The secrets of Mission Control (Lyrik)

ich fahre die mico dh und die normale mico.

wenn man es mal nicht vom floodgate aus beurteilt, sondern die gabeln als solche im vergleich mit anderen beurteilt, ergibt sich mit mico dh eine gabel, die zwar möglicherweise etwas sensibler und freier läuft (ich merke das aber nicht) als die mico mit floodgate.

es gibt aber keinerlei möglichkeiten, eine wie auch immer geartete blockierung oder auch nur leichte plattform mit mico dh reinzubringen. das ding ist mehr oder weniger wirklich (nur) für bergab gedacht.
 
Aloha,
gibt es einen Trick das Zugstufenrädchen ab zu bekommen? Wenn es da zwischen den Modelljahren Unterschiede gibt --> die Lyrik ist gebraucht von einem Freund gekauft. Das dürfte eine aus dem Jahrgang 07 oder 08 sein.

Also abziehen wie in den Videos bei youtube geht nicht! Es ist eine U-turn mit MiCo Einheit. Ich wäre für jeden Tipp dankbar!
 
da ist kein besonderer trick dabei.

wie auf folgendem bild zu sehen ist wird der zugstufeneinsteller lediglich durch einen kleinen metallring gehalten. dieser metallring ist nicht durchgehend geschlossen, sondern hat eine aussparung. er sitzt in der nut der inbusschraube. unbelastet hat er einen etwas größeren durchmesser als der schraubkopf, damit hält er sich wiederrum im zugstufenversteller fest, in dem ebenfalls eine nut vorzufinden ist. wenn du den verstellknopf abziehst drückt sich der ring zusammen, er wird dabei im durchmesser etwas kleiner und du hälst mit einem "klack" geräusch den versteller in der hand.

FK4971.jpg


wieso der nun nicht ab will kann ich nicht verstehen :confused:

solltest du ihn nun doch abbekommen lass dir eins sagen: wenn du ihn wieder dransteckst, drück ihn richtig fest rein. wenn du ihn halbherzig draufsteckst und der ring nicht in der nut des verstellers gegriffen hat, sondern sich nur so in diesem abstützt, dann liegt eben jener bald in der pampa :D
 
da die druckstufe meist eh überdämpft ist und ich einen einsatz von dünnerem öl da ohnehin empfehlen würde, macht der druckstufeneffekt des dünneren öls nix negatives aus, eher im gegenteil
 
Hi.
Kann mir Jemand sagen wie ich die Zugstufe bei meiner 2008´er Lyrik Coil schneller machen kann.
Bin leider sehr leicht und habe deshalb die x-softe Feder verbaut.
Trotz kompl. aufgedrehter Zugstufe und 2.5´er Sram Gabelöl kommt mir die Gabel nicht schnell genug raus. (Frisst sich in den Federweg)
Kann ich die Zugstufeneinheit bearbeiten ? Wenn ja wie ?
Habe hier eine ausgebaute Zugstufe von einer Pike rumliegen.
Ist die von der Lyrik ähnlich aufgebaut (mit den zwei Bohrungen und der Roten konischen Spindel) ?
Fragen über Fragen.
Danke im Voraus.
Ach ja, die Feder ist mit 4 Spacern vorgespaant, 25% Sag.

Hat sich erledigt.
Hab sebst rausgefunden wie man die Zugstufe bearbeitet.
Funktioniert jetzt Top :daumen:
 
da ist kein besonderer trick dabei.

wie auf folgendem bild zu sehen ist wird der zugstufeneinsteller lediglich durch einen kleinen metallring gehalten. dieser metallring ist nicht durchgehend geschlossen, sondern hat eine aussparung. er sitzt in der nut der inbusschraube. unbelastet hat er einen etwas größeren durchmesser als der schraubkopf, damit hält er sich wiederrum im zugstufenversteller fest, in dem ebenfalls eine nut vorzufinden ist. wenn du den verstellknopf abziehst drückt sich der ring zusammen, er wird dabei im durchmesser etwas kleiner und du hälst mit einem "klack" geräusch den versteller in der hand.

FK4971.jpg


wieso der nun nicht ab will kann ich nicht verstehen :confused:

Das Bild ist schon mal sehr aufschlussreich, danke :daumen: Aufgrund von einer Feier gestern abend haben eine handvoll gestandener Männer sich an dem Rädchen versucht --> keine Chance :confused: Es liegt also schon mal nicht an meiner Unfähigkeit!
BTW: die Zugstufeneinheit ist doch gleich aufgebaut wie bei einer Reba? Weil, wenn ich an dem Zugstufenrädchen drehe, spüre ich eine Rasterung und die Schraube dreht sich raus bzw. rein. Die Zugstufe wird auch schneller bzw. langsamer. Bei meiner Reba SL von 09 gibt es keine Rasterung und die Schraube geht auch nicht raus/rein
 
ja, die zugstufe hat ne rasterung, das ist schon richtig so. dass sich die schraube rein und rausdreht glaube ich aber eher nicht ;) du meinst sicher dass ich das rote verstellerchen relativ zum casting, und damit auch der schwarzen schraube, bewegt - oder? hast du mal versucht nen flachen schraubendreher zwischen schraube und verstellrädchen zu bugsieren? ich könnte mir vorstellen dass du das teil dann abhebeln kannst.
wieso willst du das teil abziehen? magst die tauchrohre der gabel abnehmen um nen service zu machen oder ärgert es dich einfach so? wenn keine notwendigkeit besteht, dann lass das ding doch einfach wo es ist :)
 
Ole ole ole, Caramba und ein 13er Maulschlüssel als Hebel brachten den gewünschten Erfolg :D Was durch Dreck doch ne feste Verbindung enstehen kann. Und die Gabel stammt aus einem Zweitrad, wurde also nicht viel bewegt!

Ich wollte halt mal checken, ob genug Schmieröl in der Gabel ist, was auch nicht der Fall was!

Vielen Dank für die Hilfe + Geduld :daumen:
 
Hey,
bin seit kurzem im Besitz einer Totem Coil Mission Control DH 2010er Modell und konnte auch keinen deutlichen Unterschied der Lowspeed Druckstufe beim Verstellen feststellen.
Die Gabel ist zwar noch nicht im Bike eingebaut, aber selbst beim Runterdrücken der Gabel im Stand ohne Feder ließ sich keine Verstellung erspüren!!

Ist das Phänomen eigentlich hier oder in einem anderen Thread aufgeklärt worden???
Habe außer der Ölstandkontrolle und dem Ölwechsel auf ein höherviskoses Gabelöl nichts gefunden.
War dann so neugierig und habe die MiCo Einheit auseinandergenommen und wahrscheinlich die eigentliche Ursache des Problems gefunden .....

Gruss Burkhard
 
er wird entdeckt haben dass man, solang das floodgate noch drin ist, low und highspeed druckstufe dadurch beeinflussen kann, wie weit man das goldene teil auf dem die shims liegen einschraubt. oder? ;)
ist das floodgate draussen ist es nur noch highspeed.
 
MiCo DH lässt aber darauf schliessen, dass gar kein Floodgate vorhanden sein dürfte.

Jetzt bin ich aber auch mal gespannt. Vor allem wo die Gabel ja nichtmal im Rad getestet wurde.
 
Aloha,

von mir auch noch mal ne Lyrik-Frage, aber zu der Federseite:
An dem Casting hat sich doch über die Modeljahre nix geändert (bis auf Maxle Light). Um meine 08er Lyrik Uturn auf Solo Air umzubauen, kann ich doch dieses Kit benutzen: http://www.mountainbikes.net/mtbike...TI2MjQma2F0aWQ9MSZITlI9MTEw&HNR=110&pnr=18807

So ein Protone Kit hat keiner in seiner Lyrik verbaut?

versteh zwar nicht genau, wie das in den Mission Control Thread :confused: passt, aber ich denke mal, dass Du mindestens noch eine Topcap brauchst (11.4015.083.000 Lyrik Air Top Cap Kit)
Genaueres entnimmst Du der Spare parts list http://www.sram.com/_media/techdocs/2011 RockShox SPC_Rev B.pdf

Gruß
 
..... genau, Totem Mission Control DH, ohne Floodgate.
Habt Ihr Euch mal das Low-Speed Ventil angeschaut, die verstellbare Öffnung und die Veränderung wenn die Dämpfung erhöht werden soll?????

Also bei meiner MiCo Einheit schließt der Querschnitt einfach nicht weit genug, die größere radiale Bohrung wird (wurde!!) von der LSD Ventil-Schraube vielleicht zur Hälfte geschlossen. Davor wird das Dämpferöl aber schon durch das Röhrchen mit kleinerer Querschnittsfläche gedrückt!

Das reicht meiner Ansicht nicht aus, um einen deutlichen Unterschied im Durchfluss zwischen offener und geschlossener LS-Druckstufe zu bewirken!!

LS und HS Druckstufe beeinflussen sich gegenseitig und können eigentlich nicht unabhängig voneinander verstellt werden:

- Ist der LS-Durchfluss zu gross, wird auch bei hohen Einfedergeschwindigkeiten (=High Speed) nicht ausreichend "Staudruck" aufgebaut, um die Shims der HS-Stufe zu öffnen = geringe LS Dämpfung + geringe HS Dämpfung

- Sind die Shims der HS-Druckstufe zu weich / zu wenig durch die HS-Feder vorgespannt "blässt" die HS-Druckstufe bei geringer Einfedergeschwindigkeit (=Low-Speed) = geringer "Staudruck" schon ab, = geringe LS Dämpfung + geringe HS Dämpfung

Habe folgendes Tuning vorgenommen:

1. Der maximale Verschluss des LS Ventils wird durch den Anschlag der kleinen LS-Schraube begrenzt: der Schraubenkopf schlägt beim Einschrauben am Ventilkörper an, der Kopf wurde ca. 2mm abgeschliffen, die Schraube schließt das Ventil jetzt um diesen Wert weiter zu -> vermindert die Querschnittsfäche -> erhöht die LS-Dämpfung.

2. Die HS-Feder habe ich von ca. 25mm freier Federlänge auf 29mm "langgezogen", das bewirkt entsprechend mehr Vorspannung auf den HS-Shims.

Ergebnis:

:daumen: Mein LS-Verstellkopf hat nun 19 Klicks Verstellbereich, bei maximaler LS-Druckstufe ist deutlich die Dämpfung spürbar + hörbar, bei ganz offener Einstellung ergibt sich natürlich keine Veränderung.

Die HS-Druckstufe ist beim einfachen Einfedern der Gabel per Hand (ohne Stahlfeder!) nicht erfühlbar, dafür reicht einfach die Einfedergeschwindigkeit nicht aus, die dürfte aufgrund der höheren Vorspannung auch höhere Werte erreichen!! :daumen:

Das Dämpferöl ist original (wenn nicht durch den Vorbesitzer gewechselt), Ölstand 73mm von OK Standrohr/Brücke in AUSGEFEDERTEM Zustand.
Einige Schrauber geben den Ölstand in EINGEFEDERTEM Zustand mit 73mm an, das ist doch wohl falsch oder ? Dann müsste ja bei jedem Befüllen/Kontrolle die Feder ausgebaut werden bzw Luft bei den Air Modellen abgelassen werden :confused: Ist wohl nicht im Sinne des Erfinders!!?

Schreibt mal, was Ihr vom Tuning haltet und ob das vielleicht Eure Probleme mit der zu geringen Druckstufe löst!

Gruss Burkhard
 
Ölstand 73mm von OK Standrohr/Brücke in AUSGEFEDERTEM Zustand.
Einige Schrauber geben den Ölstand in EINGEFEDERTEM Zustand mit 73mm an, das ist doch wohl falsch oder ? Dann müsste ja bei jedem Befüllen/Kontrolle die Feder ausgebaut werden bzw Luft bei den Air Modellen abgelassen werden :confused: Ist wohl nicht im Sinne des Erfinders!!?

mico1.jpg


ich hoffe das bild verdeutlicht es. ich hab etwa 110-115 millimeter. eben so, dass das goldene teil im öl hängt. klar jetzt?

Oder so.
 
... is schon klar, das die Druckstufenventile voll im Öl hängen sollten, aber der Ölstand beeinflusst ja auch das Volumen des verbleibenden Luftraums und bei der Kompression den entstehenden Luft-Druck in dieser!
Komischerweise werden die Ausgleichsvolumen bei den Gabeln nicht zusätzlich von außen unter Druck gesetzt, wie die Hinterbaudämpfer über die Ausgleichsbehälter.
Anscheinend können die Gabel-Dämpfer mehr Kavitation vertragen als die Hinterbau-Dämpfer??!!
Es ist also auch aus diesem Grund ein Mindest-Ölstand einzuhalten und genau das war meine Frage, in welchem Zustand man in misst (Wer misst misst Mist).

Cheers
 
Zurück