MAXXIS MTB-Reifen

@Rake100

Moin und vielen Dank.
Das man grundsätzlich jeden Reifen schlauchlos fahren kann ist mir neu, ist aber gut zu Wissen!:daumen:
Auf meinem Fritzz fahre ich schon schlauchlos, Crank Brothers Iodine Felgen mit Schwalbe Fat Albert tubless.
Das funktioniert prima, keine Panne seit ich das System habe!
Das hat mich so überzeug, dass ich bei meinem andern MTB auch schlauchlos fahren möchte.
Nur tausche ich das 2te Bike grade aus und auf dem neuen sind DT Swiss Felgen „tubless ready“ drauf, mit Maxxis Ikon.
Deshalb die Frage ob ich die Ikon´s auch schlauchlos betreiben kann.
Dank deinem Wissen bin ich jetzt beruhigt und hoffe noch ein Paar Runden drehen zu können, mit meinem neuen „Schatz“!:love:
 
Hi,

kannst Du hier bitte ein Feedback dazu verteilen und wie breit ist er im Vergleich zum Schwalbe?
Danke!

Gruß

So hier mal ein kurzes montage feedback.

Maxxis Highroller II 2,4 F60+EXO, MaxxPro auf ZTR Flow

Gewicht 893g
Breite Bei 3,0 bar monatage lufdruck
60,00 mm Höhe
56,56 mm Karkasse
60,80 mm Über Stollen

Verarbeitungsqualität im vergleich zu schwalbe Fat Albert Front Evo Snake Skin TrailStar 2,40" TL-Ready gleichwertig.
Die tubeless montage mit standluftpumpe war nicht möglich, da war der Fat Albert TL absolut unproblematisch. Mit kompressor war es aber überhaupt kein problem den Highroller II auf die felge zu bringen, ab ca. 2,5 bar kam dann das plop und der reifen sprang in sein felgenbett. Nach ca. 10min. ,ohne milch, war der druck von knap 3,6bar auf unter 2,0 bar gesunken.
Nach dem milch einfüllen ,durch das ventil, konnte ich den reifen problemloss mit der standluftpumpe auf knapp 3,5 bar aufpumpen. Ab diesem punkt hält der reifen seinen druck!

Im vergleich zum Fat Albert ist der Highroller um ca. 4mm schmaler an der kakasse und um ca. 2mm an den stollen. Der gewichtsunterschied beträgt satte 133g zu gunsten des Fat Albert und einen preisvorteil von 10€.
Von den fakten her ist der Fat Albert im vorteil, jetzt muß der Highroller mit seinen grip und fahreigenschaften das alles wieder rausholen, ich hoffe das er mich nicht enttäuschen wird.

Fahrbericht folgt dann morgen.

XO1B9797_1.jpg




XO1B9796_1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
der Fat Albert ist ein aufgeblasener All-Mountain-Reifen, der Highroller II Exo eher ein für DH entwickelter und abgespeckter Reifen fürs Enduro.
Ein Gewichtsvergleich bringt ohne den unterschiedlichen Pannenschutz mit einzurechnen nicht viel.
 
Fat Albert ist eine andere Cat. wie auch schon von zauberer# gepostet.

du wirst mit deinem neuen HR II sehr zufrieden sein!!!! Kommt natuerlich auch auf deinem Einsatzgebiet an, ggf. findest du auch neg.eigenschaften.... !!

gruss
Denny
 
Na dann wie versprochen meine fahreindrücke vom Highroller II

Habe ihn tubeless auf einer ZTR Flow montiert und mit 1,65bar luftdruck gefahren.
Einsatzgebiet All Mountain/ Enduro touren.
Auf asphalt leiser als der Fat Albert, vom rollwiederstand würd ich sagen gleich!
Auf feuchten waldboden mit gras und steinen durchwachsener trail verhielt sich der Highroller stehts sehr gutmütig. Wenn er dann mal das rutschen anfängt dann tut er dies langsam und immer kontrolierbar.
Gerade für mich als "anfänger" sehr von vorteil man merkt es einfach rechtzeitig. Da kann der Fat Albert nicht mithalten.
Auf trockenen waldboden bzw festem lemboden sowie lockerer waldboden verhielt er sich absolut unauffällig. Der reifen hat mir immer stehts das gefühl von genügend grip gegeben, das war mit dem Fat Albert nicht immer so eindeutig.
Bremstraktion berg ab müsste ich lügen wenn ich jetzt sagen würde das er besser oder schlechter ist als der Fat Albert. Eine bessere bremstraktion wie der Nobby Nic, den ich hinten fahre, hat er auf alle fälle !
Dann haben wir noch die dämpfung, obwohl der Fat Albert ein größeres volumen hat dämpft er nicht so gut wie der Highroller II und das bei 0,15 bar höherem luftdruck, bin den Fat Albert zum schluß mit 1,5bar gefahren.
Auch das lenkverhalten ist "diereckter" fühlt sich nicht so schwabellig an.

Ich hätte nie gedacht das gerade ich als "anfänger" solche unterschiede im fahrverhalten feststellen würde.
Ich habe meinen neuen vorderreifen gefunden.

Ich hoffe das meine fahreindrücke dem ein oder anderen bei seinen entscheidungsfindung helfen werden.

Cheers
George
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann wie versprochen meine fahreindrücke vom Highroller II

Habe ihn tubeless auf einer ZTR Flow montiert und mit 1,65bar luftdruck gefahren.
Einsatzgebiet All Mountain/ Enduro touren.
Auf asphalt leiser als der Fat Albert, vom rollwiederstand würd ich sagen gleich!
Auf feuchten waldboden mit gras und steinen durchwachsener trail verhielt sich Highroller stehts sehr gutmütig. Wenn er dann mal das rutschen anfängt dann tut er dies langsam und immer kontrolierbar.
Gerade für mich als "anfänger" sehr von vorteil man merkt es einfach rechtzeitig. Da kann der Fat Albert nicht mithalten.
Auf trockenen waldboden bzw festem lemboden sowie lockerer waldboden verhielt er sich absolut unauffällig. Der reifen hat mir immer stehts das gefühl von genügend grip gegeben, das war mit dem Fat Albert nicht immer so eindeutig.
Bremstraktion berg ab müsste ich lügen wenn ich jetzt sagen würde das er besser oder schlechter ist als der Fat Albert. Eine bessere bremstraktion wie der Nobby Nic, den ich hinten fahre, hat er auf alle fälle !
Dann haben wir noch die dämpfung, obwohl der Fat Albert ein größeres volumen hat dämpft er nicht so gut wie der Highroller II und das bei 0,15 bar höherem luftdruck, bin den Fat Albert zum schluß mit 1,5bar gefahren.
Auch das lenkverhalten ist "diereckter" fühlt sich nicht so schwabellig an.

Ich hätte nie gedacht das gerade ich als "anfänger" solche unterschiede im fahrverhalten feststellen würde.
Ich habe meinen neuen vorderreifen gefunden.

Ich hoffe das meine fahreindrücke dem ein oder anderen bei seinen entscheidungsfindung helfen werden.

Cheers
George

Zum Glück gehöre ich nicht zu den Leuten, die hinterher sagen: Ich hab´s ja gesagt! ;)
 
Ja Ja Ja ... Vorderrad ist klar. Highroller und/oder Minion sind gesetzt.... Was ist denn mit dem Hinterrad. Ardent sagt mir nicht zu, Highroller ist gut aber doch eher langsam. Albert nicht zu schlecht besser als Ardent.. Ich habe aber noch nicht "den" Hinterreifen gefunden, der mir zusagt. Z.B. Minion R gefällt mir in Kurven nicht. Was ist denn mit Conti Mountain King am HR? By the Way. Es geht um typische Sommerbedingungen. Trocken, evtl. etwas feucht nach einem Regenguss, alle Untergründe. In der feucht kalten Zeit ist Swampthing vorn und hinten gesetzt.
 
@Masberg:

Ich habe so ziemlich dassselbe Einsatzgebiet.

Ich werde nur noch meine Minion 2.35 Kombi auffahren und dann ab nächsten Frühjahr auch Minion 2.5 F Exo hinten drauf ziehen.

Übrigens ist auch bei mir in der feuchten Jahreszeit der Swampthing gesetzt.

Gruß
Klaus-Peter
 
@ GeorgeP:

Kommt immer darauf an, was du vor hast.

Wenn du richtig lange Touren fahren willst, ist der Minion sicher überdimensioniert, dafür ist er auch nicht gedacht.

Aber eine Hausrunde (bei mir 35km/800hm) und auch etwas mehr sind locker drin, wenn man regelmäßig fährt.

Ich spreche da aus Erfahrung.

Es gibt nichts Schlimmeres als sich die Berge hoch zu quälen und es dann bergab nicht voll auskosten zu können.

Meine Meinung dazu.....


Gruß
Klaus-Peter
 
@ GeorgeP:

Kommt immer darauf an, was du vor hast.

Wenn du richtig lange Touren fahren willst, ist der Minion sicher überdimensioniert, dafür ist er auch nicht gedacht.

Aber eine Hausrunde (bei mir 35km/800hm) und auch etwas mehr sind locker drin, wenn man regelmäßig fährt.

Ich spreche da aus Erfahrung.

Es gibt nichts Schlimmeres als sich die Berge hoch zu quälen und es dann bergab nicht voll auskosten zu können.

Meine Meinung dazu.....


Gruß
Klaus-Peter


Du hast schon recht wer quält sich schon gerne umsonst!
Da das mit dem regelmässig bei mir nicht so klappt fehlen mir natürlich etwas die körner und daher achte ich schon etwas auf den rollwiederstand.
Wie gesagt bin ich selber auch auf der suche nach einen ersatz für meinen nobby hinten.
Ich leibäugel da etwas mit dem Ardent 2,4 EXO 60a nur ist der wohl eher richtung Fat Albert. Dann wäre da noch der Crossmark, nur den gibts nicht mit EXO.


naja ich hab ja nochwas zeit bis der nobby runter ist ...

Cheers
George
 
bontrager xr2 oder der 2011er xr4 für hinten...
Kumpel von mir fährt den XR4 und ist begeistert. Ist in der engeren Wahl.
Welchen Ardent, welche Albert-Version und worin ist dieser am HR besser?
oh absolut subjektiv fürchte ich. Ardent hatte ich mal den 2.25 und den 2.40 Maxxpro. Albert kenne ich 2.25(?) Sport (billige Drahtversion) und ein 2.40 Fat Albert Performance vor 2 oder 3 Jahren. Ardent gefiel mir gar nicht. Alberts sind am Hinterread für mich okay aber eben weder bei Kurvengrip und losen / erdigen Boden eine Offenbarung. Bremsgrip ist meiner Meinung nach besser als Ardent aber schlechter las Highroller, dafür läuft Highroller nicht so gut.

@Masberg:

Ich habe so ziemlich dassselbe Einsatzgebiet.

Ich werde nur noch meine Minion 2.35 Kombi auffahren und dann ab nächsten Frühjahr auch Minion 2.5 F Exo hinten drauf ziehen.

Übrigens ist auch bei mir in der feuchten Jahreszeit der Swampthing gesetzt.

Gruß
Klaus-Peter

Vorne 2.35 und hinten 2.50?
Wenn es so wäre... Interessante Kombi...
 
Nee, nee....

Vorne und hinten Minion F 2.5 Exo, vorne eine weiche Mischung, hinten die 60er Mischung.

Bin jetzt nicht ganz auf dem Laufenden, wollte aber im Frühjahr gerne wieder etwas in Richtung 42er Mischung aufs Vorderrad.

Wenn es den Exo dann immer noch nicht mit reiner 42er Mischung geben sollte, wird es wohl die 3C Mischung.

Hatte jetzt zuvor den Minion 2.35 ebenfalls mit 60er Mischung hinten und 42er (ST) vorne drauf und es hat mir sehr getaugt.

Ich bin (wie einige hier) ein absoluter Minion Freund.

Insbesondere mag ich den Kurvengripp und durch das inzwischen vorhandene starke Vertrauen in den Minion bin ich damit auf den Hometrails doch recht fix unterwegs (auch im Vergleich mit meinen Mitfahrern oder Leuten, die man so auf dem Berg trifft).

Ein plötzliches Rutschen (vor allem des Vorderrads) versaut einem das gute Gefühl und man kann dann meist nicht mehr ans Limit gehen.

Die Vertrauenskomponente ist meiner Meinung nach das wichtigste, wenn man die Grenzen eines Reifens ausloten will.


Gruß
Klaus-Peter
 
Nee, nee....

Vorne und hinten Minion F 2.5 Exo, vorne eine weiche Mischung, hinten die 60er Mischung.
Die Vertrauenskomponente ist meiner Meinung nach das wichtigste, wenn man die Grenzen eines Reifens ausloten will.


Gruß
Klaus-Peter

ok. ist vermutlich der nächste Schritt von 235 auf 250. Mit der Vertrauenskomponente gebe ich dir vollkommen recht und mit dem minion am Vorderrad habe ich bislang auch die besten Erfahrungen gemacht. werde ihn dann wohl auch mal am Hinterrad probieren.
 
Zurück