Konfiguration Helius FR

Registriert
23. Juni 2005
Reaktionspunkte
17
Ort
Göttingen
Moin Moin!

Ich versuche, mich kurz zu fassen, da es schon viele Threads zum FR gibt:

Ich habe ein All-Mouintain/Enduro mit dem ich viele Touren fahre, TransAlp usw. und es -- durch raufdrehen der Gabel und "kürzen" des Vorbaus -- auch häufig ordentlich krachen lasse.

Und genau das ist passiert: die Kettenstrebe ist durch, wird zwar ausgetauscht, aber auf Dauer brauche ich einen neuen Rahmen. Und diesmal was haltbares, z.B. das Helius FR.

Die gesamte Ausstattung würde ich anfangs übernehmen wollen. Ist das FR in der Kategorie "schweres All-Mountain" mit einer Pike fahrbar?

Später würde ich dann am liebsten auf eine 66SL mit ATA (und max. 170mm Federweg) hochrüsten. Ist das sinnvoll bzw. kann man mit den abgesenkten 140mm noch ordentlich klettern? Oder doch lieber eine kürzere Gabel?

Fragen über Fragen...

CU Immo!
 
Die 66 ATA passt eigentlich hervorragend zum Helius FR. Mit ca. 17cm Federweg ist die Geometrie ideal zum trailen. Die 4cm Absenkung brauch ich eigentlich nie ganz. Aber sie reichen allemal. Bevor ich das Gefühl habe ich müsste noch mehr absenken können, haben meine Oberschenkel längst aufgegeben. Oder der Hinterreifen rutscht durch.
Das Problen ist eher die Haltbarkeit der 66 ATA!!! Aber da hast Du Dich sicher schon schlau gemacht.
 
Ist das FR in der Kategorie "schweres All-Mountain" mit einer Pike fahrbar?

Moin,
ich denke, dass die Pike, grade nach der ´07er Modellpflege beim Helius mittlerweile schon fast etwas unterdimensioniert sein wird im Bezug auf den Linkwinkel/Geometrie bei einer Einbauhöhe von 518mm.
Ich bin sie kurze Zeit in meinem FR aus ´06!!! gefahren und mir war der Lenkwinkel def. zu steil...meine jetzige 36van harmoniert wesentlich besser mit dem Hinterbau als die Pike.
Bei Deiner zukünftigen Auswahl würde ich auch die Lyrik oder die 36 talas ins Auge fassen...
Mit dem Rahmen liegste schonmal richtig!!!

Gruß chridsche
 
Das Helius FR hat doch eine Federwegs uznd Lenkwinkelverstellung. ICh denke ne Pike sollte darin noch gerade eben fahrbar sein, wenn man den Federweg hinten reduziert und den Lenkwinkel flacher stellt. Was auch eine sehr feine Gabel wäre, die Marzocchi 66 RC2 ETA oder das 2006er Modell 66 Light ETA, beide nicht gerade leicht, aber ETA ist einfach mal sehr effektiv und einfach. Fahre die 66 Light ETA mit 170mm Federweg seit mehr als einem Jahr und die funktioniert einfach gut und macht keinen Ärger.
 
Also sooo viel hat sich von 06 auf 07 nicht geändert! Ich fahre ne Z1 mit 150mm un d die Gabel ist einwandfrei für rauhes Geläuf UND Touren... Ne 66 ist in meinen Augen für den angestrebten Einsatzzweck ABSOLUTER overkill!!! Leider baut die Pike sehr niedrig, weshalb sie tatsächlich etwas kurz für's Bike sein könnte - aber wenn man sich in der 150-160mm Marzocchi-Ecke umschaut, wird man mit Sicherheit sehr glücklich werden. Vielleicht ist die neue 55 ja ideal?! Wie gesagt: Ich bin 2 All Mountains mit 150mm gefahren, und nun (weil ich ein anderes LR mit Steckachse habe) ne Z1, und brauch auf meinen Touren nicht mehr, und die Geo passt. Dank ETA auch prima bergauf (AM und Z1)...
 
Das die 66 vielleicht doch etwas too much ist, hatte ich schon vermutet.

Am wichtigsten ist mir erstmal, dass ich die Pike für normale Touren weiterverwenden kann, wenn auch nicht im Endurobereich. Die Planung für diesen Umbau steht aktuell gerade am Anfang und zuerst wird der Rahmen getauscht. Für die Gabel habe ich genug Zeit auch bei den neuen 2008er Modelle (z.B. die 55) den einen oder anderen Erfahrungsbericht abzuwarten...
 
Das die 66 vielleicht doch etwas too much ist, hatte ich schon vermutet.

Am wichtigsten ist mir erstmal, dass ich die Pike für normale Touren weiterverwenden kann, wenn auch nicht im Endurobereich. Die Planung für diesen Umbau steht aktuell gerade am Anfang und zuerst wird der Rahmen getauscht. Für die Gabel habe ich genug Zeit auch bei den neuen 2008er Modelle (z.B. die 55) den einen oder anderen Erfahrungsbericht abzuwarten...


Wenn schon die MZ CC /Tour Gabeln massenhaft bei der Transrocky in den Standrohren nach hinten abknicken hört sich das Datenblatt der 55( 100% mehr Federweg bei 35% mehr Gewicht zu einer CC Gabel) nach Russisch Roulette an.

Ne ne das sollen die mal selber fahren was die jetzt in Taiwan zusammeschustern lasse.
Ich hab die 55 schon abgehakt.
Wer leichter baut in Richtung Leichtsinn hat verloren. --- auf keinen Fall für einen Fr Rahmen brauchbar ohne Leichentuch im Rucksack.
 
Hi,

habe mir kürzlich auch ein FR aufgebaut und habe mich für eine Z 1 FR RC2 entschieden, und mit einer Einbaulänge von 540mm für mich der optimale Kompromiss für alles was Spaß macht!
Die Gabel spricht nach einer längeren Einlaufphase klasse an, man kann sie super überarbeiten (shims umsetzen...), ist wahnsinnig steif und halt ne Stahlfeder drin
(vom ersten mm an gabelt sie :D ).
Ich fahre auch sehr schwierige Trails, will aber mit dem Bike natürlich auch den Berg hoch kommen und da kommt einem natürlich das ETA entgegen (kann ja von der Idee gar nicht so schlecht sein siehe auch 2stepair), für mich immer noch der beste Kompromiß, denn wer will immer anhalten und ne Ewigkeit die Gabel hochdrehen und runterdrehen:confused: Ich benutze ETA eh nur an steilen Rampen u. Anstiegen und da ists halt der Hit!
Oh wenn Du ein FR bestellst dann wähle die Steckachse hinten, einfach genial und mit dem Hinterbau des FR fast wie ein Motorrad, bocksteif:D (also kein Blender wie Specialized Enduro mit Brechstreben, Marta Bremsen:confused: und 4.1 Felgen:heul: , aber Hauptsache die magischen 12,5 erreicht)
 
Ich hab die 55 schon abgehakt.
Wer leichter baut in Richtung Leichtsinn hat verloren. --- auf keinen Fall für einen Fr Rahmen brauchbar ohne Leichentuch im Rucksack.

Was mich sehr stutzig gemacht hat ist die maximale 8 Zoll Scheibengröße, dabei will ich eigentlich nicht auf meine 210er Scheibe vorne verzichten. Daher scheidet die 55 eigentlich auch schon aus... (und: in der Leichtversion soll es die nur in weiß geben :kotz:).


Ich fahre auch sehr schwierige Trails, will aber mit dem Bike natürlich auch den Berg hoch kommen und da kommt einem natürlich das ETA entgegen (kann ja von der Idee gar nicht so schlecht sein siehe auch 2stepair), für mich immer noch der beste Kompromiß, denn wer will immer anhalten und ne Ewigkeit die Gabel hochdrehen und runterdrehen Ich benutze ETA eh nur an steilen Rampen u. Anstiegen und da ists halt der Hit!

ETA ist nicht so mein Ding, da ich die Höhenverstellung eher als Geometrieanpassung verstehe. Ich fahre sehr gerne in einer marathonartigen Haltung, also eher gestreckt, mit abgesenkter Gabel, die dann aber noch gut federn muss... daher ist ETA ungeeignet... (die Air U-Turns kann man auch während des Fahrens variieren... schade das es das System nicht mehr gibt...)

Mit Rockshox hab ich gute Erfahrungen bisher, daher sieht es alles nach Lyrik U-Turn aus.

Oh wenn Du ein FR bestellst dann wähle die Steckachse hinten, einfach genial und mit dem Hinterbau des FR fast wie ein Motorrad, bocksteif

Das dauert zwar noch etwas, aber mit der Steckachsenoption habe ich auch schon geliebäugelt... vor allem da mein Laufradsatz günstig umrüstbar ist (Hope Pro II-Nabe), ist aber schon ein Wort mit den 180 Euro Aufpreis...

(also kein Blender wie Specialized Enduro mit Brechstreben, Marta Bremsen und 4.1 Felgen , aber Hauptsache die magischen 12,5 erreicht)

Da frage ich mich dann auch immer... sind die nur für die Vitrine gebaut? Nen harten Trail überleben die dann jedenfalls nicht unbeschadet...
 
Moin,
ich kann Natiorider nur unterstützen. In das Helius FR gehört klassischweise eine Bomber Z1 150 FR rein. Harmoniert super mit dem Hinterbau.
Ich habe folgendes Setting bei 70 kg:
Hinten neuer Umlenkhebel (der entsprechende Thread ist schon 4 km lang) mit Fox DHX Air 5.0 mit 200 PSI in Hauptkammer und 140 PSI im Bottom out, vorne Bomber Z1 150 FR, softe Feder, keine Luftunterstützung. habe den Federweg hinter auf 150 mm reduziert, damit schlägt das Hinterrad auch bei sehr flachem Lenkerwinkel (+1-Stellung) nicht an.
Damit ist das Fahrwerk auf Trails und auch im Dowhnhill unschlagbar.

Fahre auch ein RED mit der 66, da ist das Setup sehr schwierig: entweder ist die Gabel vorne zu soft und sackt ab beim droppen oder beim Springen mit mehr Luft ok, aber im Downhill bockig. Da müßtest Du praktisch ständig ne Dämpferpumpe mitnehmen, um Dich auf die Verhältnisse einzustellen. Ob da die 55 besser wird, gilt abzuwarten.
 
Hey flyingscot,

würde dir auch die Z1 empfehlen, Luft oder Stahl ist natürlich ein bisschen ne Glaubensfrage (für mich kommt nur Stahl in Frage). Ne 66 halt ich auch für überzogen, gerade bei dem Gedanken an ne Transalp ...
Ich denke auch bez. Einbauhöhe ist die 66 für das FR schon etwas zu hoch.

Die RC2 ETA ist ziemlich einfach einzustellen, spricht super an und ist meiner Meinung nach auf jeden Fall steif genug für's FR. Ich hoffe die Haltbarkeit ist auch ok! ETA nutz ich fast nie...

Gruß
 
Hi Forum,

ich möchte den Thread noch einmal aufwärmen.
Ich bin seit einem Jahr ein zufriedener Helius Anhänger.

Am Anfang habe ich mein Nicolai Helius FR mit einer Marzocchi Z1 Light ETA RC2 (150mm) gefahren und war sehr zufrieden. :daumen:
Nun möchte ich gerne eine Gabel mit mehr Federweg. :confused:
Im Moment bin ich am überlegen, ob ich mir eine Marzocchi 66 Light ETA RC2 von 2006 mit 170mm einbauen soll.
Was haltet ihr davon, zerstört man sich damit die Geometrie oder bedenkenlos einbauen?
Mit einer Einbauhöhe von 555mm ist die Gabel von Nicolai freigegeben und kann zur Not mittels Spacern auf 150mm abgesenkt werden.
Da der Rahmen mittlerweile über 167mm Federweg verfügt, sollte doch die 66 gut passen oder?

So nun freue ich mich auf eure Meinungen.

Danke!

Ciao
 
Hallo,

ich habe kürzlich mein Helius von einer Magura Wotan auf eine Boxxer Ride umgerüstet.
Ehrlich gesagt bin ich erstaunt, daß diese Gabel nur selten in Betracht gezogen wurde/ wird.

Knapp 180mm Federweg bei gerade 540 bis 545mm Einbauhöhe!
Dazu Federwegverstellung per U-Turn und eine Schnellspannsteckachse.

Wenn man die Elastomere innerhalb der U-Turn-Feder entfernt hat man 180mm linearen Federweg bei feinstem Ansprechen und voller Nutzbarkeit des Federwegs.
Die Druckstufendämpfung ist bis zum Lockout regelbar, dazu Floodgate.

Sowohl U-Turn, als auch die Druckstufe ist gut während der Fahrt bedienbar, da es sich um eine Doppelbrückengabel handelt (Verstellung liegt weit oben in Lenkernähe).

Die Steifigkeit liegt lt. Messungen der Bike auf dem Niveau der besten Single Crown Gabeln (MZ 66, Fox 36).

Für mich die ideale Gabel, die Anwendungsbereiche von „All Mountain“ über „Enduro“ bis „Freeride“ abdeckt bei hervorragender Performance.

Leider ist man auf Restbestände bei Händlern angewiesen, oder ebay..

Gruß, Uwe
 
'nabed! Könnt ihr mal bitte Eure Erfahrungen mit einer Rohloff in einem Helius posten???!!! Hab' gehört das soll massig zuviel ungefederte Masse am hi. Laufrad sein, so dass es, beim vorzugsweise bergabfahren, immer "hoppelt"... Wollte ggf. auch eine Rohloff hinten einbauen lassen, bin mir aber nun ziemlich unschlüssig :confused: DANKE, Speedpreacher
 
Hi US,

Danke für deine Antwort.
Warum ich die Boxxer Ride nicht in Erwägung ziehe, hast du selbst schon beantwortet.
Es handelt sich dabei um eine Doppelbrückengabel, die ich in einem Helius FR nicht haben möchte.

@ Speedpreacher, sorry mit einer Rohloff habe ich leider keinerlei Erfahrung.

Gruß

FrHu
 
@Speedpreacher,

das Thema ungefederte Masse wird, genau wie die anderen Vor- und Nachteile der Speedhub, hier in diversen Foren geradezu fanatisch diskutiert.

Ich möchte mich in diese 'Glaubenskrieg' garnicht einmischen, sonder nur meine subjektive Meinung hier kundtun ...

Also, nach meiner Erfahrung ist das Ansprechverhalten des Helius auch mit Speedhub noch sehr feinfühlig und direkt --> kein "Hoppeln".

Ich habe zwar keinen direkten Vergleich zwischen Kettenschaltung und Getriebenabe beim Helius, aber für mich überwiegen die Vorteile der Getriebenabe bei weitem.

Von mir also eine klare Empfehlung für die Speedhub im Helius FR :daumen: :daumen: :daumen:
 
Servus!

Ich bekomme mein Helius FR zwar erst im Mai, allerdings steht die Ausstattung schon Fest, u.a. die Marzocchi 55 ATA (Empfehlung meines Händlers). Überall lese ich hier, was diese Gabel für ein Schrott sein soll, aber irgendwie kann ich das nicht glauben, weil ich meinen Händler als sehr seriös einschätze und der mir sicherlich keinen Schrott andrehen will. Wie kommt ihr denn alle zu der Erkenntnis, dass diese Gabel (oder generell die ATAs) so schlecht sein sollen? Bin ein wenig verunsichert. Wenn es eine bessere Gabel gibt, dann könnte ich jetzt noch umswitchen.

Gruß
Tom
 
'Nabe,
Ich fahre ein 66SL ATA seid 6 monate. Es hat seit dem Anfang eine 2. Generation ATA Kartusche. Die erste Generation Kartuschen hatte verschiedene Problemen.
Der Gabel functioniert bis jetzt einwandfrei. Es ist steif, leicht, arbeitet sehr soft, auch für mein gewicht. Und schlagt nie durch trotz 25% Negativfederweg. Der 55 ATA ist wahrscheinlich ein Bisschen weniger steif, soll sonst aber gleich funktionieren...
Sollte es Problemen geben, wird dein Händler dich sicher helfen!
Gruss
Roelant
 
'Nabe,
Ich fahre ein 66SL ATA seid 6 monate. Es hat seit dem Anfang eine 2. Generation ATA Kartusche. Die erste Generation Kartuschen hatte verschiedene Problemen.
Der Gabel functioniert bis jetzt einwandfrei. Es ist steif, leicht, arbeitet sehr soft, auch für mein gewicht. Und schlagt nie durch trotz 25% Negativfederweg. Der 55 ATA ist wahrscheinlich ein Bisschen weniger steif, soll sonst aber gleich funktionieren...
Sollte es Problemen geben, wird dein Händler dich sicher helfen!
Gruss
Roelant

Hi Roelant,

welche Luftdrücke fährst du denn in deiner ATA?
Kannst du bitte einmal entsprechende Drücke der einzelnen Kammern und dein Fahrergewicht posten? :daumen:

Danke!

Gruß
 
welche Luftdrücke fährst du denn in deiner ATA?
Kannst du bitte einmal entsprechende Drücke der einzelnen Kammern und dein Fahrergewicht posten? :daumen:

Danke!

Hallo,
Ich bin 95kg schwer. Die 66ATA soll hauptsachlich nur mit der linker Seite angepasst werden. Zuerst der Federwegseinstellung auf maximaler Federweg einstellen. Nachher, PAR (Ventil links unten) auf gewunschter Drueck aufpumpen und erst dann links oben. Weiter soll laut Marzocchi der PAR mindestens 25-30 PSI mehr haben als der ATA druck, sonst kann etwas kaputt gehen. Die Marzocchi Drueckangaben sind aber algemein verrueckt.
Meine richtlinie fuer mein Gewicht ist: PAR (links unten) @ 85 PSI, ATA (links oben) @ 55 PSI. Du kannst nacher der Negativfederweg ein ganz wenig anpassen mit etwa 10 "Pump-aktionen" in der rechter luftkammer wenn du wollst. Der drueck im rechter Kammer ist dann immer noch zu niedrig um gemessen zu werden.
Grusse
Roelant
 
hallo,

1.) weiß jemand wie lange die lieferzeit für das helius fr momentan ist und wie da die produktionszyklen sind?

2.) zieht nicolai die bestellungen über fachhändler vor oder kann man das auch direkt machen?

3.) weiß vielleicht schon jemand was neues zu dem 2009er fr? wird es wesentliche änderungen geben, so dass es sich evtl. lohnt das ende des jahres abzuwarten?

vielen dank schonmal im voraus über die ein oder andere info :)

grussascha
 
Zurück