Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
9 Volt? Als Taschenheizung oder was? Licht kommt bei 9 Volt keins mehr raus - jedenfalls nix was zum Radfahren reichen würde.
 
Ist zwar totaler Blödsinn mit 9 Volt, aber hier nochmal für alle Freude der Halogenlampen die übliche Grafik.

Der schwarz gestrichelte Bereich triffts: 75% der Nennspannung, 50 fache Lebensdauer und nur noch etwa 80% des Nennstroms, der ja 1,66 A ist.

Also wird die 20 Watt Birne unter vernachlässigung der Tatsache das der Widerstand NICHT Linear ist mit 1,33 Ampere laufen. Betriebsdauer kann sich jeder selber ausrechnen.

Schaut man aber in das Diagramm wo die Lichtkurve verläuft stellt man fest das bei 9 Volt noch etwa 35% an Licht rauskommt.

Fazit: Der Conradspot wäre bei 9 Volt deutlich heller bei weniger Stromaufnahme.

Schonen Tag noch...
 

Anhänge

  • Diagramm.jpg
    Diagramm.jpg
    25,7 KB · Aufrufe: 104
gibt es eigentlich ne möglichkeit aus nem PB-Gel Akku irgendwie eine überspannung rauszukriegen, kann man da zusätzliche zellen anbringen (booster) oder einfach mit 12v weiterfahren..???
ich habe hier irgendwo gelesen das die 14,4v LiIo lösung ca.1,5 fach heller ist wie bei 12v.
 
Wie lange wird wohl eine mit 150% Spannung (12v Pb + 6v Pb) betriebene Halolampe halten :D
die 20watt Birne zieht bei 18volt (gemessen, Akkus nicht ganz frisch) ganze 36watt (bzw 2A, auch gemessen) :D Ist ein gutes Stückchen heller aber wohl nicht sehr haltbar
 
Das Diagramm oben geht nur bis 140% und da berührt die Kurve der Lebensdauer beinahe die 0,01.

Ich denke keine 10 Stunden.
 
gibt es auch leuchtmittel die etwas zwischen 12-24 grad haben, sowas mit 15 oder 18 grad?
ob man die nur in ausland oder sonstwo kaufen kann, ist erstmal nebensächlich, nur ob es das überhaupt gibt interessiert mich.
gefunden habe ich bisher nur was bei lupine, etwas mit 18 grad, aber die werden wahrscheinlich auch nur für die lupine teile sein.
 
Wie lang halten denn eure normalen Halos so mit 2*7,2-7,4Volt Liion´s ? Und vorallem wieviel Spg. bringt so ein Akku unter Last wenn er voll geladen ist?
 
Für die, die ihn auch nicht gefunden haben: hier ist sein Link.

Allerdings geht der nicht...von daher die Frage an den Fräger: um welchen Akku gehts?

sorry hab den link wohl nich richtig angehängt...
Also es handelt sich um einen 14,4 Volt Akku mit 2400 mAh und NiCd 600gr. und soll 35 Euronen kosten... gibts auch noch als 12 volt ´für 30Euro

Findet man Bei den Pauerakkus im Modellbau bei Conrad

Danke
 
Wie lang halten denn eure normalen Halos so mit 2*7,2-7,4Volt Liion´s ? Und vorallem wieviel Spg. bringt so ein Akku unter Last wenn er voll geladen ist?

Hi
Du meinst die IRC / MasterlineES ??:eek:
Die halten bei 2 x 7,2V(14,4 - 15,5V) mehr als 200 Stunden. Meine Masterline zumindest.
Der Akku(8Ah, 4P4S) hat nach Vollladung noch kurz ca. 16V die dann rasch auf 15,5 zurückgehen.
Dann geht es laaangsam innerhalb der nächsten 2 - 2,5 Stunden auf 14,5V runter. Ab dann beschleunigt sich der Rückgang der Spannung wieder und geht auch rasch auf unter 14V.

@ SES (aus 71134 ??)
Denke gar nicht erst an eine solch geringe Kapazität mit einer 20W Lampe zu betreiben.
Die ist innerhalb einer Stunde alle bzw. die Spannung auf unter 12V.

Gruß bergnafahre
 
hab gestern mal meine neue 10W welch allyn birne für die helmlampe gezündet und bin net recht begeistert ... im vergleich zu meiner 21 W WA birne (die aber sicher nur noch bei 80% lichtleistung ist) ist das ja ne funzel :o

hat wer erfahrungen gesammelt wieviel überlast der ballast schlucken kann? brutal wie ich bin hab ich ohne probleme mal bis 140% hochgeregelt ;).
 
hab gestern mal meine neue 10W welch allyn birne für die helmlampe gezündet und bin net recht begeistert ... im vergleich zu meiner 21 W WA birne (die aber sicher nur noch bei 80% lichtleistung ist) ist das ja ne funzel :o

hat wer erfahrungen gesammelt wieviel überlast der ballast schlucken kann? brutal wie ich bin hab ich ohne probleme mal bis 140% hochgeregelt ;).

hmmm ... zuviel Kohle? Schau mal ins Datenblatt wegen der maximal zulässigen Spannung - über diese würde ich keinesfalls gehen da andernfalls der Ballast recht schnell den Geist aufgibt. WA gibt zwei Spannungen an - die maximal zulässige Spannung für Dauerbetrieb und die Maximalspannung für kurze Spannungsimpulse (das ist die größere von beiden). Wenn du an die Obergrenze der Dauerbetriebsspannung gehst hast du einen guten Kompromiss zwischen Lebensdauer und Helligkeit.

Btw - der Vergleich 21W zu 10W ist recht unfair - vor allem wenn du statt eines B21R001 einen B25R001 an der 21W-Birne hast...
 
hmmm ... zuviel Kohle? Schau mal ins Datenblatt wegen der maximal zulässigen Spannung - über diese würde ich keinesfalls gehen da andernfalls der Ballast recht schnell den Geist aufgibt. WA gibt zwei Spannungen an - die maximal zulässige Spannung für Dauerbetrieb und die Maximalspannung für kurze Spannungsimpulse (das ist die größere von beiden). Wenn du an die Obergrenze der Dauerbetriebsspannung gehst hast du einen guten Kompromiss zwischen Lebensdauer und Helligkeit.

Btw - der Vergleich 21W zu 10W ist recht unfair - vor allem wenn du statt eines B21R001 einen B25R001 an der 21W-Birne hast...

ja 21 W mit 10 zu vergleich is net fair ... aber der unterschied war halt schon erschreckend. die 21 W läuft (nachgemessen an der lampe !!!) mit knapp 21W und hat noch den alten ungeregelten ballast der alten cateyelampe.

ich hab ja gefragt ob jemand erfahrung mit überlastbetrieb hat. datenblattlesen kann ich selbst. und weis aus erfahrung das man oft um einiges drüber gehen. natürlich net ganz ohne risiko. der brenner selbst wird es aushalten da es lupine ja auch macht. temperaturmessung werd ich selbstverständlich auch machen. nur der ballast ist halt vergossen und deshalb kann ichs net einschätzen was er kann.
 
...der brenner selbst wird es aushalten da es lupine ja auch macht. temperaturmessung werd ich selbstverständlich auch machen. nur der ballast ist halt vergossen und deshalb kann ichs net einschätzen was er kann.

Die Leistung der Lupine halte ich für einen Marketinggag, denn die Frage, ob das Eingangs- oder Ausgangsleistung ist, konnte bislang nicht final geklärt werden;)
Ich schätze einfach nur, daß der Ballast bei den 7.2V einfach mehr Verluste hat, da ja bei geringerer Spannung ein höherer Strom durch den Ballast fließt.

Außerdem ist der 10W WA Brenner mit max. 11Watt spezifiziert und das bestimmt nicht ohne Grund.

Der Nikolauzi
 
ja 21 W mit 10 zu vergleich is net fair ... aber der unterschied war halt schon erschreckend. die 21 W läuft (nachgemessen an der lampe !!!) mit knapp 21W und hat noch den alten ungeregelten ballast der alten cateyelampe.

ich hab ja gefragt ob jemand erfahrung mit überlastbetrieb hat. datenblattlesen kann ich selbst. und weis aus erfahrung das man oft um einiges drüber gehen. natürlich net ganz ohne risiko. der brenner selbst wird es aushalten da es lupine ja auch macht. temperaturmessung werd ich selbstverständlich auch machen. nur der ballast ist halt vergossen und deshalb kann ichs net einschätzen was er kann.

Du bist und bleibst ein Vollgasterrorist.
 
Im Forum hier gab es doch etliche Berichte über defekte 10W-Ballaste in den Trailtech-Lampen - und dort wurde die Teile tatsächlich nicht ganz nach Datenblatt betrieben - sondern mit deutlicher Überspannung. Am besten mal die Suchfunktion bemühen - ich weis auch nicht mehr wo genau diese Vorfälle drinstehen - sonst hätte ich natürlich den Link drin. Nachdem die Teile mit einem Linearregler zur Spannungsbegrenzung nachgerüstet wurden gab es keine weiteren Ausfälle. Interessant wäre es natürlich einen defekten Ballast zu bekommen und diesen dann zu zerlegen - evtl. mögen da ja nur einige Elkos keine höhere Spannung.
Bei dem Brenner mach ich mir da weniger sorgen - mit moderater Überlast wird er zwar etwas schneller altern, aber das kann man dann in Kauf nehmen.
 
Im Forum hier gab es doch etliche Berichte über defekte 10W-Ballaste in den Trailtech-Lampen - und dort wurde die Teile tatsächlich nicht ganz nach Datenblatt betrieben - sondern mit deutlicher Überspannung. Am besten mal die Suchfunktion bemühen - ich weis auch nicht mehr wo genau diese Vorfälle drinstehen - sonst hätte ich natürlich den Link drin. Nachdem die Teile mit einem Linearregler zur Spannungsbegrenzung nachgerüstet wurden gab es keine weiteren Ausfälle. Interessant wäre es natürlich einen defekten Ballast zu bekommen und diesen dann zu zerlegen - evtl. mögen da ja nur einige Elkos keine höhere Spannung.
Bei dem Brenner mach ich mir da weniger sorgen - mit moderater Überlast wird er zwar etwas schneller altern, aber das kann man dann in Kauf nehmen.

Irgendwo hier war das:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=137685&highlight=trailtech
;)

Ich schätze mal, daß der Übertrager überlastet ist und in die Sättigung geht:( Oder die Transistoren können die Wärme nicht mehr abführen.
Ist ja keine 'richtige' Kühlung vorhanden.

Der Nikolauzi
 
da die von 10 V bis zum 14 V ballast sicher keine anderen bauteile einsetzen, sondern wahrscheinlich nur die PWM ändern, ist der Strom und damit die Verluste am Mosfet für den 14 V Ballast nicht das Problem ... wenn dann liegt das problem wie schon von nikolauzi erwähnt im übertrager, da der die leistung übertragen muss. dieses ding wird auch im 21W ballast böse warm.

grundsätzlich ist so nen DC-Ballast einfach aufgebaut (Sperrwandler) ... das know how liegt im übertrager (luftspalt, kernmaterial) und im zündtrafo ... mehr is da net

hid_test.jpg


das bild zeigt den ballast in der "Testumgebung" links das helle ding ist ne 8W leuchtstoffröhre. in verbindung mit widerständen in reihe kann man den brenner relativ gut nachbilden. experimente mit nem 230 euro brenner sind dann doch nicht mehr lustig.

hmm ich werds mir mal überlegen. wieviel überlast ich mich traue ;)

im vergleich zum 21 W brenner is der 10W ja eh günstig ;)

edit:
ich sehe grad das es da im den trailtech ballast ging ... der WA ballast sieht ganz anders aus.
 
da die von 10 V bis zum 14 V ballast sicher keine anderen bauteile einsetzen, sondern wahrscheinlich nur die PWM ändern, ist der Strom und damit die Verluste am Mosfet für den 14 V Ballast nicht das Problem ... wenn dann liegt das problem wie schon von nikolauzi erwähnt im übertrager, da der die leistung übertragen muss. dieses ding wird auch im 21W ballast böse warm.

grundsätzlich ist so nen ballast einfach aufgebaut ... das know how liegt im übertrager (luftspalt, kernmaterial) und im zündtrafo ... mehr is da net

hmm ich werds mir mal überlegen. wieviel überlast ich mich traue ;)

im vergleich zum 21 W brenner is der 10W ja eh günstig ;)

edit:
ich sehe grad das es da im den trailtech ballast ging ... der WA ballast sieht ganz anders aus.

In der Trailtech-10W ist ein B10N002 von WA... ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück