Nightride/Beamshot-Session 2008

Hier die Tour von mir und TD gestern abend. Wir werden nicht genau diese Tour fahren, da zu Straßenlastig, jedoch werden wir dort in der Ecke fahren und auch etwa so weit mit einem ähnlichen Höhenprofil (vielleicht statt auf 360 m bis auf 435m hoch, wir hatten Gestern dann nur etwas Zeitnot wegen TDs Zugverbindung...):






Also nix böses...

Gruß
Thomas
 
Hier die Tour von mir und TD gestern abend. Wir werden nicht genau diese Tour fahren, da zu Straßenlastig, jedoch werden wir dort in der Ecke fahren und auch etwa so weit mit einem ähnlichen Höhenprofil (vielleicht statt auf 360 m bis auf 435m hoch, wir hatten Gestern dann nur etwas Zeitnot wegen TDs Zugverbindung...):






Also nix böses...

Gruß
Thomas

BOA, was für ein Berg. Der Everest bei Hanau (aber so wie es aussieht noch in Hessen!):D:D
 
Ein beeindruckendes Bild in halbem IBC Standard, also halb so hell.



Vielleicht findet ihr ja die Stelle an der dieses Bild entstanden ist.

Das waren:
150W HID (Siam Lenker)
24W HID Brightstar (Siam Lenker)
35W HID Brightstar (Siam aber an meinem Rad)
32W LED Eternity 2 (traildesaster auf dem Helm)

Es kamen uns zum Glück nicht so viele Glühwürmchen entgegen.

Gruß td
 
- SON Edelux, Dynamo und trotzdem hell

Edelux + Dynamo kann ich an meinem Trekkingrad bieten. Allerdings hab ich mir bisher ziemlich den Kopf dran zerbrochen, wie ich davon einen Beamshot machen kann. Bei 25 oder 30 km/h wird es etwas schwer die Beamshot-Standards hier einzuhalten. Man müsste also einen passenden Motor oder so unters Vorderrad halten. Da ist mir bisher noch keine Idee gekommen wie ich das mit "Haushaltsmitteln" bewerkstellige.
 
ganz so einfach ist das leider nicht. Der Nabendynamo ist eine Konstantstromquelle - einfach einen Akku mit (nahezu) konstanter Spannung ranzuhängen lässt die Lampe durchbrennen. Es braucht also auf jeden Fall einer angepassten KSQ-Elektronik wie bei den anderen LED-Lampen auch.

Der Nabendynamo erzeugt zusätzlich noch Wechselspannung mit einer geschwindigkeitsabhängigen Frequenz. Ich glaube nicht, daß es die unbedingt braucht um die Lampe sicher zu betreiben. Aber auf jeden Fall steht da einiges an Meßaufwand an, bevor man die Lampe wirklich vergleichbar einer bestimmten Geschwindigkeit an nem Akku betreiben kann.
 
Das mit der Dynamolampe ist ganz einfach: Batterien, Vorwiderstand und Multimeter um den Strom zu bestimmen. Oder eben eine KSQ. Absolute Notfall-Lösung: Akkuschrauber mit einer Schleifscheibe oder irgendwas mit Durchmesser und Breite.

Heute werde ich vermutlich noch einmal eine gute Strecke suchen...

Gruß
Thomas
 
Das mit der Dynamolampe ist ganz einfach: Batterien, Vorwiderstand und Multimeter um den Strom zu bestimmen. Oder eben eine KSQ. Absolute Notfall-Lösung: Akkuschrauber mit einer Schleifscheibe oder irgendwas mit Durchmesser und Breite.

Hatte schon überlegt, mit HR-Dynamo und Trainingsrolle + Kamera + Lampe auf nem Stativ in den Wald zu ziehen. Traue mich nur nicht wegen eventueller Augenzeugen...:spinner:
 
Gut, wenn wir dann am 8. im Wald sind, ruft ohnehin irgendwer die Polizei wegen einer UFO-Sichtung:D...

Und wenn die sehen, was da geht, rücken die Jungs im weißen Kittel an.
 
ich habe schon eine weiße Jacke an, ich brauch den ihre nicht mehr :D, ich erweitere meine Liste nochmal und bringe 2 ältere Lupinas mit, so eine Sigma Standartleuchte (mit 3W Birne) und noch eine Standart-StVO-LED Lampe , evtl kann ich übers We sogar die ganze Lampenbestückung eines Radladens haben, wenn alles klappt :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich erinnere noch einmal an die Zettel mit den Lampenbeschreibungen (vorher testen ob von etwa 10m problemlos lesbar). Am besten den Forums-Namen des Besitzers mit auf den Zettel, zur not auch zwei. Aber die Bilder müssen ohne Liste zuzuordnen sein!!! Bei der Menge geht das nicht anders.

Gruß
Thomas

Ich habe gestern eine neue, sehr Straßenarme, jedoch sehr Waldwegorientierte Route abgefahren. Jedoch muß ich die Strecke noch einmal "sauber" mit dem GPS abfahren, da ich bis zur Optimierung viele Verfahrer drin hatte. Ich glaube jetzt taugt die Route richtig was, sehr viel Wald und eine knackige Steigung bei etwa 45km (kann ich aufgrund meiner Verfahrer noch nicht exakt sagen).

Noch einmal zum Ablauf: Startpunkt der Tour ist der Hauptbahnhof. Wenn jemand mit dem Auto kommt, können andere ja eventuell Gepäck loswerden. Es geht dann jedoch direkt zu der Beamshot-Location zurück. Es besteht in direkter nähe (ca. 300m) zur Beamshot-Location eine Parkmöglichkeit (Im Prinzip am Anfang der Schneise), da die Alte Fasanerie in der Nähe ist und die Parkplätze dann kaum belegt sein werden;).
 
So ... hab grad gemerkt das ich mich gestern Abend ins Aus befördert hab ... hab bei lipopower bestellt ... die machen bis 2.11. Ferien ... und unter der Woche hab ich Uni und somit keine Zeit an meiner Beleuchtung zu basteln ... werde also nur durch nen Lampenkopf vertreten sein ...

mfg Kopftuch
 
Gestern Abend habe ich die Tour noch einmal sauber abgefahren. Resultat:

42,5 km (bis zur Beamshot-Location zurüch etwa 44 km) und etwa 450 hm.
Hier die Ansicht in GE:


Das Höhenprofil:


Und der Aufstieg im Detail:


Ja, es sind im Mittel über 10%:D; aber die geht es auch wieder bergab...

Meine 150er war natürlich dabei und wurde ca. 1,5h am Stück genutzt (meist auf 125W). Danach hat der Schulze noch einmal 38 Ah aus dem Akku gezogen (ich entlade immer komplett vor dem Laden) und ist jetzt am Laden...

Als Dateianhang das gpx-file auf unter 500 Punkte reduziert (original konnte ich die Datei nicht anhängen).
Gruß
Thomas
 

Anhänge

Sieht ja schön grün aus und wird bestimmt eine tolle Party! ;-) Ich werde für meine nicht-aktuelle Wilma kein Schild machen müssen, oder? Die alten Modelle sind ja nicht mehr so interessant... wurden ja schon getestet. Aber an der Tesla bleib ich dran.
 
Bitte wirklich für jede Lampe die fotografiert werden soll ein schild machen. Für jede! Diese 30 Sekunden Arbeit pro Lampe ersparen uns (mir und TD) hinterher eine Menge Arbeit!!!

Die Strecke ist bewußt sehr Waldlastig, jedoch fahrtechnisch absolut anspruchslos (weil nur so von mir fahrbar - egal auf welchem Rad). Nur ist zur Zeit höchste Vorsicht aufgrund des (in dieser Jahreszeit auch meist nassem) Laubes am Boden! Das ist echt sauglatt, und wir wollen uns ja nicht auf die Lampe legen (sonst geht die noch kaputt...).
A bissl Kondition braucht es halt, also nicht vergessen auch ein paar Müsliriegel einzupacken;).

Gruß
Thomas
 
.
Bitte wirklich für jede Lampe die fotografiert werden soll ein schild machen.
Für jede! Diese 30 Sekunden Arbeit pro Lampe ersparen uns (mir und TD) hinterher eine Menge Arbeit!!!

Gruß
Thomas


Hallo Thomas

Nimm Du lieber als Rettungsboot einen dicken schwarzen Edding-Stift
und ein paar Blatt Papier mit. Trau schau wem.......
 
Zurück