Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hats noch keiner gesehen??:confused:

Na dann MUSS ich wohl:D

Die Beschreibung für das Ladegerät hört sich, wenn die Werbestrategen nicht zu viel dazugedichtet habe, an als wäre es ideal für Deine Anwendung.:daumen:
Einstecken, Akku anklemmen und nix falsch einstellen können! Was willst Du mehr?
Die Ladedauer beträgt übrigens pro angeschlossenem Ah ein wenig mehr als eine Stunde. Wenn der Akku ratzeputz leer war.
Ansonst eher etwas weniger.
Ps: Zum Laden eines Ah bei NiMH und NiCd rechnet man ungefähr eine zu ladende Energiemenge von ca 1,4Ah.

Falls noch weitere Fragen sind....:p

Gruß bergnafahre
 
Der Strahler ist in einer geschraubten Keramit Fassung und in ein Gehäuse eines CB Funk Lautsprechers für Aussen anlagen eingebaut (hitze und witterungs beständig)

Der Strahler hat die Aufgabe die Ränder und den Nahbereich flächig auszuleuchten um den Übergang zum Fernlicht abzudecken (anderes Projekt was mmt noch bei der Montage einen hänger hat ^^)

Die Leuchte hat eine schöne Ausleuchtung die sehr Gleichmäßig ist jedoch nicht zu sehr auf Weite zu gebrauchen ist.

flutervorneru1.jpg

Hallo TBF,

sehr schöne Arbeit und sehr schöne Fotos!

Die Konstruktion mit dem winkelverstellbaren Lautsprechergehäuse sieht ziemlich genial aus.

Diese Lautsprecher bekommt man ja anscheinend relativ günstig (http://cgi.ebay.de/Peiker-Lautsprecher-KL1-original-verpackt-NEU_W0QQcmdZViewItemQQitemZ250046919956)

Könntest Du nicht bei Gelegenheit noch ein paar Infos Infos/Fotos zur Einpassung der Strahlerbirne in das Gehäuse posten?

MfG
Reinhard
 
Ja wie laut ist das Ding denn? Versteht man da sein Fahrrad noch im schweren Gelände?:confused::lol:
Nee mal im Ernst. Das ist mal wieder so ne typische Konstruktion von wegen "Moment mal da könnte doch eine Birne reinpassen":daumen::daumen:!

@sweet
Ohne das Gerät jetzt persönlich zu kennen würde ich sagen, dass es allen Ansprüchen genügen sollte. Allerdings hat es keine Anzeige zur geladenen Kapazität.
Solltest Du kein Blei laden müssen wäre wohl eines von Robbe die günstigere Wahl. Die genaue Bezeichnung hab ich jetzt grad net im Kopf, aber ich meine es hies Powerpeak.

Gruß bergnafahre
 
@reinhardinddorf

Die Befestigung des Strahlers ist ganz einfach ^^

Die "Birne" hat in der Schale ein leichtes Spiel also habe ich eine Lage Türdichtband (für Brandschutztüren!) um die Birne geklebt (genau hinter den Absatz) danach konnte man die Birne wunderbar mit ein wenig Druck in das Gehäuse einpassen.

Ansonsten bekommt der Strahler jetzt aber noch einen Schalter verpasst sowie einen Strom Anschluß per BNC stecker.

Heute Abend gibts noch nen paar schöne Bilder aus dem Wald mit kompletter Beleuchtung (muss nur noch warten biss es duster ist^^)

MfG TFBF.
 
So, ist duster :D dann bring mal die Bilder :)
Der Strahler auf dem Lenker sieht wirklich gut aus, würde nur noch ne andere Befestigung wählen (ausser das Rad wird eh nur im dunkeln bewegt).
 
Wiso son Packen Kabelbinder kost doch net die Welt ^^

ne eine andere Alternative wird noch gesucht das Problem ist aber dass ich die Schwenkbarkeit nicht missen möchte (sonst hätte ich einfach die gute Cateye Halterung genommen die ja sowiso die meisten verwenden, und das zu recht).

Bilder kommen noch im Laufe des Abends muss noch warten bis meine Freundin von der Arbeit nach Hause gekommen ist die hat mir meine schöne neue Cam entführt (HP R927) die Alte ist leider auf grund ihrer schlechten Lichtempfindlichkeit nicht für Nacht Aufnahmen zu gebrauchen.

aber versprochen heute gibt es noch Fotos.
 
