Trek Scratch 2010 Freerider

Anzeige

Re: Trek Scratch 2010 Freerider
...von Berg runter sprechen wir gar nicht, da sind sich hier ja alle einig über die Qualitäten.
Aber genau weil es sich so gut und problemlos berg hoch fährt und dazu noch im Bikepark keine schlecht Figur macht, habe ich es genommen.
 
Ich fahre die letzten Jahre Marathons und CC-Rennen bevorzugt mit ungeeignetem Gerät. Man wird immer so lustig von den anderen angeguckt ;). Mein Favorit war bisher mit Stahl Hardtail mit 140mm und Klingel in der ersten Startreihe bei nem kleinen CC-Rennen zwischen lauter leichten Carbon Hardtails :).

Bin von dem Scratch ziemlich begeistert wie gut es - trotz Totem - noch bergauf geht. Das kanns aufjedenfall besser als das Cube Fritzz was ich vorher gefahren bin...

grüße,
Jan
 
@baatz Danke!

...Was macht der Dämpfer besser als ein Fox RP23? …und was macht er schlechte als ein DHX RC4?

zum Vivd nur soviel, eine andere Welt bezog sich auf seine Qualität bergauf. Schneller und kräftesparender bergauf kam ich weder mit dem DHX noch mit dem RP23. Kein wippen und kein spürbarer Kraftverlust. Aber diese Aussage bezieht sich auf eine bergauf Passage, weil mein Freund keine weiteren HM mit meinem fahren wollte , erst bergab wieder.

Zu dem Vergleich RP23 und dem DHX RC4 gibt es eine wichtige Zusatzinfo. Mein Gewicht liegt mit Gepäck bei 115kg, dass bedeutet bei einem Luftdämpfer eine Menge Druck. Mein RP23 im Fritzz hat 18,5bar im Scratch hatte es 16,5bar. Bei kleineren Schlägen spricht der Dämpfer sensibel an, aber bei stärkeren Schlägen verhärtete er sich immer mehr, was das Rad bei langen Passagen (Steinfelder, Wurzelpassagen, Sprünge etc.) schwer kontrollierbar machte. Man mußte die Geschwindigkeit an der Strecke anpassen.
Der DHX RC4 ist ein Traum! Bergauf kostet es mir genauso viel oder eher weniger Kraft gegenüber dem RP23. Das Propedal scheint gut zu funktionieren. Das Ansprechverhalten ist dafür beim DHX RC4 durchweg genial, ein völlig neues Gefühl. Ich kann jetzt über Passagen rüberbrettern, wo ich vorher abbremsen musste oder das Rad nur schwer kontrollieren konnte. Bei Sprüngen ist das eine butterweiche Landung.
Ein wichtiger Tip: Die empfohlene Feder (nach Berechnung Federweg und Gewicht) ist beim Scratch zu hart. Desweiteren kann man mit einer Umdrehung (Vorspannung Feder) ca. +10lbs gewinnen, aber man sollte nicht mehr als 3 ganze Umdrehungen Vorspannung aufbauen. Somit kann man eine weichere Feder probieren.
Nun suche ich die geeignete Gabel für vorne. Leider kommt ein Spanngurt für mich nicht in Frage, weil ein Freund da sehr üble Erfahrung gemacht hat. Die Lyrik ist von Lob geprägt. Der Preis ist super, der Service ist viel besser als bei Toxoholics (hätte ich die Wahl, nie wieder Fox; nun sende ich meine Federelemente zur Wartung in die Schweiz), doch die härteste Feder für die Lyrik ist nur für 91-101kg gedacht. So bleibt mir nur die VAN, notfalls muss ich sie auf 170mm traveln. Trotzdem danke für eure Tips.

@lipper-zipfel nur 250g mehr
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso nur 250g mehr, mein Fox Van RC liegt bei 750gr und der RP2 steht mit ca. 250gr in der Liste. Kläre mich mal auf?
Ist aber auch völlig wurscht, Gewicht ist bei mir völlig egal, Funktion geht vor und der Fahrspass sowieso.
 
@MarciMan:

Guck dir die Luftgabeln an, da sollteste wahrscheinlich keine Probleme mit der Federhärte haben. Im Fahrbetrieb sehe ich für mich keine Nachteile durch die Luftfeder.

grüße,
Jan
 
Ich wiege fahrfertig 96kg und fahre die Lyrik SoloAir. Soweit bin ich ganz zufrieden, aber die Gabel sackt schon ganz schön weg in technischen Passagen, wenn ich den Sag korrekt einstellen würde. So fahre ich immer mit etwas mehr Druck als notwendig und meine Kumpels fahren die Totem mit Stahlfeder und die spricht halt einfach besser an, als eine Luftgabel. Ich würde mir bei der Fa. Gutekunst eine Druckfeder berechnen und anfertigen lassen, das kostet nicht die Welt und dann passt das zum Gewicht.
Ich werde auch noch im laufe diesen oder nächsten Jahres auf Stahlfeder und Totem umrüsten.

Ach ja Jan, wenn du denn Bock einmal pro Woche auf den Kopf stellst, werden die Schaumstoffringe der Gabel wieder mit Öl getränkt und die Gabel spricht wesentlich sensibler an, aber nie wie eine Gabel mit Stahlfeder.
 
Ich würde die Daten anlehnen an der eingebauten Feder: Einbaulänge, Aussendurchmesser, Federstahldraht DIN 2076-C, dann der Firma den Federweg und die Vorspannung(SAG) mitteilen und Drahtstärke und Anzahl der Windungen berechnen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
[...]
Ach ja Jan, wenn du denn Bock einmal pro Woche auf den Kopf stellst, werden die Schaumstoffringe der Gabel wieder mit Öl getränkt und die Gabel spricht wesentlich sensibler an, aber nie wie eine Gabel mit Stahlfeder.

Bin vor der SoloAir Totem ne SoloAir Lyrik gefahren. Das Ansprechen im Stand ist bei den Stahlfedergabeln minimalst (!) besser (sofern die Soloairs ordentlich geschmiert & eingefahren sind => Öl in den Tauchrohren und gescheites Fett auf allen Dichtungen / Buchsen). Im Fahrbetrieb ist das vollkommen irrelevant.
Der Unterschied im Fahrbetrieb sind halt die unterschiedlichen Kennlinien. Mir gehts so, dass ich beim DH fahren das Wegsacken mit der Druckstufe kompensieren kann. Wenn ich vorwiegend technisch fahre kompensiere ich es durch mehr Druck. Dann nutze ich zwar die letzten 3-4cm quasi nichtmehr, die sind beim technischen Fahren aber auch einfach egal... Ich sehe für mich keinen praktischen Vorteil durch ne Stahlfeder...

grüße,
Jan
 
Hier mal im Marathon-Trim für Sonntag. Versuch macht kluch.


13,6kg wenn die Schläuche dann durch Milch ersetzt wurde. Da ich Samstag aber nochmal innen Park will wollt ich mir die Sauerei davor nicht geben.


Grüße,
Jan

PS: Ich weiss, dass es dafür "etwas" ;) sinnvollere Bikes gibt, aber Versuch macht bekanntlich Klug. Gewinnen will ich sowieso nicht.
 
Naja, warum nicht. Das wichtigste Upgrade haste ja gemacht: Leicht rollende Reifen. Ich glaub ehrlich gesagt das Federweg und das bissl Mehrgewicht nicht so hinderlich sind.
Bei meinen Tubeless Erfahrungen würd ichs aber nicht riskieren Samstag den Reifen mit Milch aufzuziehen und am Sonntag damit Marathon zu fahren. Meist braucht das etwas bis es dicht ist.
 
Hey Jan, die Sattelüberhöhung sieht aus wie bei mir, bist du auch auf der Endmarkierung an der Sattelstütze?
Viel Spass beim Rennen und berichte mal demnächst von der Sattelstütze, ich habe noch eine Selbergebaute im Keller, aber die ist nur in zwei Positionen verstellbar und ich hätte gerne mehr, traue dem Zeug bloss noch nicht über den Weg, ich warte immer noch auf ein mit nicht mitfahrendem Kabel!
Warum hast du die Leitung am Unterrohr befestigt,sind wohl am Oberrohr keine Ösen für die Befestigung der Leitung dran, wie bei mir, nur Zuganschläge sind da dran, bei manch anderen kann man da die Leitung befestigen, schon etwas seltsam der Unterschied von Rahmen zu Rahmen
 
Ist ganz kurz vor Maximalauszug (die 420er). Verlegung am Unterrohr vorallem weil ich keine Lust hatte die Leitung zu kürzen, mach ich irgendwann wenn ich mal Muße habe... ;)
 
Seid ihr sicher, dass man die Stütze so weit rausziehen darf? Also von Herstellerseite.. weiß jetzt nicht wie weit die da drin steckt, aber habe grade letzte Woche einen Remedy-Rahmen gesehen, der an der Schweißnaht zwischen Ober- und Sattelrohr gebrochen ist, weil die Stütze über diese Stelle rausgezogen wurde..
 
Sie steckt >~13cm drin, ich bin nicht der allerschwerste (<85kg fahrfertig), der Sitzwinkel ist relativ Steil und ich hab nicht vor besonders viele (bergauflastige) Rennen damit zu fahren => ich sehe kein Problem.

grüße,
Jan
 
Hier mal im Marathon-Trim für Sonntag. Versuch macht kluch.


13,6kg wenn die Schläuche dann durch Milch ersetzt wurde. Da ich Samstag aber nochmal innen Park will wollt ich mir die Sauerei davor nicht geben.


Grüße,
Jan

PS: Ich weiss, dass es dafür "etwas" ;) sinnvollere Bikes gibt, aber Versuch macht bekanntlich Klug. Gewinnen will ich sowieso nicht.


13,6 Kilo?
Welcher LRS, Vorbau, Lenker? und Totem Air?
 
@ jan84.
kleiner Tipp:
ziehe den hinteren Schaltzug durch die Kettenstrebe. Das sieht dezenter aus, der Schaltzug muss sich beim einfedern kaum noch bewegen und ist weiter vom Dämpfer entfernt.
 
@McFlury: DAnke, mach ich beim nächsten Schaltzugwechsel

@bansaiman:
Totem SoloAir
Hope Pro2, ZTR Flow.
Syntace Flatrider
Syntace F149

Die Kettenführung ist leicht (7g ohne Kabelbinder, Eigenbau). Bremse (MartaSL mit StormSL Scheiben), Bash, Kettenblätter und Kassette holen auch einiges raus. Geschaltet wird hinten mit Drehgriff (X0), vorne mit Poplockhebel.

grüße,
Jan
 
Für alle die sich noch nicht schlüssig sind wegen der Rahmengröße. Ich würde ein 2011 8`er Coil in 180mm Größe 19,5" (gemessen 45cm) für eine kurze Proberunde zur Verfügung stellen. Dafür suche ich ein 2011 Scratch Coil 180mm in 17,5" Zoll für einen direkten Vergleich mit meinem. Möglich das ganze in Holzkirchen (München) oder Dresden.
 
Zurück