301 MK8 - Alternative Dämpfer

nach einem längerem Telefonat vor einigen Wochen mit Herrn Klieber, habe ich eine Lösung erarbeitet die:

- es ermöglicht on-the-fly Stufenlos den Luftdruck in der Hauptkammer zu verändern. Und zwar im Bereich von bis zu ca. -50%. Dies ist jederzeit auf der Piste reversibel ohne daß wieder per Hand aufgepumpt werden muß.

- das Luftvolumen, bei gleichbleibendem Druck zu verändern. Auch dies reversibel und on-the-fly und Stufenlos

- eine Kombination aus den ersten zwei

Das heißt. Für die Anfahrt auf schnellen Schotterpisten habe ich hohen Luftdruck und wenig Volumen. Auf dem Singletrail, gleicher Druck aber viel Volumen usw.

- eine Anschlagsdämpfung, deren "Länge" (über den Federweg gesehen) einstellbar und unabhängig vom verwendeten Luftdruck ist. Diese Einstellung ist allerdings nur durch Tausch von einem Bauteil realisierbar.

Mehrgewicht: ca. 100-250gr (je nach Material). Materialkosten ca. +-100€
Das ganze erfordert außer handwerklichem Geschick keine besondere Kentnisse.

Bei Interesse an einem Gedankenaustausch: PN

Hm, erinnert mich etwas an die Lsg. im Spark oder Genuis von Scott. ;)
Irre ich mich da?

Hast du am Ventilstutzen einen Ausgleichsgehälter gebastelt den du abriegeln kannst?

Wenn es nicht geheim ist, wären paar Bilder nett.

ray
 
Schauen wir mal ob die Beschichtung besser geworden ist.
Da bin ich eigentlich zuversichtlich.

Ich bin Jahrelang den DT210L gefahren, mit den gleichen Problemen mit der Beschichtung wie beim 212er.

Bei meinem Spark mit den DT Nude-Dämpfer hatte ich nach 3.5 Jahren und 17Tkm in der Richtung keine Probleme. Der Service war aber aus anderen Gründen fällig. Das ist abe rkein Grund zum maulen.

Da DT bei neueren Dämpfern die Beschichtung hin bekommt, sollte es jetzt beim M212 hoffentlich passen.

ray
 
Hm, erinnert mich etwas an die Lsg. im Spark oder Genuis von Scott. ;)
Irre ich mich da?

Hast du am Ventilstutzen einen Ausgleichsgehälter gebastelt den du abriegeln kannst?

Wenn es nicht geheim ist, wären paar Bilder nett.

ray

geht in die Richtung, möchte dies aber nicht im Forum diskutieren.
Geheim ist das eh nicht.

Und da ich spontan meine Alpenüberquerung etwas verlängert habe, dauert das sowieso noch etwas.
 
Das hört sich aber gut an!
Wie bist damit zufrieden auf der Alpentour?
Würdest du uns per PN einweihen?

Kenne mich mit Dämpfern nicht sooo toll aus aber Handwerkliches geschick hab ich:)

Gruß
Markus
 
Hat jemand eine Idee, wie man relativ Kostengünstig das Luftvolumen des DT Dämpfers vergößern kann?
Das haben wohl schon paar Leute gemacht, mit einem Schlauch aufs Ventil usw... Aber wie genau?
 
Es gab schon vor der Jahrtausendwende Luftkammervergrößerungen, die mit einem Schlauch aufs Ventil geschraubt wurden.
Ich hatte das damals an einem FOX Alps.
Zu der Zeit hatte noch ShockTherapy den Service.
Leider hab ich keine Bilder mehr.

(Musste das Ding aus Platzgründen wieder demontieren, aber es hat funktioniert)
 
Habe mal vor einiger Zeit eine kleine 16g Luftkartusche für Minipumpen an die Luftkammer mittels Alulot gelötet, gehalten hat es gut, man konnte es nicht mehr abreißen, leider habe ich mir das Gewinde zerstört und konnte es nie testen.
 
Um mich hier auch nochmal einzubringen: große Luftkammer ist beim 301 zumindest bei 160mm FW essenziell! Mit einem RP2 (TFT tuned) mit kleiner Luftkammer war ich schon ganz zufrieden, dann habe ich mal die größere Luftkammer drangebaut und da habe ich erst gemerkt, dass ich den Federweg nicht annähernd ausgenutzt hatte.
Der DT funktioniert wirklich nicht gut am 301. Er hat einige Vorteile, z.B. den totalen Lockout, aber mich stört so ein Nicken im Wiegetritt. Ich bin als Stahlfederfan weiter am ausprobieren. So habe ich jetzt einen älteren Monarch (auch mit großer Luftkammer) in der Mache.
 
Um mich hier auch nochmal einzubringen: große Luftkammer ist beim 301 zumindest bei 160mm FW essenziell! Mit einem RP2 (TFT tuned) mit kleiner Luftkammer war ich schon ganz zufrieden, dann habe ich mal die größere Luftkammer drangebaut und da habe ich erst gemerkt, dass ich den Federweg nicht annähernd ausgenutzt hatte.
Und der RP2 HighVolume passt bei 160mm Hebeln ins MK8 rein ohne ans Oberrohr zu schlagen?
Kannst Du weitere Angaben zu den Buchsenabmessungen machen bzw. hast Du alles bei TFT bestellt?
 
Hat jemand eine Idee, wie man relativ Kostengünstig das Luftvolumen des DT Dämpfers vergößern kann?
Das haben wohl schon paar Leute gemacht, mit einem Schlauch aufs Ventil usw... Aber wie genau?

Schlauch 12x10 + 10x8 + Schelle (siehe u.a. Riegler), Achtung, max. zulässigen Druck beachten - 30bar sind sinnvoll.

Ventil am Dämpfer entfernen (muß sein wg. Luftdurchsatz) Schlauch drauf,
Autoventil am anderen Ende, fertig. Kostet zwofuffzich

Mit diesem Ventil gehts leichter
http://preisvergleich.ebay.de/like/280696401923?clk_rvr_id=240966222261
 
Und der RP2 HighVolume passt bei 160mm Hebeln ins MK8 rein ohne ans Oberrohr zu schlagen?
Kannst Du weitere Angaben zu den Buchsenabmessungen machen bzw. hast Du alles bei TFT bestellt?

Es gibt 2 verschieden XV Kammern.
XV1 und XV2, Fotos in meiner Galierie.

XV1 hatte ich mal am Prototyp MK8 gemessen, das passte.
XV2 nicht mehr, wird aber wahrscheinlich nicht erfordelich sein.
 

Ja, den 4.2 gabs schon manchmal so, ich hab meinen ja auch so erstanden :-), war aus nem Neurad ausgebaut.
Bei den aktuellen Aftermarket-Dämpfern gibts HV "ab Werk" halt erst ab den 200ern, toll find ich das auch nicht, zumal die 200/51 HV-Air Can die selbe ist, wie bei 190/51 :-(
Aber der Dämpfer unter Deinem Link ist ein tolles Schnäppchen!
In welchem Tune hast Du den dann bekommen? Das kann ich aus der Beschreibung nicht erkennen, nur dass HV für vergrößertes Ölvolumen steht?!?:lol:

Grüße
Markus
 
In welchem Tune hast Du den dann bekommen? Das kann ich aus der Beschreibung nicht erkennen, nur dass HV für vergrößertes Ölvolumen steht?!?:lol:

Grüße
Markus

Hab den Dämpfer in "Tune B" bekommen, stand allerdings nicht dabei und war mir auch wurscht weil Helmi den jetzt erstmal zur Überarbeitung bekommt. ;)
 
Wie lange hast du den Schlauch gemacht?

Gruß

DT Swiss:
- Ventil raus
- Volumen auslitern bei ausgefahrenem Dämpfer
- Volumen auslitern bei komprimierten Dämpfer
- zu erwartenden Druck ausrechnen = Druckfestigkeit Schlauch
- Volumen original Kammer verringern
- Schlauch mit 2-3 fachem Originalvolumen besorgen
- Schlauch ran und mit Messer und Schelle auf Tour
- Try and Error und persönliche Vorlieben.

- noch ein bischen hirnen, Schlauch beobachten und alle weiteren Ideen kommen von selbst, ansonsten wenn ich von meiner Tour zurück bin gerne per persönlicher Diskusion

Weder Rocketscience noch sonstwas, sondern easy going
 
@absteigen:
kannst mal n foto davon machen? ich check noch nicht, wie du das ganze baust ohne, dass das ewig weit seitlich raussteht.
 
wenn man das passende volumen gefunden hat, kann man doch den schlauch gegen eine ventilverlängerung für lkw- reifen austauschen.
gibt es in unterschiedlichen längen und man könnte sie ggf. etwas passend biegen?
dann hätte man etwas aus druckstabilem kunststoff oder metal.
 
Zurück