Bei Bike-TV haben sie die folgenden 4 Lampen getestet:

Blackburn X-6
Sigma Evo X Pro
M-Wave LED Batterielampe
Eigenbau Lampe

Die Eigenbaulampe hat meines Erachtens ziemlich schlecht abgeschnitten, obwohl es eine 20W OSRAM sein soll... naja, ich weiss nicht. Aber schaut selber rein:

Unter Podcasts Episode 40.

http://www.bike-tv.at/cms/index.php?id=2,190,0,0,1,0

Gruss

Ebrias

Wahrscheinlich gesponsort von einem der Hersteller ... wirkliche Objektivität findest doch heut zu tage fast niergends mehr bei solchen tests :( ...

edit:

Hab mir den Artikel jetzt mal angesehen und mus sagen so schlecht schneidet die Selbstbaulampe doch garnicht ab, oder? Zumal ich die Ausleuchtung wesentlich besser finde als die von den anderen Leuchtkrücken ...
 
So bin nun wieder von meiner kleinen Wald Tour zurück ^^

nachtlicht001iy3.jpg


Hab gemerkt die kleine Reflektor Lampe hat nen bissel Probleme mit dem "Fernlicht" mitzuhalten sollte ggf gegen ein anderes Leuchtmittel ersetzt werden (VORSCHLÄGE FÜR DIE PROBLEMLÖSUNG SIND SEHR WILKOMMEN!!!)

Aufnahme Bedingungen mal wieder
Weißabgleich: Künstliches Licht
ISO Empfindlichkeit: ISO400
Belichtungszeit: 2Sekunden
Kontrast: +2

Schönes Wochenende mfG TFBF.
 
Hi,
na dann will ich euch meine Lampe auch mal vorstellen... ;)




Akku: LiIon mit Bratbeckplatine 14,4V ??Ah (4 Std. Licht mit 20W IRC)
Leuchtmittel: Osram IRC 20W 24°MTB / 10°Road
Gehäuse: Lampenfassung aus Baumarkt mit Sigma Halter


Gruß Bert
 
Hab gemerkt die kleine Reflektor Lampe hat nen bissel Probleme mit dem "Fernlicht" mitzuhalten sollte ggf gegen ein anderes Leuchtmittel ersetzt werden (VORSCHLÄGE FÜR DIE PROBLEMLÖSUNG SIND SEHR WILKOMMEN!!!)

Ich gehe davon aus, daß Du den 10-Watt-38-Grad-Strahler meinst, den Du weiter oben erwähnt hat.

10 Watt und 38 Grad sind eine eher ungünstige Kombination. Da wird relativ wenig Leistung über einen extrem großen Bereich verteilt.

Wenn es wirklich 38 Grad sein müssen, sollte es schon ein 20-Watt-Strahler sein. Und wenn es schon ein 20-Watt-Strahler ist, dann am besten direkt auch die IRC-Version (etwas teurer, aber mehr Licht bei gleichem Stromverbrauch).

Je nachdem, was für Strecken Du fährst, könntest Du auch über 24 Grad statt 36 Grad nachdenken. Für solche WEGE, wie auf Deinem Foto gezeigt, reichen auch 24 Grad. Die gibt`s auch in der IRC-Version.

Im Vergleich zu der jetzigen 10W-38G-Ausstattung würde die Helligkeit dann um ein VIELFACHES höher liegen (grob geschätzt: "subjektiv fünf mal heller").
 
Hab mir den Artikel jetzt mal angesehen und mus sagen so schlecht schneidet die Selbstbaulampe doch garnicht ab, oder? Zumal ich die Ausleuchtung wesentlich besser finde als die von den anderen Leuchtkrücken ...

Nun, ich zitiere: "(Die Selbstbaulampe) kommt von der Leuchtkraft fast an die beiden Topmodelle von Sigma und Blackburn heran", mit Topmodellen sind die beiden Getesteten gemeint. Also, das ist eine kleine Untertreibung...

Wenn ich die Beamshots von Bike-TV

EvoX und Evo (Bike-TV)


Selbstbau (Bike-TV)


mit den von mir erstellten Vergleichbildern (ich poste die hier nochmals, man verzeihe) vergleiche, sieht das Resultat bisschen anders aus.

IRC


EvoX und Evo



Ist der Unterschied allein durch die Überspannung bei meiner Lampe im Vergleich zum 12V Betrieb im Test zurückzuführen? Oder hab ich eine sooo miese Evo erwischt :lol:

Gruss

Ebrias
 
Die verwenden dort nur eine normale 20W Lampe und keine IRC. Dann haben dir natürlich auch nur einen Bleiakku und keinen Li-Ion Akku. Deine Lampe dürfte also ganz grob geschätzt 3-3,5 Mal mehr Licht abgeben: Faktor 1,5 bis 1,75 für IRC und Faktor 2 für die Überspannung.
 
Die verwenden dort nur eine normale 20W Lampe und keine IRC. Dann haben dir natürlich auch nur einen Bleiakku und keinen Li-Ion Akku. Deine Lampe dürfte also ganz grob geschätzt 3-3,5 Mal mehr Licht abgeben: Faktor 1,5 bis 1,75 für IRC und Faktor 2 für die Überspannung.

Aber er hat schon recht, selbst die Bilder aus dem Artikel widersprechen den dazugesagten Meinungen der Moderatoren.

mfg, gEist
 
@reinhardinddorf

Strahler gegen einen 20w zu ersetzen hat nicht viel an der Mittelfeld Schwäche der Ausleuchtung verändert.

warscheinlch sollte ich mal eine 24° versuchen.

Das Bild wurde mit absicht auf einem Waldpfad aufgenommen da ansonsten die Leuchtweite nicht ersichtlich war (zu viel Sestripp an den seiten so dass eine weitreichende Auslechtung nicht vom Fotoapperat belichtet werden konnte.

Hab mir mal das Bike Tv Video angeshen der Vergleich mit der Sigma Mirage ist ja wirklich lächerlich.

der 10w Strahler in Verbindung mit dem 5W Strahler bringt in Real nicht mal annährend die Ausleuchtung die der Reflektor Selbstbau erreicht.

@bertrueger
Wo gibt es diese Gehäuse und ggf wäre auch eine Bezeichnung nett sehen wirklich sehr gut aus (Auch deine komplette Lampe sieht gut aus.)


bin momentan auch dabei einen 6,4Ah Li-Pack aufzubauen sowie eine 10w/24w Hid Kombination zu realisieren hoffe so das Gewicht bei gleicher Ausleuchtung deutlich zu senken ;)

schönes Rest Wochenende noch, mfG TFBF.
 
Die verwenden dort nur eine normale 20W Lampe und keine IRC. Dann haben dir natürlich auch nur einen Bleiakku und keinen Li-Ion Akku. Deine Lampe dürfte also ganz grob geschätzt 3-3,5 Mal mehr Licht abgeben: Faktor 1,5 bis 1,75 für IRC und Faktor 2 für die Überspannung.
Larissa führt die verbauten Komponenten extra ausführlich auf: "Osram IRC"

Ich kam mit dem Test auch nicht klar...
 
Auch interessant:
Ultimate Night Vision Headlamp - 500+ lumens with only 8 watts
Specs:
brightness: 500+ lumens / 7 million+ mcd @ 15 degree
weight: 120 gram headlamp + 60 gram electronics + 280 gram battery pack = 460 gram total
cost: $60 including batteries
lifetime: 3, 6, 12, 24 hours (4 brightness settings)
size: headlamp portion 5cm x 5cm x 2.5cm
rechargeable: Ni-MH or Lithium-Ion batteries (your choice)
unbreakable: LED technology

Tech:
- Cyan (or Green) high power/high efficiency LED's
- high-transmittance TIR lenses
- high-efficiency DC/DC step-down converter

Link: http://www.instructables.com/id/E2K9BN5EDKEUBYRD9V/?ALLSTEPS

hth mfg sv650-ufp1
 
Guten Morgen,

ich suche für einen Akku "Blei-Gel-Akku, 12 Volt, 7,2 Ah, 94X151X65mm" ein passendes Gehäuse.
Hat jemand zufällig einen guten Tip oder guten Link zu einer Seite?
 
thx werd mich mal auf die Suche machen vieleicht lässt sich ja was passendes finden.

Nächste Alternative sind diese Garten Spots sowie Nebelzusatz Scheinwerfer fürs Auto

muss mal schaun wass denn die nächste Ausbaustufe wird ende vom Lied wird auf alle Fälle ne HID kombi ^^
 
Auch interessant:
Ultimate Night Vision Headlamp - 500+ lumens with only 8 watts
Specs:
brightness: 500+ lumens / 7 million+ mcd @ 15 degree
weight: 120 gram headlamp + 60 gram electronics + 280 gram battery pack = 460 gram total
cost: $60 including batteries
lifetime: 3, 6, 12, 24 hours (4 brightness settings)
size: headlamp portion 5cm x 5cm x 2.5cm
rechargeable: Ni-MH or Lithium-Ion batteries (your choice)
unbreakable: LED technology

Tech:
- Cyan (or Green) high power/high efficiency LED's
- high-transmittance TIR lenses
- high-efficiency DC/DC step-down converter

Link: http://www.instructables.com/id/E2K9BN5EDKEUBYRD9V/?ALLSTEPS

hth mfg sv650-ufp1

Gibt schon einen Fred dazu... Ist ein Rechenfehler/eine "Schönrechnung"...

Der Nikolauzi
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück