der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread

Anzeige

Re: der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread
... im anfall geistiger umnachtung und voller tatendrang dachte ich alle lagen inkl. decklage auf einmal laminieren zu können. beim verpressen mit klebeband kam dann das böse erwachen. wenn die eine flächige seite des holmes schön angelegen hat, hat die andere falten geworfen. absolut unbrauchbar das ergebnis.
acht lagen auf einmal ist wohl zuviel. zumindesten für einen anfänger. aber das wird schon. habe noch ein paar qm. :daumen:
das gleiche Problem wirst Du aber auch haben, wenn Du nur 2 oder 3 Lagen laminierst, da Du mit der Kraft, mit der Du das Klebeband abrollst, die Fasern quasi punktweise verdichtest und vor Dir herschiebst und irgendwann gibts Falten. Entweder Du arbeitest mit Vakuum (da wird die ganze Fläche mit einem gleichmässigem Druck belastet) oder du arbeitest ohne Vakuum und gibst als Schlusslage Abrissgewebe drauf (um überflüssiges Harz aufzusaugen); mit etwas Übung kann man auch ohne Vakuum sehr gute Ergebnisse erzielen.
Arbeitest Du mit Pinsel oder mit Schaumstoffwalze?
Am besten ist es mit dem Pinsel grob auftragen evtl. Blasen herausstupfen und anschliessend mit der Schaumstoffwalze alles gleichmässig zu verteilen und vor allem: alles mit leichtem Druck anzulegen; nur mit dem Pinsel bringst Du das nie so hin (da hast Du immer zuviel Harz)!
Aber nur nicht aufgeben ... Übung macht den .. bla, bla bla ...;)
Gruß
charliemike
 
was das harz an sich angeht, da ist auch die wahl des harzes elementar was den faservolumengehalt angeht und die optik der teile, beim harz nicht am falschen ende sparen. aber eine stütze geht eigentlich nur mit schlauchblaserei gescheit, alles andere würde doch allein vom außendurchmesser zu ungenau, bei untermaß gibts kerbwirkung und die sützte bricht, bei übermaß passt sie nicht in den rahmen. und wenn man das rohr abdrehen würde auf durchmesser sähe es bescheiden aus in den meisten fällen (außer man hat schon sehr passgenau laminieren können und dreht nur minimal runter) und man hätte viel faserzeugs unnütz weil nicht durchgängig im laminat liegen an der oberfläche.
 
hallo
wollte mir aus einer carbonplatte die rechte seite meines XO long schaltwerks raussägen. wie dick sollte die carbonplatte sein? und wie viel gewicht könnte ich dadurch sparen?
ich will erstmal die rechte seite machen, da ich noch nie mit carbon gearbeitet habe, un die sache mit der befestigung am schaltwerk ist wohl doch nicht so ganz einfach wenn man keinen kompromiss in sachen zuverlässigkeit eingehen will.
 
Hy Dominik,

ich kenne mich zwar mit den SRAM SWs nicht aus, aber allgemein kann man sagen,
daß Du ca.1/3 des Gewichtes einsparst (bei gleichen Abm.)
(spez.Gew. Carbon 1,8gr/cm³, Alu 2,7gr/cm³)
Du meinst doch jetzt die dem LR zugewandte Seite, oder?
Unter 2mm Stärke würde ich da nicht gehen.

Gruß Martin
 
also die "linke" seite (fahrtrichtung) kann man ohne probs aus 1,5mm material machen. rechte seite nehme ich immer zwischen 2,5 und 3mm.

die linke seite wiegt bei 75mm rollenabstand zwischen 4 und 6g mit gewindehülsen
 
Hallo Stefan,
wie verschraubst Du das Teil mit dem Käfig? Machst Du den Bund breiter - oder wie sonst?
Danke und Grüße, Peter
 
Die Aluhülse hat die gleichen Maße wie die Originalhülse. Ich habe dann 2 M3 Senkkopfschrauben durch das carbon in die Alukragen geschraubt. Dann müssen noch die Schraubenköpfe einseitig abgeschliffen werden und der Kopf des Alubolzens (dicke Schraube) abgedreht werden, damit er zwischen den Senkkopfschrauben Platz findet.

...oder man macht es mit Linsenkopfschrauben und setzt das obere Röllchen 1,3mm weiter vom Leitblech weg, wie hier bei meinem Schaltwerk:
neuer_K_fig.jpg


Ich hoffe du verstehst das alles. ;) Die Beschreibung ist bestimmt reichlich wirr.

Stefan
 
bei dem preis lohnt sich selbstbau wirklich (ca. 5 fehlversuche eingebaut.... und dann kann man immer noch ein paar bauen die dann noch funktionieren)

man kanns echt auch übertreiben
 
was das harz an sich angeht, da ist auch die wahl des harzes elementar was den faservolumengehalt angeht und die optik der teile, beim harz nicht am falschen ende sparen. aber eine stütze geht eigentlich nur mit schlauchblaserei gescheit, alles andere würde doch allein vom außendurchmesser zu ungenau, bei untermaß gibts kerbwirkung und die sützte bricht, bei übermaß passt sie nicht in den rahmen. und wenn man das rohr abdrehen würde auf durchmesser sähe es bescheiden aus in den meisten fällen (außer man hat schon sehr passgenau laminieren können und dreht nur minimal runter) und man hätte viel faserzeugs unnütz weil nicht durchgängig im laminat liegen an der oberfläche.


mit dem außendurchmesser gebe ich dir recht. wie ich weiter oben schon mal beschrieben habe, baue ich zuerst die stütze und forme dann das sattelrohr von diese ab. somit sind mir die außendurchmesser erst mal wurscht. nur gerade muss es sein. nur....
frage: welches endmass mus denn die passung im steuerrohr haben ???
 
das gleiche Problem wirst Du aber auch haben, wenn Du nur 2 oder 3 Lagen laminierst, da Du mit der Kraft, mit der Du das Klebeband abrollst, die Fasern quasi punktweise verdichtest und vor Dir herschiebst und irgendwann gibts Falten. Entweder Du arbeitest mit Vakuum (da wird die ganze Fläche mit einem gleichmässigem Druck belastet) oder du arbeitest ohne Vakuum und gibst als Schlusslage Abrissgewebe drauf (um überflüssiges Harz aufzusaugen); mit etwas Übung kann man auch ohne Vakuum sehr gute Ergebnisse erzielen.
Arbeitest Du mit Pinsel oder mit Schaumstoffwalze?
Am besten ist es mit dem Pinsel grob auftragen evtl. Blasen herausstupfen und anschliessend mit der Schaumstoffwalze alles gleichmässig zu verteilen und vor allem: alles mit leichtem Druck anzulegen; nur mit dem Pinsel bringst Du das nie so hin (da hast Du immer zuviel Harz)!
Aber nur nicht aufgeben ... Übung macht den .. bla, bla bla ...;)
Gruß
charliemike

ich benutze nur einen pinsel. das schon recht sparsam durch tupfen. habe für die stütze ( ca. 400 lang und 180mm umfang) 80g harz und 20g härter verwendet. denke das ist ok. habe das mit dem klebeband eher gemacht um die einzelnen lagen zu verpressen.
gelingt mir dieses auch wenn ich es mit abreisgewebe abdecke ?
 
ich benutze nur einen pinsel. das schon recht sparsam durch tupfen. habe für die stütze ( ca. 400 lang und 180mm umfang) 80g harz und 20g härter verwendet. denke das ist ok.
ist nur ein gutgemeinter Tipp: mit dem Pinsel ist schon ok, aber danach mit der Schaumstoffwalze: damit verteilst du das Harz viel gleichmässiger und verdichtest auch das Gewebe etwas.

habe das mit dem klebeband eher gemacht um die einzelnen lagen zu verpressen.
gelingt mir dieses auch wenn ich es mit abreisgewebe abdecke ?
da hast du das gleiche Problem mit den Falten; du kannst aber 'mal versuchen, direkt mit dem Abreissgewebe zu "verpressen", das gibt's auch als Band, also statt Klebeband -> Abreissgewebeband; und nur mit leichtem Druck wickeln, sodass es keine Falten gibt; solange der Querschnitt einigermassen konstant bleibt (z.B. gerades Rohr) funktioniert das ganz gut; die Ränder des Bandes bilden sich zwar etwas ab (das Problem hast du aber auch bei Klebeband), aber das kann man nachträglich vorsichtig verschleifen.
 
Davon kannst du ausgehen. Ich weiß von ein paar Firmen dass sie hier mitlesen. In den letzten Jahren sind ja auch Teile auf den Markt gekommen, die hier geboren wurden.

Stefan

Vielleicht ist das für den einen oder anderen Studenten ein Karrieresprungbrett:)
Und aus dem Hobby den Beruf zu machen ist ja nicht das Schlechteste.
 
Hi,
helft mir mal, da ich nicht dumm sterben will.
Also z.B. beim Sattel Laminieren.
Erst das Geflaecht mit einer Walze beharzen und dann in die Form druecken?

Das koennte vielleicht mein Problem gewesen sein. Denn ich hab es natuelich in die Formgedrueckt und dann beharzt. (Bitte nicht lachen! ;) )

Gruss
eDw
 
Hi,
helft mir mal, da ich nicht dumm sterben will.
Also z.B. beim Sattel Laminieren.
Erst das Geflaecht mit einer Walze beharzen und dann in die Form druecken?

Das koennte vielleicht mein Problem gewesen sein. Denn ich hab es natuelich in die Formgedrueckt und dann beharzt. (Bitte nicht lachen! ;) )

Gruss
eDw

weder ... noch!
Klassische Vorgehensweise (ohne Gelcoat-Deckschicht):
-Form satt mit Harz einstreichen
-Gewebe auflegen und mit Pinsel anstupfen bis Gewebe völlig durchtränkt ist, evtl. noch Harz auftragen
-mit Schaumstoffwalze andrücken (wobei beim Sattel die Walze nur bedingt einsetzbar ist)

ist zwar immer der gleiche Tip, aber lies Dir das 'mal durch;):
http://download.r-g.de/handbuch/kapitel01.pdf

Gruß
charliemike
 
Hallo,
wie wichtig sind eigentlich diese 3D Ausformungen
am rechten Schaltwerkskäfig für das Schaltverhalten?
Ist es sinnvoll, die in den Carbonkäfig auch einzuarbeiten?
Danke und Grüße, Peter
 
Zurück