Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1

Anzeige

Re: Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1
Moin,

mal ne Frage zur "Standard" MC-E auf ner Starplatine. Wenn man die bekannten Optiken (ld1) für diese LED verwenden will passen die ja auf den ersten Blick gut, will man nun aber seine LED festschrauben und anlöten entstehen "Hindernisse" die wohl bei der Optik nicht vorgesehen sind. Wie löst Ihr das Problem?

Danke, Markus



hi markus,

ich habe die hindernisse immer mit einem dremel beseitigt.

robert1111 seine led platine ist so aufgebaut, dass man die halter der optiken nicht bearbeiten muss.

die optiken musst du vor dem bearbeiten ausklipsen.

grüße
karsten
 
hallo
1. versuch von ausleuchtungsbilder , leider alleine und ohne stativ
iso200, blendef4 und 2sec

vergleich meiner 3fachxlm-t6 bestrommt mit 1300mAh
4fach xlm-u2 bestrommt mit 2050mAh

immer mit der niedrigsten dimmstufe zuerst



4-fach




fotos sind bescheiden das geht nicht bike halten am sattel aufstützen und knipsen

mfg
 
Hmm, habe da mal mit dem Dremel gearbeitet, aber das Ergebnis ist irgendwie suboptimal =/. Zumal ich jetzt keine wirkliche Fläche mehr habe zum aukleben auf der Star =/.

 
Am Besten benutzt du eine kleine Trennscheibe und schneidest das ab was kollidiert. ( Das auf dem Bild sieht aus wie abgeschmolzen )
Du solltest aber nur vom Optikträger was Abschneiden, nicht von der Optik selbst...
 
Hmm, ich guck mal. Hab eben erst gesehen, dass man Optik und Gehäuse trennen kann. Habe allerdings auch nur vom Gehäuse was abgenommen. Die Optik ist noch okay. Trotzdem habe ich kaum noch Auflagefläche. Ist ne Trennscheibe nicht etwas groß? Das Problem ist ja auch, das die Schrauben nicht gerade klein sind.

Alternativ ohne Schrauben und dann mit Wärmeleitkleber? Halte ich zwar eigentlich nicht so viel von aber hier vielleicht sinnvoll?

Danke!
 
Du sollst ja nur das wegtrennen was wirklich weg muss.....

Mit der Trennscheibe musst du vorsichtig schneiden, und ggf. ein wenig mit der Drezahl des Dremmel spielen.

Vom Wärmeleitkleber halte ich nix... da würde ich immer lieber schrauben

Du kannst auch Senkkopf M3 Schrauben verwenden.
Das macht dann eine geringere Überstandshöhe als Linsenkopf, und du kannst natürlich auch die Schraubenköpfe etwas kleiner im Durchmesser schelifen/feilen/dremmeln....

Kopf hoch das schaffst du schon:daumen:
 
Ich persönlich würde eher in der Richtung von einem Sägeblatt gehen z.b.sowas--->
http://www.tools-tech.de/shop/stuck-dental-trennscheibe-dremel-p-189.html

Mit ner Trenscheibe wie von tingeltangelbob könnte die Angelegenheit schmieren ;) Und dann mit niederiger Drehzahl arbeiten damit die Reibungswärme nich zu hoch wird :daumen:Okay könnte was langwieriger werden aber damit wirste wohl nen besseres ergebniss erzielen;)
 
Okay, Versuch ich morgen nochmal mein Glück. Gibt's Gehäuse eigentlich einzeln? Wer baut son Mist eigentlich? Hätte man da nicht was vorsehen können? Ist ja jetzt nicht ungewöhnlich der Einsatzzweck.

Wie kann man später die Star am besten mit dem Gehäuse der Optik verbinden? Der Klebestreifen reicht ja wohl nicht mehr aus. Danke.

Gruß, Markus
 
Was willst du denn eigentlich für eine Lampe bauen? Eine einfach MC-E oder 4-fach, oder ???
Nimm lieber die XM-L, die bringen mehr Licht bei weniger Strom, weniger Wärme und das zu ca. 10,-€ günstiger als eine Einzel MC-E auf Star.
Ich persönlich verklebe die Stars lieber auf eine Alu-Platine. Die wird dann mit dem Gehäuse verschraubt. Gibt eine LED mal den Geist auf, dann weg das Ganze. Ist preislich zu verschmerzen. Bis jetzt hatte ich jedoch noch keinen Ausfall.

Könnte so aussehen, aber ich weiß nicht, was du bauen willst.
Ist auf jeden Fall eine saubere Sache, und die Optiken halten dann auch. Hier mal mein Beispiel einer 4-fach MC-E.
Bin aber mittlerweile auch auf die XM-L umgestiegen!





Gruß
Christian


Okay, Versuch ich morgen nochmal mein Glück. Gibt's Gehäuse eigentlich einzeln? Wer baut son Mist eigentlich? Hätte man da nicht was vorsehen können? Ist ja jetzt nicht ungewöhnlich der Einsatzzweck.

Wie kann man später die Star am besten mit dem Gehäuse der Optik verbinden? Der Klebestreifen reicht ja wohl nicht mehr aus. Danke.

Gruß, Markus
 
Moin,

ich baue im Grunde etwas recht einfaches. 4 Fach mce mit einer kleinen ksq wo ich die Scahltpläne bzw. die platinendaten netterweise von kadikater bekommen habe. Ich kommme aus der Elektronik und habe mir die Platine dann selbst bestückt. Das war leicht zummal ich einen elektronischen Fertigungsbetrieb leite, aber Gehäuse und so basteleien sind nicht so meine Stärke. Naja. Wir kaufen sonst Sachen ein die zusammenpassen =))).

An die MCEs bin ich günstig ran gekommen. Vielleicht baue ich irgendwann nochmal was anderes. Gilt eher dem Spass an der Sache. Bin gespannt ob ich das alles hinbekomme.

Gruß, mArkus

Ps. Danke für die Bilder
 
Hier mal mein aktuelles Stillleben =). Ich bastel ein wenig vor mich hin. Immer wenn mal etwas Zeit ist.


Ps: Macht es eigentlich Sinn, das Gehäuse direkt abzunehmen und die Optik beispielsweise mit Silikon oder etwas anderem direkt auf die Star zu kleben?
 
Das optik gehäuse stellt einen bestimmten abstand zwischen led und optik her. Wenn du den abstand einhalten kannst geht es natürlich.
 
Echt? Wo ist denn da ein Abstand zwischen? Der "Fuß" der LED unterhalb der Kuppel hat die Gleiche Stärke wie der Gehäuseboden und die Optik liegt genau auf dem Gehäuseboden auf oder habe ich mich verguckt?

Danke
 
mein neues gehäuse:daumen:

2 kühlrippen mehr und eloxiert:daumen:

danke baumeister patrick:daumen:

sash
 

Anhänge

  • IMG_0416.JPG
    IMG_0416.JPG
    1,8 KB · Aufrufe: 317
  • IMG_0413.JPG
    IMG_0413.JPG
    2,1 KB · Aufrufe: 312
Zurück