..... genau, Totem Mission Control DH, ohne Floodgate.
Habt Ihr Euch mal das Low-Speed Ventil angeschaut, die verstellbare Öffnung und die Veränderung wenn die Dämpfung erhöht werden soll?????
Also bei meiner MiCo Einheit schließt der Querschnitt einfach nicht weit genug, die größere radiale Bohrung wird (wurde!!) von der LSD Ventil-Schraube vielleicht zur Hälfte geschlossen. Davor wird das Dämpferöl aber schon durch das Röhrchen mit kleinerer Querschnittsfläche gedrückt!
Das reicht meiner Ansicht nicht aus, um einen deutlichen Unterschied im Durchfluss zwischen offener und geschlossener LS-Druckstufe zu bewirken!!
LS und HS Druckstufe beeinflussen sich gegenseitig und können eigentlich nicht unabhängig voneinander verstellt werden:
- Ist der LS-Durchfluss zu gross, wird auch bei hohen Einfedergeschwindigkeiten (=High Speed) nicht ausreichend "Staudruck" aufgebaut, um die Shims der HS-Stufe zu öffnen = geringe LS Dämpfung + geringe HS Dämpfung
- Sind die Shims der HS-Druckstufe zu weich / zu wenig durch die HS-Feder vorgespannt "blässt" die HS-Druckstufe bei geringer Einfedergeschwindigkeit (=Low-Speed) = geringer "Staudruck" schon ab, = geringe LS Dämpfung + geringe HS Dämpfung
Habe folgendes Tuning vorgenommen:
1. Der maximale Verschluss des LS Ventils wird durch den Anschlag der kleinen LS-Schraube begrenzt: der Schraubenkopf schlägt beim Einschrauben am Ventilkörper an, der Kopf wurde ca. 2mm abgeschliffen, die Schraube schließt das Ventil jetzt um diesen Wert weiter zu -> vermindert die Querschnittsfäche -> erhöht die LS-Dämpfung.
2. Die HS-Feder habe ich von ca. 25mm freier Federlänge auf 29mm "langgezogen", das bewirkt entsprechend mehr Vorspannung auf den HS-Shims.
Ergebnis:

Mein LS-Verstellkopf hat nun 19 Klicks Verstellbereich, bei maximaler LS-Druckstufe ist deutlich die Dämpfung spürbar + hörbar, bei ganz offener Einstellung ergibt sich natürlich keine Veränderung.
Die HS-Druckstufe ist beim einfachen Einfedern der Gabel per Hand (ohne Stahlfeder!) nicht erfühlbar, dafür reicht einfach die Einfedergeschwindigkeit nicht aus, die dürfte aufgrund der höheren Vorspannung auch höhere Werte erreichen!!
Das Dämpferöl ist original (wenn nicht durch den Vorbesitzer gewechselt), Ölstand 73mm von OK Standrohr/Brücke in AUSGEFEDERTEM Zustand.
Einige Schrauber geben den Ölstand in EINGEFEDERTEM Zustand mit 73mm an, das ist doch wohl falsch oder ? Dann müsste ja bei jedem Befüllen/Kontrolle die Feder ausgebaut werden bzw Luft bei den Air Modellen abgelassen werden

Ist wohl nicht im Sinne des Erfinders!!?
Schreibt mal, was Ihr vom Tuning haltet und ob das vielleicht Eure Probleme mit der zu geringen Druckstufe löst!
Gruss Burkhard