Internet Community Bike: Schritt #3 - Das Fahrwerk

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
:daumen:
Und auch am Dämpfer, der dann gerne von beiden Seiten bewegt wird, um das Losbrechen zu erleichtern.
Ich halte den Weg von Ghost, Liteville usw., Nadellager dort einzusetzen, für völlig falsch. Aber die Kombi Gleitlager/Achsenoberfläche muss passen.
Anodisieren (Alu) oder Brünieren (Stahl) ist hier der richtige Weg!
Ich verdien' mein Geld mit so was...
P.s. Es gibt aber noch gute andere Hersteller außer Igus

:daumen:

Ich benutze diese Gleitlager als Dämpferlager an meinem V.Fr in Verbindung mit Buchsen mit hartanodisierten Gleitflächen. Sie schlagen die originalen RockShox Buchsen um Längen.

Dieser Herr hier:

http://huber-bushings.com/produkte/

hat meine Buchsen gemacht. Die funktionieren wirklich gut und trotz hochwertigem Gleitlager und Hartanodisierung der Buchsen ist der Preis nicht teurer als bei den originalen Buchsen und Lagern von RockShox. Bei Fox liegt er sogar noch deutlich drunter und sein Produkt schlägt beide um längen - kann ich aus eigener Erfahrung sagen.
 
So, ich habe auch mal was probiert

Es ist nicht wirklich was eigenes dabei, sondern vielmehr eine Kreuzung/Variante der Entwürfe von tibo13. Ich habe auch nix konstruiert sondern nur mit Gimp etwas rumgepfuscht. Daher Längen Winkel und Rohrdesign nicht zu ernst nehmen, ich habe es so gemacht wie ich es am leichtesten ändern konnte (ich arbeite am Netbook ohne Maus und mit nur 1024x600). Es geht eher ums Prinzip.

Wenn man das Unterrohr abflacht/eindellt im Bereich vom Dämpfer wird, dürfte der Dämpfer gut geschützt sein und dennoch gut zugänglich. Speziell die Aufhängung der Wippe wäre wohl noch zu optimieren und auch die Biegung der Rohre ist designtechnisch sicher noch nicht ideal.



VG Sebastian

@tibo13 ich hoffe es ist OK, daß ich in Deinen Entwürfen rumgepfuscht habe
(sonst einfach Bescheid sagen, dann nehm ich's raus)
 
So, ich habe auch mal was probiert

Es ist nicht wirklich was eigenes dabei, sondern vielmehr eine Kreuzung/Variante der Entwürfe von tibo13. Ich habe auch nix konstruiert sondern nur mit Gimp etwas rumgepfuscht. Daher Längen Winkel und Rohrdesign nicht zu ernst nehmen, ich habe es so gemacht wie ich es am leichtesten ändern konnte (ich arbeite am Netbook ohne Maus und mit nur 1024x600). Es geht eher ums Prinzip.

Wenn man das Unterrohr abflacht/eindellt im Bereich vom Dämpfer wird, dürfte der Dämpfer gut geschützt sein und dennoch gut zugänglich. Speziell die Aufhängung der Wippe wäre wohl noch zu optimieren und auch die Biegung der Rohre ist designtechnisch sicher noch nicht ideal.



VG Sebastian

@tibo13 ich hoffe es ist OK, daß ich in Deinen Entwürfen rumgepfuscht habe
(sonst einfach Bescheid sagen, dann nehm ich's raus)

Da finde ich den Originalentwurf um Längen besser. Die Aufhängung der Wippe erscheint mir doch sehr aufwendig und die Zugänglichkeit leidet auch.

Außerdem sah der Originalentwurf besser aus ;)
 
@ Orcus
Coole Antwort und wissenswerte Beschreibung des Fahrverhaltens.

Eine Nachstellung von dem Video würde mich tatsächlich glücklich machen ;-)

Ich wette bei den Versuchen mit Bremsmomentabstützung ist die Verbindungslinie der Stützen-Gelenke parallel zu der Verbindungslinie Achse-Schwingenlager. Dann wäre nämlich der Momentanpol im Unendlichen und der Bremssattel kann in dieser Stellung nur eine lineare Bewegung machen, die von dem Bremsmoment nicht beeinflusst wird.

Dann dürften auf dem Trail mehr oder weniger nur die dynamischen Radlasten wirken (Bremskräfte nur so weit, wie deren rechtwinklige Komponente zur oben erwähnten Linie bei schräger Schwingenstellung)

Halbwissen und Faschaussagen bitte korrigieren.

Edit: Dr Dew ist ja wohl Unterhaltung vom Feinsten!!!
 
@ Stefan:

Ich plädiere für Gleitlager. Ich habe gute Erfahrungen mit dem Werkstoff Iglidur J von Igus gemacht.

Ich würde diese überall dort einsetzten, wo die Drehbewegung nicht groß ist und der Bauraum beschränkt ist. Also an der Verbindung Sattelstrebe-Kettenstrebe und Sattelstrebe-Umlenkwippe, da sich Kugel-, Kegel-, Rollenlager einfach nicht weit genug bewegen, um eine ausreichende Schmierung herzustellen.

Ich benutze diese Gleitlager als Dämpferlager an meinem V.Fr in Verbindung mit Buchsen mit hartanodisierten Gleitflächen. Sie schlagen die originalen RockShox Buchsen um Längen.

Am V.FR hast du auch ungedichtete Nadelhülsen (in Verbindung mit Anlaufscheiben aus Kunststoff) für die oben genannten Verbindungen benutzt. Diese waren bei mir nach drei Monaten bereits voller Dreck und vollkommen eingelaufen.

Ich habe diese Nadelhülsen am Hinterbau ebenfalls gegen Gleitlager aus Iglidur J gewechselt und bin hochzufrieden mit der Performance. Die Lager sind wesentlich unempfindlicher als die ungedichteten Nadelhülsen und haben in Zusammenspiel mit den ebenfalls aus Iglidur J bestehenden Dämpfergleitlagern ein wesentlich besseres Ansprechverhalten. Außerdem lässt sich auch bei ausgebautem Dämpfer kein stick-slip feststellen, wenn man den Hinterbau mit der Hand bewegt.




Zum Thema V.FR: Vielleicht solltest du den Jungs dort mal ins Gewissen reden. Das Rad ist wirklich gut. Kompliment! (Bis auf die Nadelhülsen ;) ) Aber die Jungs von Votec ziehen dein Rad ganz schön in den Dreck. Ich habe das Rad erst ein halbes Jahr und konnte in der Zeit mindestens 3 Monate nicht damit fahren weil immer etwas kaputt war oder gefehlt hat. Habe mittlerweile schon den dritten Rahmen. Von den drei war noch keiner einwandfrei. Beim letzten sind mir 6 oder 7 Sätze Dämpferschrauben verbogen, bis dann schließlich der Rahmen an der Dämpferaufnahme gerissen ist !!! Offensichtlich waren da die Toleranzen falsch und mein jetziger kam auch mit dickem Lackfehler und Hinterbau in der falschen Farbe. Ich habe bisher länger auf Garantileistungen und darauf, dass Votec Fehler behebt gewartet als ich wirklich fahren konnte. Eine Frage habe ich aber noch: Warum hast du bei dem Rad das Fräßteil, in dem der Dämpfer sitzt nicht ein wenig größer gestaltet - so dass auch ein Marzocchi Roco hineinpasst? Mein erster Rahmen wurde nämlich dadurch in Mitleidenschaft gezogen, dass ich das Rad mit Roco bestellt hatte und annahm, dass der passt (was man ja annehmen kann, wenn ein Hersteller das Teil als Ausstattung anbietet). Wie sich herausgestellt hat tut er es nicht und ist gegen den Rahmen geknallt... Ich habe dann einen neuen Rahmen und einen Vivid bekommen. Aber wie schon berichtet hat der Spaß nicht lange gewährt. Ich hoffe der dritte Rahmen hält jetzt...


Hi 0rcus,
hatte kürzlich Kontakt mit Igus... die neueste Fanes Version kommt ja auch mit IGUS im Horstlink (jaaaaa....Horstlink....eine tolle Sache ;) ). Die Leute da sind super hilfsbereit und Kompetent. Deren Aussage war auch, das Iglidur J das optimale Material für den Einsatz am Bike ist.
Wasseraufnahme und SlipStick sind sehr gering, außerdem vertragen sich hartanodisierte Aluminiumwellen sehr gut mit dem Werkstoff.

Thema V.FR:
Zum Service sag ich hier natürlich nix, das steht mir nicht zu.
Die Dämpfertasche hat ihre Größe, weil der Dämpfer in der Konstruktion auf einen DHX 5.0 ausgelegt wurde (ja, so lang ists her). Beim Rocco oder RC4 muss die Schweißnaht an der Kante nachbearbeitet werden, dann langt der Platz... fahre mein V.FR auch mit einem Rocco.
Dämpferschraube... ich selbst hatte noch keine Probleme, obwohl ich nicht grad leicht (80+ kg) bin und keinen supersmoothen Fahrstil habe. Um Probleme zu vermeiden würde ich eine lange Schraube hernehmen, deren Schaft ca 5mm ins gegenüberliegende Gewinde reicht (ne DIN 6912 M8x70 müsste die richtige sein). Das Gewinde muss dann natürlich angesenkt werden (mitm 8er Bohrer). Die Schraube dann noch kürzen, dass sie sich komplett einschrauben lässt.

Greez,
Stefan
 
Außerdem sah der Originalentwurf besser aus ;)

In jedem Fall, ich wollte ja auch eher das Prinzip visualisieren, als einen Schönheitspreis gewinnen (da kenne ich meine Grenzen :lol:).

Das die Aufhängung zur Wippe so lang und damit umständlich wird, ist mir leider erst beim "malen" so richtig aufgefallen. Man kein bei so einer Konstruktion halt nie nur einen Aspekt ändern. Aber wenn es einfach wäre, wäre sicher schon jemand vor mir drauf gekommen;)

VG Sebastian
 
@ Orcus
Coole Antwort und wissenswerte Beschreibung des Fahrverhaltens.

Eine Nachstellung von dem Video würde mich tatsächlich glücklich machen ;-)

Ich wette bei den Versuchen mit Bremsmomentabstützung ist die Verbindungslinie der Stützen-Gelenke parallel zu der Verbindungslinie Achse-Schwingenlager. Dann wäre nämlich der Momentanpol im Unendlichen und der Bremssattel kann in dieser Stellung nur eine lineare Bewegung machen, die von dem Bremsmoment nicht beeinflusst wird.

Dann dürften auf dem Trail mehr oder weniger nur die dynamischen Radlasten wirken (Bremskräfte nur so weit, wie deren rechtwinklige Komponente zur oben erwähnten Linie bei schräger Schwingenstellung)

Halbwissen und Faschaussagen bitte korrigieren.

Edit: Dr Dew ist ja wohl Unterhaltung vom Feinsten!!!

Genau so schauts aus. Das System bildet ein Parallelogramm. Die Abstützung ist parallel zur Linie -Achse/Hinterbaudrehpunkt- und die Bremssattelbefestigung (Linie - hinteres Gelenk der Abstützung/Achse) ist parallel zur Linie -vorderes Gelenk der Abstützung/Hinterbaudrehpunkt-

Hier ein Bild von meinem Rad:

BILD0179.jpg


siehe auch dieser Link:

http://www.google.de/imgres?q=kona+...88&start=18&ndsp=22&ved=1t:429,r:4,s:18,i:116

Bei der bereits erwähnten zweiten Befestigung am Stab ist das natürlich nicht der Fall. Sie hat schließlich wie bereits erwähnt eine andere Aufgabe.
 
In jedem Fall, ich wollte ja auch eher das Prinzip visualisieren, als einen Schönheitspreis gewinnen (da kenne ich meine Grenzen :lol:).

Das die Aufhängung zur Wippe so lang und damit umständlich wird, ist mir leider erst beim "malen" so richtig aufgefallen. Man kein bei so einer Konstruktion halt nie nur einen Aspekt ändern. Aber wenn es einfach wäre, wäre sicher schon jemand vor mir drauf gekommen;)

VG Sebastian

Das mit dem "schön" ist ja nur persönlicher Geschmack. Ich denke aber wirkliche, das mit der ursprünglichen Bauweise der Dämpfer besser zu erreichen ist. Außerdem ist der Schwerpunkt tiefer und die Aufhängung der Wippe wesentlich einfacher zu lösen.
 
Hi,
ich melde mich mal mit einer "neuen" Idee zurück.

Im Grunde ist der Hinterbau ziemlich ähnlich zum Demo (ist mir genau in diesem Moment wieder aufgefallen, ach egal, etwas neues zu erfinden ist echt schwer:D) , da der Dämpfer wie von einem Eingelenker angelenkt wird, aber die Radhebungskurve einem Viergelenker entspricht. Ebenfalls sollte man so das Bremsstempeln verhindern können, und der Schwerpunkt liegt tief. Ürigens habe ich diesemal den Dämpfer nicht mehr von der oberen Wippe angelenkt, da dies sonst im Grunde eine Kopie des Fusion bzw. Floater-Hinterbaus gewesen wäre, zudem weis ich nicht ob es ein Patent auf den Fusion-Hinterbau gibt (Evtl. hat Votec jetzt das Patent)

Seht selbst:

large_003.jpg


Was meinen die Experten dazu? Mich würde eure Meinung interessieren:daumen:.


MfG Timo
 
Zuletzt bearbeitet:
Ergibt sich das Übersetzungsverhältnis nicht im Prinzip aus Hinterradhub/Dämpferhub? Das momentane Übersetzungsverhältnis (LR-Kure) ist ja lediglich die Verteilung über den Federweg. Dass die Kurve von meiner Interpretation deines KOnzepts so schräg aussieht hat folgende Gründe:
Ich hab nicht nur die Kurve beachtet, sondern auch die Momentanpolbahn (und zwar hat diese für mich einen höhere Gewichtung gehabt). Liegt die irgenwo im Nirvana, nützt einem die schönste Dämpferkennlinie nix. Anderherum isses wohl aber auch so. Weiterhin versucht, den Pedal-Rückschlag so gering wie möglich zu halten.

Ok, wieder was gelernt.
Vielen Dank:daumen:


Da lässt sichs fury9s Idee gefühlt leichter umsetzen (~20min):

Das war doch meine Idee, ich wollte den Dämpfer eigentlich nie nach hinten ausweichen lassen (siehe meine Zeichnungen). fury9 hat die Idee verschönert und technisch gesehen etwas verbessert;)

@Bordstein: der Link geht bei mir nicht, aber nich nehme mal an dass du das Mondraker Summum meinst. Ich erkenne da schon konstuktionstechnische Unterschiede . Ebenso dürfte die Schwerpunktslage den Pluspunkt für dich geben.

Ja, ich meine das Summum. Ja, der Rahmen von mir ist schon anders, aber das Hinterbausystem ist so ziemlich das selbe, das zerfrisst mich innerlich etwas:D.

MfG Timo
 
Hi 0rcus,
hatte kürzlich Kontakt mit Igus... die neueste Fanes Version kommt ja auch mit IGUS im Horstlink (jaaaaa....Horstlink....eine tolle Sache ;) ). Die Leute da sind super hilfsbereit und Kompetent. Deren Aussage war auch, das Iglidur J das optimale Material für den Einsatz am Bike ist.
Wasseraufnahme und SlipStick sind sehr gering, außerdem vertragen sich hartanodisierte Aluminiumwellen sehr gut mit dem Werkstoff.

Thema V.FR:
Zum Service sag ich hier natürlich nix, das steht mir nicht zu.
Die Dämpfertasche hat ihre Größe, weil der Dämpfer in der Konstruktion auf einen DHX 5.0 ausgelegt wurde (ja, so lang ists her). Beim Rocco oder RC4 muss die Schweißnaht an der Kante nachbearbeitet werden, dann langt der Platz... fahre mein V.FR auch mit einem Rocco.
Dämpferschraube... ich selbst hatte noch keine Probleme, obwohl ich nicht grad leicht (80+ kg) bin und keinen supersmoothen Fahrstil habe. Um Probleme zu vermeiden würde ich eine lange Schraube hernehmen, deren Schaft ca 5mm ins gegenüberliegende Gewinde reicht (ne DIN 6912 M8x70 müsste die richtige sein). Das Gewinde muss dann natürlich angesenkt werden (mitm 8er Bohrer). Die Schraube dann noch kürzen, dass sie sich komplett einschrauben lässt.

Greez,
Stefan


Ich habe mich sehr lange mit den verschiedenen Werkstoffen auseinadergesetzt und die Produktinfomationen und Eigenschaften verglichen und kam dann auf Iglidur J. Später habe ich dann erfahren, dass sowohl der Herr, der meine Dämpferbuchsen ( http://huber-bushings.com/produkte/ ) gefertigt hat Iglidur J Lager in Verbindung mit seinen hartanodisierten Buchsen verkauft als auch die Jungs von Magura den Werkstoff als Gleitbuchsen bei ihren Gabeln einsetzen.

Ich kann dem Werkstoff wirklich beste Funktion bescheinigen



Vielen Dank für deinen Tipp beim V.FR. Ich hatte mir auch schon überlegt, das Gewinde etwas aufzubohren und eine Schraube mit längerem Schaft zu verwenden. Allerdings habe ich mich da noch nicht herangetraut. Hatte da etwas Angst wegen der Garantie (aber muss ja keiner erfahren;)). Hab mir jetzt vor einiger Zeit Schrauben aus 12.9er Stahl besorgt die ich nun statt den originalen A70 Edelstahlschrauben verwende. Wenn das nichts bringst muss ich wohl bohren und sägen :(
 
Hey Bordstein,

schön, dass Du wieder mitmischst :)

Bei Deinem neuen Entwurf wird es Probleme mit der Dämpferübersetzung geben... der Hebel muss durch die einseitige Anlemkung vieeeel größer werden. Das sieht man beim Demo auch ganz gut...
Am besten wäre dann auch so eine Art Dreieck in der Kettenstrebe um die auftretenden Momente (durch den Dämpfer) besser abzufangen.

Mal für alle anderen:
Habe mitm Timo schon ein bissl per PN geschrieben und war total überrascht als ich erfahren habe, dass er keine technische Ausbildung hat weil er derzeit in der 10ten Klasse aufm Gymnasium ist. Dafür fett RESPEKT von meiner Seite!!!

Habe auch schon mitm Basti gesprochen... Timo, hast Du eventuell mal Lust auf ein Praktikum bei Carver? :)
Eventuell wenn noch ein Schulpraktikum ansteht oder so "zum Spaß"? Wir sind hier der Meinung, dass Du echt was drauf hast!

Greez,
Stefan
 
Ich habe mich sehr lange mit den verschiedenen Werkstoffen auseinadergesetzt und die Produktinfomationen und Eigenschaften verglichen und kam dann auf Iglidur J. ...
Ich kann dem Werkstoff wirklich beste Funktion bescheinigen

Schrauben aus 12.9er Stahl besorgt die ich nun statt den originalen A70 Edelstahlschrauben verwende... :(

Ja, wobei Ihr trennen solltet zwischen Werkstoff und Bauteil: Es gibt sehr viele Hersteller von Gleitwerkstoffen, die das Rohmaterial liefern.
z.B. http://www.ensinger-online.com/de/c...reie-compounds-wartungsfrei-selbstschmierend/
Gute Spritzgießer machen dann daraus Bauteile. Igus ist eher Spritzgießer als Werkstoffentwickler. Soweit ich weiß, lässt RockyM spezielle kegelförmige Gleitlager auf die Weise fertigen und Magura spritzt selber Kunststoff wie sonst kaum jemand das kann, siehe MT8.

Hochfeste Schrauben dürften wenig bringen, wenn Du sie in Alu einsteckst... Schon mal über Stahl-Insert nachgedacht?
Gruß
 
Zitat:

@ Stefan:

Ich plädiere für Gleitlager. Ich habe gute Erfahrungen mit dem Werkstoff Iglidur J von Igus gemacht.

Ich würde diese überall dort einsetzten, wo die Drehbewegung nicht groß ist und der Bauraum beschränkt ist. Also an der Verbindung Sattelstrebe-Kettenstrebe und Sattelstrebe-Umlenkwippe, da sich Kugel-, Kegel-, Rollenlager einfach nicht weit genug bewegen, um eine ausreichende Schmierung herzustellen.

Ich benutze diese Gleitlager als Dämpferlager an meinem V.Fr in Verbindung mit Buchsen mit hartanodisierten Gleitflächen. Sie schlagen die originalen RockShox Buchsen um Längen.

Am V.FR hast du auch ungedichtete Nadelhülsen (in Verbindung mit Anlaufscheiben aus Kunststoff) für die oben genannten Verbindungen benutzt. Diese waren bei mir nach drei Monaten bereits voller Dreck und vollkommen eingelaufen.

Zitat ende:


Und der eindringende Dreck ist genau das Problem für Igus Gleitbuchsen . Ich hatte die schon in meinem Rocky Mountain Element (1997) Ich habe alle nachträglich gedichtet dann halten sie sehr gut die Belastungen und Teilrotation aus. Ohne Dichtungen verkraften sie keine Staubigen und matschigen Bedingungen. Schmierung erledigen sie selbst , selbstschmierende Eigenschaften von Kunststoffen sind als bekannt vorrausgesetzt, mit dem Lagerbolzen aus anodisiertem Alu .

Meine 15 Jährige Erfahrung Mit Igus Gleitlagern ist folgende:

Man kann ne Menge Gewicht bei sehr hoher Belastbarkeit einsparen am Fahrwerk, vorausgesetzt man baut anständige Dichtungen mit ein !!!!!

Ansprechpartner bei Igus Niederlassung in Bielefeld war Hr. Dipl.-Ing. Ulf Hottung.

War nur ein Tipp
;)Jörg
 

@tibo13 ich hoffe es ist OK, daß ich in Deinen Entwürfen rumgepfuscht habe
(sonst einfach Bescheid sagen, dann nehm ich's raus)

Nein, ist vollkommen ok. Hier sollen ja alle was davon haben. :daumen:

Die Idee hatte ich auch ausprobiert, hab es aber nach einigen Versuchen nicht richtig hinbekommen. Irgendwie kam das Unterrohr oder der Drehpunkt der Wippe immer mit dem Dämpfer ins Gehege oder die Übersetzung wurde zu gering.

Vielleicht probier ichs mit Hilfe Deiner Vorlage nochmal in ner ruhigen Minute aus ob das nicht doch machbar ist.
 
Ich war nur gerade zu blöd um zu zitieren:lol: habs dann etwas hervorgehoben
 
Hochfeste Schrauben dürften wenig bringen, wenn Du sie in Alu einsteckst... Schon mal über Stahl-Insert nachgedacht?
Gruß

Ja hab schon Inserts und die von Stefan beschriebene Lösung ausgiebig bedacht und weiß auch, dass die Schrauben nur geringe chancen auf Erfolg haben. Hab mich aber bisher aus Garantiegründen nicht daran versucht.

@ Tibo:

ich habe mal ein wenig an deinem Entwurf herumgepfuscht und ihn ein wenig tiefer gelegt und so die Schrittfreiheit (und meiner Meinung nach auch die Optik) etwas verbessert. Was hältst du davon?

large_abgenderterEntwurfvonTibo13.jpg


@Stefan un Co:

Wenn ihr es schafft, das Rad wie oben gezeigt mit den folgenden Spezifikationen zu bauen:

- tiefes Tretlager
- kurzes Heck
- Lenkwinkel ca 65°
- Stack um die 600 (und je nach größe vernünftige Reach-Werte)
- steiler Sitzwinkel und zentrale Position
- als Dämpfer wie auf dem Entwurf den Vivid Air oder den bereits angesprochenen X-Fusion Vector Air bei 170mm am Heck (vielleicht mit Inserts an der Wippe zum umstellen auf 160 oder 150 wenn man die großen Laufräder benutzt - dann muss auch der Radstand nicht so sehr vergrößert werden) mit schöner Endprogression
- Dazu passend die X-Fusion vengeance mit 170mm an der Front (das gute Stück kann abgesenkt werden - auf 140mm)
- ordentlich steifer Rahmen
- Sattelrohrhöhe: höchstens 450mm (auch bei den großen Größen!)

... dann habt ihr schon den ersten Kunden. :daumen: ;)

und bitte opfert nicht die Schrittfreiheit, den tieferen Schwerpunkt und die Optik wegen einem Flaschenhalter :(
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich hab mir gerade mal die Zeit genommen den letzten Entwurf von Tibo in Linkage zu hacken. Vermutlich mit leichten Skalierungsproblemen da mir ein paar Maße gefehlt haben bzw. ich zu faul war sie aus der Zeichnung zu suchen, aber für erste Interpretationen sollte das reichen.
Ich muss sagen: I'm ****in' impressed, würde diese Kinematik sofort fahren wollen!

tibo1hep9p.png

tibo2uwonj.png

tibo32qqgw.png


Meine Interpretation: Sehr guter Kompromiss zwischen Wippunterdrückung (genau 100% Anti-Squat im 30% SAG Punkt aufm 32er Kettenblatt) und erträglichem Pedalrückschlag.
Kennlinie gut progressiv. Eventuell einigen sogar zuviel, aber ich denke mal bei nem Dämpfer mit High Volume Kammer ginge das sogar. Mein Mega hat nur die Hälfte der Progression, aber krieg das sogar mit verkleinerter Monarch HV Kammer bei 30% SAG noch durchgeschlagen ;)
 
Wenn ich das richtig sehe hast Du das Tretlager auch tieger gelegt, oder? Das wäre mir persönlich fast schon zuviel des Guten, da es schon auf +/- 0mm stand. Tiefer würd ich bei einem AM-Trail-Enduro nicht gehen wollen.

Obenrum find ichs gut. Wollte das Sitzrohr eh noch um 20mm von 470mm auf 450mm kürzen. Als Lenkwinkel hatte ich schon 65° gewählt. Reach / Stack liegen bei 586mm / 415mm.

@Matthias247

Dankeschön :daumen: Dazu bin ich noch nicht gekommen. Die Lage der Horst-Links und den Drehpunkt der Kettenstrebe hab ich Pi mal Daumen vom Fanes übernommen und den Rest nach Bauchgefühl platziert. Hatte schon überlegt ob ich nicht die 25€ für die Personal-Version von Linkage investieren soll. Mit der Demo-Version ist das immer etwas kompliziert wenn man bestehende Projekte erstmal modifizieren muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Achja, hier gibts das Linkage File zum Download.

Das tiefere Oberrohr find ich sehr sinnvoll. Sitzrohr für Größe M reicht imho auch 440.
 
Wirklich gute Arbeit!
Das sieht echt fahrbar aus, gut die Progression könnte problematisch sein, ist aber machbar.

Hammer Leistung Timo!:daumen:

Einziges Problem wird noch sein, das Unterohr so zu teilen, ohne den Platz für Füße und Kurbel zu sehr zu limitieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
@tibo:

Respekt! Das sieht verdammt gut aus. Ich mag eine ordentliche Progression. Dann kann der Karren auch ordentlich was wegstecken ohne übertriebene Druckstufe oder hohe Federraten. Pedalrückschlag und Wippunterdrückung hast du wirklich gut hinbekommen.

Wenn du das Oberrohr tiefer und das Sattelrohr niedriger haben möchtest, dann schau dir mal an, was ich hier mit deinem Entwurf gemacht habe:



Ja hab schon Inserts und die von Stefan beschriebene Lösung ausgiebig bedacht und weiß auch, dass die Schrauben nur geringe chancen auf Erfolg haben. Hab mich aber bisher aus Garantiegründen nicht daran versucht.

@ Tibo:

ich habe mal ein wenig an deinem Entwurf herumgepfuscht und ihn ein wenig tiefer gelegt und so die Schrittfreiheit (und meiner Meinung nach auch die Optik) etwas verbessert. Was hältst du davon?

large_abgenderterEntwurfvonTibo13.jpg


@Stefan un Co:

Wenn ihr es schafft, das Rad wie oben gezeigt mit den folgenden Spezifikationen zu bauen:

- tiefes Tretlager
- kurzes Heck
- Lenkwinkel ca 65°
- Stack um die 600 (und je nach größe vernünftige Reach-Werte)
- steiler Sitzwinkel und zentrale Position
- als Dämpfer wie auf dem Entwurf den Vivid Air oder den bereits angesprochenen X-Fusion Vector Air bei 170mm am Heck (vielleicht mit Inserts an der Wippe zum umstellen auf 160 oder 150 wenn man die großen Laufräder benutzt - dann muss auch der Radstand nicht so sehr vergrößert werden) mit schöner Endprogression
- Dazu passend die X-Fusion vengeance mit 170mm an der Front (das gute Stück kann abgesenkt werden - auf 140mm)
- ordentlich steifer Rahmen
- Sattelrohrhöhe: höchstens 450mm (auch bei den großen Größen!)

... dann habt ihr schon den ersten Kunden. :daumen: ;)

und bitte opfert nicht die Schrittfreiheit, den tieferen Schwerpunkt und die Optik wegen einem Flaschenhalter :(

@ Moonboot:

Da ist genug Platz zwischen den Pedalen für den Tunnel. Bei meinem V.FR ist das auch ein großes Fräßteil und es stört kein bischen. Der Keiler von Alutech hat sogar eine richtig monströse Dämpfertasche zwischen den Pedalen und es stört gar nix. Beim Votec Enduro ist das Sattelrohr sogar geteilt und der Dämpfer hindurchgeführt. Dazu befindet sich auf ungefähr gleicher Höhe auch noch der Umwerfer und die Kettenblätter und trotztdem ist da genug Platz für die Füße... Das haut schon hin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück