Internet Community Bike: Schritt #3 - Das Fahrwerk

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
niedrige druckstreben wie beim fanes gefallen mir sehr gut. wollte deshalb einfach mal den umlenkhebel vom fanes nach unten spiegeln.
die aufnahme ist dann doch vom sitzrohr ans unterrohr gewandert damit der radius den der hebel beschreibt bischen größer wird.
ist jetzt im prinzip wie beim torque, nur wohl schwerer durch den fetten umlenkhebel :(

Horst_1.jpg
wenn man es dann mal mit realistischen Größenverhältnissen zeichnet, landet man dann hierbei, nur als Trailbike, oder wie? :D

Wie soll der Lagerpunkt vor dem Tretlager realisiert werden, das gibt einen gigantischen Umlenkhebel sofern auch noch ein Dämpfer zwischen Umlenkhebel und Montagepunkt am Unterrohr passen soll, und so tief wie in der Skizze ist der Dämpfer unmöglich platzierbar, siehe BigHit.

p4pb3132559.jpg
 
Gibt es nicht DM umwerfer ?

Das wird trotzdem nicht funzen... die DM Anlagefläche bei einem 73mm Tretlager ist 26mm von der Radmitte enfernt und würde im Bereich des Dämpfertunnels liegen... datt langt nitt

und E-type DM baut ziemlich weit nach innen... auch keine Alternative in diesem Fall
 
achso ..... na das weiß ich nicht , dachte schon wo für alles es DM gibt ..... vorbau schaltwerk umwerfer
 
der Umwerfer is echt immer ne fiese Nummer vom Bauraum her... das bedeutet immer Stress :(

Schade, dass wir kein DH-Bike machen, da isses Wurscht... vielleicht nächstes mal? ;)
 
der Umwerfer is echt immer ne fiese Nummer vom Bauraum her... das bedeutet immer Stress :(

Schade, dass wir kein DH-Bike machen, da isses Wurscht... vielleicht nächstes mal? ;)

Ist doch ganz einfach. Lass den Umwerfer weg, verkauf es mit 1 x 10 und nenn es "Micro-DH-Bike". Echt innovativ und der Marketingmann bei Carver bekommt dann auch noch was zu tun -> Abstimmung über die Kampagne im IBC. :D
 
DENKE NICHT wollten die obersten nicht ein paar Tage sich die Konzepte anschauen und prüfen ?
 
Abstimmung:

Wir werden morgen noch mal ne große Besprechung zum Thema machen. Ich denke, dass wir Di/Mi loslegen können.

Soweit mal ne Idee:
Benzinkanister, tibo und Bordstein kommen zur Wahl, die Vor- und Nachteile aus unserer Sicht werden natürlich vorher noch mal zusammengefasst.
 
Zum Entwurf von Benzinkanister sollte dann vorher aber mal jemand ne halbwegs maßstabsgetreue Skizze machen damit man sichs besser vorstellen kann wie es aussehen könnte. Optisch ists nich so mein Ding.

Mein Favorit sind die Entwürfe von Tibo. Zwar durch Giant/Kona/Trek/Rocky/... schon ziemlich ausgelutscht, aber dafür ist das Prinzip wohl auch bewährt, clean und der Dämpfer ist schön aufgeräumt. Differenzierung zu den anderen kann man dann ja noch durch die anderen tollen Features des ICB machen ;)

PS: Nach 2 Giant Bikes mit Maestro fahr ich momentan nen abgestützten Eingelenker und finde das Fahrwerk besser. Insofern trauer ich dem DW-Link nicht hinterher.
 
Für meinen Geschmack hat der tibo heute knapp die "Führung" erlangt, ein feines Konzept, dass sogar den für viele Biker lebenswichtigen Flaschenhalter ermöglicht :)

Umsetzung, zu erwartendes Gewicht und Kosten erscheinen mit hier auch sehr verlockend.

Gut's Nächtle Jungs und Mädels!
 
Was spricht eigentlich gegen einen Lawwill Hinterbau?
Der Hinterbau würde mich am Enduro echt mal interessieren falls er nicht nur Bergab geeignet ist.
 
Ich werf mal meine Vorschläge ein:


Mit Getriebenabe...

medium____Evendeeper____.png

Groß: http://fotos.mtb-news.de/p/1107285 Maße stimmen nicht ganz...
Aktuell wo die Maße stimmiger sind:

Eingelenker, große Wälzlager, Progressiv, 222mm Dämpfer bis 170mm, Hinten Link für Radstandeinstellung, durchgehendes Sitzrohr, tiefer Schwerpunkt, steif

Zitat Nuts: "- Dämpferanlenkung über einen Link, der in vier Positionen montiert werden kann. Dadurch zwei Federwege und zwei Lenkwinkel/Innenlagerhöhen unabhängig wählbar."
 
Zuletzt bearbeitet:
Für meinen Geschmack hat der tibo heute knapp die "Führung" erlangt, ein feines Konzept, dass sogar den für viele Biker lebenswichtigen Flaschenhalter ermöglicht :)

Umsetzung, zu erwartendes Gewicht und Kosten erscheinen mit hier auch sehr verlockend.

Gut's Nächtle Jungs und Mädels!

Wieso werden hier andere ebenfalls guten Hinterbausysteme wie VPP oder Eingelenker mit mehrgelenkiger Dämpferannlenkung kaum beachtet ? Das diese Hinterbauten auch im Enduroeinsatz ,wenn sie richtig konstruiert sind, sehr gut funktionieren können haben Bikes wie das Last Herb AM/FR ,SC Nomad , Nukeproof Mega .... schon öfter gezeigt. Auch ist hier der Einfluss den man auf die Dämpferanlenkung/Position nehmen kann sehr groß. Kosten und Gewichtsmäßig sollte dass auch in Ordnung gehen wenn man auf gefräßte Wippen verzichtet. Was mich am Horst-Link Hinterbau stört ist dass sich die Fahrwerke subjektiv immer recht passiv angefühlt haben und das ansprechverhalten trotz Stahlfederdämpfer gefühlt immer schlechter war als bei einem Eingelenker bzw. VPP.
 
Hey reprokopf,

sorry... zu Deinem Entwurf wollte ich ja auch noch was loswerden... Du sollst ja nicht ungescholten davon kommen ;)

Kinematisch sehe ich da keine allzu großen Hindernisse, der untere Hebel muss halt wieder geschickt positioniert werden, damit es das Hinterrad nich zu weit rauskickt.

Was ich eher noch als kritisch empfinde ist, dass der Rahmen im Bereich wo sich Dämpfer, Wippe und Hinterbau überlagern sehr breit wird (mal ganz grob 60mm Dämpfer + je 5mm Abstand zur Wippe + je 10mm Wippenbreite + je 15mm Hinterbau => 120mm). Da würde bestimmt manch einer drüber meckern beim Trailbike.

Greez,
Stefan

EDIt: Wenn ich mal wieder meine Eltern besuche muss ich mal die Lego-Technik Sachen vom Speicher holen... mittlerweile bin ich ja wieder so alt, dass ich mich nimmer dafür schämen muss :D

Hey Stefan,
Danke für den Kommentar, das mit der Breite habe ich tatsächlich nicht bedacht. Habe mir da nochmal Gedanken drüber gemacht und mal schnell ne Skizze gemacht:
http://fotos.mtb-news.de/p/1107498
so könnte man die Breite dieser Geschichte auf etwa 9-10cm begrenzen. Wenn ich mir dann überlege, dass es glaub ich hier Leute gab, die sich freuen würden, wenn sie 2,5er Schlappen aufziehen könnten, dann brauchen die ja auch nen breiten Hinterbau und das würde dann immer noch passbar zu machen sein..
Ich frage mich nur, ob sich bei dieser Skizze an der Anlenkung und Kinematik was ändert..
Achja die Wippe/Stütze könnte man natürlich davon abgesehen etwas filigraner und nicht so klobig wie in meinem "papiermodell" gestalten (Stichwort Trailbike..)

So jetzetle aber eine gute Nacht. :)
 
...
So jetzetle aber eine gute Nacht. :)

Nee da geht noch was...:D
Das Ganze hat mir jetzt keine Ruhe gelassen, und nun habe ich mich spätnächtens nochmal hingesetzt und überlegt, wie mein Traumbike konstruiert sein sollte. Was jetzt folgt, ist nur Gelaber der beschriebenen "wabernden Masse", ich habe keinen Plan von Fahrwerkskonstruktion...:D
Ergebnis: einfach! Aus Gründen der Optik, der Wartbarkeit, der Robustheit etc. Einfachste Lösung wäre ein einfache, an einem Drehpunkt gelagerte Schwinge. Da ist aber wohl der Nachteil, das sich quasi nichts beeinflussen lässt, was Kennlinie, Raderhebung etc. angeht. Es fehlt zumindest ein Hebel, der Einfluss auf diese Parameter haben kann. Rausgekommen ist das:

Wenn ich das einigermaßen peile, sollte es funktionieren. Über Übersetzungsverhältnisse, Kurven und Linien habe ich mir mangels Wissen noch kene Gedanken gemacht, aber nach meinem Verständnis sollte man eingiges über die Platzierung der Lager und Veränderung der Hebellängen einstellen können.
Meine Fragen: funktioniert das? Gab/Gibt es so etwas schon? Findet noch wer eine einfache Strebe nach hinten so sexy?:D
Zum Verständnis: die Lager 1 und 4 sind fest am Rahmen verbunden, die Lager 2 und 3 sind frei beweglich. Der "Link" ist damit hauptsächlich für die Seitenstabilität zuständig und daher einteilig u-förmig.
EDIT Ach ja, Sinn des Links ist es nur, die sonst kreisförmige Drehung der hinteren Achse um den die Mitte des Bikes "steiler" zu machen - also irgendwie wohl auch ein virtueller Drehpunkt. Aber ich habe bei den ganzen Fahrwerksbezeichnungen und -konstruktionen mittlerweile völlig den Überblick verloren.
Rein formal würde ich den Rahmen gleich morgen kaufen.
Und jetzt gebt es mir...
 
Zuletzt bearbeitet:
der Umwerfer is echt immer ne fiese Nummer vom Bauraum her... das bedeutet immer Stress :(

Schade, dass wir kein DH-Bike machen, da isses Wurscht... vielleicht nächstes mal? ;)

Sag doch gleich, dass du ein Getriebebike bauen willst!;):daumen:

Dann hast du auch weniger Stress und Bauraum satt.
 
@tibo13

könnte man vielleicht bei Deinem Entwurf mit der Dämpferwanne ein gebogenes Unterrohr wie beim neueren Entwurf verbauen und dazu den Dämpfer bei grundsätzlich gleicher Anordnung ein bißchen nach oben verschieben, so daß er auf dem Unterrohr liegt?

Um das zu optimieren könnte man vielleicht das Unterrohr abflachen oder sogar (per jydroforming?) dort leicht "eindellen" => Dämpferwanne light

Das wäre dann näher an Deinem vorherigen (sehr schönen) Entwurf, bei besserer Zugänglichkeit zum Dämpfer und halt ohne (potentiell zu teures) Frästeil.

VG Sebastian
 
@Hasifisch: Das Konstrukt bewegt sich, ohne daß der Dämpfer einfedert. IMHO kann das so nicht funzen.
 
Wie wärs mit Eingelenker-Prinzip über Excenter Lager á la Zonenschein oder Yeti? Zu aufwändig/anfällig/alles zusammen?
 
@tibo13

könnte man vielleicht bei Deinem Entwurf mit der Dämpferwanne ein gebogenes Unterrohr wie beim neueren Entwurf verbauen und dazu den Dämpfer bei grundsätzlich gleicher Anordnung ein bißchen nach oben verschieben, so daß er auf dem Unterrohr liegt?

Um das zu optimieren könnte man vielleicht das Unterrohr abflachen oder sogar (per jydroforming?) dort leicht "eindellen" => Dämpferwanne light

Das wäre dann näher an Deinem vorherigen (sehr schönen) Entwurf, bei besserer Zugänglichkeit zum Dämpfer und halt ohne (potentiell zu teures) Frästeil.

VG Sebastian

Ich probier grad zwischen 2 Vorlesungen daran herum, habe aber bis dato keine progressive Anlenkung des Dämpfers erreicht. Dazu müsste der Drehpunkt der Wippe genau dort liegen wo der Dämpfer sitzt, wenn ich die Wippe weiterhin auf dem Unterrohr abstützen will. Ich probier noch ein wenig, mal sehen was draus wird.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück