Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
hehe ... immer diese netten Aufbauten - biste zufällig Experimentalphysiker ?

Netter versuch immerhin, aber ich denke bei diesem Teil bekommst du weniger Probleme - schließlich gibt es auch noch die 25W-Version dieser Platine. Diese sieht eigentlich genauso aus und ich vermute daß die Bauteile bei B19R001, B21R001 und B25R001 sowieso alle für (mindestens) 25W ausgelegt sind, aber beiden schwächeren Modellen die Regelung geändert ist.

Ob du die Ergebnisse der geregelten Ballast-Serie hier mit der ungeregelten 10W-Serie vergleichen kannst? Interesanter wäre wohl ein Test mit einem 10W-Ballast - hier hängt die Ausgangsleistungs relativ stark von der Eingangsspannung ab (im Gegensatz zu dem B25R001 welches ich hier vor mir habe)...
 
Was mir noch einfällt:Wie willst du de geregleten Ballast überlasten? meinst du damit die Eingangsspannung einfach zu erhöhen bis das Teil aus de regelbereich kommt?
 
hehe ... immer diese netten Aufbauten - biste zufällig Experimentalphysiker ?

Netter versuch immerhin, aber ich denke bei diesem Teil bekommst du weniger Probleme - schließlich gibt es auch noch die 25W-Version dieser Platine. Diese sieht eigentlich genauso aus und ich vermute daß die Bauteile bei B19R001, B21R001 und B25R001 sowieso alle für (mindestens) 25W ausgelegt sind, aber beiden schwächeren Modellen die Regelung geändert ist.

Ob du die Ergebnisse der geregelten Ballast-Serie hier mit der ungeregelten 10W-Serie vergleichen kannst? Interesanter wäre wohl ein Test mit einem 10W-Ballast - hier hängt die Ausgangsleistungs relativ stark von der Eingangsspannung ab (im Gegensatz zu dem B25R001 welches ich hier vor mir habe)...

das auf dem bild is nen ungeregelter ballast und nen ganz anderes projekt das nach jahren endlich stabil ist ;) (leistungsregelung 11-21W)

und klar kann ich die ergebnisse nicht vergleichen :rolleyes: schon aus dem grund net weil ich den ballast nie mit überlast betrieben hab.
 
Die Leistung der Lupine halte ich für einen Marketinggag, denn die Frage, ob das Eingangs- oder Ausgangsleistung ist, konnte bislang nicht final geklärt werden;)
Ich schätze einfach nur, daß der Ballast bei den 7.2V einfach mehr Verluste hat, da ja bei geringerer Spannung ein höherer Strom durch den Ballast fließt.

Außerdem ist der 10W WA Brenner mit max. 11Watt spezifiziert und das bestimmt nicht ohne Grund.

Der Nikolauzi

Mit einem Originalballast an der zugelassenen Obergrenze (dann laut Datenblatt 11W-Ausgang) lassen sich bestimmt keine 900lm (afair zw. 600-700) erzeugen, wie auch dieser Fotovergleich 16W-Lupine vs. 14W-SN von Thunderbird aus dem Fred "beste Lampe" eindrucksvoll beweist: http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/309558

MfG Manne
 
Mit einem Originalballast an der zugelassenen Obergrenze (dann laut Datenblatt 11W-Ausgang) lassen sich bestimmt keine 900lm (afair zw. 600-700) erzeugen, wie auch dieser Fotovergleich 16W-Lupine vs. 14W-SN von Thunderbird aus dem Fred "beste Lampe" eindrucksvoll beweist: http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/309558

MfG Manne

Naja, das Eindrucksvolle fehlt mir, die Spots kann man schlecht vergleichen, es sind ganz andere Lichtfarben;)
Es fehlt halt immer noch der direkte Vergleich Edison(16W wo?)-Trailtech(10W Brenner).

Eine Kollegin hat die, glaube ich. Werde da mal fragen, dann kann man mal einen Schwanzvergleich machen:lol:
Und die 900Lm, naja, da habe ich auch meine Zweifel dran, aus rein E-Technischer Sicht. Dann wäre die Stromaufnahme ca. 20Watt und das paßt nicht so recht zu den Leuchtzeiten:confused:

Der Nikolauzi
 
Gestern durfte ich zum ersten Mal die 20 Watt Osram IRC - Joerky Edition bestaunen.
Mein lieber Herr Gesangsverein... bin schwer beeindruckt. :eek: :daumen:
 
Mit einem Originalballast an der zugelassenen Obergrenze (dann laut Datenblatt 11W-Ausgang) lassen sich bestimmt keine 900lm (afair zw. 600-700) erzeugen, wie auch dieser Fotovergleich 16W-Lupine vs. 14W-SN von Thunderbird aus dem Fred "beste Lampe" eindrucksvoll beweist: http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/309558

MfG Manne

ich bin mit dem originalballast bis auf ca 18W input hoch (für 30 sekunden da mir bei ~17 V schon net ganz wohl ist) und das is schon beeindruckend wie viel weisser die lampe da wird.

da der wirkungsgrad bei 18W input sicher in die Knie geht is schwer einzuschätzen was da an der lampe liegt.
beim 21W ballast geht der wirkungsgrad von 83% (10W output) auf 76 % bei 21W zurück.
beim 10W ballast schätz ich bei 18W input mal so ca 70-75% ... wären ~13W am brenner (was dieser wenn man auf die temperatur achtet sicher verkraftet).
ich werd am WE mal die Wirkungsgradkurve aufnehmen. aus der kann man dann rückschlüsse ziehen ob der übertrager in sättigung geht.

über die leistung des brenners werd ich mal die lichtfarbe der lupine annähern und dadurch auf die leistung rückschliessen.

das mich keiner falsch versteht ... ich will die lampe wirklich nur im kurzzeitbetrieb (max 10 Minuten fürn Downhill) in überlast betreiben. langzeitüberlast kann der ballast sicher nicht.
 
Naja, das Eindrucksvolle fehlt mir, die Spots kann man schlecht vergleichen, es sind ganz andere Lichtfarben;)

Genau diese sind aber allein schon ein ganz guter Vergleich, denn die Farbtemperatur steht nunmal in Abhängigkeit zur Leistung des Brenners.

Wie kommst du auf 900lm = mind. 20W? :confused:
Der Ballast hat nichts mit dem Original von WA zu tun, das wird doch schon über die sonstigen Eigenschaften und den Bildern von der HP (Technik->HID) klar.
Die 10/16W sind beides Eingangsleistung, genau wie es die 10W beim Original m.E. (siehe Ballast-Daten) auch sind.

MfG Manne
 
Genau diese sind aber allein schon ein ganz guter Vergleich, denn die Farbtemperatur steht nunmal in Abhängigkeit zur Leistung des Brenners.

Wie kommst du auf 900lm = mind. 20W? :confused:
Der Ballast hat nichts mit dem Original von WA zu tun, das wird doch schon über die sonstigen Eigenschaften und den Bildern von der HP (Technik->HID) klar.
Die 10/16W sind beides Eingangsleistung, genau wie es die 10W beim Original m.E. (siehe Ballast-Daten) auch sind.

MfG Manne

Dann würde ja auch dimmen keinen großen Sinn machen, wenn die Farbe dann wegläuft:confused: Bei mir ist die Lichtfarbe eher konstant bei den Spannungsextrema:)
Zu den 20Watt Input: 16Watt an der Lampe, 80% eta, 20Watt Input, bei 7.2V eine reale Annahme.
Mein Originalballast hat ca. 13V/0.9A=11,7Watt, auf der nächsten Seite Deines Links siehst Du auch die korrekte Lampenleistung: 67V/0,15A.
Die der Ballaste hat wohl ein Verkäufer errechnet:lol: eta=100%:rolleyes:

Das könnte dann bedeuten: 11,7Watt bei 10 Watt an der Lampe und 16Watt bei 11Watt (max. Specwert) an der Lampe.
Auf die 900 Lumen komme ich aber immer noch nicht (bei ca. 60Lm/Watt=15Watt an der Lampe)

:confused:

Der Nikolauzi
 
Abend zusammen bin auf der suche für mein Dreher nach einer Zeichnung mit Maße aus Programmen wie CAD oder so mit einem Lampengehäuse für 50mm Halo und Conrad Spot. Das von Tauri find ich gut mit dem Schraubring er selbst hat leider keine Pläne er dreht alles nach seinen Prototypen. Suche schon seid zwei Tagen konnte aber noch nix finden. Einzige möglichkeit für mein Dreher vielleicht meine Gardena für die Maße als Anhalt.
Wer was weiss danke
 
@nikolauzi

Ok, die Werte vom Brenner hatte ich nicht gesehen.

Daß Lupine wegen "höheren Strom aufgrund 7,2V" nun 5W statt 1,7W im Ballast verbrät um 1W mehr an die Lampe zu bringen... also bitte, das glaubst du doch selbst nicht, wie gesagt:
Bei der "14W"-SN ist höchstwahrscheinlich ein WA-Ballast an der max. zugelassenen Grenze betrieben, das sind laut diesem Datenblatt bereits 11W Ausgangsleistung.
Lupine macht keinen Hehl daraus den Brenner fernab von WA-Empfehlungen zu betreiben, somit auch sicher über diesen 11W. Der Fotovergleich verdeutlicht dies allein durch die Farbtemperatur.

MfG Manne
 
Hallo Leute !
Nach längerem Überlegen und Recherieren bin ich zu dem Schluß gekommen, mir
so eine Lampe zu bauen :
http://enhydralutris.de/Fahrrad/LEDWerfer0402/index.html

Da ich es nicht so mit Batterie-Lampen habe,fahre ich an meinem Rad einen SON-Dynamo und möchte mit dieser Lampe das beste Licht herausholen.
Hat schonmal einer von euch diese Lampe nachgebaut oder davon gehört ?
Bin durch Zufall über einen Testbericht irgendeiner Bike-Zeitschrift gestolpert, in dem diese Lampe als Prototyp/Einzelstück gestestet worden ist und als beste mit großem Abstand gewonnen hat.

Dazu die Frage : Tut es wirklich not, die LEDs mit so großem Aufwand zu kühlen ?
Und was meint ihr, warum müssen die Lampengehäuse in zwei Hälften zersägt werden ?
 
Tut es wirklich not, die LEDs mit so großem Aufwand zu kühlen ??

Die Notwendigkeit dazu ergibt sich aus den Datenblättern der Hersteller der LEDs. Wenn man optimale Ergebnisse erreichen will, muss man halt auch an Kleinigkeiten (+/-20% Lichtausbeute) feilen.

Und was meint ihr, warum müssen die Lampengehäuse in zwei Hälften zersägt werden ?

Diese Methode hat der Olaf Schultz damals wohl gewählt, weil die Leds zusammen mit ihrem Träger (Star) so groß waren. Heutzutage gibt es da andere Möglichkeiten mit denen von Osram (Golden Dragon) und Cree (die Kleinen Luxeons sind wohl zu diffizil zu löten und erlauben wohl auch einen zu geringen Wärmeleitungsquerschnitt).

Du brauchst also die Lampe nicht durchzuschneiden, falls es Dir gelingt, die zwei Leds durch die serienmäßige Lampenöffnung von hinten her einzuführen, sie genau zu positionieren, sie mit Strom zu versorgen und die Abwärme nach hinten herauszuführen. Um Einiges leichter hast Du es, wenn Du die Streuscheibe zur Montage zunächst vom Reflektor trennen kannst.

Viel Erfolg und berichte uns von Deinen Ergebnissen,

Gruß Tilux
 
@nikolauzi

Ok, die Werte vom Brenner hatte ich nicht gesehen.

Daß Lupine wegen "höheren Strom aufgrund 7,2V" nun 5W statt 1,7W im Ballast verbrät um 1W mehr an die Lampe zu bringen... also bitte, das glaubst du doch selbst nicht, wie gesagt:
Bei der "14W"-SN ist höchstwahrscheinlich ein WA-Ballast an der max. zugelassenen Grenze betrieben, das sind laut diesem Datenblatt bereits 11W Ausgangsleistung.
Lupine macht keinen Hehl daraus den Brenner fernab von WA-Empfehlungen zu betreiben, somit auch sicher über diesen 11W. Der Fotovergleich verdeutlicht dies allein durch die Farbtemperatur.

MfG Manne
Habe mal zur Farbtemperatur gegoogelt:
Nucon, die HID-Dimm Spezialisten, sagen, daß gerade der HID Vorteil die nicht sichtbare Farbtemperaturabhängigkeit bei unterschiedlicher Leistung (Dimmung) ist:confused: Also ist daraus schwer auf die Leistung zu schließen.
Zu den 5Watt: Naja, das war halt der logische Schluß bei 16Watt Input und 11Watt Lampe max. Die Verluste sind bei 7.2V definitiv höher, als bei 13V, das ist klar. Ich komme aber nirgends auch nur annähernd auf die 900Lm, das irritiert mich halt:confused:
Bei SN war doch irgendwas mit einem Schaltregler, der die Leistung konstant hält?!? Hatte ich mal irgendwo hier gelesen. Da könnten höhere Verluste draus resultieren->14Watt. Oder die berufen sich auf die Original Wirkungsgradangaben aus den WA Datenblättern (da reden die von 75%).

Naja, alles recht mysteriös... Mal gucken, ob ich einen Vergleich demnächst mal arrangieren kann:)

Der Nikolauzi
 
Habe mal zur Farbtemperatur gegoogelt:
Nucon, die HID-Dimm Spezialisten, sagen, daß gerade der HID Vorteil die nicht sichtbare Farbtemperaturabhängigkeit bei unterschiedlicher Leistung (Dimmung) ist:confused: Also ist daraus schwer auf die Leistung zu schließen.

Bezüglich der Solarc ist das aber auf jeden Fall eine Sache die auch hier schon öfter mal angesprochen wurde, von Leuten die ein bisschen mit dem ungeregelten Originalballast "rumgespielt" haben, zuletzt sogar noch auf genau dieser Seite oben von OLB EMan.

Der Rest basiert wirklich zu sehr auf Vermutungen, wobei ich mich da garnicht ausschliessen will, ich werd vielleicht mal versuchen ob ich bei Lupine was zur Brenner-Leistung rauskitzeln kann.

Hab beim googlen auch noch was gefunden, ist über die gesamte Bandbreite Fahrradbeleuchtung sehr interessant (zur WA auf Hochdruckgas... klicken): http://www.enhydralutris.de/Fahrrad/Beleuchtung.pdf.gz (Achtung: 6 MB)

MfG Manne
 
....
hid_test.jpg


das bild zeigt den ballast in der "Testumgebung" links das helle ding ist ne 8W leuchtstoffröhre. .....

Mein Respekt vor diesem Durcheinander (oder ist es Ordnung???)..... von dieser schwarzen Materie verstehe ich ja eh nicht viel....

aber links und rechts :daumen: :daumen: :daumen:

Nicht zu danken
und Grüße an die Lettenbrüder
Heiko

P.S.: wie geht es Eurem Teamtruck?
 
Hella DE Xenon

Ich fahr damit seit gut zwei Jahren ohne Probleme


...
 

Anhänge

  • Unbenannt-7.jpg
    Unbenannt-7.jpg
    47 KB · Aufrufe: 262
  • Unbenannt-3.jpg
    Unbenannt-3.jpg
    33,9 KB · Aufrufe: 170
  • Unbenannt-5.jpg
    Unbenannt-5.jpg
    42,2 KB · Aufrufe: 155
  • Unbenannt-2.jpg
    Unbenannt-2.jpg
    41,1 KB · Aufrufe: 177
Hey cool!
Wo hast die Lampe gekauft und womit ist die vergleichbar? (Von der Helligkeit her)

Hat dich ein gutes Stück über 200€ gekostet oder?
Braucht man einfach "nur" noch nen 12V-Akku um die betreiben zu können?
 
Ja , wusst ich auch. ist ja bei der lampe dabei.
Aber wie funktioniert´s dann weiter? Einfach nen Akku dran?
 
Das Lampenkit von Hella hatte vor zwei Jahren um die 200 Euro gekostet. Es ist als Auto-Zusatzscheinwerfer erhältlich und Umfasst alles notwendige wie Ballast, Brenner, Gehäuse (Magnesium) mit aufgedampftem Reflektor. Die schweren Stahl-Befestigungsteile hab ich durch solche aus laminiertem Karbon/Kevlar-Gewebe ersetzt und einen 12 Volt Akku angeschlossen - fertig!

Mit dem alten NiCd-Akku brennt es 1h 20min und wiegt gegen 2 kg. Ein neumodischer Li-Ion-Akku ist in Arbeit, dann wird das Ganze deutlich leichter.

zur Leuchtkraft - vergleichbar mit Xenon-Autoscheinwerfern :love:
 
ne xenonlampe vom auto unterscheidet sich nicht gross von der kleineren fürs bike. strom ran und es wird ein lichtlein aufgehen.

der einzige grosse haken an der sache is das die lampe vom auto mit ~20 kV zündet ;) und der stromverbrauch für den bikebetrieb etwas hoch ist. aber wenn man sieht das manche mit ner 50W halogen herumfahren relativiert sich das wieder ;).

soweit ich es jetzt in erinnerung hab, hat der xenonbrenner vom auto weniger Lumen/Watt als so nen WA-Brenner ???? hab aber damals diesen weg nen bikelicht zu bauen wieder verlassen :D

edit... ich sprach jetzt von nem brenner fürs abblendlicht ... wie es bei nem zusatzscheinwerfer ist weis ich net ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück