Richtig zusammengefasst. Aber kannst dich beruhigen: Ich will mit dir gar nicht zusammenarbeiten, musst also nichts befürchten.
Naja, gemotzt hab ich nicht so wirklich, aber ich habe in ähnlichem Stil geantwortet.
Mir ging es mit meinem Anfangsposting so darum, dass ich immer mal wieder Fragen lese, die so klingen:
"Wie, wo und was muss ich denn wie shimmen, damit ich dabei und soundso mehr und/oder weniger Dämpfung habe."
Eine erschöpfende Antwort hab ich dazu hier noch nicht gefunden (aber auch nicht richtig gesucht).
Naja, und da hab ich mir so überlegt, hier sind ein paar Stacks aufgezeigt mit Stapelfolge und deren Eigenschaften. Dass Dämpfer keine Gabeln sind und meist nicht in linearen Hinterbauten stecken, dachte ich, ist jedem klar. Ich habe niemanden für so unüberlegt gehalten, dass er nun versucht sich genau diesen einen Shimstack mit genau diesen Shims so in seinen Dämpfer einzubauen. Man nimmt eine Pizza ja auch aus dem Karton und der Folie, bevor man sie in den heißen Ofen schiebt??
Also: wenn da jetzt ein Hometuner in seinen Dämpfer guckt und ein paar Shims sieht und dann vergleicht, was da so in der Tabelle steht und sich dann denkt: Ach, mein Stack ähnelt diesem Aufbau hier ja total, dann versuche ich einfach mal hier nochmal ein paar große und kleine Shims mehr, dann sollte die Dämpfung ja im Highspeed etwas straffer sein... usw. usf.
Oder es bestünde ja auch die Möglichkeit, dass man darin eine Regelmäßigkeit zwischen Stapelfolge und angegebenen Dämpfungseigenschaften findet, die man dann versucht bei sich selbst umzusetzen. Kann ja sein, dass jmd. lernen will, wie das geht und dann hätte er hier schonmal eine kleine Übersicht.
Aber schade, dass meine Überlegungen dieser Art völlig daneben gingen. Konnte ich ja nicht wissen, dass man mit den Angaben in dem Dokument so rein gar nichts anfangen kann. Aber einen Vorteil hat dieses Dokument von Avalanche gegenüber dem von Mario doch noch: es ist für jeden öffentlich zugänglich (oder hab ich es übersehen?).
Und ganz ehrlich: Ich schicke meinen Dämpfer wegen einem kleinen Durchsacken nicht zu TF. Für das Geld hole ich mir dann lieber einen Satz Shims und baue die nächsten Wochen fleißig meinen Dämpfer auseinander und wieder zusammen, bis es passt.
MfG
Alex
Naja, gemotzt hab ich nicht so wirklich, aber ich habe in ähnlichem Stil geantwortet.
Mir ging es mit meinem Anfangsposting so darum, dass ich immer mal wieder Fragen lese, die so klingen:
"Wie, wo und was muss ich denn wie shimmen, damit ich dabei und soundso mehr und/oder weniger Dämpfung habe."
Eine erschöpfende Antwort hab ich dazu hier noch nicht gefunden (aber auch nicht richtig gesucht).
Naja, und da hab ich mir so überlegt, hier sind ein paar Stacks aufgezeigt mit Stapelfolge und deren Eigenschaften. Dass Dämpfer keine Gabeln sind und meist nicht in linearen Hinterbauten stecken, dachte ich, ist jedem klar. Ich habe niemanden für so unüberlegt gehalten, dass er nun versucht sich genau diesen einen Shimstack mit genau diesen Shims so in seinen Dämpfer einzubauen. Man nimmt eine Pizza ja auch aus dem Karton und der Folie, bevor man sie in den heißen Ofen schiebt??
Also: wenn da jetzt ein Hometuner in seinen Dämpfer guckt und ein paar Shims sieht und dann vergleicht, was da so in der Tabelle steht und sich dann denkt: Ach, mein Stack ähnelt diesem Aufbau hier ja total, dann versuche ich einfach mal hier nochmal ein paar große und kleine Shims mehr, dann sollte die Dämpfung ja im Highspeed etwas straffer sein... usw. usf.
Oder es bestünde ja auch die Möglichkeit, dass man darin eine Regelmäßigkeit zwischen Stapelfolge und angegebenen Dämpfungseigenschaften findet, die man dann versucht bei sich selbst umzusetzen. Kann ja sein, dass jmd. lernen will, wie das geht und dann hätte er hier schonmal eine kleine Übersicht.
Aber schade, dass meine Überlegungen dieser Art völlig daneben gingen. Konnte ich ja nicht wissen, dass man mit den Angaben in dem Dokument so rein gar nichts anfangen kann. Aber einen Vorteil hat dieses Dokument von Avalanche gegenüber dem von Mario doch noch: es ist für jeden öffentlich zugänglich (oder hab ich es übersehen?).
Und ganz ehrlich: Ich schicke meinen Dämpfer wegen einem kleinen Durchsacken nicht zu TF. Für das Geld hole ich mir dann lieber einen Satz Shims und baue die nächsten Wochen fleißig meinen Dämpfer auseinander und wieder zusammen, bis es passt.
MfG
Alex
Zuletzt bearbeitet: