr als nur geblendet fühlt.

Also grundsätzlich ist eine masterline 8° völlig ausreichend um auch durch eine kurve zu fahren.

Aber ein kopflicht ist sehr praktisch wenn es einen defekt am eigenen rad gibt! nur müssen es nicht 35watt HID sein.

ne LED kopflampe mit mignonzellen als stromversorgung reichen völlig.

meine meinung

es kommt wohl auch immer sehr drauf an wie schnell man in welchem gelände fahren will ;)
in engen kurven is ne 8 grad helmlampe gut ... wennst mit mach 5 gradaus durch verblocktes gebiet willst (und die linie finden musst) is halt ne breitstrahlende lampe viel besser

und das ich immer alles ein klein wenig oder auch ein wenig mehr übertreibe geb ich auch zu :o
 
Na hoffentlich reicht dann meine 10° Selbstbauhelmlampe für die Mach11 aus, mit denen ich auf den Inlinern zwischen den Spaziergängen unterwegs sein werde, also auch hier verblocktes Gelände.

;)

mfg, gEist
 
Mal was anderes,

offensichtlich richten sich die Menschen bei Newtecs.de nach den Bedürfnissen der Menschen aus diesem Forum. Die haben doch jetzt endlich mal nen 12V NIMH-Fahrradflaschenakku für 65 EUR im Programm.

Ist vieleicht für den einen oder anderen ne Überlegung wert...
 
Schön wäre für mich (und evtl auch andere), wenn die auch noch die auswahl an LiIon Ladegeräten etwas vergrössern würden (evtl liest ja wer mit *g*) ....
 
Mal was anderes,

offensichtlich richten sich die Menschen bei Newtecs.de nach den Bedürfnissen der Menschen aus diesem Forum. Die haben doch jetzt endlich mal nen 12V NIMH-Fahrradflaschenakku für 65 EUR im Programm.

Ist vieleicht für den einen oder anderen ne Überlegung wert...
So ist es.
Trotzdem bleibt für mich noch die ein oder andere Frage offen.
Vielleicht kann mir hier im Forum jemand helfen (ich weiß, leicht OT :( ).

Vor allem zum
Akkupackladegerät NT12-10A4 inkl. Temp.sensor ! für NiMH / NiCd 4,8 Volt - 14,4 Volt Akkupacks.
Es geht nicht genau hervor, ob ich den Akku jederzeit, d.h. egal vieviel Spannung gerade anliegt, aufladen kann. Weil sonst müßte ich den Akku irgendwie leer bekommen (z.B. die Lampe lange laufen lassen :-( ).
Also das er laden kann ist mir schon klar, aber besser für den Akku wäre ja, wenn er ganz entladen wird (nennt man das Tiefentladen/-ung :confused: ).

Bezüglich Ladezeit. Dort steht 1,05A. D.h. er lädt 1,05 Ampere pro Stunde?
Erscheint mir nicht gerade schnell, oder? Aber ok, wenn ich den Akku am Abend auflade, sollte er in der Früh aufgeladen sein; daß würde mir schon reichen.

Nachdem dieses Ladegerät von 4,8 Volt - 14,4 Volt laden kann, könnte ich auch meine Marwi NIGHTPRO Sicherheitshelmleuchte Elite damit aufladen (6 V / 4,0 amp/h NiMH-Flatpack). So wie es aussieht haben die auch denselben (genormten 5,5mm Stecker :confused: ). Das Standardladegerät von Marwi braucht dafür ewig, ich glaub fast 20 Stunden :mad: .
Oder ist das von Marwi das gleiche oder ähnlich dem von Newtecs
http://www.bikestore.cc/product_info.php/products_id/3661.html
http://www.newtecs.de/?artikel_id=3...3b&PHPSESSID=cfaaea1799da058e80fe4c693a03d73b

mfg sv650-ufp1
 
tiefentladung mag der bleiakku gar net. bei jeder tiefentladung wird der akku geschädigt und ist nach ein paar solcher teifentladungen unbrauchbar

in sachen memoryeffekt gilt für den bleiakku eigentlich ganau das gegenteil. er mag möglichst flache zyklen, also ist es gut wenn man nicht die ganze kapaziät nutzt und sofort wenns geht wieder auflädt
 
"wenn man nicht die ganze kapaziät nicht nutzt "

Also doch tiefentladen! :D

Nee. im Ernst, je voller der Akku gehalten wird, desto länger lebt er.


Viele Grüße, Michael
 
Hey das ist ne super Info damit ich für den nächsten bescheid weiß ;)
Ich habe um 2330 gestern meinen 20W IRC an den Akku gehangen (Bleigel 3400mAh) und wusste aber nicht wie voll der war, der war noch im geladenen Zustand von reichelt. . .
Jedenfalls habe ich mir den Wecker auf 0100 gestellt damit ich dann die Lampe abklemme aber das habe ich wohl im warsten Sinne verpennt. Um 9 dann das Erwachen, dass ich den Akku noch drann habe *schluck*
schnell abgeklemmt und das Ladegerät umgebaut (Chincstecker angelötet) und zum laden Angeschlossen. Jetzt kann ich nur hoffen das mein Akku nicht alt so viel Schaden genommen hat. Das Geld für nen neuen Akku bricht mir zwar nicht das Genick, aber wäre schade wenn ich den Akku schon wegschmeißen müsste, obwohl ich ihn noch nicht einmal richtig nutzen konnte . . .
 
Hi hab mich auch mal dran gemacht für mein Winter Bike eine angemessenere Beleuchtung zu konstruieren.

Verwendung findet natürlich ein Halogenstrahler in diesem Falle einer mit 10W 38° von Paulmann

Der Strahler ist in einer geschraubten Keramit Fassung und in ein Gehäuse eines CB Funk Lautsprechers für Aussen anlagen eingebaut (hitze und witterungs beständig)

Der Strahler hat die Aufgabe die Ränder und den Nahbereich flächig auszuleuchten um den Übergang zum Fernlicht abzudecken (anderes Projekt was mmt noch bei der Montage einen hänger hat ^^)

Die Leuchte hat eine schöne Ausleuchtung die sehr Gleichmäßig ist jedoch nicht zu sehr auf Weite zu gebrauchen ist.

flutervorneru1.jpg

fluterrechtsjq9.jpg

fluterhintenva2.jpg

fluterlinkslx9.jpg

fluterlicht1wp2.jpg

fluterlicht2tn3.jpg


Photo Einstellungen:
Weissabgleich: Künstliches Licht
Kontrast: +2
Belichtungszeit: 2Sekunden
ISO Empfindlichkeit: ISO 400

Kritiken und Anregungen jeder Art sind gerne wilkommen!!!

Schönen Abend noch TFBF.
 
So naja dann stell ich mal mein Fernlicht auch noch vor.

Basieren tut es auf einem Handstrahler mit 12V H3 35W Crystal Blue Leuchtelement.

Montage über einen Winkel und Kabelbinder (provisorisch, wird später gegen angepasste Schellen ersetzt)

Leuchtweite ist beachtlich allerdings ist die Fokussierung sehr Stark wass ihn aber in Verbindung mit einem Nahfeld Strahler wunderbar als Fernlicht agieren lässt.

fernlicht1fw0.jpg

fernlicht2wz8.jpg

fernlichtlicht1bn1.jpg

fernlichtlicht3gv3.jpg


Foto Bedingungen wie gehabt.

1. Entfernung ~10Mtr
2. Entfernung ~50Mtr

Hoffe auf Statements und Kritik

Morgen folgen Aufnahmen im Wald mit beiden Lampen zum Verbund.

Stromversorgung erfolgt über eine 11Ah Bleizelle die in einer Fahrrad Tasche untergebracht ist.
 
So ist es.
Trotzdem bleibt für mich noch die ein oder andere Frage offen.
Vielleicht kann mir hier im Forum jemand helfen (ich weiß, leicht OT :( ).

Vor allem zum
Akkupackladegerät NT12-10A4 inkl. Temp.sensor ! für NiMH / NiCd 4,8 Volt - 14,4 Volt Akkupacks.
Es geht nicht genau hervor, ob ich den Akku jederzeit, d.h. egal vieviel Spannung gerade anliegt, aufladen kann. Weil sonst müßte ich den Akku irgendwie leer bekommen (z.B. die Lampe lange laufen lassen :-( ).
Also das er laden kann ist mir schon klar, aber besser für den Akku wäre ja, wenn er ganz entladen wird (nennt man das Tiefentladen/-ung :confused: ).

Bezüglich Ladezeit. Dort steht 1,05A. D.h. er lädt 1,05 Ampere pro Stunde?
Erscheint mir nicht gerade schnell, oder? Aber ok, wenn ich den Akku am Abend auflade, sollte er in der Früh aufgeladen sein; daß würde mir schon reichen.

Nachdem dieses Ladegerät von 4,8 Volt - 14,4 Volt laden kann, könnte ich auch meine Marwi NIGHTPRO Sicherheitshelmleuchte Elite damit aufladen (6 V / 4,0 amp/h NiMH-Flatpack). So wie es aussieht haben die auch denselben (genormten 5,5mm Stecker :confused: ). Das Standardladegerät von Marwi braucht dafür ewig, ich glaub fast 20 Stunden :mad: .
Oder ist das von Marwi das gleiche oder ähnlich dem von Newtecs
http://www.bikestore.cc/product_info.php/products_id/3661.html
http://www.newtecs.de/?artikel_id=3...3b&PHPSESSID=cfaaea1799da058e80fe4c693a03d73b

Vielleicht kann mir ja doch der ein oder andere Helfen/Auskunft geben :) .
Danke.
mfg sv650-ufp
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück