Singletrails, Freeride Strecken in Saalbach/Hinterglemm

Was ich hier noch fragen wollte, da wir ihn letztes Jahr ausgelassen haben, dieses Jahr aber unbedingt fahren möchten: Wo genau geht der Bergstadl Trail los? Liege ich richtig mit der Vermutung dass er unterhalb des Eingangs zum Hacklbergtrail los geht? Sprich die Forststraße von dort noch ein Stück bergab?
 
Ich war letztes Jahr eine Woche mit meinem SX Trail in Saalbach. Das ging mit 160/170 ganz gut, es hätte ruhig auch ein dickeres Bike sein können, deshalb dieses Jahr mit 200/200mm.
Die 5-Gondel Tour kann man sich in vollem Umfang sowieso sparen, da die ganze Sache am Zwölferkogel eh komplett fürn ar*** ist, egal mit welchem Rad (Forststraßen-Abfahrt).
Alles andere geht auch mit nem DHler problemlos, beispielsweise der Weg nach Leogang über Kohlmais und Asitz...haben wir mehrmals in der Woche gemacht und wenn man nicht nur grade eine winzige Sattelstütze hat oder Kettenraucher ist geht das problemlos.

danke. so in etwar werden wir es auch machen;)
bin es auch gewöhnt meine 200hm mit dem dh bike zu erklimmen. an steilstufen muß man halt schieben. aber das werden wir bestimmt vor ort sehen. freu mich schon so!
 
Was ich hier noch fragen wollte, da wir ihn letztes Jahr ausgelassen haben, dieses Jahr aber unbedingt fahren möchten: Wo genau geht der Bergstadl Trail los? Liege ich richtig mit der Vermutung dass er unterhalb des Eingangs zum Hacklbergtrail los geht? Sprich die Forststraße von dort noch ein Stück bergab?

Eigentlich direkt ab der Westgipfelhütte in westliche Richtung
 
...die ganze Sache am Zwölferkogel eh komplett fürn ar*** ist, egal mit welchem Rad (Forststraßen-Abfahrt)

naja, bisher wars so. aber in saalbach reagiert man schnell und bastelt was für die biker: Z-LINE AM ZWÖLFERKOGEL

Alles andere geht auch mit nem DHler problemlos, beispielsweise der Weg nach Leogang über Kohlmais und Asitz...haben wir mehrmals in der Woche gemacht und wenn man nicht nur grade eine winzige Sattelstütze hat oder Kettenraucher ist geht das problemlos.

:daumen:

wobei ich einen DHler für übertrieben halte, wenn sich nicht ausschließlich auf den bikepark-strecken aufhält und dort ans limit gehen will. die singletrails wie bergstadl-trail, huberalm- & hacklberg-trail sind mit einem AM/ED sehr flowig zu fahren und werden leider mit big-bikes immer mehr kaputt gemacht...

natürlich nur bei entsprechender fahrweise. aber in den letzten jahren sind diese singletrails leider zu breiteren ausgefahren karrenwegen geworden, die spitzkehren zu tiefen ausgebremsten runden weiten kurven:(. denn im gegensatz zu den wanderwegen werden die bikeparks ja ständig in stand gehalten...
 
:

die singletrails wie bergstadl-trail, huberalm- & hacklberg-trail sind mit einem AM/ED sehr flowig zu fahren und werden leider mit big-bikes immer mehr kaputt gemacht...

natürlich nur bei entsprechender fahrweise

also das musst du mir mal erklären, warum macht ein big bike mehr kaputt ? Bin selber zwar nur mit vorne 180mm 170mm unterwegs , kann mir aber nicht vorstellen warum ein Dh Bike mehr Schaden anrichtet. Ein Freerider mit 170, 180mm ist für Saalbach perfekt, da kannst dann auch auf der X-line gas geben, vor allem der untere teil ist recht rough und steil.
 
wobei ich einen DHler für übertrieben halte, wenn sich nicht ausschließlich auf den bikepark-strecken aufhält und dort ans limit gehen will. die singletrails wie bergstadl-trail, huberalm- & hacklberg-trail sind mit einem AM/ED sehr flowig zu fahren und werden leider mit big-bikes immer mehr kaputt gemacht...

natürlich nur bei entsprechender fahrweise. aber in den letzten jahren sind diese singletrails leider zu breiteren ausgefahren karrenwegen geworden, die spitzkehren zu tiefen ausgebremsten runden weiten kurven:(. denn im gegensatz zu den wanderwegen werden die bikeparks ja ständig in stand gehalten...

:aufreg: Bloedsinn :aufreg:

die Federwegssparer Fahrer sind es, die die Trails zerfahren denn mit Big Bikes fahre ich gerade aus bei den verblockten Sachen nur die coolen "ich komme da auch mit einem AM runter" sind es die anfangen Slalom zu fahren und permanent auf der Bremse stehen vor Angst zu schnell zu werden. :mad:
denen kannst Du hundert Mal sagen Geschwindigkeit stabilisiert :wut:
ich bin letztes Jahr den Bergstadl Trail mit meinem Ghost ERT gefahren
170mm Federweg Lyrik und Vivid Coil mehrmals und dann mehrfach mit Testbikes wie Ghost DH und YT Noton nur mit dem DH'ler konnte ich es beruhigt laufen lassen, mit den Anderen war es ein staendiges zirkeln und rumpeln auf dem Rad :mexican:
 
hmm.. du kennst aber viele smileys.

da musst natürlich recht haben. dass du mit einem enduro (light-FR) mit 170mm federweg (lyrik/vivid coil) den bergstadl-trail nicht fahren kannst, sondern für diesen einfachen wanderweg einen DHler brauchst liegt natürlich nicht an deiner fahrtechnik sondern am zu geringen federweg...

<bitte belassen wirs dabei, falls es nicht anders geht dann gern per PM>
 
nee...wir reden wohl von 2 verschiedenen Trails ;)
ich meinte das Stueck direkt hinterm Bergstadl welcher links in den Bueschen startet sehr versteckt....der war auch erst seit letztem Jahr angelegt...der war die Hardcore Abkuerzung fuer die Big5 Forstautobahn :D
 
nee...wir reden wohl von 2 verschiedenen Trails ;)
ich meinte das Stueck direkt hinterm Bergstadl welcher links in den Bueschen startet sehr versteckt....der war auch erst seit letztem Jahr angelegt...der war die Hardcore Abkuerzung fuer die Big5 Forstautobahn :D

den gibt es schon seit jahren:). war das erste mal 2010 dort, hab aber schon im jahr davor darüber gelesen:

Bergstadl-Trail-01.JPG

ist die steile rechtskurve wo der trail in den wald geht

ist fahrtechnisch anspruchsvoll, weil die wurzeln so ausgefahren sind. die stelle am foto wurde letztes jahr mit einer umfahrung entschärft. dort gabs während des freeride-festival immer einen stau, weil die meisten diese stelle nicht (bzw nicht auf anhieb) fahren konnten. ganz egal mit welchem bike...

bin den trail mit meinem AM und ED/lightFR gefahren. geht mit beidem gut, vorteil hat man jedenfalls mit einem etwas höherem tretlager:D.

dort kann man durchaus auch mit einem big-bike unterwegs sein. ist eine offizielle-bike(-park)-strecke, die von den locals gepflegt und ausgebessert wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
naja, bisher wars so. aber in saalbach reagiert man schnell und bastelt was für die biker: Z-LINE AM ZWÖLFERKOGEL



:daumen:
Ist mir bekannt und ich finds großartig, leider erst ab August :D

wobei ich einen DHler für übertrieben halte, wenn sich nicht ausschließlich auf den bikepark-strecken aufhält und dort ans limit gehen will. die singletrails wie bergstadl-trail, huberalm- & hacklberg-trail sind mit einem AM/ED sehr flowig zu fahren und werden leider mit big-bikes immer mehr kaputt gemacht...

natürlich nur bei entsprechender fahrweise. aber in den letzten jahren sind diese singletrails leider zu breiteren ausgefahren karrenwegen geworden, die spitzkehren zu tiefen ausgebremsten runden weiten kurven:(. denn im gegensatz zu den wanderwegen werden die bikeparks ja ständig in stand gehalten...

Also dass man mit einem dickeren Rad die Wege mehr kaputt fährt halte ich für ein Gerücht. Bergstadltrail kenne ich bis jetzt nur den unteren Teil ab der Hütte, Huberalm- und Hacklberg kann man mMn. genauso mit big bikes befahren ohne überdimensioniert unterwegs zu sein.
 
Ist mir bekannt und ich finds großartig, leider erst ab August :D

alles klar. da ich kein explizites datum zur eröffnung gefunden habe, dachte ich, dass die z-line mit dem start der zwölferkogelbahn befahrbar ist...

Also dass man mit einem dickeren Rad die Wege mehr kaputt fährt halte ich für ein Gerücht.

darum hatte ich geschrieben: "bei entsprechender fahrweise". mit einem big-bike kann man mit mäßiger schlechter fahrtechnik schneller fahren und so bei mäßiger bremstechnik und fetten reifen & profil die natürliche erosion eeetwas unterstützen ;).

Bergstadltrail kenne ich bis jetzt nur den unteren Teil ab der Hütte, Huberalm- und Hacklberg kann man mMn. genauso mit big bikes befahren ohne überdimensioniert unterwegs zu sein.

mir wär das einfach zu mühsam mit dem DHler zum westgipfel rauf oder gar von der hacklberg-alm zum hubertrail. sind ja knackige uphills, und bergab ist der trail-anteil seeehr kurz und einfach (S1).

nicht falsch verstehen: ich war ein paar tage in leogang mit einem DHler und bin dann auch über den singletrail zum kohlmais. aber wenn ich mit dem bike den schattberg-Xpress nehme, dann weil ich damit die X-line fahren will:)
 
nicht falsch verstehen: ich war ein paar tage in leogang mit einem DHler und bin dann auch über den singletrail zum kohlmais. aber wenn ich mit dem bike den schattberg-Xpress nehme, dann weil ich damit die X-line fahren will:)

ja klar, es kommt halt immer drauf an wie man unterwegs ist und wo die Präferenz liegt. Wir sind in Saalbach eigentlich nur Bikepark-mäßig unterwegs, deshalb dickere Bikes. Den Weg vom Schattberg Ost- zum Westgpifel hoch finde ich nicht problematisch, das sind 25min wenn man schiebt, ging letztes Jahr gut. Der Hacklbergtrail ist halt ideal wenn man eine Unterkunft in Saalbach hat und über diesen angenehm zur Pro und Blue Line nach H-Glemm kommt ohne die Landstraße hochtreten zu müssen. Der Weg vom Kohlmais nach Leogang ging auch mit DH Bikes ganz gut, man schiebt halt öfter mal, was für uns aber ok ist.
Ich schicke dir noch eine PN.
 
da habt ihr ja glück gehabt, dass so wenig los war, während ihr gedreht habt.

naja wenig los würd ich mal nicht so sagen...das war doch recht anstrengend immer den richtigen moment abzuwarten. Die Trek Girls kreuzten die Trails doch recht häufig ;-)
 
war ein geiles wochenende dort.
aber:
die tour vom reiterkogel zum bärnkogel war ein witz. wir mussten ca. 30min steil bergauf über die wiese tragen, weil dort eine riesenbaustelle ist und der forstweg jäh endet. ab bärnkogel über spielberghaus bis nach saalbach war´s aber sehr lustig, bis spielberghaus aber auch sehr technisch (unendlich viele spitzkehren).
vom kohlmais runter zum spielberghaus habe ich den trail dummerweise nicht gefunden, so dass ich auf der schotterstrasse immer gesucht und gesucht habe, aber erst ab sicht auf spielberghaus einen trail gefunden habe.
am samstag fuhren wir alternativ nach leogang (mit auto). dort war fast nix los und der park ist spitze.

nächstes jahr bin ich natürlich wieder dort !!!

psx0407
 
Da ich hier einge Kommentare gelesen habe, dass der Hacklbergrtail im unteren Bereich nur über langweilige Schotterwege führt, habe ich hier eine Beschreibung gefunden, nach der ich den Trail letztes Jahr gefahren bin.

http://soulbiker.com/guide/saalbach-hinterglemm-schattberg-hacklbergtrail.html

Der beschriebene Weg ist eigentlich ein Wanderweg und ist aus diesem Grund auch nicht ausgeschildert (obwohl ich nicht weiß, welcher Wanderer sich da freiwillig die Haxen brechen will).
Es gibt ab der Mittelstation Westgipfel jetzt eine neue offizielle Strecke. Diese geht links von dem Schotterweg ab bevor man unter dem Liftseil durchfährt (vom Hacklbertrail kommend kurz vor dem Bergstadl). Waren von 20.-27.06. vor Ort. Zu diesem Zeitpunkt war die Piste noch nicht richtig eingefahren, wird aber sicher noch.
 
netter link mit fotos des hacklberg-trails aus dem jahr 2007:


mittlererweile sind die "naturtrails" breite karrenwege mit bikepark-strecken-charakter.

ab heuer ist wohl offensichtlich auch der "bergstadl-trail" von ganz oben als offizielle bike-strecke freigegeben:

large_Hacklberg-Peter-01_08-07-12.jpg


was mir daran nicht gefällt: einfache schlüsselstellen wurden entschärft (steine weggenommen, drahtseile entfernt & kurven begradigt) damit wohl jeder sich ja nicht mehr fahrtechnisch anstrengen muss:rolleyes:.

aber das ist wohl in solch bekannter destination notwendig um die massen zu befriedigen. habe mit erstaunen feststellen müssen, dass viele biker mit 5000-6000 € superenduros und downhillern diese einfache stufe sogar bei optimalen verhältnissen nicht fahren können.

bei dieser S1+/S2- stufe habe ich auf den mitfahrer am bild gewartet, der davor seinen schlauch flicken durfte;). sehr überrascht durfte ich beobachten, dass 3 von 5 DHler diese stufen nicht gefahren sind (nicht mal probiert haben) sowie ein LV601 180/190 nach mehrmaligem anfahren verweigerte (und ja.. nach einem gespräch fuhr dieser schon jahre enduro fährt mit 160/170mm-bikes).

large_Bergstadl-Marcin-02_08-07-12.jpg


am bild übrigens mein mitfahrer mit seinem uralten ghost 130mm-fully aus dem jahre 2005 (mit 71° lenkwinkel:D, dass es sowas überhaupt gegeben hat:confused:) bei dieser "schlüsselstelle"

die letzte verbliebene enge kurve ist auch schon extrem ausgefahren:

large_Bergstadl-Peter-04_08-07-12.jpg


bin mir ziemlich sicher, dass diese auch in den kommenden jahren entschärft wird...

Es gibt ab der Mittelstation Westgipfel jetzt eine neue offizielle Strecke. Diese geht links von dem Schotterweg ab...

dabei handelt es sich um den BUCHEGG TRAIL. warum dieser unter "natur-trails" zu finden ist, kann ich nicht ganz verstehen. ist eine strecke, die in die wiese/schipiste eingearbeitet worden ist. vom anspruch ähnlich der milka-line, nur erdiger boden. leider nicht so toll gelungen wie die wiesen/schipisten-anlieger am oberen hangman in leogang:love:
 
Mal abgesehen davon,dass auch ich die " Begradiegung" der Naturtrails nicht gut finde, tut sich in SaHi doch so einiges. Möge man über Buchegg-,Panorama-, Hacklberg-, Bergstadltrail, die Z-Line und die alten bekannten Line's denken wie man will, die Anzahl der Strecken wird jedenfalls erhöht und gepflegt. Technisch schwierige (offizielle) Strecken sind bis auf teilweise X-, Pro-Line und Bergstadl oberer Teil eher rar.....macht aber m.E. nichts, Leogang ist nicht weit. Von der Vielfalt her ist SaHi für mich fast schon ideal und durch die Joker-Card kaum zu schlagen. Was den Hacklbergtrail angeht, dass der ab Hacklbergalm nicht gerade der Bringer ist dürfte klar sein. Letztes Jahr habe ich mit dem Wirt der Hacklbergalm geredet und man macht sich genau darüber Gedanken, zumindest bis zum Bergstadl eine Alternative zu bauen. Sind eben 7 Anlieger und es wird etwas dauern.
@monkey10
wir müssen uns vermutlich damit abfinden, dass man dem technisch " unversierteren" Biker in SaHi mehr "entgegenkommen" will. Technische "Naurtrails" gibts aber noch andere.
 
Der Hacklbergtrail soll auf jeden fall verlängert werden sagte der wirt Gestern. :daumen:

Der Hacklbergtrail ist einer der Besten Trails mit dem Trail vom Spielberghaus runter nach Saalbach. Und wenn man den Westgipfel links umgeht muss man auch nicht so viel zum haklbergtrail schieben. :D

Bergstadl ist eigentlioch alles fahrbar für mich, bis auf die Spitzkehre und die Fette steile wurzelstelle im wald, mit etwas übung gehen die dinger auch.

Von der Trailauswahl bin ich ein wenig enttäuscht, kommt an PDS bei weiten nicht dran wo wir letztes jahr waren.
 
Zuletzt bearbeitet:
vom kohlmais runter zum spielberghaus habe ich den trail dummerweise nicht gefunden, so dass ich auf der schotterstrasse immer gesucht und gesucht habe, aber erst ab sicht auf spielberghaus einen trail gefunden habe.

vorher fragen hätte geholfen :) wenn du bereits längere zeit auf schotter unterwegs warst konntest du nichts mehr finden. oben mal kohlmais gibt´s 2 varianten zum spielberghaus.

für dich gilt: nächstes jahr wieder :)
 
ab heuer ist wohl offensichtlich auch der "bergstadl-trail" von ganz oben als offizielle bike-strecke freigegeben:

was mir daran nicht gefällt: einfache schlüsselstellen wurden entschärft (steine weggenommen, drahtseile entfernt & kurven begradigt) damit wohl jeder sich ja nicht mehr fahrtechnisch anstrengen muss:rolleyes:.

bei dieser S1+/S2- stufe habe ich auf den mitfahrer am bild gewartet, der davor seinen schlauch flicken durfte;). sehr überrascht durfte ich beobachten, dass 3 von 5 DHler diese stufen nicht gefahren sind (nicht mal probiert haben) sowie ein LV601 180/190 nach mehrmaligem anfahren verweigerte (und ja.. nach einem gespräch fuhr dieser schon jahre enduro fährt mit 160/170mm-bikes).

wie ich sehe tut sich in Saalbach einiges. ich kann die veränderungen auch nicht ganz nachvollziehen. jedenfalls war bei mir mitte juni die stufe noch unverändert und die beiden drahtseile auch noch vorhanden.

mit welchen bike, ausrüstung oder bikewert sich man sich in den trail stürzt muss jeder mit sich und seiner fahrtechnik ausmachen. deshalb verstehe ich die aussage nicht warum ein LV´ler no-food durchfahren "muss" und ein canyon-fahrer hat 3 abstiege frei, oder wie? :confused:

was mich sehr verärgert ist die tatsache, dass nun auch geheimtip´s auf der homepage publik gemacht werden, wohl aufgrund der tatsache das ansonsten die trails so langsam ausgehen.

ich fahre in 2 wochen nach flims/laax und in 5 wochen nach davos, wovon ich mir sehr viel erhoffe. danach habe ich den direkten vergleich.
gut möglich, dass ich nur noch wegen dem spielberghaus nach saalbach komme...
 
mit welchen bike, ausrüstung oder bikewert sich man sich in den trail stürzt muss jeder mit sich und seiner fahrtechnik ausmachen. deshalb verstehe ich die aussage nicht warum ein LV´ler no-food durchfahren "muss" und ein canyon-fahrer hat 3 abstiege frei, oder wie? :confused:

nein, so wars nicht gemeint;)

aber die erwähnte stufe mit dem richtigen bike noch einfacher als sie ohnehin ist. ich war nur wirklich sehr überrascht, dass leute mit 160-180mm superenduros oder DHler unterwegs sind und dies nicht probieren od. schaffen:confused:. obwohl sie schon jahrelang biken und mit viel FW unterwegs sind!

wennst diese stelle bei diesen optimalen bedingungen nicht fahren kannst, hast definitiv nachher keinen spass am trail. und wenn man dies nicht mit einem DHler fahren kann, dann bleibt dir in saalbach nur noch die blue-line & milka-line...

ich war halt so naiv zu glauben, dass man sich ein entsprechendes bike zu seinen ansprüchen kauft, dass man dann im entsprechenden terrain zu bewegen lernt. und dass man für sein hobby mehr geld ausgibt, wenn man es intensiver betreibt. habe mich wohl getäuscht...
 
Zurück