X-12: Neues Steckachssystem von Syntace

Neu von Syntace: das X12 Steckachssystem. Mit Hilfe eines speziellen Konussystems soll die Stechachse axial und radial stabiler sein als vergleichbare Systeme. Zusätzlich hat das System eine Einfädelhilfe, mit der der Radein- und Ausbau, wie im


→ Den vollständigen Artikel "X-12: Neues Steckachssystem von Syntace" im Newsbereich lesen


 
da hat doch nix mit kritisch hinterfragen zutun wenn du Michi@bla in Mund legst das er das Zeuch aus Mitmenschlichkeit hier an den Mann bringen will und kein Interesse hat Geld damit zu machen. Man kann denke ich Kommerzielles und Leidenschaft und Lust am schaffen unter einem Hut bringen.

Denke Kritik ist gefragt und toll,
Michi setzt sich damit ja auch ernsthaft auseinander, was nicht jeder Hersteller tun würde, jedoch sollte das Kritische Hinterfragen nicht totaler firlefanz sein.
 
Warum also X-12?: Wenn …
… Du also keine größere Steifigkeit brauchst …
… Du Dein Hinterrad nicht schneller wechseln möchtest …
… Dir das Mehrgewicht von anderen Schnellspannern egal ist …
… Dir es auch wurscht ist ob Dein Hinterrad immer in der gleichen Position sitzt …

nochmal meine frage: wo ist jetzt genau der vorteil?

steifigkeit: wieviel % denn gegenüber den jetzigen standards? zahlen bitte!
radwechselzeit: sind wir in der formel 1...?
Mehrgewicht: mit rad und allem wiege ich 100kg. davon 64g gespart, macht wahnsinnige 0,064% weniger...
radposition: augenscheinlich ist es immer an der gleichen position.
 
da hat doch nix mit kritisch hinterfragen zutun wenn du Michi@bla in Mund legst das er das Zeuch aus Mitmenschlichkeit hier an den Mann bringen will und kein Interesse hat Geld damit zu machen. Man kann denke ich Kommerzielles und Leidenschaft und Lust am schaffen unter einem Hut bringen.

wir alle wissen, dass (bike)firmen davon leben, konsumenten vermeintliche innovationen für teuer geld anzudrehen.

die behauptung, dass LV rahmen am wenigsten krumm bzw schief sind, kann ich nich überprüfen. ebenso ergebnisse von den lasermessungen anderer fabrikate.

inwiefern ein schiefes ausfalleende spürbare auswirkungen auf den fahrbetrieb hat, bleibt LV auch schuldig.

und steifigkeit ist ein theoretischer wert und die nuancen in denen sich die verschiedenen gefertigten rahmenmodelle unterscheiden, sind schwerlich auszumachen.

ich weiss aber jetzt, dank LV, dass ich mit standartausfallenden rumfahre und somit nicht mehr zeitgemäss bin. deswegen brauche ich jetzt ein steckachsen system, da aber alle rahmen krumm und schief sind, brauch ich jetzt das X-12 system.
 
nochmal meine frage: wo ist jetzt genau der vorteil?

steifigkeit: wieviel % denn gegenüber den jetzigen standards? zahlen bitte!
radwechselzeit: sind wir in der formel 1...?
Mehrgewicht: mit rad und allem wiege ich 100kg. davon 64g gespart, macht wahnsinnige 0,064% weniger...
radposition: augenscheinlich ist es immer an der gleichen position.

hm, irgendwie kommt dein Post recht feindseelig rüber,
denke nicht das jemand gezwungen wird das Produkt zu erwerben,
es wird dem Kunden halt die Option geboten und das ausgereifte 301
wird konsequent weiterentwickelt.
Denke schuldig ist Liteville keine Erklärung.

Bitte nicht falsch verstehen, bin sicher kein liteville Fanboy und
auch kritsch gegenüber dieser Standardflut die über uns gekommen ist,
jedoch macht dieses System doch sinn,
ich persönlich finde gut, dass das Rad angeblich immer in der gleichen
Position ist, was bedeuten würde, das man sich nach dem Radausbau nicht
mit Bremsen neu einstellen beschäftigen muss. K.a. ob dem echt so ist,
fände es jedenfalls spitze.
 
@imgrs:
Zu Deiner Aussage: Ich finde es bloß blöd, dass neue Standards eingeführt werden …
Wir sprechen in meinem Augen (leider) noch nicht wirklich von einem Standard. Erst wenn sich ein System durchgesetzt hat ist es ein Standard.
Ich verstehe deinen Denkansatz. Aber hätten wir heute Bikes, geschweige denn Fullys, mit Luftfederbeinen, schlauchlos Reifen, Luft Federgabeln, Scheibenbremsen, usw., wenn nicht ständig irgendwelche Firmen versuchen würden Dinge zu verbessern?
Du musst außerdem unterscheiden …
… ob eine Firma den „Standard“ nur für sich selbst nutzt …
… oder ob die Firma daran interessiert ist, dass es ein wirklicher Standard wird, der dann auch von jedem genutzt werden kann.
Wir wollen sowohl den Spaß beim Biken als auch den Spaß beim schrauben am Bike erhöhen. Und das wollen wir niemandem vorenthalten.


@Club64:
Ausgerichtete Achsaufnahmen: sprich Ausfallenden, sind nicht nur standard bei wertigen Rahmen, sondern bei allen Rahmen. Wie genau ein Rahmen jedoch gerichtet ist, hängt aber von verschiedenen Dingen ab. Z.B. vom Rahmenpreis, von der Rahmenkonstruktion und vom können des Rahmenbauers.
Das X-12 System bietet gegenüber allen anderen Steckachssystemen den Vorteil, das das Hinterrad sowohl in Sturz als auch in Spur eingestellt werden kann.
Sprich: Bei allen auf den Markt üblichen Steckachssystemen kann nichts nachgearbeitet werden!
Es geht aber auch gar nicht darum das Richten der Rahmen einzusparen …
… sondern vielmehr darum, einem perfekt geraden Rahmen zu liefern. Und zwar trotz Steckachse!
Warum kann eigentlich bei Autos Spur und Sturz eingestellt werden?!
Dein Argument mit den wertigen Rahmen greift leider nicht …
… schau Dir mal die Hinterrad Geradheit von verschiedenen Bikes mit (und auch ohne) Steckachse an.

Schnellerer Radwechsel: gegenüber allen anderen Steckachssystemen sind wir beim Hinterradwechsel um Längen schneller.
Gegenüber den std. Schnellspannern sind wir min. genau so schnell.
Vergleicht man mit Leichtbau Schnellspannern wie Tune oder anderen Schnellspannern die mit einem Feingewinde arbeiten sind wir definitiv schneller.
Die Einfädelhilfe bezieht sich nur auf Steckachsen (bisher gab es das noch nicht).
Gegenfrage: hast Du schon mal ein X-12 System bedient und mit einem herkömmlichen (Schnellspann und auch Steckachse) verglichen?

Gewichtsersparnis: Ein bisschen mehr wie nur im einstelligen Grammbereich ist es schon.
Z.B. gegenüber einer RockShocks RearMaxle sind wir um 64g leichter.
Gegenüber einem XTR Schnellspanner sind wir um 23g leichter.

Steifigkeit: Richtig, die höhere Steifigkeit ist messbar. Inwiefern sie auch Spürbar ist? Das ist von vielen Faktoren, u.a. auch von Deinem Gewicht abhängig.
Natürlich setzt das X-12 System am 301, in Sachen Steifigkeit, nur noch das Tüpfelchen auf das i.
ABER: Hätten wir bei der gesamten Rahmenkonstruktion nicht wirklich immer die Steifigkeit mit im Visier gehabt, dann hätten wir nicht diese Werte erreicht. Und das X-12 System ist einfach die konsequente Weiterentwicklung.

Warum also X-12?: Wenn …
… Du also keine größere Steifigkeit brauchst …
… Du Dein Hinterrad nicht schneller wechseln möchtest …
… Dir das Mehrgewicht von anderen Schnellspannern egal ist …
… Dir es auch wurscht ist ob Dein Hinterrad immer in der gleichen Position sitzt …
… dann benutze es einfach deshalb, weil es besser funktioniert als herkömmliche Ausfallenden! Unabhängig von den anderen Vorteilen.

Zu Deinem guylaine reiserad aus 1990 (oder so):
Ich glaube dazu muss ich nichts sagen, oder?!

Deine Wünsche: schauen wir mal ob wir diese in Zukunft berücksichtigen können.

@gurkenfolie:
Wenn Du es so nennen willst, ja. Unsere Rahmen sind krumm und schief.
Und zwar so wenig wie kaum ein anderer Rahmen!
Auf unserer Laser Messstation haben wir schon viele Rahmen verschiedener Hersteller vermessen. Und das Messergebnis war mit ein Grund dafür, dass das X-12 System die Spur- und Sturz Einstellbarkeit „bekommen“ hat.
Übrigens kann beim X-12 System sowohl Sturz- und Spur um 1mm am Ausfallende verstellt werden, was am Radumfang ca. 3mm ausmacht.

Viele Grüße,
Michi Grätz

Zum Schluss noch ein Tipp für Gurkenfolie:
Denk mal daran, dass wir das X-12 System nicht nur für Liteville entwickelt haben.
Das X-1 2 System kann quasi jeder Hersteller nutzen. Und dafür ist es unserer Meinung auf jeden Fall erforderlich, dass sowohl Spur- und Sturz eingestellt werden können.

Hallo Michi,

klasse - endlich mal ein Hersteller mit Herz und Begeisterung.
Auch wenn ich die Sinhaftigkeit eines X-12 zwar verstehe, den Einsatz in einem Rad ich aber nicht als notwendig erachte finde ich es toll mit welcher Leidenschaft Litevile Fahrräder entwickelt.

Und genau das macht den Geist von Litevile aus, Dinge zu realisieren, die nicht umbedingt notwendig sind aber doch einfach sein müssen.

Vieléicht brauche ich kein X-12, weil mir das 301 steif genug ist, das Rad wahrscheinlich gerade genug sitzt (ich also keine Problem mit Geradeauslauf... habe) und meine Nabe nicht mit X-12 erhältlich ist und gerade gestoppt 18sec brauch für Rad ein und ausbau.

Aber eine Frage, ihr richtet das Rad doch zur Lenkachse aus? Das beseitigt dann aber nicht das Bremsschleifen, weil dann müßte ich dann doch das Rad zum Bremssattel ausrichten?

So jetzt aber wirklich den Klugschei..modus an: beim Mindergewicht zum Schnellspanner ist aber das massivere Ausfallende nicht berücksichtigt.
Und bei Auto kann ich Spur und Sturz einstellen, weil da beim Schweißen ziemlich grob gearbeitet wird und ich halt hier nicht mal kurz irgendwelche Dreieckslenker verbiegen kann.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die herkömmlichen offenen Ausfallenden und Schnellspanner sind einfach ein Pfusch. Dieses "Pfuschsystem" funktioniert allerdings trotzdem, irgendwie. Das X-12 System ist aber ohne Frage in allen Punkten besser. Jetzt kann man natürlich die Frage stellen, ob man nicht alles so lassen sollte wie bisher, um keine Kompatibilitätsprobleme zu verursachen. Ich denke nicht.

Niemand wird gezwungen das System zu kaufen. Außer es hat sich als Standard durchgesetzt und dann erledigen sich auch die Kompatibilitätsprobleme im Laufe der Zeit.
 
eigentlich haben wir hier nur folgende vorteile:
- (angeblich) leichter
- steifer
- gewinde nicht im rahmen sondern als austauschbarer einsatz

es macht für mich keinen sinn den rahmen genauer fluchten zu lassen als es der reifen durch seine unrundheit bzw ungeradheit des profils kann, trotzdem ist der ansatz gut eine leichte steckachse fürs hinterrad zu konstruieren die nicht direkt im rahmen verschraubt ist sondern nur mit einem gewindeeinsatz.

die behauptung dass man bei der geschwindigkeit des radwechsels dem eines schnellspanners vorraus wäre ist doch wirklich käse. schnellspanner auf - hinterrad raus - hinterrad rein - schnellspanner zu; wo und wie soll das schneller gehen?

wenn wir nun die themen gewicht und radwechselgeschwindigkeit kombinieren so denke ich fast dass wir ein bisschen angeschwindelt werden. ich vermute dass die gewichtsangaben sich auf die leichte inbusversion der achse beziehen und die "schnelleren" radwechselzeiten wiederrum auf das konto des rws spanners gehen - möglich?
 
eigentlich haben wir hier nur folgende vorteile:
- (angeblich) leichter
- steifer
- gewinde nicht im rahmen sondern als austauschbarer einsatz

- Das Laufrad sitzt bei jedem Einbau sofort in der richtigen Position. Bei offenen Ausfallenden muss man das Rad auf den Boden stellen und auf den Rahmen drücken, damit es wirklich sitzt (wenn die Öffnungen etwas zu groß sind, kann es trotzdem schief sitzen).

- Man braucht nur eine Schraube (Achse) anziehen und fertig. Beim Schnellspanner muss man die Gegenmutter einstellen (meist bei jedem Ein-/Ausbau) und den Schnellspannhebel umlegen. Hab auch schon öfter gesehen, dass Jemand den Schnellspannhebel falschrum umgelegt hat (Fehlbedienung).

- Das Laufrad kann nicht einfach rausfallen wie bei offenen Ausfallenden durch ungewollt geöffneten Schnellspanner.
 
Zuletzt bearbeitet:
- Das Laufrad sitzt bei jedem Einbau sofort in der richtigen Position. Bei offenen Ausfallenden muss man das Rad auf den Boden stellen und auf den Rahmen drücken, damit es wirklich sitzt (wenn die Öffnungen etwas zu groß sind, kann es trotzdem schief sitzen).

wenn der sturz falsch eingestellt ist sitzt die x12 achse immer schief

- Man braucht nur eine Schraube (Achse) anziehen und fertig. Beim Schnellspanner muss man die Gegenmutter einstellen (meist bei jedem Ein-/Ausbau) und den Schnellspannhebel umlegen. Hab auch schon öfter gesehen, dass Jemand den Schnellspannhebel falschrum umgelegt hat (Fehlbedienung).

ich habe 2 hände und ich kann sie gleichzeitig benutzen, sollte es nötig sein die mutter nochzujustieren so tue ich das in "einem" handgriff mit dem umlegen des hebels. sicher finden wir auch leute die durch fehlbedienung nicht in der lage waren ein x12 laufrad ordnungsgemäß zu befestigen - gerade weil es anders funktioniert wie ein gewöhnlicher schnellspanner. sowas ist kein argument.

- Das Laufrad kann nicht einfach rausfallen wie bei offenen Ausfallenden durch ungewollt geöffneten Schnellspanner.

wieder die graue theorie. ich kenne niemanden persönlich dem das jemals passiert ist - du etwa? der vorteil wird bei steckachssystemen zwar immer aufgezählt aber ich kenne nichts und niemanden der jenen punkt jemals vermisst hatte als sich im flug sein laufrad verabschiedet hat.
 
hm, irgendwie kommt dein Post recht feindseelig rüber

das sollte er gar nicht. aber diese "lobhudelei" mit angeblich viel besseren eigenschaften ist für mich nicht nachvollziehbar. die angebrachten argumente für das system kann ich in dieser form nicht nachvollziehen.

was ist eigentlich wenn das gewinde kaputt geht?
was ist mit rohloff?
wie hoch ist der aufpreis?
 
@theworldburns

Die Diskussion ist sinnlos. Es behauptet niemand, dass das X-12 System zwingend notwendig ist.
Das herkömmliche Schnellspannsystem hat einige Nachteile, aber keine Vorteile gegenüber dem X-12 System, außer der Kompatibilität mit den bisher verwendeten Naben.
 
sinnlos ist es vermeintlich werbewirksame vorteile in den raum zu werfen die bei genauerer betrachtung fürn arsch sind. sie haben halt ne eigene leichtere steckachsklemmung entworfen, diese nun als goldstandard zu vermarkten is aber lächerlich.
meine meinung abseits jeglicher marken: steckachse würde ich mir trotzdem kaufen wo es nur geht
 
Uiuiuiuiuiui, hier ist ja mal wieder was los.
Gerne versuche ich es morgen nochmal allen so einfach, einleuchtend und ausführlich wie möglich zu erklären.
Gute Nacht,
Michi Grätz
 
naja ich glaube, michi von liteville es ist durchaus jedem klar wie das ganze funktioniert.
ich muss dem twb schon recht geben.
er bezweifelt nicht, dass das x.12 system gut ist. nur ist es liteville halt geglückt, ihre eigene marke auf ein derartiges ansehen zu pushen. und nun wird jedes feature als eine neuerfindung des rades gepredigt.

ich find das x-12 klasse- dass ihr mich nicht falsch versteht. dass jemand endlich mal weiterdenkt und sinnvolle sachen fürs bike baut. nur ich glaube manche verkennen die funktion ihrer alten schnellspanner. die funktionieren nämlich ganz prima, und das ist die essenz von dem was twb hier sagen wollte.
irgendwo hat einer geschrieben er würde gern wissen was es kostet sein 301 rad dafür umzurüsten - ich mein manche sollten sich schon noch paar gedanken machen wenn etwas neu eingeführt wird, und eben nicht alles über alles loben, was liteville in den mund nimmt, sondern auch die relation funktion zum preis sehen. und es macht bestimmt funktionell und auch preislich keinen sinn ein altes rad umzurüsten, weil der schnellspanner trotzdem einfach spitze funktioniert und keiner probleme damit hat.

sonst solltet ihr bitte alle centerlock naben kaufen und die is2000 wegschmeißen, weil es einfach sinnvoller ist hier einen formschluss und keinen kraftschluss zu haben. aber da das "alte" system trotzdem funktioniert, macht es keinen sinn, zu wechseln.
 
@BommelMaster

Das bringt es wohl genau auf den Punkte! :daumen:

Für neue Bikes macht das System durchaus Sinn - ein Wechsel, naja, wenn man will...die Sinnfrage stellt sich dann wohl nicht,
 
Hallo zusammen,
unglaublich wie hier diskutiert wird.
Mich würde mal interessieren warum so viele von euch neue Entwicklungen so negativ sehen?!
Weil ihr in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen mit Neuentwicklungen gemacht habt?
Oder ist es die Angst ein veraltetes Bike zu Hause stehen zu haben, obwohl man es erst vor kurzem neu gekauft hat?!
Ich kann es jedenfalls nicht nachvollziehen, oder sagen wir mal so:
Wenn eine Neuentwicklung wirklich Sinn macht, alles ein bisschen besser kann als das „alte“, dabei nicht schwerer und auch nicht teurer ist.
Natürlich kann über die kleinste Kleinigkeit diskutiert und philosophiert werden. Allerdings kommen wir da auch nicht wirklich weiter.
Hier jedenfalls nochmal meine Antworten (in blau).
Und bei einem könnt ihr sicher sein: Wenn etwas funktioniert und gut ist setzt es sich auch durch.
Also abwarten und Biken gehen.
Viel Spaß beim Lesen und beim Biken!



@gurkenfolie:
Kostenlos?
Nein. Wir verlangen sicherlich eine Lizenzgebühr. Allerdings arbeiten wir auch hier anders als andere Hersteller. Weil wir wollen dass die Bikes durch X-12 nicht wesentlich teurer werden verlangen wir pro X-12 Rahmen lediglich 1,- € Lizenz. Andere Hersteller wollen da mehr sehen.

@DasAs:
steifigkeit: wieviel % denn gegenüber den jetzigen standards? zahlen bitte!
Zahlen bekommt ihr die nächsten paar Monate von den magazinen geliefert.
radwechselzeit: sind wir in der formel 1...?
Nein, aber eventuell auf einem Bike Rennen?!
Mehrgewicht: mit rad und allem wiege ich 100kg. davon 64g gespart, macht wahnsinnige 0,064% weniger...
Wenn Du das bei jedem Bauteil so siehst, dann bist du gleich mal 1Kg schwerer.
radposition: augenscheinlich ist es immer an der gleichen position.
Und zwar nicht nur Augenscheinlich, sondern exakt an der gleichen Position!

@gurkenfolie:
wir alle wissen, dass (bike)firmen davon leben, konsumenten vermeintliche innovationen für teuer geld anzudrehen.
Das haben wir bisher nicht nötig. Und ich bin mir sicher dass wir niemals ein solches niedriges Niveau erreichen.

die behauptung, dass LV rahmen am wenigsten krumm bzw schief sind, kann ich nich überprüfen. ebenso ergebnisse von den lasermessungen anderer fabrikate.
Richtig, ist aber dennoch so.

inwiefern ein schiefes ausfalleende spürbare auswirkungen auf den fahrbetrieb hat, bleibt LV auch schuldig.
Naja, das ist ganz einfach.
Radaufnahme schief = Hinterrad schief und zwar um den Faktor 3.
Sprich: Radaufnahme 1mm schief = Hinerrad um ca. 3mm schief.


und steifigkeit ist ein theoretischer wert und die nuancen in denen sich die verschiedenen gefertigten rahmenmodelle unterscheiden, sind schwerlich auszumachen.
Holla. Da scheinst Du entweder ein absolutes Leichtgewicht zu sein oder Du besitzt ein nicht so feinfühliges Popometer. Ich spüre Unterschiede in der Steifigkeit verschiedener Rahmen und Hinterbauten.

ich weiss aber jetzt, dank LV, dass ich mit standartausfallenden rumfahre und somit nicht mehr zeitgemäss bin. deswegen brauche ich jetzt ein steckachsen system, da aber alle rahmen krumm und schief sind, brauch ich jetzt das X-12 system.
Du kannst fahren was Du willst. Du wirst sicherlich auch in 5 Jahren noch Rahmen mit herkömmlichen Ausfallenden kaufen können.
kaufst Du Dir eigentlich ein Hardtail mit Starrgabel? Alles andere und Neue sind doch eh nur vermeintliche Innovationen die den armen Konsumenten für teuer Geld angedreht werden, oder hast Du Innovationen wie Federgabel, Vollfederung, Scheibenbremsen, usw. etwa irgendwann akzeptiert?!


@Club64:
klasse - endlich mal ein Hersteller mit Herz und Begeisterung.
Auch wenn ich die Sinhaftigkeit eines X-12 zwar verstehe, den Einsatz in einem Rad ich aber nicht als notwendig erachte finde ich es toll mit welcher Leidenschaft Litevile Fahrräder entwickelt.
Und genau das macht den Geist von Litevile aus, Dinge zu realisieren, die nicht umbedingt notwendig sind aber doch einfach sein müssen.
Danke für die Blumen. In unseren augen muss es aber sein. Denn es funktioniert einfach überall zumindest einen Ticken besser.

Vieléicht brauche ich kein X-12, weil mir das 301 steif genug ist, das Rad wahrscheinlich gerade genug sitzt (ich also keine Problem mit Geradeauslauf... habe) und meine Nabe nicht mit X-12 erhältlich ist und gerade gestoppt 18sec brauch für Rad ein und ausbau.
Sicherlich kannst Du auch ohne X-12 weiterhin Spaß haben.

Aber eine Frage, ihr richtet das Rad doch zur Lenkachse aus? Das beseitigt dann aber nicht das Bremsschleifen, weil dann müßte ich dann doch das Rad zum Bremssattel ausrichten?
Mit dem X-12 System kann man das Rad in jede Position um die Achse schwenken. Quasi wie eine „Chips-Bewegung“.
Zuerst muss das Rad gerade stehen, dann wird der Bremssattel darauf eingestellt.


So jetzt aber wirklich den Klugschei..modus an: beim Mindergewicht zum Schnellspanner ist aber das massivere Ausfallende nicht berücksichtigt.
Du hast recht, das X-12 Ausfallende ist etwas schwerer als unser std. ausfallende. Allerdings konnten wir das Mehrgewicht an anderer Stelle des Ausfallendes wieder Wett machen. Allerdings sprechen wir hier von gerademal ca. 10g.
Und bei Auto kann ich Spur und Sturz einstellen, weil da beim Schweißen ziemlich grob gearbeitet wird und ich halt hier nicht mal kurz irgendwelche Dreieckslenker verbiegen kann.
Dann versuch mal einen Hinterbau in alle Achsen auch nur auf 0.5mm genau auszurichten. Viel Spaß dabei!


@theworldburns:
es macht für mich keinen sinn den rahmen genauer fluchten zu lassen als es der reifen durch seine unrundheit bzw ungeradheit des profils kann.
Was hat das eine mit dem anderen zu tun???


die behauptung dass man bei der geschwindigkeit des radwechsels dem eines schnellspanners vorraus wäre ist doch wirklich käse. schnellspanner auf - hinterrad raus - hinterrad rein - schnellspanner zu; wo und wie soll das schneller gehen?
Ganz einfach erklärt: Ein guter Rahmen hat eine Toleranz der Hinterbaubreite von +/- 1mm. Ein „normaler Schnellspanner öffnet sich beim aufklappen des Schnellspannhebels um 1.5mm. Sprich links und rechts öffnet sich der Schnellspanner um je 0.75mm. Ist Dein Hinterbau 1mm in + Toleranz hast Du zwischen Schnellspanner und Ausfallenden je Seite noch genau .25mm „Luft“. Und da sind wir bei …
… Problem 1: Das Hinerrad will einfach nicht in die Ausfallenden „schlüpfen“. Mist! Also Rändelschraube etwas lösen Hinerrad einfädeln Rändelschraube etwas zu drehen Schnellspannhebel zu machen. S….! Zu wenig Spannung. Schnellspannhebel wieder auf. Schauen ob er fest genug ist, usw.
… Problem 2: Die Rändelschraube hat keine „Selbsthemmung“ und wird durch das herausdrücken des Hinterrades etwas aufgedreht. In diesem Fall muss die Rändelschraube bei jedem Radeinbau auch immer wieder neu „eingestellt“ werden.
… Problem 3: Der Hinterbau hat – Toleranz. Dann ist das Problem folgendes:
Die Endkappen der Naben „flutschen“ nicht zwischen die Ausfallenden. Anderes Problem wie Problem 1, aber die gleiche Fummelei. Bei X-12 ist selbst das kein Problem, weil das X-1 2eine schräge einfädelkannte für solche „Problemfälle“ hat.
Sehr oft haben die Rahmen übrigens eine noch größere Hinterbau Toleranz. Und spätestens dann hast Du ein richtiges Problem beim Hinterrad Einbau.


wenn wir nun die themen gewicht und radwechselgeschwindigkeit kombinieren so denke ich fast dass wir ein bisschen angeschwindelt werden. ich vermute dass die gewichtsangaben sich auf die leichte inbusversion der achse beziehen und die "schnelleren" radwechselzeiten wiederrum auf das konto des rws spanners gehen - möglich?
Richtig geraten. Die Gewichte beziehen sich auf die Inbus Version.
ABER: Eigentlich müsste unser X-12 System richtigerweise Schnellspannsteckachse genannt werden. Denn zwischen dem RWS Hebel und der Inbusversion ist so gut wie kein Zeitunterschied beim Ein- und Ausbau.
TIPP von Michi: Wenn ihr X-12 wählt, dann nehmt die Inbusversion!


@berkel:- Das Laufrad sitzt bei jedem Einbau sofort in der richtigen Position. Bei offenen Ausfallenden muss man das Rad auf den Boden stellen und auf den Rahmen drücken, damit es wirklich sitzt (wenn die Öffnungen etwas zu groß sind, kann es trotzdem schief sitzen).
Richtig, und die Öffnungen sind immer zu groß! Testet es selbst. Öffnet den Schnellspanner eures Hinterrades (lasst das Bike dazu auf dem Boden stehen) und bewegt das Hinterrad bei geöffnetem Schnellspanner in Längsachse hin und her. Und in jeder dieser Positionen kann das Hinterrad geklemmt werden.
Das spürt ihr besonders deutlich wenn ihr das Hinerrad im Montageständer einbaut, dann das Bike vom Ständer nehmt, das Bike auf den Boden stellt und den Schnellspanner wieder öffnet. Schaut dabei genau auf das Hinterrad. Dann könnt ihr sehen wie es in eine andere Position „springt“.


- Man braucht nur eine Schraube (Achse) anziehen und fertig. Beim Schnellspanner muss man die Gegenmutter einstellen (meist bei jedem Ein-/Ausbau) und den Schnellspannhebel umlegen.
Richtig, warum habe ich weiter oben beschrieben.

- Das Laufrad kann nicht einfach rausfallen wie bei offenen Ausfallenden durch ungewollt geöffneten Schnellspanner.
Auch richtig.

@theworldburns:
wenn der sturz falsch eingestellt ist sitzt die x12 achse immer schief
Warum sollte Spur oder Sturz falsch eingestellt sein?!
ich habe 2 hände und ich kann sie gleichzeitig benutzen, sollte es nötig sein die mutter nochzujustieren so tue ich das in "einem" handgriff mit dem umlegen des hebels.
Sorry, aber Hebel betätigen und gleichzeitig die Rändelmutter nachziehen geht nicht. Entweder das eine, oder das andere. Wie ich sehe kommt das bei Dir auch vor. Und, wie gesagt, spätestens dann bist Du mit dem X-12 System wesentlich schneller ;-)

sicher finden wir auch leute die durch fehlbedienung nicht in der lage waren ein x12 laufrad ordnungsgemäß zu befestigen - gerade weil es anders funktioniert wie ein gewöhnlicher schnellspanner. sowas ist kein argument.
Mit Sicherheit ist die Fehlbedienung von allen anderen Schnellspann Lösungen größer!
Warum? Schon alleine deshalb dass es inzwischen ca. 3 verschiedene, sehr ähnlich funktionierende Systeme gibt. Ich denke da an herkömmliche Schnellspanner, FOX 15mm, FOX 20mm und Rock Shocks Maxle.
Alle haben die gleichen Bewegungsabläufe und funktionieren dennoch völlig unterschiedlich.


@Das As:
was ist eigentlich wenn das gewinde kaputt geht?
Es ist nicht in den Rahmen geschnitten und kann ausgetauscht werden.
was ist mit rohloff?
Geht nicht mit X-12, ist uns aber nicht wirklich wichtig. Ein Rohloff Bike sollte sowieso spezielle Rohloff Ausfallenden besitzen und ein Rohloff Fully dazu noch eine für Rohloff angepasste Kinematik.
wie hoch ist der aufpreis?
Kein Aufpreis für den Rahmen. Lediglich die Achskosten. Aber den Schnellspanner bekommt vermutlich auch keiner Geschenkt.

@theworldburns:
sinnlos ist es vermeintlich werbewirksame vorteile in den raum zu werfen die bei genauerer betrachtung fürn arsch sind. sie haben halt ne eigene leichtere steckachsklemmung entworfen, diese nun als goldstandard zu vermarkten is aber lächerlich.
meine meinung abseits jeglicher marken: steckachse würde ich mir trotzdem kaufen wo es nur geht
Muss ich das verstehen?!

@BommelMaster:
naja ich glaube, michi von liteville es ist durchaus jedem klar wie das ganze funktioniert.
ich muss dem twb schon recht geben.
er bezweifelt nicht, dass das x.12 system gut ist. nur ist es liteville halt geglückt, ihre eigene marke auf ein derartiges ansehen zu pushen. und nun wird jedes feature als eine neuerfindung des rades gepredigt.
Nee, das X-12 ist keine Neuerfindung des Rades. Es verbessert nur die Funktion des Rades und erleichtert den Umgang mit dem Rad.

ich find das x-12 klasse- dass ihr mich nicht falsch versteht. dass jemand endlich mal weiterdenkt und sinnvolle sachen fürs bike baut. nur ich glaube manche verkennen die funktion ihrer alten schnellspanner. die funktionieren nämlich ganz prima, und das ist die essenz von dem was twb hier sagen wollte.
Klar funktionieren die herkömmlichen Schnellspanner gut. Ansonsten hätten sie nicht so viele Jahre Verwendung gefunden. Allerdings ist das bessere des Guten Feind. Schauen wer mal was im High End Bereich die nächsten Jahre geschieht …?!
irgendwo hat einer geschrieben er würde gern wissen was es kostet sein 301 rad dafür umzurüsten - ich mein manche sollten sich schon noch paar gedanken machen wenn etwas neu eingeführt wird, und eben nicht alles über alles loben, was liteville in den mund nimmt, sondern auch die relation funktion zum preis sehen. und es macht bestimmt funktionell und auch preislich keinen sinn ein altes rad umzurüsten, weil der schnellspanner trotzdem einfach spitze funktioniert und keiner probleme damit hat.
Naja, dass keiner Probleme mit den Herkömmlichen Schnellspannern hat, kann man nicht ganz sagen. Wir haben da andere Erfahrungen gemacht. Manchmal sind es sehr schlecht klemmende und dadurch miserabel funktionierende Billig (meist OEM Ware) Schnellspanner, oft sind es aber auch Schnellspanner die Knarz Geräusche verursachen. Wie auch immer, natürlich muss deshalb nicht gleich der „halbe Rahmen“ (ok. eigentlich ja nur die Sitzstreben) getauscht werden um auf X-12 aufzurüsten. Aber der ein oder andere hat halt nicht nur Spaß am Fahren, sondern auch an einem perfekten Bike. Ich gehöre da übrigens auch dazu und anders lässt sich die Flut an High End Parts wohl auch nicht erklären. Denn mit Vernunft hat das auch nicht unbedingt zu tun, oder?!


sonst solltet ihr bitte alle centerlock naben kaufen und die is2000 wegschmeißen, weil es einfach sinnvoller ist hier einen formschluss und keinen kraftschluss zu haben. aber da das "alte" system trotzdem funktioniert, macht es keinen sinn, zu wechseln.
Dein Vergleich hinkt!
1. Bei Centerlock- und std. Naben werden die Bremsscheiben zwar unterschiedlich befestigt, aber einen besonderen Vorteil oder Nachteil hat keines der beiden Systeme. Besonders dann nicht wenn es einmal montiert ist. Ich vermute der Hauptgrund für die Einführung des Centerlock ist die einfachere und schnellere Erstmontage für die Komplettbike Hersteller.
2. Weder die IS2000 noch die Postmount Montage bieten einen Formschluss, sondern „lediglich“ Kraftschluss.
ABER: Postmount ist einfacher zu Montieren und zu Justieren. Und auch hier gilt: Ist das ganze einmal montiert und eingestellt, dann spürt man keinen Unterschied zwischen den beiden Systemen.


@GrazerTourer:
Für neue Bikes macht das System durchaus Sinn - ein Wechsel, naja, wenn man will...die Sinnfrage stellt sich dann wohl nicht,
Ob das nachrüsten Sinn macht oder nicht soll, und das schöne daran ist doch, und so muss ich auch formulieren: DARF jeder selber entscheiden.
Warum? Weil nicht jeder Hersteller seinen Kunden solche Nachrüstkits anbieten kann, oder anbieten will. Oder seht ihr es als Nachteil wenn ein Hersteller das seinen Kunden anbietet? So hat jeder der möchte die Möglichkeit seinen rahmen auf dem aktuellen Stand zu bringen. Die einen wollen, die anderen nicht.

Ich hoffe das war Euch jetzt nicht zu viel.

Viele Grüße und einen schönen Tag,
Michi Grätz
 
Vielen Dank für den wirklich ausführlichen Beitrag, man beachte die Uhrzeit!!! :daumen:

Damit ist sicher den Meisten geholfen, auch wenn sich der Einzelne an Nuancen hochziehen wird. ABER: Jedem recht getan ist eine Kunst die niemand kann.

Jetzt fehlen nur noch Preis (wenigstens ´ne ungefähre "Hausnummer") und Aus-/Nachrüsttermin. Und: könnt Ihr nicht das "alte" Teil zurück nehmen und "recyclen"? :D Habe mich ja inzwischen mit dem Gedanken angefreundet, mein neues 301 zu modernisieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Frau schafft es bis heute nicht, ihr Hinterrad selber richtig einzubauen. Entweder hakelt es bei der Bremsscheibe, oder die Rändelmutter verkantet sich am Schaltwerk, oderoderoder. Mir ist schon das ein oder andere Mal das Herz in die Hose gerutscht, wenn sie nach der Tour heim kam und der Schnellspanner war nicht ordentlich fest :eek: Beim Vorderrad mit Maxle schafft sie es dagegen problemlos. Da sitzten ja auch die Führungen im Gabelcasting, damit das ohne Gefummel passt. Ich habe das X-12 System ausprobiert. Allein die Tatsache, daß ich damit ohne Gewürge auch immer mit der Scheibe zwischen die Beläge treffe, hat den Hinterradeinbau deutlich entspannter gemacht. Damit schafft es auch meine Frau :)
 
@theworldburns:
es macht für mich keinen sinn den rahmen genauer fluchten zu lassen als es der reifen durch seine unrundheit bzw ungeradheit des profils kann.
Was hat das eine mit dem anderen zu tun???
toleranzen nur so genau wie nötig, nicht so genau wie möglich. es ist schön wenn die rahmen nochmal ausgerichtet werden aber nach dem versand per paketdienst sieht die sache eventuell wieder anders aus und wenn ihr sagt ihr könnt dir spur einstellen dann kann sie sich auch wieder selbsttätig verstellen und wenns nach langem gebrauch oder erneuter fehlbedienung ist. kann ich das selbst mit einfachen mitteln nachprüfen und einstellen? wohl kaum, wenn schon unterstellt wird dass ich nichtmal nen schnellspanner ein einem rutsch zu bekomme. gegenfrage: meinst du, dass du es beim fahren spüren kannst ob dein hinterrad um eben jenen geringen betrag fluchtet oder nicht?

die behauptung dass man bei der geschwindigkeit des radwechsels dem eines schnellspanners vorraus wäre ist doch wirklich käse. schnellspanner auf - hinterrad raus - hinterrad rein - schnellspanner zu; wo und wie soll das schneller gehen?
Ganz einfach erklärt: Ein guter Rahmen hat eine Toleranz...
… Problem 1:
… Problem 2:
… Problem 3:
super, ich bin in der lage mit wenigen handgriffen unter zuhilfenahme meiner finger und handballen (mit denen evtl hinterbau zusammendrücken) gleichzeitig das hinterrad in einem rutsch is ausfallende zu bugsieren und den (am einfachsten gehts mit shimano) schnellspanner dann in einer weiteren bewegung festzuziehen. der mensch hat 2 hände, darf man niemals vergessen, einige können sogar beide unabhängig von einander kontrollieren.

wenn wir nun die themen gewicht und radwechselgeschwindigkeit kombinieren so denke ich fast dass wir ein bisschen angeschwindelt werden. ich vermute dass die gewichtsangaben sich auf die leichte inbusversion der achse beziehen und die "schnelleren" radwechselzeiten wiederrum auf das konto des rws spanners gehen - möglich?
Richtig geraten. Die Gewichte beziehen sich auf die Inbus Version.
ABER: Eigentlich müsste unser X-12 System richtigerweise Schnellspannsteckachse genannt werden. Denn zwischen dem RWS Hebel und der Inbusversion ist so gut wie kein Zeitunterschied beim Ein- und Ausbau.
TIPP von Michi: Wenn ihr X-12 wählt, dann nehmt die Inbusversion!
den inbusschlüssel muss ich immer erst aus dem rucksack nehmen und ihn auch dahin zurückstecken - wo hast du deine denn? mit maxle, rws oder gar schnellspanner bin ich definitiv schneller

@theworldburns:
wenn der sturz falsch eingestellt ist sitzt die x12 achse immer schief
Warum sollte Spur oder Sturz falsch eingestellt sein?!
fehlbedienung, verstellt, hinterbau hat ohne eingebautes laufrad mal nen schlag bekommen etc.

ich habe 2 hände und ich kann sie gleichzeitig benutzen, sollte es nötig sein die mutter nochzujustieren so tue ich das in "einem" handgriff mit dem umlegen des hebels.
Sorry, aber Hebel betätigen und gleichzeitig die Rändelmutter nachziehen geht nicht. Entweder das eine, oder das andere. Wie ich sehe kommt das bei Dir auch vor. Und, wie gesagt, spätestens dann bist Du mit dem X-12 System wesentlich schneller ;-)
doch es geht, hebel in die mittelstellung und mutter soweit anziehen bis es erfahrungs und gefühlsgemäß passt, dann hebel umlegen. bin ich dazu nicht in der lage so ist die wahrscheinlichkeit auch recht groß dass ich nicht in der lage bin das richtige anzugsmoment der x12 achse mit nem normalen inbusschlüssel zu finden.

sicher finden wir auch leute die durch fehlbedienung nicht in der lage waren ein x12 laufrad ordnungsgemäß zu befestigen - gerade weil es anders funktioniert wie ein gewöhnlicher schnellspanner. sowas ist kein argument.
Mit Sicherheit ist die Fehlbedienung von allen anderen Schnellspann Lösungen größer!
Warum? Schon alleine deshalb dass es inzwischen ca. 3 verschiedene, sehr ähnlich funktionierende Systeme gibt. Ich denke da an herkömmliche Schnellspanner, FOX 15mm, FOX 20mm und Rock Shocks Maxle.
Alle haben die gleichen Bewegungsabläufe und funktionieren dennoch völlig unterschiedlich.
wenn die system so ähnlich sind wieso seid ihr dann vor der fehlbedienung gefeit? eures muss man auch richtig festziehen, das kann man durchaus falsch machen.

@theworldburns:
sinnlos ist es vermeintlich werbewirksame vorteile in den raum zu werfen die bei genauerer betrachtung fürn arsch sind. sie haben halt ne eigene leichtere steckachsklemmung entworfen, diese nun als goldstandard zu vermarkten is aber lächerlich.
meine meinung abseits jeglicher marken: steckachse würde ich mir trotzdem kaufen wo es nur geht
Muss ich das verstehen?!
ich bin nicht gegen das system, ich begrüße es. es ist soweit ich sehen kann die sinnigste lösung auf dem markt, die unterschiede sind hier aber nur in nuancen auszumachen und wirklich nachvollziehbar nur durch höhere steifigkeit (gegenüber normalem schnellspanner) und geringeres gewicht auf der waage (gegenüber anderen steckachssystemen). der rest is graue theorie. es wird immer davon ausgegangen dass bei euch die fehlbedienung ausgeschlossen ist da der gemeine litevillefahrer goldene hände sein eigen nennt und die anderen sowieso zu doof sind überhaupt nur ein beliebiges schnellspannsystem in kurzer zeit zu vernünftig zu schließen (es sei denn wir haben es mit einem speziell ausgerichteten litevillerahmen zu tun, da fliegen die hinterräder rein und der schnellspanner geht von allein zu - was machen die liteviller eigentlich am vorderrad? das geht nie platt und man muss es nich aufmachen oder?). um das zwischen den zeilen herauszulesen muss man wiederrum wenig talentiert sein und es kotzt mich absolut an.
 
@gurkenfolie:
wir alle wissen, dass (bike)firmen davon leben, konsumenten vermeintliche innovationen für teuer geld anzudrehen.
Das haben wir bisher nicht nötig. Und ich bin mir sicher dass wir niemals ein solches niedriges Niveau erreichen.

die behauptung, dass LV rahmen am wenigsten krumm bzw schief sind, kann ich nich überprüfen. ebenso ergebnisse von den lasermessungen anderer fabrikate.
Richtig, ist aber dennoch so.

inwiefern ein schiefes ausfalleende spürbare auswirkungen auf den fahrbetrieb hat, bleibt LV auch schuldig.
Naja, das ist ganz einfach.
Radaufnahme schief = Hinterrad schief und zwar um den Faktor 3.
Sprich: Radaufnahme 1mm schief = Hinerrad um ca. 3mm schief.


und steifigkeit ist ein theoretischer wert und die nuancen in denen sich die verschiedenen gefertigten rahmenmodelle unterscheiden, sind schwerlich auszumachen.
Holla. Da scheinst Du entweder ein absolutes Leichtgewicht zu sein oder Du besitzt ein nicht so feinfühliges Popometer. Ich spüre Unterschiede in der Steifigkeit verschiedener Rahmen und Hinterbauten.

ich weiss aber jetzt, dank LV, dass ich mit standartausfallenden rumfahre und somit nicht mehr zeitgemäss bin. deswegen brauche ich jetzt ein steckachsen system, da aber alle rahmen krumm und schief sind, brauch ich jetzt das X-12 system.
Du kannst fahren was Du willst. Du wirst sicherlich auch in 5 Jahren noch Rahmen mit herkömmlichen Ausfallenden kaufen können.
kaufst Du Dir eigentlich ein Hardtail mit Starrgabel? Alles andere und Neue sind doch eh nur vermeintliche Innovationen die den armen Konsumenten für teuer Geld angedreht werden, oder hast Du Innovationen wie Federgabel, Vollfederung, Scheibenbremsen, usw. etwa irgendwann akzeptiert?!


[/COLOR]

ich bezweifel ja gar nicht, dass manche rahmen "steifer" oder "weicher" sind. nur müsstest du mir halt noch einen nachvollziehbaren wert nennen, inwieweit sich dass dann positiv für den fahrer auswirkt. ist man mit dem LV automatisch 10% schneller?
und wie wirkt sich jetzt ein schiefes Hinterrad nachteilig aus? ist man da automatisch 10% langsamer gegenüber einem LV?was ist wenn der reifen eine unwucht hat? oder sogar die felge?
lass doch mal fakten sprechen, du hast doch die laborwerte!

ja ich fahr sogar auch ein starrbike mit einem gang.
 
Hallo zusammen,
mein letzter Versuch mit …

… theworldburns:
toleranzen nur so genau wie nötig, nicht so genau wie möglich. es ist schön wenn die rahmen nochmal ausgerichtet werden aber nach dem versand per paketdienst sieht die sache eventuell wieder anders aus und wenn ihr sagt ihr könnt dir spur einstellen dann kann sie sich auch wieder selbsttätig verstellen und wenns nach langem gebrauch oder erneuter fehlbedienung ist. kann ich das selbst mit einfachen mitteln nachprüfen und einstellen? wohl kaum, wenn schon unterstellt wird dass ich nichtmal nen schnellspanner ein einem rutsch zu bekomme. gegenfrage: meinst du, dass du es beim fahren spüren kannst ob dein hinterrad um eben jenen geringen betrag fluchtet oder nicht?
Spur und Sturz werden im Werk eingestellt. Wie an Deinem Auto. Schraubst Du da auch rum?
Wenn Du ein bisschen technisches Verständnis hättest, dann hättest Du Deine Antwort:

… aber nach dem versand per paketdienst sieht die sache eventuell wieder anders aus …
erst gar nicht abgegeben. Das ist Blödsinn. Klar kann der Rahmen beschädigt werden. Aber dass die Ausfallenden zueinander nicht mehr „fluchten“. Sorry, nicht durch einen Transportschaden.
Selbstständig lösen kann sich bei der Konstruktion übrigens auch nichts.
Zu Deiner Frage:
… ob man beim fahren spüren kann ob dein hinterrad um eben jenen geringen betrag fluchtet oder nicht?
Ab wann man ein schiefstehendes Hinterrad spürt? Kann ich so nicht beantworten. Ab einem gewissen „schiefstand“ sicherlich irgendwann. Aber wir haben eben die Möglichkeit dieses Problem erst gar nicht aufkommen zu lassen.
Das ist aber nicht der einzige Punkt. Denk mal an die Leute die einen dicken Hinterreifen bei nicht allzu großer Reifenfreiheit fahren. Da macht sich der Schiefstand sehr schnell durch ein streifendes Hinterrad bemerkbar. Spätestens wenn der erste kleine Seitenschlag in der Felge ist.
:eek:

super, ich bin in der lage mit wenigen handgriffen unter zuhilfenahme meiner finger und handballen (mit denen evtl hinterbau zusammendrücken) gleichzeitig das hinterrad in einem rutsch is ausfallende zu bugsieren und den (am einfachsten gehts mit shimano) schnellspanner dann in einer weiteren bewegung festzuziehen. der mensch hat 2 hände, darf man niemals vergessen, einige können sogar beide unabhängig von einander kontrollieren.
Man kann sich natürlich alles schön reden. Ich werde Dich jedenfalls nicht zwingen X-12 zu fahren.

den inbusschlüssel muss ich immer erst aus dem rucksack nehmen und ihn auch dahin zurückstecken - wo hast du deine denn? mit maxle, rws oder gar schnellspanner bin ich definitiv schneller
Ich habe immer neben einem Mini Tool einen gelben Syntace key in der Tasche (Hose oder Trikot Tasche). Warum? Weil er so praktisch ist und sehr viele Schrauben am MTB einen 5er Innensechskannt haben.
Apropos Hinterradausbau …
… wenn baust Du das Hinterrad denn aus? Ich gehe davon aus dass wir von einem Plattfuß reden?
Und selbst wenn Du es verweigerst einen Syntace key extra einzustecken (liegt übrigens bei jedem Syntace und auch bei allen Liteville Rahmen im Karton), dann must Du trotzdem an Dein Werkzeug, bzw. den Ersatzschlauch. Dann kannst du auch gleich den Inbusschlüssel hervorzaubern. Übrigens für alle RWS Liebhaber: Die X-12 RWS Variante wiegt gerade mal 29g mehr als die Inbus Variante.
Und selbst wenn ich die Inbus Variante zusammen mit dem Syntace key wiege ist die X-12 (wie gesagt mit Sntace key) noch leichter als ein XTR Schnellspanner!
Wir könnten ja einen wer baut das Hinterrad schneller aus und ein Wettbewerb starten;-)


wenn die system so ähnlich sind wieso seid ihr dann vor der fehlbedienung gefeit? eures muss man auch richtig festziehen, das kann man durchaus falsch machen.
Weil jeder Trottel weiß wie man eine Schraube auf und zu macht. Einfacher geht es nicht!
Und selbst wenn man die X-12 Achse nur leicht, also zu leicht anzieht, hat es durch das M12x1 Feingewinde eine sehr hohe Steifigkeit.
Gegenfrage: erkläre mir bitte mal ganz detailiert wie man eine Rock Shocks Maxle montiert. Das ist mein voller Ernst


ich bin nicht gegen das system, ich begrüße es. es ist soweit ich sehen kann die sinnigste lösung auf dem markt, die unterschiede sind hier aber nur in nuancen auszumachen und wirklich nachvollziehbar nur durch höhere steifigkeit (gegenüber normalem schnellspanner) und geringeres gewicht auf der waage (gegenüber anderen steckachssystemen). der rest is graue theorie. es wird immer davon ausgegangen dass bei euch die fehlbedienung ausgeschlossen ist da der gemeine litevillefahrer goldene hände sein eigen nennt und die anderen sowieso zu doof sind überhaupt nur ein beliebiges schnellspannsystem in kurzer zeit zu vernünftig zu schließen (es sei denn wir haben es mit einem speziell ausgerichteten litevillerahmen zu tun, da fliegen die hinterräder rein und der schnellspanner geht von allein zu - was machen die liteviller eigentlich am vorderrad? das geht nie platt und man muss es nich aufmachen oder?). um das zwischen den zeilen herauszulesen muss man wiederrum wenig talentiert sein und es kotzt mich absolut an.
Es ist keine graue Theorie sondern es sind Erfahrungswerte aus über einem Jahr Entwicklungsarbeit.
Der allgemeine Liteville Fahrer unterscheidet sich vermutlich nicht von anderen Bikern. Sprich auch Liteviller sind nicht vor Fehlbedienung gefeit. Und u.a. gerade auch deshalb das X-12 System.
:daumen:
Ich hoffe dass es bald Gabelhersteller gibt welche die Vorteile des Syntace Systems sehen, in diesem Fall dann X-15 oder X-20, und an ihren Gabeln einsetzen.
FOX würde beispielsweise mit anderen Ausfallenden und mit X-20 Achse auf einen Schlag 70g an der aktuellen Talas 36 verlieren. Versuch mal 70g an einem Bauteil einzusparen!
das sind (nur um mal ein Gefühl dafür zu bekommen) ca. 28 Stück M6x30 Aluschrauben!
Mich kotzt es übrigens nicht an dass es Leute gibt die so pessimistisch denken. Ich sehe es als Herausforderung an sie von den Vorteilen zu überzeugen.


@gurkenfolie:
ich bezweifel ja gar nicht, dass manche rahmen "steifer" oder "weicher" sind. nur müsstest du mir halt noch einen nachvollziehbaren wert nennen, inwieweit sich dass dann positiv für den fahrer auswirkt. ist man mit dem LV automatisch 10% schneller?
und wie wirkt sich jetzt ein schiefes Hinterrad nachteilig aus? ist man da automatisch 10% langsamer gegenüber einem LV?was ist wenn der reifen eine unwucht hat? oder sogar die felge?
lass doch mal fakten sprechen, du hast doch die laborwerte!
Ich vermute dass Du soviel Hirn hast, um zu wissen dass sich durch keine der von Dir geschilderten Situationen eine 10%ige Abweichung ergibt.
Allerdings sind Steifigkeitssprünge von 10% bei weichen Rahmen durchaus realistisch.
Und bei der Unwucht verwechselst Du was. Du meinst wohl nicht Unwucht, sondern einen Seiten oder Höhenschlag. Das kann das X-12 System leider nicht ausgleichen. Da ist Dein Mechaniker gefragt.
ÜBRIGENS: Für alle die es noch nicht wussten: Das Syntace X-12 System ist kein Zaubersystem sondern ein Steckachssystem ;)
Viele Grüße,
Michi Grätz
 
@gurkenfolie:
ich bezweifel ja gar nicht, dass manche rahmen "steifer" oder "weicher" sind. nur müsstest du mir halt noch einen nachvollziehbaren wert nennen, inwieweit sich dass dann positiv für den fahrer auswirkt. ist man mit dem LV automatisch 10% schneller?
und wie wirkt sich jetzt ein schiefes Hinterrad nachteilig aus? ist man da automatisch 10% langsamer gegenüber einem LV?was ist wenn der reifen eine unwucht hat? oder sogar die felge?
lass doch mal fakten sprechen, du hast doch die laborwerte!
Ich vermute dass Du soviel Hirn hast, um zu wissen dass sich durch keine der von Dir geschilderten Situationen eine 10%ige Abweichung ergibt.
Allerdings sind Steifigkeitssprünge von 10% bei weichen Rahmen durchaus realistisch.
Und bei der Unwucht verwechselst Du was. Du meinst wohl nicht Unwucht, sondern einen Seiten oder Höhenschlag. Das kann das X-12 System leider nicht ausgleichen. Da ist Dein Mechaniker gefragt.
ÜBRIGENS: Für alle die es noch nicht wussten: Das Syntace X-12 System ist kein Zaubersystem sondern ein Steckachssystem ;)
Viele Grüße,
Michi Grätz

ich weiss nicht, warum du immer meinen fragen ausweichst.

ich hätte einfach anhand einer meßbaren grösse gewusst inwieweit das steifere achssystem irgendeinen vorteil für den fahrer bringt. ist man damit auf 1000hm dann 10 sek schneller (gegenüber normaler schnellspannachse) oder wie?
 
@michi spitze wie du dir mühe gibst. aber ich glaube keiner will das system an sich kritisieren oder schlechtmachen und auch den innovationsgedanken runtermachen. das ist halt eben ein forum wo jeder schreiben kann was er will - und man kann auch mal schreiben dass einem die vorteile nicht wirklich wichtig sind. das ist eine einzelne meinung. und du musst dagegen nicht ankämpfen - dieser post muss auhc nicht kommentiert werden !
 
Spur und Sturz werden im Werk eingestellt. Wie an Deinem Auto. Schraubst Du da auch rum?
Ich habe kein eigenes Auto mehr, seitdem ich in Marburg wohne brauche ich kein eigenes mehr. Ich bin doch einigermaßen talentiert was radschrauben angeht aber an nem 1500kg Gefährt das 200km/h schnell werden kann wollte ich nie was sicherheitsrelevanteres machen als die Räder festziehen. Wenn Du schon Autos heranziehst um hier möglichst große Äpfel mit kleinen Birnen zu vergleichen: Schonmal was von elekronischer Achsvermessung an der Werbetafel deines lokalen Autoshändlers gelesen? Richtig, manchmal verstellt sich so was auch.

Wenn Du ein bisschen technisches Verständnis hättest, dann hättest Du Deine Antwort:

erst gar nicht abgegeben. Das ist Blödsinn. Klar kann der Rahmen beschädigt werden. Aber dass die Ausfallenden zueinander nicht mehr „fluchten“. Sorry, nicht durch einen Transportschaden.
Haste recht japp.

Selbstständig lösen kann sich bei der Konstruktion übrigens auch nichts.

Wieso nicht? Selbst bei Autos muss man das eventuell mal wieder einstellen – siehe oben.

Ab wann man ein schiefstehendes Hinterrad spürt? Kann ich so nicht beantworten. Ab einem gewissen „schiefstand“ sicherlich irgendwann. Aber wir haben eben die Möglichkeit dieses Problem erst gar nicht aufkommen zu lassen.
Das ist aber nicht der einzige Punkt. Denk mal an die Leute die einen dicken Hinterreifen bei nicht allzu großer Reifenfreiheit fahren. Da macht sich der Schiefstand sehr schnell durch ein streifendes Hinterrad bemerkbar. Spätestens wenn der erste kleine Seitenschlag in der Felge ist.

Um deine eigene antwort ein bisschen abzuwandeln:
Ich habe immer neben einem Mini Tool einen roten Spokey im Rucksack. Warum? Weil er so praktisch ist und 64 Schraubgewinde am MTB einen solchen Vierkant haben! Bis auf den Kernschrott den ich als ehemaliger Werkstattsklave im Bikemax Marburg zum Teil retten musste hab ich schiefe Hinterbauten nur gesehen wenn ein Fahrrad von einem Auto erfasst worden ist.


Man kann sich natürlich alles schön reden. Ich werde Dich jedenfalls nicht zwingen X-12 zu fahren.
Der erste dieser Beiden Sätze ist nun wirklich zu allem zu gebrauchen wenn man wie Mutti klingen will aber keine Argumente bringen mag oder kann, aber selbst das könnte man sich schönreden.


… wenn baust Du das Hinterrad denn aus? Ich gehe davon aus dass wir von einem Plattfuß reden?
Und selbst wenn Du es verweigerst einen Syntace key extra einzustecken (liegt übrigens bei jedem Syntace und auch bei allen Liteville Rahmen im Karton), dann must Du trotzdem an Dein Werkzeug, bzw. den Ersatzschlauch. Dann kannst du auch gleich den Inbusschlüssel hervorzaubern.

Aha, das sind also genau 2 weitere Handgriffe um den Inbusschlüssel aus der Tasche/Rucksack zu zaubern und ihn wieder dort verschwinden zu lassen. Wieviele Handgriffe benötige ich zusätzlich um einen konventionellen Schnellspanner festzuziehen wenn die Gegenmutter nicht an der richtigen Position steht? Verstehst du nicht worauf ich hinaus will? Genau - das Gewicht ohne Hebel anzugeben und dann die Werbetrommel zu rühren dass man es einfach nur festziehen muss wenn man RWS hat. Das ist geschickte Produktwerbung aber wenn du schon darauf bestehst gelbe 5er Inbusschlüssel auf die (Gold)Waage zu legen dann dürfen wir das doch auch mit unseren Antworten hier tun oder? Kommt gleich…

Und selbst wenn ich die Inbus Variante zusammen mit dem Syntace key wiege ist die X-12 (wie gesagt mit Sntace key) noch leichter als ein XTR Schnellspanner!
Wir könnten ja einen wer baut das Hinterrad schneller aus und ein Wettbewerb starten;-)

Dazu hätte ich gern Zahlen wie viel die X12 Nabe weniger wiegt am Beispiel einer 240s. Die 10mm RWS Version ist auf der DT Swiss Seite wenn man den laut Werksangabe 63g schweren RWS Spanner abzieht genauso schwer wie die normale Schnellspannversion. Dann brauch ich noch das zusätzliche Gewicht an den Ausfallenden gegen über den Konventionellen. Das Gewicht einer Schraubversion X12 Achse sowie dem Shimano XTR Schnellspanner (Weightweenies sagt 62,5g). Zuguterletzt hab ich mal meinen Syntace Key auf die Waage gelegt: 26 Gramm. Wird dünn mit deiner Aussage dass es auch noch leichter sei als ein konventionelles Schnellspannsystem oder? Wie schon in vorherigen Posts erwähnt glaub ich aber gerne dass die Nummer leichter ist als ein Steckachssystem wie sie Canyon oÄ verbaut.
Am Chameleon zieh ich den kürzeren wegen der horizontalen Ausfallenden. Am Canyon bin ich vermutlich schneller, gerade wenn du noch deinen Syntace Key aus der Tasche ziehen und ihn wieder dort verstauen musst.

Weil jeder Trottel weiß wie man eine Schraube auf und zu macht. Einfacher geht es nicht!
Stimmt, selbst Litevillefahrer :eek:

Und selbst wenn man die X-12 Achse nur leicht, also zu leicht anzieht, hat es durch das M12x1 Feingewinde eine sehr hohe Steifigkeit.
Wenn ich eine schraube zu leicht anziehe dann löst sie sich für gewöhnlich irgendwann. Aber prinzipiell ist das richtig, mit einem Hebel ne Schraube anziehen ist nicht weiter schwierig. Wieso ist es dann bei Maxle und Fox schwieriger zusätzlich noch den Hebel umzulegen?

Gegenfrage: erkläre mir bitte mal ganz detailiert wie man eine Rock Shocks Maxle montiert. Das ist mein voller Ernst

Montieren:
1. Drehen Sie den Maxle-Hebel in die offene Position.
Stellen Sie sicher, dass der Hebel im entsprechenden Schlitz in
der Achse fasst.
2. Schieben Sie die Achse von rechts in die Nabe, bis diese im
Gewinde des linken Ausfallendes greift.
3. Um die Achse im Ausfallende festzuklemmen, drehen Sie den
Hebel im Uhrzeigersinn handfest zu.
Sichern:
1. Um die Achse in den Ausfallenden zu sichern, schließen Sie den Maxle Schnellspann-Hebel.
2. Hier wird die Anleitung zu Ausführlich. Ums knapp zu machen: Die Gegenmutter soweit anziehen dass der Größte spürbare Widerstand des Hebels beim schließen in etwa so groß wie der beim Shimano Schnellspanner am Hinterrad ;)


Ich hoffe dass es bald Gabelhersteller gibt welche die Vorteile des Syntace Systems sehen, in diesem Fall dann X-15 oder X-20, und an ihren Gabeln einsetzen.
FOX würde beispielsweise mit anderen Ausfallenden und mit X-20 Achse auf einen Schlag 70g an der aktuellen Talas 36 verlieren. Versuch mal 70g an einem Bauteil einzusparen!

Ich spare die Tage 80 Gramm an den Pedalen (Wellgo MG1 -> Wellgo MG1 Titan Achse) und noch mal gute 100 Gramm am Lenker (Vector Ultralite -> Easton Monkeylite XC) , ich warte nur auf die Post. Du siehst, ich spar an 2 Bauteilen gleich 180 Gramm – krass oder?

Mich kotzt es übrigens nicht an dass es Leute gibt die so pessimistisch denken. Ich sehe es als Herausforderung an sie von den Vorteilen zu überzeugen.
Ich denke nicht pessimistisch sondern Hinterfrage eure absatzorientierten Aussagen und versuche aus meiner Sicht heraus zu verdeutlichen was die Produkte für einen nennenswerten Vorteilen gegenüber den anderen am Markt haben. Für mich bleibt immer noch nur: Leichter als andere Steckachsen, steifer als ein Schnellspanner

ÜBRIGENS: Für alle die es noch nicht wussten: Das Syntace X-12 System ist kein Zaubersystem sondern irgendein Steckachssystem
wink.gif
 

Anhänge

  • key.jpg
    key.jpg
    53 KB · Aufrufe: 166
Zurück