Openmtbmap.org - Mountainbikemaps fuer Garmin

Den Grundsatz "Wir taggen nicht für die Renderer"

Jener ist an sich ganz simpel gemeint. Beim Erstellen (Taggen) von Wegen und anderem in OpenStreetMap gehst Du nach dem vor, was im OpenStreetMap-WIKI und ähnlichen Hilfen steht (das ist dort oft schon uneinheitlich genug). Man soll beim Erstellen/Mappen/Taggen nicht rumtricksen, damit etwas in einer bestimmten Karte (=Renderer) besonders "schön" aussieht oder von einem bestimmten Router besonders "passend" berechnet wird.

Zwei ausgedachte Beispiele dazu:
- Deine "Lieblings"-OpenStreetMap-Karte stellt keine Sessellifte (aerialway=chair_lift) dar, dafür aber Kabinenbahnen (aerialway=gondola). Jetzt könntest Du auf die Idee kommen, alle Sessellifte in Kabinenbahnen umzuändern. So groß ist der Unterschied zwischen beiden ja nicht, und dann würden Sessellifte in Deiner Lieblingskarte erkennbar sein. Das wäre falsch, weil es Taggen für diese eine Karte wäre.
- Ein wunderschöner Radweg führt ein paar hundert Meter neben einer Landstraße lang. Dein Radfahr-Router lotst Dich aber trotzdem immer über die Landstraße, weil auf jener das Radfahren nicht verboten und die Route etwas kürzer ist. Jetzt könntest Du auf die Idee kommen, der Straße ein "bicycle=no" zu geben, um ein Routing über den Radweg zu forcieren. Das wäre falsch, denn auf der Landstraße ist das Radfahren nun einmal nicht verboten.

Nun hab ich mir http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_tags_for_routing/Access-Restrictions angesehen und dort ist (noch) kein Eintrag für Österreich, der diesen Sachverhalt verdeutlicht.

Ja, dennoch finde ich Deine Änderung recht "gewagt". Mal sehen, ob jene von anderen rückgängig gemacht wird. Nicht nur ein Alm- oder Forstweg ist ein "path". Ein "path" wäre z.B. auch ein perfekt asphaltierter öffentlicher unbeschilderter Weg, der mit Pollern oder Pfosten für Autofahrer gesperrt ist. Ist ein solcher unbeschilderter öffentlicher Weg in Österreich automatisch für Radfahrer verboten?

Mir ist die Frage schon wichtig, denn wie sieht das eig. mit der Haftung aus? Wenn da jemand runterradelt und dann bei ner Felswand abstürzt?

Als OpenStreetMapper wirst Du kaum haftungsrechtlich (sowohl zivil- als auch strafrechtlich) verantwortlich gemacht werden können. Du sicherst dem Nutzer der Karte keine bestimmten Karteneigenschaften wie Fehlerfreiheit oder Kartenvollständigkeit zu. Einen direkten Vertrag schließt Du mit ihm sowieso nicht ab. Und auch in der momentanen CC-BY-SA-Lizenz von OpenStreetMap sind mir keine indirekten Haftungsregeln bekannt. Und wenn dort derartige stünden, wären sie eventuell "überraschend" und in Folge dessen ungültig.

Anders mag es sein, wenn Du mit dem Kartennutzer extra einen Vertrag abschließt und ihm Fehlerfreiheit und ähnliches zusicherst. Dann könnte er ggf. zivilrechtliche Forderungen geltend machen. Es wäre aber sicher noch kein dazu geeigneter Vertrag, wenn Du einem Freund die Karte mit den Worten gibst: "Ich habe alle Wege hier selbst eingetragen, die sind also ok." Wenn dann trotzdem ein Fehler drin ist und er deshalb einen Unfall baut, wird er Dich wohl nicht in Regress nehmen können.

Strafrechtlich relevant wäre es wohl nur in dem Fall, wenn Du bewusst UND mit der bösartigen Absicht, jemandem schaden zu wollen, Fehler in die Karte einbringst. Wenn Dir das dann auch noch nachgewiesen werden könnte, wärst Du vermutlich "dran".
 
Zuletzt bearbeitet:
hast du das wide typfile zu srtm umbenannt, oder ist das eh das srtm typfile?

Versuch es mal mit dem srtm typfile. Bild 1 passiert ab und zu, Abhilfe schafft da mal eine andere Karten zu aktivieren und dann zurueckgehen,

Bild 2 hab ich so noch nie passieren sehen.

Hallo felix,

sorry war nicht da. Ich hab beim Erzeugen der Karten beide Verzeichnisse zusammenkopiert und dann während des Ablaufs der Batchdatei die Option "classic für etrex Vista" angegeben (habe ein Vista HCx). Dadurch nimmt er dann ja das klassische Typfile, oder?

Wenn ich das mal testen will und ein anderes Typfile nehme (geht laut readme ja so:
Die unterschiedlichen install_with*.bat registrieren andere .TYP-Files. Man kann einfach ein anderes install_with*.bat "drueberinstallieren" um die Unterschiede zu sehen.
startet Mapsource leider nicht mehr - ich muss dann mit MapsetToolkit die Karte wieder deinstallieren.

Irgendwelche Hinweise?

Danke und LG.. Heiko
 
Hallo,
ich habe seit kurzem ein etrex vista. Nun würde ich gerne Karten von Openmtbmap auf mein gps übertragen. Die Karten habe ich nach Anleitung in MapSource markiert. Wenn ich auf übrtragen drücke, beginnt die Übertragung mit dem Erstellen eines Index, wird dann jedoch abgebrochen und es erscheint folgende Fehlermeldung:
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="no" ?>
<ErrorReport xmlns="http://www.garmin.com/xmlschemas/ApplicationErrors/v1">
<Error>
<Exception>
<SourceCodeLocation>
<SourceFileName>MDR_TRIM_ADDR.CXX</SourceFileName>
<SourceFileLine>321</SourceFileLine>
<Type>Release</Type>
<Time>Jan 21 2008, 14:11:50</Time>
<Builder>SQA</Builder>
</Build>
<LanguageID>1031</LanguageID>
<PartNumber>006-A0041-00</PartNumber>
</Application>
<Computer>
<OperatingSystem>Windows XP Service Pack 3</OperatingSystem>
<Processor>x86, Processor Level: 15, Processors:1, Model: 47 Stepping: 2</Processor>
<RamSize>522668</RamSize>
</Computer>
<Time>2009-11-14T12:56:41Z</Time>
</Error>
</ErrorReport>
:lol:
Leider kann ich damit überhaupt nichts anfangen. Eine gleiche (sehr ähnliche?) Fehlermeldung erscheint, wenn ich die Übertragung mittels Kartenleser ausfühe.
Hat jemand einen Tipp für mich, woran der Fehler liegen kann?
"Normale" Daten kann ich auf die sd-Karte schreiben. Im Gerät wird die Sd-Karte anscheinend auch erkannt. Ich kann zumindest erkennn wie groß der freie Speicher ist und dass sich keine Karten auf der Sd-karte befinden.
Gruß und Danke an alle die mir einen Tipp geben können.
Arne
 
Zuletzt bearbeitet:
Den OMM Thread haettest du jetzt nicht unbedingt fuer deine Mapsource oder USB-Problematik nutzen sollen.
Wenn du andere Karten und Tracks von und zum GPS uebertragen kannst liegt es an dir und der Kachelauswahl, sonst mit hoher Wahrscheinlichkeit am USB Treiber oder der Konfiguration des Garmin. Datenuebertragung mit MS funktioniert nicht, wenn du im Explorer den Inhalt der Speicherkarte lesen kannst. Sollte das so sein diese Option im etrex abschalten.

Den Errorreport solltest du hier auf ertraegliche 10 Zeilen kuerzen und dann in einen vorhandenen "Mapsource mag mich nicht" Thread dein Problem noch mal darstellen, falls dich das Stichwort USB wirklich nicht zur Loesung fuehrt.

Mit einer gepachten Version von Mapsource kannst du dein Image auch direkt auf der Festplatte erstellen. Damit bist du beim Erstellen der gmapsupp.img schneller und fast stoerfrei. Irgendwann muss es aber doch auf die Speicherkarte ;)
 
Achtung die unterschiedlichen install*.bat gehen nur fuer Karten ohne SRTM. Wenn du SRTM Daten dazutust, must du create_mapsource_installationfiles neu ausfuehren, und ein anderes Typfile waehlen, bzw mit mapsettoolkit das typfile wechseln.

Hi Felix,

alles klar. Hab jetzt mal die verschiedenen Typfiles durchprobiert (dazu muss ich selber ja gar nichts umbenennen, geht ja direkt über die Eingabe im create_mapsource_installationfiles).

Ergebnis ist eigentlich unverändert - es fehlen oft die Höhenlinien.
Seltsam ist allerdings, dass je nach verwendetem Maßstab Linien erscheinen oder auch nicht.

alp1.png



Und der gleiche Ausschnitt nochmal nach einmaligen Reinzoomen:
alp2.png


Jetzt hab ich grad nochmal geschaut, obs an der Mapsource-Version liegen kann. Die Screenshots kommen aus 6.15, aber ich habs gerade mit der 6.13.6 (Vista 64bit) probiert, gleiches Ergebnis.

Irgendwie scheint das aber kein Problem der Karte zu sein. Mit der 6.13.6 merke ich beim zoomen, dass zuerst nur das Höhenlinien-Layer angezeigt wird und kurz danach die "normale" Karte drübergelegt wird.
Ich hab mal ein kleines Video gemacht. Komischerweise tritt das nur beim Schritt von 700m auf 1km auf. Aber die Höhenlinien sind offensichtlich da. Bei einer älteren Kartenversion, die ich mir am 12.9. gemacht habe, tritt der Fehler übrigens nicht auf.

Na mal sehen, hoffentlich verschwindet dieses seltsame Problem auch wieder...

Danke für die Hilfe!

LG, Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ich alle mal durchprobiert:
gmt v0.4.7.2139 (C) AP

TYP correction: file thinalps.TYP, FID 7535, PID 1, CP 1252
gmt v0.4.7.2139 (C) AP
TYP correction: file widealps.TYP, FID 7535, PID 1, CP 1252
gmt v0.4.7.2139 (C) AP
TYP correction: file clasalp3.TYP, FID 7535, PID 1, CP 1252
gmt v0.4.7.2139 (C) AP
TYP correction: file srtmalp2.TYP, FID 7535, PID 1, CP 1252

Please choose .TYP-File for mapsource installation .bat creation
press 0 for wide*.TYP (optimized for Oregon/Colorado)
press 1 for thin*.TYP (optimized for Gpsmap60/76 series)
press 2 for clas*.TYP (optimized for Vista/Legend series)
press 3 for srtm*.TYP (transparent polygons, use in conjunction with srtm contourlines for Mapsource to view contourlines. Not meant for GPS)
0-3:3
You have chosen TYP= 3
srtmalp4.TYP will be used
Just run this script again and choose another .TYPfile before sending maps to GPS with Mapsource, and also run the newly created .bat again.
The srtm .TYPfile is not well suited for GPS display.
Drücken Sie eine beliebige Taste . . .
Brav wie ich bin hab ich also die neue Karte registriert (install...), danach das Skript nochmal gestartet und Option 2 für mein Vista gewählt - das hat nichts gebracht.
Jetzt ist mir schon klar, warum...

Aber gut. Verwende ich Option 3 und nehme das SRTM-Typfile, sieht es so aus:
alp3.png


Höhenlinien sind da! Den gelben Hintergrund finde ich nicht wirklich günstig, da wäre das VistaHCx-Typfile günstiger. Aber irgendwie scheint das ja nicht zu gehen (wozu eigentlich die Eingabemöglichkeit, wenn nur die SRTM-Variante funktioniert?).

Aber nicht so wild, ich werd das halt immer wieder testen (mit der Version im Sept. hats ja auch problemlos geklappt, ich bin zuversichtlich :)

Danke!
 
Hi,

war vorhin mit dem MTB unterwegs und dachte mir:
Echt schöner Singletrail. Sollte ich mir merken.

Natürlich wurde der gleich mit JOSM eingetragen und mtb:scale
zugefügt.

ABER: Wäre es nicht sinnvoll etwas wie mtb:singletrail=yes/no zu haben?

Klar, es gibt width=..., aber ich glaube unter MTBlern ist man sich einiger,
ob ein Weg ein Singletrail ist oder nicht als wie breit dieser Weg ist.
Ist ein Singletrail 30cm oder 1m breit? Macht es mehr Sinn alle Wege,
die unter 1m breit sind als Singletrail anzusehen?
Bin mir selbst nicht sicher, ob man lieber einen neuen Tag nehmen sollte
oder einfach width konsequenter eintragen sollte, um das dann evtl.
auszuwerten.

Ist mtb:singletrail=yes sinnvoll? Was meint ihr?

Gruß, Tom
 
Ist mtb:singletrail=yes sinnvoll? Was meint ihr?

Ich stehe dem kritisch gegenüber, denn:
- In den meisten MTB-Gebieten gibt es zwar einige "allgemein bekannte" Singletrails. Bei sonstigen Pfaden und Wanderwegen kenne ich aber keine einheitliche Definition für Singletrails. Für manchen "Flachländer" sind die 200 m unbefestigter Trampelpfad ohne Höhenunterschied durch den Stadtwald schon ein Singletrail. Für einen "Hardcore-Hochgebirgs-Downhiller" sicher nicht, dieser nennt dagegen vielleicht noch etwas einen Singletrail, wo ein anderer kaum mehr einen Pfad erkennt.

- Wenn man deshalb einen Singletrail letztendlich doch nur über width und mtbscale definiert, braucht man es nicht noch doppelt mit mtb:singletrail anzugeben.

- width kann und wird auch von Wanderern eingetragen, bei mtb:singletrail wäre das vermutlich eher selten der Fall. Dann fehlt zwar noch mtb:scale, aber zumindest bestehen bei width Synergieeffekte.
 
Ein Singletrail ist alles, wo keine 2 Fahrräder aneinander vorbeifahren können ;-) - das ist mit "width" ausreichend beschrieben.
 
Hallo Felixh,

grundsätzlich finde ich deine mtb-Karten super.

Eine Frage hätte ich aber trotzdem dazu.
Vielleicht wurde sie schon gestellt, habe aber per Suche kein Ergebnis erhalten.

Meine Spyware-Scanner hat heute ne Meldung gemacht.
Habe mir mit Deiner Alps-Karte und der Slowenien-Karte nen Programm eingefangen,
welches Informationen über meine besuchten Internetseiten sammelt und diese weitergibt.
Stichwort: Gator

Nun meine Frage: muß das so sein?
Hätte ein PDF mit Bild der Meldung, wenn´s Dich interessiert!

Gruß

Andi
 
Hallo Felix,

gmt.exe ist das Programm, welches mir vom Scanner genannt wird.
Als Hersteller steht "anpo.republika.pl." in der Tabelle.

Laut Suchmaschine sind dort einige Dateien zum Download hinterlegt.
Wäre es möglich, dass die Spyware von dort mitübertragen wird?
Ohne das Wissen der Programmierer, die diese Dateien zur Verfügung stellen?

Daß mein PC total verseucht ist, würde ich jetzt mal nicht behaupten.
Außer den beiden Dateien gabs keine Meldungen.
Werde die gemeldeten Dateien nun löschen, Deine Software deinstallieren und entfernen, einen erneuten Scan-Lauf starten, wenn alles in Ordnung ist, Deine Software wieder neu downloaden und nochmal scannen.

Ich halte Dich auf dem Laufenden.

Gruß

Andi
 
gmt.exe ist das Programm,

gmt.exe verändert/modifiziert direkt Garmin-Kartendaten, so dass man z.B. die Priorität von Karten (die Reihenfolge in der Karten oder Kartenebenen übereinander liegen) verändern kann. Dazu werden von gmt.exe direkt einzelne Bytes oder kleine Abschnitte in den Kartendateien verändert. Das ist so erwünscht.

Allerdings verwenden nun einmal auch Viren und Trojaner ähnliche Methoden, um sich in Dateien einzuschleusen und im System zu verankern. Bei jenen ist das unerwünscht. Deshalb kann es aber passieren, dass ein "kritischer" Virenscanner gmt.exe voreilig und fehlerhaft als Virus/Trojaner einstuft, obwohl gmt.exe nur vom Anwender erwünschte Veränderungen an Kartendateien vornimmt.
 
Ich stehe dem kritisch gegenüber, denn:
- In den meisten MTB-Gebieten gibt es zwar einige "allgemein bekannte" Singletrails. Bei sonstigen Pfaden und Wanderwegen kenne ich aber keine einheitliche Definition für Singletrails. Für manchen "Flachländer" sind die 200 m unbefestigter Trampelpfad ohne Höhenunterschied durch den Stadtwald schon ein Singletrail. Für einen "Hardcore-Hochgebirgs-Downhiller" sicher nicht, dieser nennt dagegen vielleicht noch etwas einen Singletrail, wo ein anderer kaum mehr einen Pfad erkennt.

- Wenn man deshalb einen Singletrail letztendlich doch nur über width und mtbscale definiert, braucht man es nicht noch doppelt mit mtb:singletrail anzugeben.

- width kann und wird auch von Wanderern eingetragen, bei mtb:singletrail wäre das vermutlich eher selten der Fall. Dann fehlt zwar noch mtb:scale, aber zumindest bestehen bei width Synergieeffekte.

Ein Singletrail ist alles, wo keine 2 Fahrräder aneinander vorbeifahren können ;-) - das ist mit "width" ausreichend beschrieben.

Ihr habt wahrscheinlich recht. Dann werde ich in Zukunft öfter auch mal die Breite taggen.

Vor einer Weile hat jemand (Felix?) mal cycleworth vorgeschlagen. Das hat sich bis jetzt aber auch nicht etablieren können. Was haltet ihr davon?
Ich fände es halt irgendwie nett, wenn ich Trails, die ich besonders schön finde, markieren könnte. Oder gibt es da ein Tag, das sich eignet und das ich einfach nicht kenne?

Gruß, Tom
 
Hallo Felix,
danke für den Link (und das "Kümmern!")

Hallo Ebbe,
danke für die Erklärung.
Dann werde ich meinem "voreiligen" Scanner mal sagen, daß das OK ist. ;)

Gruß

Andi
 
<mtb:description> ?

"Schön" ist allerdings sehr subjektiv - das sollte nicht Bestandteil einer Geodatenbank sein.

mtb:description sehe ich als Tag, das man als Mensch lesen muss.
Ich denke da eher an ein Tag, das auch in einer Karte angezeigt und automatisch ausgewertet werden könnte. Die "Schönheit" eines Trails ist natürlich subjektiv. Allerdings heißt das ja nicht, dass dies dann nicht erfassenswert ist. Und in gewissen Grenzen sehen das viele MTBler dann ja doch ähnlich, ob ein Weg Spaß macht oder nicht.

Felix hat mit http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Cycleworth ja schon einige Ideen in dieser Richtung geäußert.

Vielleicht sollte man die Diskussion um cycleworth wiederbeleben?

Gruß, Tom
 
Hallo,

bin nun schon eine Weile zufriedener Nutzer der OMM. Jetzt plane ich einen Umstieg auf Linux (Ubuntu); ich habe es auch geschafft, Mapsource mit wine zum Laufen zu bekommen und auch Karten zu installieren (Bsp: Islas Canarias von Manfred Peppler).

An den OMM scheitere ich jedoch: Es gelingt mir weder mit Mapsettoolkit/cGPSmapper noch mit gmaptool/MapTK, die notwendigen Dateien zu erzeugen. Eine Prüfung der Registry mit Mapsettoolkit ergibt 2 Fehler:

"FID not matches with TDB file / TYP"
"FID not matches with MDX file / IDX"

Vielleicht sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Kann mich jemand auf den rechten Weg bringen? Benutzt jemand Mapsource mit den OMM unter Linux?
 
Zurück