Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
@ subraid: thx für den link... hat mir schonma jemand geschickt, aber dahcte das ich die auch so bestellen muss (halt 2 paar)

@ LB Jörg: der link kann net angezeigt werden bzw ebay schreibt das ;) trotzdem danke... aber du sagtest 7 euro... naja sind warsch. keine klemmgriffe und die brauche ich aber ;) Weil beim DH fährste auch mal in regen ;)

trotzdem danke nochma jungs!

Greetz Moritz

(weitere "angebote nehm ich auch gern an ;) ")
 
@ subraid: thx für den link... hat mir schonma jemand geschickt, aber dahcte das ich die auch so bestellen muss (halt 2 paar)

Generator-Shop schrieb:
Empfelenswert in Verbindung mit Rohloff- Drehschalthebel.

75mm und 115mm Länge

Ein langer und ein kurzer. Also nein, Du musst nicht 2 davon bestellen.
Fahre genau diese Griffe aus genau diesem Shop an meinem Rohloff-Bike.
 
@ LB Jörg: der link kann net angezeigt werden bzw ebay schreibt das ;) trotzdem danke... aber du sagtest 7 euro... naja sind warsch. keine klemmgriffe und die brauche ich aber ;) Weil beim DH fährste auch mal in regen ;)

Sorry, den Link konnte ich gestern nicht überprüfen. An dem Puter wo ich war ist Ebay gesperrt:(
So hier mal gleich die richtige Seite.
Direkt die Griffeseite läßt sich nicht verlinken.
Also Radsport, Lenkergriffe und dann geschockt sein warum ODI´s soviel kosten:eek:

http://shop.megabikes.de/afterbuy/shop/storefront/start.aspx?shopid=29152

G.:)
 
Hallo zusammen,

wer hat bereits erfolgreich eine Rohloffnabe in einem Specialized Enduro Rahmen von 2005/2006 verbaut? Ich meine diesen Rahmen hier:
alvodo005of3v4f8k.jpg


Gibt es Besonderheiten zu beachten? Irgendwelche Tips? Danke im voraus!
 
naja sind warsch. keine klemmgriffe und die brauche ich aber ;) Weil beim DH fährste auch mal in regen ;)

ehrlich? is ja ´n ding!

wir cc und marathon-biker stellen das rad bei einsetzendem regen natürlich sofort ab und schützen es mit unserem körper vor den schlimmen tropfen. über matsch will ich erst gar nicht nachdenken :heul:
 
Wie eine Kettenschaltung bei dem Schlamm funktionieren würde?

War kürzlich mit dem Kettenschalter 500 Meter in ca. 30 cm Neuschnee unterwegs, das hat bereits gereicht, dass die untersten drei Ritzel nicht mehr zu schalten waren.

Da lob ich mir meine Rohloff! :)
 
moinsen,

also ich habe folgendes "problem" also hab mir auch ne rohloff zugelegt! jetzt is ja aber so das man per drehgriff schalten muss (ist nich das problem) sondern das man die griffe kürzen muss, oder das man kurze auf beiden seiten fahren muss ^^.....

Bei ERGON gibt es auch spezielle Griffe für alle Rohloffer:
z. B. http://www.ergon-bike.com/de/griffe/p1.html
...gibt auch noch andere...http://www.ergon

Passen von Durchmesser her perfekt.

Gruß, Frederik
 
@tricknology

Hab ich gemacht und bin sehr zufrieden!



Hab meine Schaltbox unten ( Züge Richtung Kettenstrebe ) , mit Speedbone - Abstützung.
Die Züge werden in Höhe Tretlager zusammengenommen in einem Silikonschlauch und dieser Bereich wird in Höhe und Position gehalten von einer alten zurechtgebogenen Speiche, die einfach ins Zuganschlagsloch des nicht existierenden Umwerfers gesteckt wird!

Keine Probleme mit Feindkontakt an der Schaltbox:daumen:
Vorne Xc KeFü reicht locker und hinten die NabenFührung mit XC-Kettenspanner

Am Drehgriffausgang ist es empfehlenswert , V-Brake Röhrchens zu verwenden , damit die Kabel schön zum Steuerrohr hin gezogen werden können
Viel Spass

Seh gerade dass das Bild schon älter ist - werd dann mal noch Detail-aufnahmen machen ums besser zu sehen
 
Hallo Tifreak,

danke für deine Beschreibung. Meine Rohloff ist mit Achsplatte und externer Schaltzugansteuerung bisher in meiner Wildsau mit speziellen Rohloffausfallern verbaut gewesen. Muss ich die Rohloff jetzt noch gross auf Speedbone umbauen, oder wie geht das vonstatten?

Den DH-Kettenspanner und ne vernünftige Kefü werde ich bei meiner Art zu fahren aber nach wie vor benötigen. Die standard Rohloff-Züge habe ich gegen Nokons getauscht. Wobei mich genau DAS an der Zugführung entlang des Unterrohrs beim Endruo stört, da dort die Gefahr die kleinen Nokonröhrchen an einem Stein oder so zu quetschen am größten ist. Ich hatte das bereits mehrfach an der Rohloff und es ist supernervig jedesmal komplett die Züge zu demontieren und nach dem gequetschten Nokon-Glied suchen zu müssen, weil man nicht mehr schalten kann. Seitdem ich die Züge OBEN AUF dem Unterohr meiner Wildsau verlegt habe, hatte ich nie wieder Probleme. Aber ich fürchte, am Enduro sieht das kacke aus. So sieht es an der Wildsdau aus: http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/190023 Interessant, dass du die Züge einfach so unterm Tretlager durchhängen lässt, wäre mir ja zu gefährlich, falls du mal hängen bleibst?! Bodenfreiheit?! Also da verlge ich glaube ich die Züge lieber oberhalb des Tretlagers entlang der Kettenstreben, genug Länge fürs einfedern bleibt da noch.

Wie hat sich denn die Rohloff bei dir auf das Federverhalten ausgewirkt? Ist es träger geworden, oder musst du mehr Luft als normal in den Dämpfer pumpen? Kannst Du mal ein paar Detailaufnahmen von deinem Hinterrad, also der Nabe machen? Danke!
 
... Muss ich die Rohloff jetzt noch gross auf Speedbone umbauen, oder wie geht das vonstatten?...

Du musst die Achsplatte tauschen, von Rohloff nach OEM2 (Torxschrauben).

.... Wie hat sich denn die Rohloff bei dir auf das Federverhalten ausgewirkt? Ist es träger geworden, oder musst du mehr Luft als normal in den Dämpfer pumpen?....

Die meisten haben geschrieben das sie etwas härter und mehr Zugstufe fahren müssen. Die grössere Masse der Nabe muss quasi mehr gebremst werden (mehr Zugstufe) damit das Hinterrad nicht stempelt. Manche pumpen zuden auch etwas mehr Luft in die Reifen weil angeblich die Durchschlaggefahr mit der schweren Nabe grösser ist.

MfG Stefan
 
Danke für die Infos Stefan! Das war genau was ich wissen wollte. Das mit dem Durchschlagen hinten ist mir bei der Wildsau anfangs schon arg aufgefallen. Nach jedem größeren Drop hatte ich nen Snakebite, bis ich dann auf 2,7er Minions in DualPly gewechselt bin. Seitdem nie wieder Probleme gehabt. Fahre sogar mit weniger Druck als vorher.
 
Mußt halt 2Paar bestellen. Einmal lang und einmal kurz.
Was bei dem Preis ja net so schlimm ist.
Hast dann komplett welche auf Ersatz, weil Verschleiß ist ja auch ein Thema bei Griffen.
Ach, und der lange Griff ist 129mm.

G.:)
 
Hi @all,

nachdem ich eine Zeit lang bei euch mitgelesen habe, habe ich meinen Rahmen & die Anbauteile bestellt. Zum Teil nach euren, zum Teil auch nach meinen eigenen Vorgaben. Hat dann insbesondere mit der Teilebeschaffung doch etwas länger gedauert als ursprünglich geplant.
Ziel war Robustheit vor Leichtigkeit, so ist es kein Leichtgewicht geworden. Fährt sich aber deutlich kraftsparender als mein altes Stahlross.
Mittlerweile ist es auch in einem fahr- und vorzeigbaren Zustand :p

Voitl-mxIII-Rechts.jpg


http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/339741/cat/500/ppuser/78454

Geplant sind noch folgende Änderungen:
Spacerturm entfernen
Schaltzüge kürzen, dabei Aussenhüllen nicht mehr durchverlegen
Deshalb an Anfang und Ende der Innenrohre Zugabstützung integrieren
Pedale tauschen, ob Plattform oder Clickies wird der Versuch zeigen

Ich denke, dank eurer Unterstützung, ist es ein schönes Bike geworden.

Kritik erwünscht, Grüße Moenki
 
Wenn du die Züge kürzt, verdreh den Schaltgriff so, daß ein Zug über und einer unter dem Bremsgriff verläuft(oder auch beide über). Zugaustritt also eher nach vorne. Die Züge verlaufen dann mit weniger Biegungen, man kann sie kürzer fahren.
 
Wenn du die Züge kürzt, verdreh den Schaltgriff so, daß ein Zug über und einer unter dem Bremsgriff verläuft(oder auch beide über). Zugaustritt also eher nach vorne. Die Züge verlaufen dann mit weniger Biegungen, man kann sie kürzer fahren.

Danke für den Tipp, werde ich dann ausprobieren wenn ich die benötigten Teile habe.

Gruß Moenki
 
Sieht mit dem Baumarkt-Lenker und den eigenartigen Griffen aus wie ein Kinderfahrrad. Die Verarbeitung des Rahmens haut mich jetzt auch nicht aus den Schuhen....

Über die Griffe kann man sicher streiten, sind halt Ergon, die kann man mögen, muss aber nicht. Ich wollte sie halt mal ausprobiert haben. Bin zwar nicht begeistert, aber im großen und ganzen zufrieden.
Kannst du bitte etwas genauer sagen, was dich am Lenker und der Verarbeitung des Rahmens stört? :confused:

Gruß Moenki
 
Ich bin die Ergonomiegriffe selber leider noch nie gefahren, würde das aber sehr gern mal. Ich finde, alles, was der Gesundheit zuträglich ist - z. B. indem Haltungsschäden vermieden werden - ist prinzipiell zu begrüßen. Genau deshalb mag' ich auch Fullys. :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück