ghost!
Dremelquäler & ghostrider
merlot, kannst ruhig auf Onkel Stefan hören,
er hat die meisten Erfahrungen und irrt - fast - nie
er hat die meisten Erfahrungen und irrt - fast - nie

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
das gleiche Problem wirst Du aber auch haben, wenn Du nur 2 oder 3 Lagen laminierst, da Du mit der Kraft, mit der Du das Klebeband abrollst, die Fasern quasi punktweise verdichtest und vor Dir herschiebst und irgendwann gibts Falten. Entweder Du arbeitest mit Vakuum (da wird die ganze Fläche mit einem gleichmässigem Druck belastet) oder du arbeitest ohne Vakuum und gibst als Schlusslage Abrissgewebe drauf (um überflüssiges Harz aufzusaugen); mit etwas Übung kann man auch ohne Vakuum sehr gute Ergebnisse erzielen.... im anfall geistiger umnachtung und voller tatendrang dachte ich alle lagen inkl. decklage auf einmal laminieren zu können. beim verpressen mit klebeband kam dann das böse erwachen. wenn die eine flächige seite des holmes schön angelegen hat, hat die andere falten geworfen. absolut unbrauchbar das ergebnis.
acht lagen auf einmal ist wohl zuviel. zumindesten für einen anfänger. aber das wird schon. habe noch ein paar qm.![]()
Den Käfig gibt's auch einzeln zum Nachrüsten für 75 EUR.
was das harz an sich angeht, da ist auch die wahl des harzes elementar was den faservolumengehalt angeht und die optik der teile, beim harz nicht am falschen ende sparen. aber eine stütze geht eigentlich nur mit schlauchblaserei gescheit, alles andere würde doch allein vom außendurchmesser zu ungenau, bei untermaß gibts kerbwirkung und die sützte bricht, bei übermaß passt sie nicht in den rahmen. und wenn man das rohr abdrehen würde auf durchmesser sähe es bescheiden aus in den meisten fällen (außer man hat schon sehr passgenau laminieren können und dreht nur minimal runter) und man hätte viel faserzeugs unnütz weil nicht durchgängig im laminat liegen an der oberfläche.
das gleiche Problem wirst Du aber auch haben, wenn Du nur 2 oder 3 Lagen laminierst, da Du mit der Kraft, mit der Du das Klebeband abrollst, die Fasern quasi punktweise verdichtest und vor Dir herschiebst und irgendwann gibts Falten. Entweder Du arbeitest mit Vakuum (da wird die ganze Fläche mit einem gleichmässigem Druck belastet) oder du arbeitest ohne Vakuum und gibst als Schlusslage Abrissgewebe drauf (um überflüssiges Harz aufzusaugen); mit etwas Übung kann man auch ohne Vakuum sehr gute Ergebnisse erzielen.
Arbeitest Du mit Pinsel oder mit Schaumstoffwalze?
Am besten ist es mit dem Pinsel grob auftragen evtl. Blasen herausstupfen und anschliessend mit der Schaumstoffwalze alles gleichmässig zu verteilen und vor allem: alles mit leichtem Druck anzulegen; nur mit dem Pinsel bringst Du das nie so hin (da hast Du immer zuviel Harz)!
Aber nur nicht aufgeben ... Übung macht den .. bla, bla bla ...![]()
Gruß
charliemike
Ob hier manche mitlesen und angesichts des Bedarfs ihr Angebot / Preise kalkulieren?
ist nur ein gutgemeinter Tipp: mit dem Pinsel ist schon ok, aber danach mit der Schaumstoffwalze: damit verteilst du das Harz viel gleichmässiger und verdichtest auch das Gewebe etwas.ich benutze nur einen pinsel. das schon recht sparsam durch tupfen. habe für die stütze ( ca. 400 lang und 180mm umfang) 80g harz und 20g härter verwendet. denke das ist ok.
da hast du das gleiche Problem mit den Falten; du kannst aber 'mal versuchen, direkt mit dem Abreissgewebe zu "verpressen", das gibt's auch als Band, also statt Klebeband -> Abreissgewebeband; und nur mit leichtem Druck wickeln, sodass es keine Falten gibt; solange der Querschnitt einigermassen konstant bleibt (z.B. gerades Rohr) funktioniert das ganz gut; die Ränder des Bandes bilden sich zwar etwas ab (das Problem hast du aber auch bei Klebeband), aber das kann man nachträglich vorsichtig verschleifen.habe das mit dem klebeband eher gemacht um die einzelnen lagen zu verpressen.
gelingt mir dieses auch wenn ich es mit abreisgewebe abdecke ?
Davon kannst du ausgehen. Ich weiß von ein paar Firmen dass sie hier mitlesen. In den letzten Jahren sind ja auch Teile auf den Markt gekommen, die hier geboren wurden.
Stefan
ja, Walze ist dann für die Tonne ... kostet so ca. 35-40 Cent.da brauchst du aber jedesmal einen neue walze,oder? die bekommt man ja nie wieder sauber.
Vielleicht ist das für den einen oder anderen Studenten ein Karrieresprungbrett![]()
Und aus dem Hobby den Beruf zu machen ist ja nicht das Schlechteste.
Hi,
helft mir mal, da ich nicht dumm sterben will.
Also z.B. beim Sattel Laminieren.
Erst das Geflaecht mit einer Walze beharzen und dann in die Form druecken?
Das koennte vielleicht mein Problem gewesen sein. Denn ich hab es natuelich in die Formgedrueckt und dann beharzt. (Bitte nicht lachen!)
Gruss
eDw