Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
zumindest lassen sich an dem rahmen die züge problemlos geschlossen verlegen. die v-brake bögen habe ich hier schon liegen, bin aber noch nicht so ganz davon überzeugt. muss erst noch schrumpfschlauch besorgen, um es dann zumindest dicht zu haben. mal sehen.

mfg christoph
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
die v-brake bögen habe ich hier schon liegen, bin aber noch nicht so ganz davon überzeugt. muss erst noch schrumpfschlauch besorgen, um es dann zumindest dicht zu haben. mal sehen.

mfg christoph


Dicht ist es dadurch, daß du den Liner einfach durch die Röhrchen schiebst. Mit dem Schrumpfschlauch sieht aber viel besser und nich so gestückelt aus.


Ich würde die Züge wohl auch "unnenrum" legen, besonders da du den Ausleger der Ex-Box wg. Speedbone nicht weiter nach vorne drehen kannst. So wären sie mir auf jeden Fall zu exponiert. Wolltest du aber wohl nicht, der Kabelbinderlose Rahmenvorderbau hat ja auch etwas.


Ich würde die Züge nicht aussen an der Sitzstrebe entlangführen. Besser vom Oberrohr am Sitzrohr vorbei innen an der li. Sitzstrebe und dann auf der Sitzstrebe. Sie stehen dann auch nicht mehr so weit ab. Du kanns wahrscheinlich die Rohloffkabelhalter nicht verwenden, Kabelbinder halten genausogut bis besser.
 
Mir ist grad mal aufgefallen, dass ich mich seit der Anschaffung meiner Rohloff Speedhub hauptsächlich noch im Board "Kein Thema-wenig Regeln" rumtreibe. Es gibt einfach keine technischen Probleme mehr ! Die Kohle hat sich sowas von gelohnt !!
 
Mir ist grad mal aufgefallen, dass ich mich seit der Anschaffung meiner Rohloff Speedhub hauptsächlich noch im Board "Kein Thema-wenig Regeln" rumtreibe. Es gibt einfach keine technischen Probleme mehr ! Die Kohle hat sich sowas von gelohnt !!

Die Kohle hat sich absolut gelohnt! Aber Probleme gibt es ja noch genug: Federgabeln, Bremsen, Dämpfer, Laufräder...
 
Die Kohle hat sich absolut gelohnt! Aber Probleme gibt es ja noch genug: Federgabeln, Bremsen, Dämpfer, Laufräder...

OK, ich gebe zu mit diesen Komponenten mag man noch gewisse Schwierigkeiten haben. Aber ich fahre komplett ungefedert. Lediglich meine Hs33 wird demnächst wieder gegen eine stinknormale V-Brake getauscht. Davon hatte ich mir etwas mehr "Sorglos-Feeling" erhofft. Da war meine V-Brake pflegeleichter...
 
Hallo!

Da ich meinen Bikeumbau auf eine Rohloffnabe fertig habe,



war ich auf der Suche nach einem passenden Werkzeug für Unterwegs (mit Torque T20).
Dabei bin ich auf das, wie ich meine, ganz passende TOPEAK Toolbar gestoßen, das eine individuelle Anpassung an die eigenen Erfordnisse ganz einfach erlaubt:

tool_012.jpg
:daumen:

Das Tool ist sehr klein und mit ca. 70g auch leicht.
Ein anderer Bit (eben der T20) muß ev. gekürzt werden, da im Tool nur sehr kurze Bit's platz finden.

Varadero

@varadero: Hattest du dieses Bike nicht mal mit Schutzblechen und Nexus aufgebaut ? Da hast du aber mehr dran verändert als nur die Rohloff !Sieht geil aus ! Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Ist das da im Vorderrad ein SON-Nabendynamo ?

Danke für den Tip mit dem Multitool. Ich habe immer ein Swiss-Tool dabei. Das leichtere Modell mit Ratschensatz. Da kann man auch Handelsübliche Bits verwenden.
 
Vorgeschmack:

Prototyp der verbesserten Version mit weissem Kunststoffring zur Schonung des Ritzels.



Jetzt wird getestet.

MfG Stefan
 
@trauntaler :

sag mal, was ist denn mit den Speichenlöchern da auf deinen Bildern ? Wird das mit der Zeit so, oder hast du die irgendwie nachgebohrt oder so ? Wegen des abgeplatzten Lackes meine ich...
 
Mir ist mal bei einem Sturz ein Kabelbinder aufgegangen dann sah die Zugverlegung zur Schaltbox auch so wie bei dir aus. 200m weiter haben sich die Schaltzüge um die Bremsscheibe gewickelt und ich musste den restlichen Tag Singlespeed fahren. Ich würd die evtl noch ein Stück weiter unten an der Sitzstrebe befestigen.
leider hat der Rahmen keine ungenutzten Gewinde für Felgenbremsen, denn dann könnte ich eine solche Lösung (alte Speiche) anbieten:



Der Cantibolzen ist mitlerweile durch eine nicht ganz einfach zu bekommende Zollschraube (Nirosta, Linsenkopf, Inbus) ersetzt.

Varadero
 
@varadero: Hattest du dieses Bike nicht mal mit Schutzblechen und Nexus aufgebaut ? Da hast du aber mehr dran verändert als nur die Rohloff !Sieht geil aus ! Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Ist das da im Vorderrad ein SON-Nabendynamo ?

Danke für den Tip mit dem Multitool. Ich habe immer ein Swiss-Tool dabei. Das leichtere Modell mit Ratschensatz. Da kann man auch Handelsübliche Bits verwenden.
Hallo Black Evil!

Ja genau, meine Fifty-Fifty Geschichte ganz kurz gibt es hier!
Schutzbleche sind zur Zeit wieder drauf, kommen aber im Sommer runter (sind ja nur 7 Schrauben)!

Ja, das im Vorderrad ist ein SON, der einen Inoled Inolight 20+ versorgt.
(Das Kabel ist sowohl am Scheinwerfer als auch am Dynamo gesteckt und die Lichtanlage so (bis auf den Dynamo natürlich) innerhalb kürzester Zeit demontiert.)


Der Umbau ist aber auch erst seit ca. einer Woche fertig!



Varadero
 
@trauntaler :
Wird das mit der Zeit so, oder hast du die irgendwie nachgebohrt oder so ? Wegen des abgeplatzten Lackes meine ich...

Der "Lack" (eloxiert) ist nicht abgeplatzt. Ich habe schon zweimal eingespeicht und das sind die Druckstellen vom Speichen einfädeln. Sieht auf dem Foto schlimmer aus als es ist.

MfG Stefan
 
@ Black evil, paßt nicht ganz hier rein, aber warum war Deine V-Brake pflegeleichter als die HS33? Ich habe genau die umgekehrten Erfahrungen gemacht....
K.
 
Hi Karsten !
Die V-Brake fand ich von der Montage bis zum Einstellen einfach viel einfacher in der Handhabe. Meine HS33 schleift ständig oder zieht nur einseitig. Auch habe ich damit ein ästetisches Problem - ich halte die Montageplatte UND den zusätzlichen Booster für eine Bastellösung. Ein schickes Frästeil könnte die beiden Funktionen vereinen. (Hat hier auch irgendeiner schon gemacht)
Da ich nur im Flachland unterwegs bin, reicht hier auch ´ne V-Brake.

@varadero : Dein Bike stellt sozusagen mein Ideal in Sachen MTB dar ! Sehr schick ! Die selbstkonstruierte Kabelführung zeugt von sehr viel liebe zum Detail. Sowas find ich gut.
Zwei Fragen hätte ich dazu : Was ist das für eine Kurbel bzw. Kettenblatt. Der Rockring irritiert mich irgendwie - woher kommt der ?
Und wie ists mit diesen Headshock-Gabeln ? Kann man da eigendlich notfalls auch ´ne andere Gabel reinbauen ? Falls die mal ausgeeiert ist - bekommt man da gut Ersatzteile ?
Und dann noch allgemein zum Rahmen - bekommt man den auch solo, also nackt ?

soweit sogut
 
@varadero : Dein Bike stellt sozusagen mein Ideal in Sachen MTB dar ! Sehr schick ! Die selbstkonstruierte Kabelführung zeugt von sehr viel liebe zum Detail. Sowas find ich gut.
Zwei Fragen hätte ich dazu : Was ist das für eine Kurbel bzw. Kettenblatt. Der Rockring irritiert mich irgendwie - woher kommt der ?
Hallo Black Evil!
1. Danke!
2. das ist eine "normale" Shimano XT HTII FC-M760 ohne die inneren 2 Kettenblätter (am 20% Tag hier gekauft).
Der Rockring ist kein Rockring (war mir zu martialisch), denn ich brauch nur ein Teil, welches verhindert, daß eine lange weite Hose an die Kette kommt.
Daher habe ich mir von Shimano den Hosenschutzring (hier Teil 17) bestellt und einfach in das vorh. Kettenblatt die nötigen 4 M4er Gewinde geschnitten.

