es kommt dem sehr sehr nahe (was so gewünscht ist, liegt wohl auch daran das es genauso wie das Carver Bike mit Hilfe des Forum zusammengebastelt wurde) Du solltest mal eines Fahren, kann ja sein das Dein empfinden was anderes sagt. Der steile Sitzwinkel liest sich dramatischer als er in Natur ist.
also ich hab genug räder, die alle samt gut fahren, sowohl bergauf als auch bergab, einen steileren sitzwinkel kann man an jedem rad leicht erreichen indem man
sattel und stütze dementsprechend auswählt
Trotz DEM spürst du einen himmelweiten unterschied, wenn du mit einem 170er fully mit gerader stütze, schlanker klemmung und nach vorne geschobenen
sattel rauffährst, und wenn du mit einem 120er fully bergauffährst, einfach der vorwärtsdrang ist ein komplett andrer, das hängt mit dem federweg und der sich ergebenden sitzposition im gelände zusammen.
die daten tretlagehöhe und hinterbaulänge, lenkwinkel und oberrohr, radstand usw können da identisch sein, das gesamtgewicht von einem oder 2 kg unterschied machens da auch nicht, aber wenn du bei soft abgestimmten 170mm einen trail bergauf fährst, bist du einfach VIEL behäbiger unterwegs. Muss man sich zwangsläufig mit so einem kompromiss bis zum lebensende zufrieden geben?
Warum nicht mal an die sache gehen, ein Rad zu bauen, das hier alle belange soweit technisch möglich befriedigt - allen unkenrufen "das war früher besser - das brauchts nicht oder wir sind alle zufrieden mit dem was wir haben" zum trotz
es geht doch genau darum, etwas besseres zu schaffen ....
vor 100 jahren waren auch dampfmaschinen das maß aller dinge, im grunde sind wir jetz froh, dass nicht mehr alles stinkt.
"Wir" haben ja kein Problem. Vielleicht hast nur du das Problem. Wie war das mit dem Geisterfahrer ...
Ich fahre am Freerider andere Kurbeln, Pedale,
Bremsen, Schaltung, Laufräder, Federlemente als am Trailbike und ich möchte die auch nicht anders haben. Wie praxisgerecht ein DH-fähiges Bike mit 14kg ist (auch vom Preis) bleibt fraglich. Mein Freerider wiegt 17kg und da habe ich auch nicht einfach wahllos die schwersten Teile dran gepappt.
hast du schonmal xt kurbeln, 360g pedale(hochwertige!!!), xtr/xt
bremsen(mit ca 250-280g pro stück) usw kaputt gemacht?
laufräder sind, wenn sie ordentlich gemacht sind super stabil zu bauen, ohne 700g
felgen und dt alpine 3 zu benutzen. eine ztr flow machts vor, die hat 470g und hält so EINIGES aus. und wenn du eine ähnliche felge mit 550g baust, hat sie auch noch einige reserven mehr, und wiegt trotzdem keine 700g.
es ist problemlos möglich ein bike zu bauen mit 15-16 kg gewicht, stahlfederelemente, downhillreifen, das DU nicht kaputt bekommst. eine voraussetzung ist natürlich, das material da zu verstärken, wo es benötigt wird, und da wegzunehmen, wo es sinnlos ist - das ist die aufgabe des konstrukteurs und benötigt natürlich einen gewissen Testaufwand, der bei Truvativ Hussefelt kurbeln mit 1 kg lebengewicht sicher nicht in dem maß gemacht wurde.