Innenleben und Funktionweise DHX5.0, Vivid oder Roco

Richtig zusammengefasst. Aber kannst dich beruhigen: Ich will mit dir gar nicht zusammenarbeiten, musst also nichts befürchten.

Naja, gemotzt hab ich nicht so wirklich, aber ich habe in ähnlichem Stil geantwortet.
Mir ging es mit meinem Anfangsposting so darum, dass ich immer mal wieder Fragen lese, die so klingen:

"Wie, wo und was muss ich denn wie shimmen, damit ich dabei und soundso mehr und/oder weniger Dämpfung habe."

Eine erschöpfende Antwort hab ich dazu hier noch nicht gefunden (aber auch nicht richtig gesucht).
Naja, und da hab ich mir so überlegt, hier sind ein paar Stacks aufgezeigt mit Stapelfolge und deren Eigenschaften. Dass Dämpfer keine Gabeln sind und meist nicht in linearen Hinterbauten stecken, dachte ich, ist jedem klar. Ich habe niemanden für so unüberlegt gehalten, dass er nun versucht sich genau diesen einen Shimstack mit genau diesen Shims so in seinen Dämpfer einzubauen. Man nimmt eine Pizza ja auch aus dem Karton und der Folie, bevor man sie in den heißen Ofen schiebt??
Also: wenn da jetzt ein Hometuner in seinen Dämpfer guckt und ein paar Shims sieht und dann vergleicht, was da so in der Tabelle steht und sich dann denkt: Ach, mein Stack ähnelt diesem Aufbau hier ja total, dann versuche ich einfach mal hier nochmal ein paar große und kleine Shims mehr, dann sollte die Dämpfung ja im Highspeed etwas straffer sein... usw. usf.

Oder es bestünde ja auch die Möglichkeit, dass man darin eine Regelmäßigkeit zwischen Stapelfolge und angegebenen Dämpfungseigenschaften findet, die man dann versucht bei sich selbst umzusetzen. Kann ja sein, dass jmd. lernen will, wie das geht und dann hätte er hier schonmal eine kleine Übersicht.

Aber schade, dass meine Überlegungen dieser Art völlig daneben gingen. Konnte ich ja nicht wissen, dass man mit den Angaben in dem Dokument so rein gar nichts anfangen kann. Aber einen Vorteil hat dieses Dokument von Avalanche gegenüber dem von Mario doch noch: es ist für jeden öffentlich zugänglich (oder hab ich es übersehen?).

Und ganz ehrlich: Ich schicke meinen Dämpfer wegen einem kleinen Durchsacken nicht zu TF. Für das Geld hole ich mir dann lieber einen Satz Shims und baue die nächsten Wochen fleißig meinen Dämpfer auseinander und wieder zusammen, bis es passt.

MfG
Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
mehr druck in den piggy . so ca . 150 -160 psi.
dazu bottom out und micromal popaddel.
sollte es tun ohne stark unsensibel zu werden.
absonsten schick den dämpfer zu jemand der sich auskennt ;)
 
Hach, es geht doch nix über Besserwisser.

Wenn du ne günstige Quelle für 6,35mm Shims hast, dann immer her damit.
Weil wenn man sie kriegt sind sie so teuer das TF dich günstiger kommt ;)

MfG
Stefan
 
Mal ne ganz dumme Frage:
Ist das funktionsprinzip des DHX Air sehr unterschiedlich dem DHX Coil gegenüber?

hab noch nie an nem Dämpfer was gemacht, daher hab ich keine Ahnung...

vom Revox weiss niemand was?
 
Der Revox ist schon geil, hab mir da auch gedacht "hey, n Akira Tuning kommt sicher gut" war nix, möchte da jetzt selbst ran um auch mal schlauer zu werden.

weisst du mehr über den Aufbau des Revox?
 

Eigentlich wollte ich mich ja nicht einmischen, aber diese Antwort machts mir leider unmöglich, sie nicht zu kommentieren:
Kommst du dir nicht ein bisschen blöd vor bei deinen Antworten?
Meine Güte, komm mal von deinem hohen Ross runter und schraub die Arroganz zurück, das ist ja nicht auszuhalten. König Tuning von IBC.

:lol:
 
@Lord Helmchen:
kannst mal ein bisschen über den Revox schreiben? möchte mehr darüber erfahren..

@stephan: ist es nicht so das wenn man mehr Luft ins Piggyback pumpt, das auch auswirkungen auf die Druckstufe hat?

ist bei den DHX 4+5 Dämpfern nicht das Propedal so etwas wie ne Druckstufe?
 
Ja nun, aufpumpen find ich doof. Das kann man vielleicht beim CC-Fahren machen, aber beim DH ist das nicht zielführend. Außer vielleicht in Thale.

Also erstmal meine ich mit den kleinen Stößen schnell gefahrene Bremswellen (die eigentlich nur kleine Stöße sein sollten).
Dort habe ich mit Luft auf dem PP entweder eine Weitergabe der harten Stöße auf die Füße (auch wenn ich nicht bremse), oder aber ich hab in dem einen oder anderen Anlieger das Gefühl, etwas zu tief im Federweg zu stehen.
Da tendiere ich ganz klar dazu, das Durchsacken in den Kurven anzunehmen, bevor ich zuviel Traktion vor einer Kurve verliere oder gar den Fußkontakt zum Pedal verliere. Man muss ja auch nicht immer durch die Kurven durchpedalieren ;)

Mehr Vorspannung auf die Feder will ich auch nicht geben, da ich dann auch mit mehr Zugstufe fahren müsste und dadurch ein wenig Federweg verschenke und gleichzeitig noch ein etwas härteres Fahrwerk provoziere.

Und wieso bekommt man nicht ausreichend Shims für den Preis eines Tunings? Ist das so billig?

Gute Nacht an Alle!

P.S: Bestimmt der Luftdruck im Dämpfer nicht ne Vorspannung der Druckstufe im DHX? Also quasi ab wann das Stack für das PP einen Bypass bekommt?
 
Und wieso bekommt man nicht ausreichend Shims für den Preis eines Tunings? Ist das so billig?
du brauchst shims mit einem innendurchmesser von 6,35mm. diese sind eigentlich so gut wie nicht auf dem markt erhältlich.

Also quasi ab wann das Stack für das PP einen Bypass bekommt?
das propedal beinhaltet keinen shimstack.

dein ganzes problem ist eine nicht ausreichende druckstufe an deinem dhx. bei einem richtig ausgelegten shimstack, würde dein hinterbau in kurven nicht wegsacken, bei absprüngen nicht so in die knie gehen und ein direkteres fahrgefühl vermitteln. falls dieser richtig abgestimmt ist, verliert der hinterbau in keiner hinsicht an performance.
 
Das ist ja mal ne Ansage. Wenn ich nichts weiss schreibe ich auch nicht so nen Mist.
Was ich wissen will ist wie ich den Dämpfer progressiver bekomme.

Manuel

Ich denke der Monarch im Rize ist eigendlich progressiv genug.
Im Rize Thread mecker die alle, dass sie beim empfolenen SAG den Hub nicht ausnutzen können :confused:
explorer.php

(rot = hinten )

Quelle: Bike-Magazin.de schrieb:


Für die HV Version gibt es Ringe die man in die zweite Kammer legen kann, um so das Luftvolumen zu variieren.
Beim Normalen könnte man -ähnlich bei Fox das Float Fluid (~5ml)- Red Rum in die Luftkammer geben.
Das schmiert ersten und zweiten verkleinert es bei entsprechender Menge das Luftvolumen.
Ohne Öl zu verweden könnte man auch dekompressibles Material einstzen (müsste an einer 'sicheren' Stelle fixiert werden).

:winken: Kuka
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich wissen will ist wie ich den Dämpfer progressiver bekomme.

Das ist eine bessere Aussage. Wenn du uns nämlich verrätst, was du mit einem Tuning erreichen willst, kann man dir auch weiterhelfen. Einfach nur "ich will den Dämpfer tunen, damit er besser ist", ist ziemlich sinnfrei ;)

Laut Spare-Parts Katalog von SRAM gibts eine High-Volume Air Can und eine normale, welche hast du denn jetzt aktuell? Shim-Kits hab ich jetzt nicht gefunden, original gibts ja A bis E Tune. Was hast du denn jetzt?
 
Hi Kuka,

dein Beitrag ist einer wie er mir gefällt, sachlich und informativ. Naja endprogression ist laut Tabelle ok.
Das andere was ich probiere zu erreichen ist den Federweg optimal zu benutzen, das heißt versuchen durch umbauen den Federweg gut auszunutzen z.B. Luftkammertuning und Öltuning

danke
Manuel
 
So, ich hab mal ne Frage, die sich wieder auf das eigendliche Thema bezieht :)

Sind die Shims auf den Stack's von DHX (Air)<> Vivid (Air) bzw. Fox Float <> Monarch kompatibel?

Zwegs Innendurchmesser ect.

:winken: Kuka
 
Die Shims des RC 4 haben eine 1/4 Zoll (6,35 mm) Bohrung (DHX 3-5 wahrscheinlich auch, hatte ich aber noch nicht offen)

Die des DHX Air haben eine 9,5 mm Bohrung (3/8 Zoll; 9,53mm ?).

Zu den anderen muss jemand anderes die Infos beisteuern.

Für 9,5 mm Shims habe ich eine (leider sehr teuere) Quelle; aber dafür einzeln. Bei Bedarf PN

Edit: ich hatte RC 4 u Air verwechselt
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frage auch mal hier nach, würde es gerne schnell wissen weil ich den RS Vivid 5.1 grad offen habe.

In der Service Anleitung steht beim Zusammenbau des IFP - Ausgleichsbehälters, soll man die IFP Baugruppe bis zum Anschlag 45,5 mm (punkt 74 in der Anleitung) reinschieben.

WEnn ich mal nachmesse sind es bis zum Anschlag ca 50,5mm vom oberen Rand gemessen.

was ist jetzt richtig?

Wird dieser Kolben durch den geforderten Druck von 200Psi sowieso bis zum anschlag gedrückt oder wie läuft das genau ab?

danke euch:)
 
also im Service Video bis zum Anschlag aber 45,5mm?!

in der deutschen Service Anleitung von 2008 bis zum Anschlag und auch 45,5mm

in der englischen anleitung von 2010 bis zum anschlag ohne maßangabe!?

hm werd wohl bis zum anschlag einbauen. habe es leider beim Ausbau nich gemessen wie es war...
 
Hab gerade meinen Roco Air TST aufgemacht und hab mich wundern müssen. Auf der Druckstufe war 2 x 22 x 0,2 und auf der Zugstufe 3 x 18 x 0,15- das wars. Die bisher gezeigten Shim-Belegungen waren doch deutlich stärker. Ach ja, der Dämpfer stammt original aus einem YT-Bike. Vielleicht haben die diese Shim-Belegung auch angefordert. Jetzt kommt er auf jeden Fall in ein Reign.

Da ich vom 5er auf 3er Öl runtergehe probier ich jetzt mal folgendes aus:

1,5 mm Distanzstück weglassen = 10 neue Shims a 0,15
Druckstufe:
2 x 22 x 0,2
2 x 18 x 0,15
2 x 22 x 0,15
2 x 20 x 0,15
2 x 18 x 0,15

Zugstufe:
2 x 20
2 x 18

Muss jetzt noch warten, bis das Dämpfungsgehäuse vom eloxieren zurückkommt. Außerdem habe ich beim Aufmachen den Plastik vom Shimhalter ruiniert - wollte ohne Heißmachen die Schraube runterbekommen:D Bin mal gespannt ob´s mein Händler auf die Reihe bekommt, das Ding zu organisieren und was es dann kostet...
 
Zurück