Hallo zusammen,
unglaublich wie hier diskutiert wird.
Mich würde mal interessieren warum so viele von euch neue Entwicklungen so negativ sehen?!
Weil ihr in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen mit Neuentwicklungen gemacht habt?
Oder ist es die Angst ein veraltetes Bike zu Hause stehen zu haben, obwohl man es erst vor kurzem neu gekauft hat?!
Ich kann es jedenfalls nicht nachvollziehen, oder sagen wir mal so:
Wenn eine Neuentwicklung wirklich Sinn macht, alles ein bisschen besser kann als das alte, dabei nicht schwerer und auch nicht teurer ist.
Natürlich kann über die kleinste Kleinigkeit diskutiert und philosophiert werden. Allerdings kommen wir da auch nicht wirklich weiter.
Hier jedenfalls nochmal meine Antworten (in blau).
Und bei einem könnt ihr sicher sein: Wenn etwas funktioniert und gut ist setzt es sich auch durch.
Also abwarten und Biken gehen.
Viel Spaß beim Lesen und beim Biken!
@gurkenfolie:
Kostenlos?
Nein. Wir verlangen sicherlich eine Lizenzgebühr. Allerdings arbeiten wir auch hier anders als andere Hersteller. Weil wir wollen dass die Bikes durch X-12 nicht wesentlich teurer werden verlangen wir pro X-12 Rahmen lediglich 1,- Lizenz. Andere Hersteller wollen da mehr sehen.
@DasAs:
steifigkeit: wieviel % denn gegenüber den jetzigen standards? zahlen bitte!
Zahlen bekommt ihr die nächsten paar Monate von den magazinen geliefert.
radwechselzeit: sind wir in der formel 1...?
Nein, aber eventuell auf einem Bike Rennen?!
Mehrgewicht: mit rad und allem wiege ich 100kg. davon 64g gespart, macht wahnsinnige 0,064% weniger...
Wenn Du das bei jedem Bauteil so siehst, dann bist du gleich mal 1Kg schwerer.
radposition: augenscheinlich ist es immer an der gleichen position.
Und zwar nicht nur Augenscheinlich, sondern exakt an der gleichen Position!
@gurkenfolie:
wir alle wissen, dass (bike)firmen davon leben, konsumenten vermeintliche innovationen für teuer geld anzudrehen.
Das haben wir bisher nicht nötig. Und ich bin mir sicher dass wir niemals ein solches niedriges Niveau erreichen.
die behauptung, dass LV rahmen am wenigsten krumm bzw schief sind, kann ich nich überprüfen. ebenso ergebnisse von den lasermessungen anderer fabrikate.
Richtig, ist aber dennoch so.
inwiefern ein schiefes ausfalleende spürbare auswirkungen auf den fahrbetrieb hat, bleibt LV auch schuldig.
Naja, das ist ganz einfach.
Radaufnahme schief = Hinterrad schief und zwar um den Faktor 3.
Sprich: Radaufnahme 1mm schief = Hinerrad um ca. 3mm schief.
und steifigkeit ist ein theoretischer wert und die nuancen in denen sich die verschiedenen gefertigten rahmenmodelle unterscheiden, sind schwerlich auszumachen.
Holla. Da scheinst Du entweder ein absolutes Leichtgewicht zu sein oder Du besitzt ein nicht so feinfühliges Popometer. Ich spüre Unterschiede in der Steifigkeit verschiedener Rahmen und Hinterbauten.
ich weiss aber jetzt, dank LV, dass ich mit standartausfallenden rumfahre und somit nicht mehr zeitgemäss bin. deswegen brauche ich jetzt ein steckachsen system, da aber alle rahmen krumm und schief sind, brauch ich jetzt das X-12 system.
Du kannst fahren was Du willst. Du wirst sicherlich auch in 5 Jahren noch Rahmen mit herkömmlichen Ausfallenden kaufen können.
kaufst Du Dir eigentlich ein Hardtail mit Starrgabel? Alles andere und Neue sind doch eh nur vermeintliche Innovationen die den armen Konsumenten für teuer Geld angedreht werden, oder hast Du Innovationen wie Federgabel, Vollfederung, Scheibenbremsen, usw. etwa irgendwann akzeptiert?!
@Club64:
klasse - endlich mal ein Hersteller mit Herz und Begeisterung.
Auch wenn ich die Sinhaftigkeit eines X-12 zwar verstehe, den Einsatz in einem Rad ich aber nicht als notwendig erachte finde ich es toll mit welcher Leidenschaft Litevile Fahrräder entwickelt.
Und genau das macht den Geist von Litevile aus, Dinge zu realisieren, die nicht umbedingt notwendig sind aber doch einfach sein müssen.
Danke für die Blumen. In unseren augen muss es aber sein. Denn es funktioniert einfach überall zumindest einen Ticken besser.
Vieléicht brauche ich kein X-12, weil mir das 301 steif genug ist, das Rad wahrscheinlich gerade genug sitzt (ich also keine Problem mit Geradeauslauf... habe) und meine Nabe nicht mit X-12 erhältlich ist und gerade gestoppt 18sec brauch für Rad ein und ausbau.
Sicherlich kannst Du auch ohne X-12 weiterhin Spaß haben.
Aber eine Frage, ihr richtet das Rad doch zur Lenkachse aus? Das beseitigt dann aber nicht das Bremsschleifen, weil dann müßte ich dann doch das Rad zum Bremssattel ausrichten?
Mit dem X-12 System kann man das Rad in jede Position um die Achse schwenken. Quasi wie eine Chips-Bewegung.
Zuerst muss das Rad gerade stehen, dann wird der Bremssattel darauf eingestellt.
So jetzt aber wirklich den Klugschei..modus an: beim Mindergewicht zum Schnellspanner ist aber das massivere Ausfallende nicht berücksichtigt.
Du hast recht, das X-12 Ausfallende ist etwas schwerer als unser std. ausfallende. Allerdings konnten wir das Mehrgewicht an anderer Stelle des Ausfallendes wieder Wett machen. Allerdings sprechen wir hier von gerademal ca. 10g.
Und bei Auto kann ich Spur und Sturz einstellen, weil da beim Schweißen ziemlich grob gearbeitet wird und ich halt hier nicht mal kurz irgendwelche Dreieckslenker verbiegen kann.
Dann versuch mal einen Hinterbau in alle Achsen auch nur auf 0.5mm genau auszurichten. Viel Spaß dabei!
@theworldburns:
es macht für mich keinen sinn den rahmen genauer fluchten zu lassen als es der reifen durch seine unrundheit bzw ungeradheit des profils kann.
Was hat das eine mit dem anderen zu tun???
die behauptung dass man bei der geschwindigkeit des radwechsels dem eines schnellspanners vorraus wäre ist doch wirklich käse. schnellspanner auf - hinterrad raus - hinterrad rein - schnellspanner zu; wo und wie soll das schneller gehen?
Ganz einfach erklärt: Ein guter Rahmen hat eine Toleranz der Hinterbaubreite von +/- 1mm. Ein normaler Schnellspanner öffnet sich beim aufklappen des Schnellspannhebels um 1.5mm. Sprich links und rechts öffnet sich der Schnellspanner um je 0.75mm. Ist Dein Hinterbau 1mm in + Toleranz hast Du zwischen Schnellspanner und Ausfallenden je Seite noch genau .25mm Luft. Und da sind wir bei
Problem 1: Das Hinerrad will einfach nicht in die Ausfallenden schlüpfen. Mist! Also Rändelschraube etwas lösen Hinerrad einfädeln Rändelschraube etwas zu drehen Schnellspannhebel zu machen. S
.! Zu wenig Spannung. Schnellspannhebel wieder auf. Schauen ob er fest genug ist, usw.
Problem 2: Die Rändelschraube hat keine Selbsthemmung und wird durch das herausdrücken des Hinterrades etwas aufgedreht. In diesem Fall muss die Rändelschraube bei jedem Radeinbau auch immer wieder neu eingestellt werden.
Problem 3: Der Hinterbau hat Toleranz. Dann ist das Problem folgendes:
Die Endkappen der Naben flutschen nicht zwischen die Ausfallenden. Anderes Problem wie Problem 1, aber die gleiche Fummelei. Bei X-12 ist selbst das kein Problem, weil das X-1 2eine schräge einfädelkannte für solche Problemfälle hat.
Sehr oft haben die Rahmen übrigens eine noch größere Hinterbau Toleranz. Und spätestens dann hast Du ein richtiges Problem beim Hinterrad Einbau.
wenn wir nun die themen gewicht und radwechselgeschwindigkeit kombinieren so denke ich fast dass wir ein bisschen angeschwindelt werden. ich vermute dass die gewichtsangaben sich auf die leichte inbusversion der achse beziehen und die "schnelleren" radwechselzeiten wiederrum auf das konto des rws spanners gehen - möglich?
Richtig geraten. Die Gewichte beziehen sich auf die Inbus Version.
ABER: Eigentlich müsste unser X-12 System richtigerweise Schnellspannsteckachse genannt werden. Denn zwischen dem RWS Hebel und der Inbusversion ist so gut wie kein Zeitunterschied beim Ein- und Ausbau.
TIPP von Michi: Wenn ihr X-12 wählt, dann nehmt die Inbusversion!
@berkel:- Das Laufrad sitzt bei jedem Einbau sofort in der richtigen Position. Bei offenen Ausfallenden muss man das Rad auf den Boden stellen und auf den Rahmen drücken, damit es wirklich sitzt (wenn die Öffnungen etwas zu groß sind, kann es trotzdem schief sitzen).
Richtig, und die Öffnungen sind immer zu groß! Testet es selbst. Öffnet den Schnellspanner eures Hinterrades (lasst das Bike dazu auf dem Boden stehen) und bewegt das Hinterrad bei geöffnetem Schnellspanner in Längsachse hin und her. Und in jeder dieser Positionen kann das Hinterrad geklemmt werden.
Das spürt ihr besonders deutlich wenn ihr das Hinerrad im Montageständer einbaut, dann das Bike vom Ständer nehmt, das Bike auf den Boden stellt und den Schnellspanner wieder öffnet. Schaut dabei genau auf das Hinterrad. Dann könnt ihr sehen wie es in eine andere Position springt.
- Man braucht nur eine Schraube (Achse) anziehen und fertig. Beim Schnellspanner muss man die Gegenmutter einstellen (meist bei jedem Ein-/Ausbau) und den Schnellspannhebel umlegen.
Richtig, warum habe ich weiter oben beschrieben.
- Das Laufrad kann nicht einfach rausfallen wie bei offenen Ausfallenden durch ungewollt geöffneten Schnellspanner.
Auch richtig.
@theworldburns:
wenn der sturz falsch eingestellt ist sitzt die x12 achse immer schief
Warum sollte Spur oder Sturz falsch eingestellt sein?!
ich habe 2 hände und ich kann sie gleichzeitig benutzen, sollte es nötig sein die mutter nochzujustieren so tue ich das in "einem" handgriff mit dem umlegen des hebels.
Sorry, aber Hebel betätigen und gleichzeitig die Rändelmutter nachziehen geht nicht. Entweder das eine, oder das andere. Wie ich sehe kommt das bei Dir auch vor. Und, wie gesagt, spätestens dann bist Du mit dem X-12 System wesentlich schneller ;-)
sicher finden wir auch leute die durch fehlbedienung nicht in der lage waren ein x12 laufrad ordnungsgemäß zu befestigen - gerade weil es anders funktioniert wie ein gewöhnlicher schnellspanner. sowas ist kein argument.
Mit Sicherheit ist die Fehlbedienung von allen anderen Schnellspann Lösungen größer!
Warum? Schon alleine deshalb dass es inzwischen ca. 3 verschiedene, sehr ähnlich funktionierende Systeme gibt. Ich denke da an herkömmliche Schnellspanner, FOX 15mm, FOX 20mm und Rock Shocks Maxle.
Alle haben die gleichen Bewegungsabläufe und funktionieren dennoch völlig unterschiedlich.
@Das As:
was ist eigentlich wenn das gewinde kaputt geht?
Es ist nicht in den Rahmen geschnitten und kann ausgetauscht werden.
was ist mit rohloff?
Geht nicht mit X-12, ist uns aber nicht wirklich wichtig. Ein Rohloff Bike sollte sowieso spezielle Rohloff Ausfallenden besitzen und ein Rohloff Fully dazu noch eine für Rohloff angepasste Kinematik.
wie hoch ist der aufpreis?
Kein Aufpreis für den Rahmen. Lediglich die Achskosten. Aber den Schnellspanner bekommt vermutlich auch keiner Geschenkt.
@theworldburns:
sinnlos ist es vermeintlich werbewirksame vorteile in den raum zu werfen die bei genauerer betrachtung fürn arsch sind. sie haben halt ne eigene leichtere steckachsklemmung entworfen, diese nun als goldstandard zu vermarkten is aber lächerlich.
meine meinung abseits jeglicher marken: steckachse würde ich mir trotzdem kaufen wo es nur geht
Muss ich das verstehen?!
@BommelMaster:
naja ich glaube, michi von liteville es ist durchaus jedem klar wie das ganze funktioniert.
ich muss dem twb schon recht geben.
er bezweifelt nicht, dass das x.12 system gut ist. nur ist es liteville halt geglückt, ihre eigene marke auf ein derartiges ansehen zu pushen. und nun wird jedes feature als eine neuerfindung des rades gepredigt.
Nee, das X-12 ist keine Neuerfindung des Rades. Es verbessert nur die Funktion des Rades und erleichtert den Umgang mit dem Rad.
ich find das x-12 klasse- dass ihr mich nicht falsch versteht. dass jemand endlich mal weiterdenkt und sinnvolle sachen fürs bike baut. nur ich glaube manche verkennen die funktion ihrer alten schnellspanner. die funktionieren nämlich ganz prima, und das ist die essenz von dem was twb hier sagen wollte.
Klar funktionieren die herkömmlichen Schnellspanner gut. Ansonsten hätten sie nicht so viele Jahre Verwendung gefunden. Allerdings ist das bessere des Guten Feind. Schauen wer mal was im High End Bereich die nächsten Jahre geschieht
?!
irgendwo hat einer geschrieben er würde gern wissen was es kostet sein 301 rad dafür umzurüsten - ich mein manche sollten sich schon noch paar gedanken machen wenn etwas neu eingeführt wird, und eben nicht alles über alles loben, was liteville in den mund nimmt, sondern auch die relation funktion zum preis sehen. und es macht bestimmt funktionell und auch preislich keinen sinn ein altes rad umzurüsten, weil der schnellspanner trotzdem einfach spitze funktioniert und keiner probleme damit hat.
Naja, dass keiner Probleme mit den Herkömmlichen Schnellspannern hat, kann man nicht ganz sagen. Wir haben da andere Erfahrungen gemacht. Manchmal sind es sehr schlecht klemmende und dadurch miserabel funktionierende Billig (meist OEM Ware) Schnellspanner, oft sind es aber auch Schnellspanner die Knarz Geräusche verursachen. Wie auch immer, natürlich muss deshalb nicht gleich der halbe Rahmen (ok. eigentlich ja nur die Sitzstreben) getauscht werden um auf X-12 aufzurüsten. Aber der ein oder andere hat halt nicht nur Spaß am Fahren, sondern auch an einem perfekten Bike. Ich gehöre da übrigens auch dazu und anders lässt sich die Flut an High End Parts wohl auch nicht erklären. Denn mit Vernunft hat das auch nicht unbedingt zu tun, oder?!
sonst solltet ihr bitte alle centerlock naben kaufen und die is2000 wegschmeißen, weil es einfach sinnvoller ist hier einen formschluss und keinen kraftschluss zu haben. aber da das "alte" system trotzdem funktioniert, macht es keinen sinn, zu wechseln.
Dein Vergleich hinkt!
1. Bei Centerlock- und std. Naben werden die Bremsscheiben zwar unterschiedlich befestigt, aber einen besonderen Vorteil oder Nachteil hat keines der beiden Systeme. Besonders dann nicht wenn es einmal montiert ist. Ich vermute der Hauptgrund für die Einführung des Centerlock ist die einfachere und schnellere Erstmontage für die Komplettbike Hersteller.
2. Weder die IS2000 noch die Postmount Montage bieten einen Formschluss, sondern lediglich Kraftschluss.
ABER: Postmount ist einfacher zu Montieren und zu Justieren. Und auch hier gilt: Ist das ganze einmal montiert und eingestellt, dann spürt man keinen Unterschied zwischen den beiden Systemen.
@GrazerTourer:
Für neue Bikes macht das System durchaus Sinn - ein Wechsel, naja, wenn man will...die Sinnfrage stellt sich dann wohl nicht,
Ob das nachrüsten Sinn macht oder nicht soll, und das schöne daran ist doch, und so muss ich auch formulieren: DARF jeder selber entscheiden.
Warum? Weil nicht jeder Hersteller seinen Kunden solche Nachrüstkits anbieten kann, oder anbieten will. Oder seht ihr es als Nachteil wenn ein Hersteller das seinen Kunden anbietet? So hat jeder der möchte die Möglichkeit seinen rahmen auf dem aktuellen Stand zu bringen. Die einen wollen, die anderen nicht.
Ich hoffe das war Euch jetzt nicht zu viel.
Viele Grüße und einen schönen Tag,
Michi Grätz