Und wie ists mit diesen Headshock-Gabeln ? Kann man da eigendlich notfalls auch ´ne andere Gabel reinbauen ? Falls die mal ausgeeiert ist - bekommt man da gut Ersatzteile ?
Und dann noch allgemein zum Rahmen - bekommt man den auch solo, also nackt ?

soweit sogut
Puh, also Headshockgabeln sind mMn. sehr haltbar, aber auch gut zu warten (mache bisher alles selbst). Ersatzteile sind bei uns über den Händler zu bekommen.
Um "normale" Gabeln einbauen zu können gibt es Adapter (hier z.B. von Reset Racing, es gibt aber auch nur Hülsen, die das CD Lager verwenden und dann natürlich billiger sind).

Rahmen werden meines Wissens nach nicht offiziell einzeln verkauft, darum bin ich den Weg über das Inter-8 Komplettrad gegangen (und hab mir aus den ursprünglichen Fifty-Fifty Teilen ein neues Citybike gebaut).

Varadero
 
die rahmen werden einzeln verkauft. sollte sich für ein aktuellen rohloffrahmen mit exenter und headshock um die 1800 € bewegen. deswegen ahb ich mir auch eins mit alfine gekauft
 
1800 € nur für den Rahmen ???? Das is ja der Knaller ! So teuer sind die ollen Cannondale-Teile ?
 
ich für meins mit alfine 1.7... die rahmen alleine sind zu teuer. aber ich finde ein cannondale ist sein geld wert. ich kenne leute die haben ein mtb als winterrad und haben die headshock seit 3 jahren nicht einmal gewartet und sie funktioniert noch wie am ersten tag.
bei meinem händler hängt auch ein jekyll für 1.6 und ein jekyll frame für 1.6 ^^
 
warum so günstig ? Mich würde auch mal interessieren, wieviel dein Rad im jetzigen Zustand wert ist...
Ich hab damals (Winter 2004/05) alle CD Hänlder per mail angeschrieben, von denen ich eine emailadresse finden konnte (damals wollte ich auch nur Rahmen und Gabel).
Einer bot mir das komlette Rad dann um 1100€ an - ich hab kurz überlegt und den Rohloffaufbau einfach verschoben.

Was das jetzige Rad kostet, mal rechnen, alleine die Arbeitszeit von mir .... ;)
Ich weis es wirklich nicht, denn was soll ich für Rahmen und Gabel rechnen?
Es fährt sich super und hat in meinem Fuhrpark preislich wahrscheinlich das teuerste (MTB mit ca. 2500€) abgelöst!

Varadero
 
Boh ey nö bin heute wieder mal Schaltwerk gefahren, ich Depp :D

Bah igitt wie ich´s hasse ich hasse es argh ... ich leih mir nie mehr nen Bike aus an dem keine Rohloff ist...

Wahnsinn wie man sich an die Rohloff gewöhnt und dann VERWÖHNT ist, wenn man auf nen normales XT umsteigt.

Hätte ich nicht gedacht, niemals...:)

gruß,
reno
 
Ich hab damals (Winter 2004/05) alle CD Hänlder per mail angeschrieben, von denen ich eine emailadresse finden konnte (damals wollte ich auch nur Rahmen und Gabel).
Einer bot mir das komlette Rad dann um 1100€ an - ich hab kurz überlegt und den Rohloffaufbau einfach verschoben.

Was das jetzige Rad kostet, mal rechnen, alleine die Arbeitszeit von mir .... ;)
Ich weis es wirklich nicht, denn was soll ich für Rahmen und Gabel rechnen?
Es fährt sich super und hat in meinem Fuhrpark preislich wahrscheinlich das teuerste (MTB mit ca. 2500€) abgelöst!

Varadero

Ich würds vieleicht auch nicht veraten....aber íst schon ganz schön heftig,was man für sein Hobby so ausgibt. Mein Urlaub in Neuseeland hat mich 3000 € gekostet , aber für mein "Traum-Bike" würde ich damit nicht hinkommen...
Momentan bin ich noch Student, aber wenns mal losgeht mit dem Geldverdienen kann ich mir bestimmt auch den ein oder anderen Traum erfüllen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück