Syntace Flatpedals

Jungs, ihr habe definitif die falschen Autos!
IC hkrieg in meins 5 Leut + Fahrräder - ohne Pedale abzumachen :D

Und was schluckt die Wunderkiste so auf 100km? ;)
Nene, ich bleib bei meinem ollen 50 PS Wägelchen, dann kann ich mir den Ausflug in die Alpen wenigstens leisten, ohne dass ich die Litevilles verkaufen muss :aetsch:
 
Und was schluckt die Wunderkiste so auf 100km? ;)

mein kleiner T4 Multivan besetzt 3 Leuten (2 Mädels!) mit Urlaubsgepäck für 2-3 Wochen, 4-5 Kisten Getränke (wenn schon Platz ist...) 2 Fahrrädern und 2 Bikes :D verlangt dann so im Schnitt so 8,5l Diesel
bei Marschgeschwindigkeiten von 150 oder mehr sind es dann aber auch mal >10l....:p
mit ner rollenden Wohnkiste dahinter und dem Tempomat auf 100 sind es 13-14l (auf der Steigung vorm Gotthard Tunnel 29l :cool::D)

aber Räder rausnehmen, Pedale abbauen oder nur für in die Karre die Gabel absenken ? nö :D
 
ein 15 mm maul / pedalschlüsselfläche hätte ich aber trotzdem gerne.

beim syntace pedal ist es kein kleinerer inbus wie bei den meisten pedalen sondern ein grosser. ich kann dir die grösse nicht mehr sagen aber es ist der grösse den ich an meinem crankbrothers rosttool dran hatte.
von dem her schon mal gut weil man kein zusätzliches werkzeug braucht auf tour, im urlaub oder wo auch immer sich pedale lockern können. und durch die grösse überträgt er auch wesentlich mehr drehmoment.
 
.... und durch die grösse überträgt er auch wesentlich mehr drehmoment.

der werkzeugkopf mag das drehmoment übertragen, aber was hilft dir das, wenn der hebelarm des werkzeugs zu kurz ist - so nen pedal zieht man ja schließlich nicht "lauwarm" an, sondern gut fest.

wie auch immer....ne 15er Maulschlüsselschnittstelle wäre schon super :D
 
nein! das pedal braucht keinen 15er schlüssel. wenn jo sich das ganze nochmal überlegt dann kommt es dieses jahr nicht mehr und du bist schuld!

bei normalen pedalen passt nur so ein schmaler schlüssel der eh nicht gscheit haltbar ist. ich hab das pedal selbst montiert, der grosse inbus ist top. und wenn du dir inbus sätze anschaust wirst du bei der grösse feststellen das der hebelarm genausolang ist wie bei einem 15er schlüssel.
bei ner isis kurbel gings das auch!
 
Ich bezweifel dass ein Inbus den gleichen Hebel besitzt, wie ein ordentlicher Pedalschlüssel.

318797_98_A.jpg


Um den Erscheinungstermin nicht zu gefährden, behaupte ich aber auch das Gegenteil und will keine Möglichkeit für 15er Schlüssel mehr. ;)
 
Ich glaube ich hab schon seit Jahren keinen Maulschlüssel mehr für die Pedale gebraucht. Ausserdem, warum müssen die so fest angezogen werden? Durch rechts/links Gewinde drehen die sich doch "von alleine" fest.
Kupferpaste aufs Gewinde, immer eine Unterlegscheibe dazwischen und da gammelt auch nix mehr fest. Selbst am Hardtail nach einer kompletten Wintersaison auf Flats kein Problem.
Und bevor man sich einen 8er Imbus rund genudelt hat, da muss man schon mit richtig gutem :rolleyes: Baumark- Werkzeug aufs Pedal losgehen.
 
Ich bezweifel dass ein Inbus den gleichen Hebel besitzt, wie ein ordentlicher Pedalschlüssel.

318797_98_A.jpg


Um den Erscheinungstermin nicht zu gefährden, behaupte ich aber auch das Gegenteil und will keine Möglichkeit für 15er Schlüssel mehr. ;)

Als ich ziehe meine Pedale nur mit Inbus am Drehmomentschlüssel an. Der Drehmomentschlüssel hat auch mindestens den gleichen Hebel wie der gezeigte Gabelschlüssel :cool:
 
rechts..Rechtsgewinde
links...Linksgewinde

Hab ich das bestritten?

meine Bemerkung bezog sich auf den hervorgehoben Abschnitt

Durch rechts/links Gewinde drehen die sich doch "von alleine" fest.

Ach, und das es die Wirkung der beschriebenen Taumelbewegung überhaupt gibt war Dir und Freizeit-biker klar?

OK, dann Asche auf mein Haupt.

Ich hatte immer nur die Rollreibung der Lager im Auge und das die ja (wenn auch schwach) genau in Richtung "lose" wirkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
:confused:Von der Seite der Drehrichtung des Lagers hab ich das noch nie betrachtet. Asche auf mein Haupt.
Bei Wiki gefunden:
... Die Achse des linken Pedals mit Linksgewinde erhält zwar bei der Rotation des Pedalkörpers wegen der Lagerreibung ein Losdrehmoment, das aber durch einen gegenteiligen Effekt dominiert wird. Die Rotation des Kraftvektors um die Pedalachse bewirkt deren Abrollen in der Gewindebohrung der Tretkurbel, welches auf der linken Seite im Gegenuhrzeigersinn (Blick von außen auf die Kurbel), auf der rechten Seite im Uhrzeigersinn (deshalb hier Rechtsgewinde) erfolgt. Daher können lockere Pedale nicht verloren werden. Weil aber eine lockere Verschraubung das Gewinde beschädigen und die Fahrsicherheit gefährden kann, sollten die Pedalachsen mit einem Drehmoment von 35 Nm angezogen werden, und es sollte nicht auf diesen “selbstheilenden” Effekt gebaut werden.
 
Hab ich das bestritten?

meine Bemerkung bezog sich auf den hervorgehoben Abschnitt

Ach, und das es die Wirkung der beschriebenen Taumelbewegung überhaupt gibt war Dir und Freizeit-biker klar?

:lol:...wußte nur mit deinem "MURX" nix anzufangen...:lol:

und nein, das mit der Taumelbewegung war mir neu, fands aber interessant und würdig es an die geneigten Fredleser weiterzuleiten...
 
Ich hatte da bisher eigendlich nur ganz pragmatisch gedacht:
"Wenn sie schon Links- und Rechtsgewinde bauen, dann doch sicherlich nur, damit die Pedale sich nicht losschrauben."
Warum das so ist war bis dahin auch nicht klar.
Hat warscheinlich doch sein Grund warum man Maschinenbau studieren kann:).
 
d.h. die Verlustleistung des Gleitlagers beträgt nur 0,86/250 = 0,34 %

hört sich nicht viel an find ich. kann nun noch jemand ausrechnen was ein entsprechendes wälzlager hat? wir wollen ja nicht den absoluten verlust sondern nur das delta :)



weiß jemand wann diese doofen carbon vector in 740 kommen? gelistet seit über nem halben jahr, lieferbar... garnich ^^
 
naja, die 0,34% müssten bei 1200km und einer Geschwindigkeit von 24km/h in etwa 17 Minuten Fahrtzeit ausmachen wenn man mit der gleichen Kraft tritt :D
(Beim nachrechnen nicht zu genau sein, hab ziemlich gerundet und bin schon etwas müde ;) )
 
Zurück