Lady-Bikes?!

@muellerschubert,

wenn ich Dir als mann mal antworten darf, bei den Bremsen hatte ich auch gedacht klein wird schon ausreichen, ist ja nicht so schwer meine mir angetraute.....aber weit gefehlt, ich habe den Faktor dauer-angst-bergab-bremsen vergessen und so rauchte sich ein Belag nach dem anderen ab. Das war in der Anfangszeit, die Sie dann mit einer AVI Code hinter sich brachte, mitlerweile gehen 160 / 180 mm Scheiben ohne das ich Ersatzbeläge im Rucksack haben muß.

Genauso wie ich mich mit der Lenkerbreite verschätzt habe, erst 580 mm und nach dem Sie mal einen 630 mm breiten Lenker gefahren ist, mußte ich meinen am nächsten Tag rausrücken, wie gut das ich mit selber schon einen breiteren bestellt hatte ;)

Wenn schon Bunt das Rad, dann wäre mein Plan, irgendeine Farbe ordern, das Rad zur Lebenshilfe bringen die Pulvern das für 60,- neu, Airbruscher suchen, Muster Blümchen, Bienchen, Totenköpfe was auch immer drauf und noch mal karpulvern lassen......der Aufwand, immer je nachdem wie groß die Augen Deiner Frau werden sollen, wenn tatata das neue Rad auf dem Hof steht :D;)

schrieb der Ollo und verschwand auch wieder
 
Scott Contessa ist ja viel schweres Zeug für viel Geld dran! Bevor du über ein 34-Ritzelpaket nachdenkst (Gewicht), kannst genausogut ein 20-er Kettenblatt dranschrauben und hast dann noch eine bessere Übersetzung, Gewicht spart es auch noch mehr als 22:34. Es braucht übrigens mehr Bremspower, wenn man von Affenzahl auf Zockeltempo in der Kurve runterbremst, als wenn man in langsamen Tempo dauerbremst. Bis vor paar Jahren ist man auch alles mit 2,1er Reifen gefahren, das ging auch, ohne dass man nennenswert mehr geschoben hat. Das finde ich alles im grünen Bereich, zumal man das leicht nachrüsten kann, wenn der 1. Statz mal abgefahren ist.

@ollo: Ein Rocky würd bei mir immer ein Rocky bleiben, das würd ich nie in ein Noname umlackieren lassen, egal welches Design.
 
......

@ollo: Ein Rocky würd bei mir immer ein Rocky bleiben, das würd ich nie in ein Noname umlackieren lassen, egal welches Design.

das hätte ich auch nicht wagen wollen ein Rocky zu "verschandeln" und Nomane schon mal gar nicht, ich hatte irgendwo mal ein umgepulvertes Nicolai gesehen, da hat der Fahrer, Nicolai neu drauf Airbrushen lassen, sah aus wie mit Kreide draufgeschrieben und auf den 2. Blick hatte das wirklich was und ein paar Ersatz Decals rückt jeder Hersteller doch gerne raus ;)

Das mit dem Pulvern war ein allgemeiner Gedanke an die hier reichlich mitlesenden Männer, wenn es mal ein besonderes Bike werden soll und wie so oft sieht man-n den Wald vor lauter Bäumen nicht.....

gruß ollo
 
Auch ein feines Ladybike...
Einst musste der Storck Bandit für mein GT Xizang zerlegt werden. Nun, nach einigen Jahren dachte ich mir,
dass ich es doch wegen des Umbaus meines Jubizaskars wieder aufbauen könnte, da wieder Teile "übrig" waren.

Nun steht er fertig als Winterrad zum Fahren bereit...
Im Sommer wird er nicht in der Kammer des Schreckens (GT-Bike-Room) stehen, sondern diesen Platz gegen einen Garagenplatz tauschen.







 
@ ollo:
Weißt du wen, der eine Pulverbeschichtung abbeizt und eloxiert? Das würde nämlich gleich paar 100g sparen, und mein Rahmen ist mit 3080g echt schwer :-(


@Pfadfinderin,

ich weiß das Nicolai Eloxiert, liegt aber im 400-500 € bereich, ob sie auch abbeizen weiß ich nicht, irgendwann hatte ich mal kontakt zu einer Firma in Hannover, komme jetzt aber nicht mehr auf den Namen und dort hatte man bedenken einen schon mal gepulverten Rahmen zu Eloxieren.
Ob der Preis die Ersparniss von vielleicht 200-250g wert ist :confused: da gibt es bestimmt bessere alternativen um Gewicht sparen.

Wenn es eine neue Farbe bekommen soll, habe ich im Pulverbereich mit der Firma Gleiss sehr gute Erfahrungen gemacht.

gruß ollo
 
mal ne Frage zwischedurch: Ich lese hier öfters mal: kürzere Kurbel.

Wo liegt der Vorteil? Bringt es Vorteile bei einer Körpergröße von 1,66? Bringt es auch Nachteile?
 
Danke Ollo, mit meiner Pulverung bin ich schon zufrieden. Wenn ich es nochmal pulvern lassen wollte, würde ich es wieder bei Steppenwolf machen lassen, zumal die bei mir um die Ecke sind und die Lackqualität wirklich 1a ist. Mir wär´s jetzt nur ums Gewicht gegangen. Aber wenn das eventuell Probleme macht, lass ich es lieber, da ich mit der Rahmenperformance sehr zufrieden bin. Gewicht sparen ist immer teuer...
 
Viele Sachen in der Liste sind aber eher für Racer? Ein Lenker mit max. 600mm ist ja was für Spastiker, aber nichts um damit Hochgebirgstrails zu fahren, ebenso die Reifen. Die Gabeln haben alle wenig Federweg, etc. Wenn man ein Tourenfully mit 130-140mm Federweg aufbauen will, was man dann auch artgerecht bewegt, ist einfach mit vielen Leichtbauteilen Schluß. :-( Leider...
 
Ein Lenker mit max. 600mm ist ja was für Spastiker

Ich fahre einen 56er Lenker an meinem MA/CC-Bike - Du kennst es, das Mescalin. Also ich komme klar, besser als jetzt mit dem Panzer. Der hat ausladende 70 cm zu bieten, mit denen ich im Wald schon sehr genau Maß nehmen muss, um auf meinen Trails zwischen den Bäumen durch zu treffen. Und wenn ich an dem Geweih ziehen müsste, um den Berg hochzukommen, hätte ich bald Rückenprobleme. Deshalb eben am Racer der Lenker in Schulterbreite, ein langer Vorbau und viel Überhöhung.

CC-Bikes sind für Touren eher nichts und im Hochgebirge eher fehl am Platz, da gebe ich Dir recht. Zu filigran, zu unkomfortabel (Überhöhung!), zu wenig standfeste Bremsen, zu teuer, zu anfällig etc. Obwohl viele Kollegen ja zeigen, dass es geht... Normalerweise aber wissen die Biker, was sie vorrangig fahren. Wer sich auf Rennen rumtreibt, wird sich entsprechend ausstatten.

Wenn man viel Geld für viele Bikes hat (oder einen Sponsor), kann man sich je nach Anforderung was bereithalten - hat dann aber auch die Qual der Wahl. Ansonsten gilt es, die eierlegenden Wollmilchsau zu finden. Das Ding ist dann sicher zwar nicht schwer, aber Leichtbau mit Titan und Carbon? Wohl kaum.
 
Viele Sachen in der Liste sind aber eher für Racer? Ein Lenker mit max. 600mm ist ja was für Spastiker, aber nichts um damit Hochgebirgstrails zu fahren, ebenso die Reifen. Die Gabeln haben alle wenig Federweg, etc. Wenn man ein Tourenfully mit 130-140mm Federweg aufbauen will, was man dann auch artgerecht bewegt, ist einfach mit vielen Leichtbauteilen Schluß. :-( Leider...

geil, chovi sprüche in 'nem frauenforum :daumen:
da werden sich einige der mitleserInnen bedanken, dass sie von dir als spast bezeichnet werden.

lenkerbreite ist wie sattel 'ne ziemlich persönliche angelegenheit, zudem hat sie speziell bei kleineren frauen und männern, auch 'ne ergnonomische komponente.

sinnvoller leichtbau ist überall möglich, abhängig von einsatzgebiet und vor allem fahrkönnen der/desjenigen die/der baut, rsp. für die/den aufgebaut wird.
für weniger körpergewicht und körpergrösse (sprich geringere hebel) können ohne probleme teile verwendet werden, die in der 80kg/180+cm klasse als krasses leichbauteil durchgehen.

in der übersicht sind 'ne menge teile zu finden die genau unter diese kategorien fallen. frau kann aber natürlich nur das sehen wollen was nicht passt ...

flo
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe an allen Bikes Lenker mit 560 bis 580mm Breite. Nachdem ich zuvor mit breiteren Lenkern immer üble Verspannungen und Rückenprobleme hatte, sind die alle ausgetauscht worden, jetzt fühle ich mich wohl und vermisse breite Lenker absolut nicht.

Gruß Tine
 
hallo liebes forum,

irgendwie bin ich leider mit meiner entscheidung noch nicht weiter, welches mtb es für meine frau werden soll.

eines steht jedoch fest: basteln werde ich nicht selber. wie bereits gesagt kann ich mich dann immer nicht zurück halten und dann wird es zu teuer.

das von mir genannte rocky würde sich natürlich markentechnisch prima an der seite meines rocky mountain vertex carbon machen. aber naja.... markenfetischismus ist ja nicht alles.

ich bin hier noch auf zwei interessante bikes gestoßen. diesmal allerdings im vollgefederten bereich.

einmal dieses: http://www.rockmachine-germany.de/p...-Mountain-Bikes/Hai-Life-FS-RC-Bike-2009.html

oder aber dieses: http://www.bike-discount.de/shop/a11219/cube-stereo-wls-black-purple-print-2009.html?

sind beides auch schöne räder, und auch die ausstattung ist durchaus auf einem guten niveau.

günstigster anbieter für das hai habe ich gesehen für rund 1500 euro und der ist hier bei mir um die ecke. das ist schon mal ne ansage. das cube liegt ca. 300 euro drüber. das rocky auch bei ca. 1500. ist halt nicht einfach.

fährt zufällig eine lady ein cube oder ein hai bike? über erfahrungen würde ich mich sehr freuen. danke.
 
@muellerschubert
Mit dem Stereao kann ich dir zwar nicht weiterhelfen. Ich hatte aber mal das AMS 125 in der Herrenversion (ist immer noch in der Familie vorhanden ;) ). Der Rahmen von Cube ist ganz in Ordnung, und die Ausstattung im Vergleich zu anderen Bikes ja meistens besser. Mir war allerdings schon das AMS ein bisschen zu wipp-anfällig und schwammig. Das Stereo ist ja beim Federweg noch ein bisschen drüber, also würde ich schätzen, dass es da noch mehr wippt. Jetzt hab ich das Cube meinem Freund abgetreten (Verkehrte Welt, was :D) und mir ein Rocky Element gegönnt.
Vom "Händler meines Vertrauens" habe ich mir allerdings schon ein paar Gruselgeschichten von total (irreparabel) verzogenen Cube-Rahmen anhören müssen, die bei ihm gelandet sind. Wobei ich aber auch nicht weiß, ob das nicht übertrieben ist...
Also aus eigener Erfahrung würde ich persönlich eher zu Rocky tendieren.

LG, Scylla
 
@scylla

ja ein element ist auch schon ein verdammt nettes vehikel. ich habe damals lange drüber nachgedacht, statt des vertex ein element zu kaufen (also nur den rahmen).

aber ich bin da so etwas retro. als ich mit dem mtb anfang gab es so etwas wie fully oder federgabel noch nicht. und ich bin einfach ein größerer fan von einem soliden hardtail.

aber vielleicht werde ich nächstes jahr nochmal in mich gehen und das thema fully für mich aufwärmen.

das element steht dann definitv an pos. 1 meiner nachdenkensliste.

mfg
 
kommt halt auch darauf an, was man damit macht. Also nur zum Tourenfahren (nicht gerade Hochalpin) reicht ein HT ja wirklich aus.

Wenn ihr öfters mal zusammen fahren wollt, solltest du mM halt drauf achten, dass ihr wenigstens dieselbe "Klasse" von Bike habt. Also nicht du auf nem HT und sie auf 140mm Federweg! Sonst hat immer irgendwo einer einen Nachteil, und das nervt... kenne ich aus eigener Erfahrung.
Früher hatte mein Freund nur so ein City-Trekking-Irgendwas, und ich bin dann nebenher mit meinem Fully gefahren. Sah komisch aus und gab eigentlich nur Streit, weil er im Gelände nicht zurecht kam, und ich auf Asphalt den Berg runter langsam war. Deswegen hab ich ihm dann auch das Cube geschenkt, statt es zu verkaufen. Praktisch, dass er etwa gleich groß ist wie ich ;). Die paar Male, die ich ihn jetzt zu ner Tour überreden kann hat zumindest technisch keiner einen wirklichen Nachteil, und das macht die ganze Sache viiiiiel entspannter :)
 
Ich habe mir vor einer Woche zum Einstieg ein Ghost Miss RT 5100 gekauft.Konnte es bisher noch nicht großartig fahren weil es ständig regnet.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück