Li-Ionen-Akku-II

Hi,

wäre so eine >Schutzschaltung< in Verbindung mit dieser >Spannungskontrolle< nicht auch eine gute Alternative zu allen anderen Schutzschaltungen und Spannungsüberwachungen? weil ich mir am überlegen bin mir dies für meinen neuen Akku zu holen..

Gruß
Die Kombination beider Platinen ist in der Regel in Laptopakkus verbaut:daumen:

bergnafahre
 
Niemals!

Der MAX1924 trennt bei 4,35V/Zelle.
Das ergibt 17,4V Abschaltspannung.

Gruß bergnafahre

Schon richtig wenn die Zellen nicht anfangen zu Driften sprich unterschidliche Endladung = unterschidliche Ladung.
Was leicht bei billigen oder alten Zellen pasiren kann.
Zumindestens bei mir , den meine schaltete bei 16,8V ab, trotz Spanungsanzeige

Grüße Ike
 
Braucht man diese Schutzschaltungen eigentlich auch wenn man NiMh Akkus verwendet und baut? Ich weiß, die sind schwerer und dicker, aber auch günstiger und meines erachtest nicht ganz so gefährlich oder?
 
Natürlich nicht!
Es gibt auch gar keine weil keine Gefahr von den Akkus ausgeht wenn sie über- oder tiefentladen werden.
bergnafahre

So hatte ich es auch im Kopf.

Kennt jemand von Euch den Lader von Ansmann genau?:
http://cgi.ebay.de/ANSMANN-MODELLBA...ryZ56606QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Ansmann ist ja sehr gut auf dem gebiet und dieser Lader könnte alle Sorten aufladen. Hört sich interessant an. Hat jemand von Euch den zufällig?
 
Hi

@bergnafahre gehe ich auch von aus, hab dan das Genze nochmal fersucht anzugleichen, dan den Akku endlert schaltette dan bei 14V schön ab dan wieder nür bis 16,8V geladen.

Schon kommisch.

Grüße Ike
 
So hatte ich es auch im Kopf.

Kennt jemand von Euch den Lader von Ansmann genau?:
http://cgi.ebay.de/ANSMANN-MODELLBA...ryZ56606QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Ansmann ist ja sehr gut auf dem gebiet und dieser Lader könnte alle Sorten aufladen. Hört sich interessant an. Hat jemand von Euch den zufällig?

den Anssmann - Lader gibt es auch mit Netzanschluss, heißt dann XBASE Deluxe. Ich habe nur gute Erfahrungen damit gemacht. Es scheint mir, er lädt die Akkus auf knapp 4,1V voll und schaltet automatisch ab. Ich kann ihn nur empfehlen, ist zwar ne Ecke teurer als die Laptop NT / Halogen - Kombi, ist dafür aber auch sorgenfrei. Hab sogar ne Zeit lang die Akkus ohne SchuScha geladen, vollkommen ohne Probleme.

:daumen:

Gruss Alois=Loisl
 
Hi

@bergnafahre gehe ich auch von aus, hab dan das Genze nochmal fersucht anzugleichen, dan den Akku endlert schaltette dan bei 14V schön ab dan wieder nür bis 16,8V geladen.

Schon kommisch.

Grüße Ike

Und du hast eine Bratbeckplatine mit einem original MAX1924?
Wenn ja hast Du einen Block in dem Akku der nicht die volle Kapazität hat!
Die untere Abschaltung dürfte normalerweise erst bei ca 9,6 - 10V erfolgen....:eek:
Wie lange war denn die Laufzeit bis zum abschalten?

bergnafahre
 
Hi bergnafahre

Schlecht zu sagen lass es 2,5-3 Stunden gewesen sein bei bei 6 p4 led's .

Intressant fand ich den Rapiden Spannungseinbruch unter 15V bis zur abschaltung 20 min und da war das licht auf 2x3 P4 an jeweils 350mA.

Dabei hab ich die Zellen erst vor nem Monat beckommen, die Löstellen hab ich überprüft alles Takko die Spannungsanzeige Driftet auch nach mehrfachem ein und aus schalten nicht mehr wie 1V ab, habs mit dem Volt Meter verglichen.nach dem Laden wie gesagt 16,8V den 1/2 h betrieb 16 V ausgeschaltet, nächsten Abend ca. 16,5V. Nur beim ersten Laden gings an 17,4 V. Alles im allen ergerlich.
Grüße Ike
 
den Anssmann - Lader gibt es auch mit Netzanschluss, heißt dann XBASE Deluxe. Ich habe nur gute Erfahrungen damit gemacht. Es scheint mir, er lädt die Akkus auf knapp 4,1V voll und schaltet automatisch ab. Ich kann ihn nur empfehlen, ist zwar ne Ecke teurer als die Laptop NT / Halogen - Kombi, ist dafür aber auch sorgenfrei. Hab sogar ne Zeit lang die Akkus ohne SchuScha geladen, vollkommen ohne Probleme.

:daumen:

Gruss Alois=Loisl

Den Link ich ich gepotstet hatte ist doch genau der Ansmann XBASE Deluxe.
 
den Anssmann - Lader gibt es auch mit Netzanschluss, heißt dann XBASE Deluxe. Ich habe nur gute Erfahrungen damit gemacht. Es scheint mir, er lädt die Akkus auf knapp 4,1V voll und schaltet automatisch ab. Ich kann ihn nur empfehlen, ist zwar ne Ecke teurer als die Laptop NT / Halogen - Kombi, ist dafür aber auch sorgenfrei. Hab sogar ne Zeit lang die Akkus ohne SchuScha geladen, vollkommen ohne Probleme.
Bei 4,1V werden die Akkus aber bei weitem nicht voll, oder? Im Datenblatt zu den CGR18650D von Panasonic ist z.B. auch von einer Ladeschluss-Spannung von 4,2V/Zelle die Rede. Hätte mir das Xbase auch mal fast gekauft, aber es kann scheinbar keine Zellen entladen und gibt nur die eingeladene Kapazität an, keine entladene. Kannst Du das bestätigen?
 
Hm, hatte das in irgendeiner Beschreibung gelesen. Kann natürlich sein dass es falsch wars. Was steht denn genau in der Anleitung?

Hier ist die Conrad Artikel-Nr.: 230769 - 62

Bei den technischen Daten gibt es keine Angaben für die Entladung und an meinem Gerät hab ich auch diesbezüglich nichts gefunden.

Gruss Alois

PS: meine 3P4S lädt es mit max 16,4V
 
Hallo Allerseits,

als Neuling in Sachen Akkubau habe ich mir den Akku II Thread (fast ganz)durchgelesen und 2-3 andere über den BP945. Ich habe jede Menge Interessantes gefunden, und bräuchte da jetzt mal eure Hilfe, ob ich das richtig kappiert habe.

Ich habe also ne Lupine Nightmare (25W, rechnerische 3,5A Entladestrom),
für die ich nen BP945, oder auch zwei, als neuen Akku verwenden möchte.
Der BP945 soll dafür ja genau richtig sein.

Ich würde den Akku in seinem Gehäuse lassen und nur das Lupine Kabel anlöten.

(Alternativ habe ich gelesen, es gibt einen Thread bei den Lampenbauern,
in dem beschrieben ist, wie die Leitungen ohne löten an dem BP945 befestigt sind. Vielleicht weiß jemand den Link, wäre super.)

Kann ich die beiden Akkus auch einfach parallel zusammenlöten und die Akkus dann im Prinzip wie einen Grossen laden und entladen? Funktioniert das mit den beiden internen Schutzschaltungen?


Laden wollte ich mit dem originalen Lupine MicroCharger, den habe ich bereits. Oder spricht etwas dagegen? Ladestrom sind max. 2A.

VieleFragen, ich weiß. Aber ich würd mich freuen, wenn Ihr mir helfen würdet. :daumen:

Grüsse
Tom
 
Ja, kannst du alles so machen, für 25W werden höchstwahrscheinlich zwei Packs parallel nötig sein. Die kleineren 4-Zeller sollten dann auch reichen.

(Alternativ habe ich gelesen, es gibt einen Thread bei den Lampenbauern,
in dem beschrieben ist, wie die Leitungen ohne löten an dem BP945 befestigt sind. Vielleicht weiß jemand den Link, wäre super.)

Ach jetzt bitte nicht solche Ladeschalen- oder Streifenrasterplatinenselbstbauadapter-Geschichten, wie es hier früher mal zu sehen war. Selbst direkt an der Schutzschaltung sind die Lötpads meist ausreichend dimensioniert, daß sich da jeder Grobmotoriker rantrauen kann, oder aus welchen Gründen nicht löten?

MfG Manne
 
Na, ein lötfreier Anschluß am Akku hat sich nicht schlecht angehört.
Daher hat mich diese Lösung interessiert, wenn das nix ist
geht anlöten schon in Ordnung.

Tom
 
Halli Hallo,

Ich hab gestern meine 18650 er Zellen 4 x 4 an den Bratbeck gelötet.

Die Zellen hatten,alle parallel geschaltet, die Moeglichkeit sich auszugleichen.

Der Pack hatte dann 16,2 V
zum Test habe ich dann ne IRC 35 W dauerhaft brennen lassen...

nach 1Std 22 Min. hat der Akku abgeschaltet...(Lampe blinkt)

ist das richtig so?

Das reicht leider nicht besonders weit...
 
Welche Kapazität haben die einzelnen Zellen?
Wenn du die Zellen vorher nicht geladen hast kann das richtig sein.

grüße
jan
 
sollen alle 2300 mah haben...

nachdem die Lampe 1.22 Std. brannte
hat Bratbeck bei 14.3 Volt abgeschaltet.

ist frueh oder?

ich hab sie jetzt mal ans Ladegeraet gehaengt...

und dann teste ich nochmal
 
Hast du alle Lötstellen gecheckt? Bratbeck schaltet ab, wenn eine Zellengruppe 2.5V unterschreitet ... wie hast du die 14.3V gemessen? Unter Last oder im Leerlauf?
 
Zurück