Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das nach oben gerichtete Streulicht stört mich auch, aber ich habe noch keine brauchbare Idee wie man das nutzen kann.
 
3igentlich hatte ich vor, etwas in der Art einer Gegenlichtblende zu bauen, die ich dann innen verspiegel/poliere oder mit Folie beklebe, so dass das Streulicht auf den Boden reflektiert wird. Aber richtig gutaussehend ist das natürlich nicht... Zumal bei einer kreisförmig angeordneten Multi-Lampe ein riesiger Schirm nötig wäre. Das Prinzip eignet sich wohl eher für linear angeordnete LEDs.
 
Das nach oben gerichtete Streulicht stört mich auch, aber ich habe noch keine brauchbare Idee wie man das nutzen kann.

Kommt auf den Einsatz an - ich bin froh, dass meine DIY-Funzel auch nach oben ein wenig Streulicht abgibt. Das habt nachts schon so manchen "Augentreffer" bei tiefhängendem Geäst verhindert.
 
dazu fällt mir nur eins zu ein
obergeil :lol:
hab dich ja schon angeschrieben, ob du noch ein gehäuse für mich übrig hast.
aber deshalb schreib ich ja nicht, sondern ich wollte wissen, was besser ist
entweder bFlex oder maxFlex2 ?
möchte daran 4 cree xre r2 dran betreiben
welche der beiden ksq´s ist besser geeignet???
danke schon mal
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo, was lampen angeht bin ich neuling. der thread hat über 100 seiten, daher meine frage, ob es hier ne richtige selbstbauanleitung mit dem benötigten material gibt.
wäre für hilfe dankbar, auch wenn ich weiss, daß ihr da viel hirnschmalz reingesteckt habt und vielleicht auch nicht jeder unbedingt damit rausrücken will.

danke vorab

gruß janus
 
Wenn Du etwas genauer sagen würdest, was Du suchst, könnten wir Dir sicher auch gezielt helfen. Hier gibt es alles von 3,5W Einzel-LED bis zu 150W Gasentladungslampen...
Also vielleicht ein paar Angaben zu Einsatzzweck, Leuchtdauer, Lichttechnologie und/oder Preisvorstellung.
 
preis egal, solange nicht lupine standart. lampe soll für einen gelegentlichen nightride genutzt werden. leuchdauer min. 2,5 stunden.
 
Auch Eigenwerbung machen will!!!!!
lux06_05a.jpg

Seoul.JPG
 
Hallo @ all,

ich hatte die Frage schon einmal unter einem anderen Thema gefragt aber leider ohne Erfolg :-(

Da ich aber immer noch eine Lösung suche, erlaube ich mir hier meine Frage nochmal zu stellen.

Hat jemand zufällig eine defekte Cree XR-E 7090 Q5 oder R2?
Und könnte mir diese zum auseinander nehmen und ausmessen zukommen lassen?

Warum?
Ich bin gerade dabei die Parabeln für einen möglichen Reflektor zu berechnen und jetzt würde ich gern den Brennpunkt bestimmen... doch leider kann ich keinem Datenblatt die nötigen Masse entnehmen... und eine NEUE Cree XR-E 7090 R2 möchte ich dafür nicht opfern.

Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe!

Markus, alias Happyshark

Ps.: Ausschnitt der Reflektor-Berechnung, siehe Bild
 

Anhänge

  • IMGP0523 klein.jpg
    IMGP0523 klein.jpg
    55,7 KB · Aufrufe: 97
Zuletzt bearbeitet:
ich hätte auch eine kleine frage
habe ein akku bei mir gefunden und wollt wissen wofür die pole sind? also es sind 4 stück einmal + und einmal -.
hier mal ein bild
2232.jpg
 
Hilfreich wäre wenn das Bild groß genug wäre dass man die Beschriftungen erkennt.

Schätzungsweise sind 2 Pins zum laden und an 2 liegt Spannung an...

EDIT: Unter der Lupe sieht man doch dass die dünnen langen + und - sind...
 
@happyshark, sorry meine Cree XR-E 7090 Q5 sind alle noch ok.
Hier gibts ein Datenblatt. Die Daten die Du suchst sind nicht dabei.

Die Berechnung eines Reflektors ist eine Sache, die Herstellung eine Andere. Hast Du die Möglichkeiten Reflektoren herzustellen?

@Birdhouse1, einfach mal messen. Die zusätzlichen Kontakte könnten für einen Temperaturfühler sein. Bei manche Akkus wird der Ladevorgang über die Temperatur gesteuert.
 
@happyshark

hi, ich hab auch schon mit reflektoren, brennpunkt und cree xr-e experimentiert. weil ich die reflektoren nicht selbst herstellen kann, habe ich mich beim E6 bedient, ehemals Bisy FL.
da die cree xr-e mit ca 70° abtrahlwinkel absolut nicht wie eine glühlampe abstrahlt habe ich sie zur längsachse des parabolspiegels um 90° gedreht. den idealen ausgangspunkt des lichtes in der led habe ich mit 2,5mm von der unterseite der kleinen keramik-platine der led angenommen. die reflektoren habe ich dann um diese 2,5mm neben der mittellinie zerteilt.

hier is mein eingestaubter fred dazu: halbe scheinwerfer+led

die letzte lampe ist bis heute noch im einsatz und ich bin sehr damit zufrieden, aber der herstellungsaufwand ist riesig und das finish lässt zu wünschen übrig.

hast du bei deinem projekt auch vor streuscheiben zu benutzen?
welches ziel verfolgst du mit der eigenentwicklung? (downhill-einsatz, straßeneinsatz ? )

gruß Tino
 
@happyshark, sorry meine Cree XR-E 7090 Q5 sind alle noch ok.
Hier gibts ein Datenblatt. Die Daten die Du suchst sind nicht dabei.

Die Berechnung eines Reflektors ist eine Sache, die Herstellung eine Andere. Hast Du die Möglichkeiten Reflektoren herzustellen?

...

Hallo Speedskater,

zum einen ist es ja toll das Deine Cree´s noch Leben aber zum anderen ;-)
Sorry erstmal dass ich mich seit dem MRM nicht mehr gemeldet habe, irgendwie ist die Zeit im Flug verrannt.
Danke für das Datenblatt, leider hast Du Recht, dass die gesuchten Daten fehlen :-(

Ein paar Daten konnte ich beim durchforsten der Link´s von Tino finden.
Die fehlenden werde ich dann wohl erstmal annehmen und einen Testreflektor drehen.

Klasse ist dass ich gerade die Möglichkeit habe kleine Aluteile auf einer Mini-CNC drehen zu können. (...hatte was das angeht schon mal an Dich gedacht!)
Ich möchte die Gelegenheit nutzen um meine CNC-Programmier-Kenntnisse wieder aufzufrischen.

Mehr berichte ich dann, wenn die ersten Reflektoren gedreht werden :-)

Viele Grüße
Markus

:daumen:
 
@happyshark

hi, ich hab auch schon mit reflektoren, brennpunkt und cree xr-e experimentiert. weil ich die reflektoren nicht selbst herstellen kann, habe ich mich beim E6 bedient, ehemals Bisy FL.
da die cree xr-e mit ca 70° abtrahlwinkel absolut nicht wie eine glühlampe abstrahlt habe ich sie zur längsachse des parabolspiegels um 90° gedreht. den idealen ausgangspunkt des lichtes in der led habe ich mit 2,5mm von der unterseite der kleinen keramik-platine der led angenommen. die reflektoren habe ich dann um diese 2,5mm neben der mittellinie zerteilt.

hier is mein eingestaubter fred dazu: halbe scheinwerfer+led

die letzte lampe ist bis heute noch im einsatz und ich bin sehr damit zufrieden, aber der herstellungsaufwand ist riesig und das finish lässt zu wünschen übrig.

hast du bei deinem projekt auch vor streuscheiben zu benutzen?
welches ziel verfolgst du mit der eigenentwicklung? (downhill-einsatz, straßeneinsatz ? )

gruß Tino

Hallo Tino,

vielen Dank für deine ausführlichen Infos!

Ich habe unter Deinen Link´s schon ein paar interessante Infos finden können, wenn auch nicht komplett die gesuchten Daten.

Deine tolle Lampentechnik ist mir vor einigen Monaten schon mal aufgefallen aber ich möchte gern "einen" runden Reflektor, ohne Streuscheibe einsetzen.

Die Lampe möchte eich nicht in der Stadt nutzen sondern an den Tagen, an welchen es schön früh Dunkel wird und ich auf dem Heimweg noch einen Singeltrail im Wald (ohne Sturz) erhaschen möchte.

Die Zeit, welche ich schon investiert habe ist enorm. Aber es gibt mir viel und Spass macht es allemal, auch wenn noch nicht alle Problemchen :heul: bedacht sind.

Viele Grüße
Markus

:)
 
@happyshark, ich hatte auch mal experimentiert und einen Reflektor selbst gedreht und anschliessend poliert. Hat ganz gut funktioniert, allerdings ist das ein riesen Aufwand und man bekommt die Oberfläche doch nicht so gut hin wie bei den Reflektoren die ich von DX habe.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück