Hilfe! Classic technische Fragen/Probleme sowie deren Antworten/Lösungen.

Entweder Werkstatt oder gute Bilder posten von allen Tatverdächtigen ;) Sonst wird das halt nur ein Rumgerate..
Je bessere Bilder- destso bessere Tipps :) Geht schon!
 

Anzeige

Re: Hilfe! Classic technische Fragen/Probleme sowie deren Antworten/Lösungen.
Ich hab mich erstmal an meine 900er STIs gewagt, weil da auf der linken Seite die Abdeckung nur von der kleinen Schraube gehalten wird und vor allem, weil die nicht in Verwendung ist. Beide STIs (900, 910) weisen die gleiche Sympomatik für die Umwerferschaltung auf.

Ausgangsstatus:

Auf dem mittleren Kettenblatt (einmal geschaltet):

Man sieht an der Stelle bereits, wie links dieses Metalldings nicht in den Haken von der Indizierung gedrückt wird.

So sieht es aus, wenn ich dem fehlenden Federdruck abgeholfen habe:

Offensichtlich ist das alte Fett ziemlich verranzt. Mehrmals dick mit WD40 drüber, immer schön zwischendurch sauberwischen und dann neu mit Sprühfett einnebeln? Die Mechanik an sich schaut für meine Begriffe noch gut aus und es greift auch alles sauber, wenn man einmal kurz nachhilft.

Frage zum 910er STI: Da ist ja nicht nur die kleine Schaube für die Abdeckkappe, sondern auch die dicke in der Mitte, wie sie am Rechten Hebel auch bei der 900er ist. Kann ich die einfach beide lösen oder fängt mir dann innen irgendwas an auseinanderzufliegen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ebenfalls: Hilfe!
Warum schaffe ich es nicht einen Suntour XC LTD Daumie mit einem Shimano DX Umwerfer zu kombinieren?? Egal wie ich es anstelle, der Werfer kommt nicht aufs größte Blatt...

inkompatibel?
 
@Stadtkind: Kettenlinie? bzw. zu lange Tretlagerwelle? Großes Kettenblatt also außerhalb des Schwenkbereichs?

Fiel mir nur spontan so ein, weil ich mit den E-Type Umwerfer vor diesem Problem stehe, aber das ist ein Top-swinger...
 
Danke fürs erste:) Es handelt sich um keine Neuinstallation (bislang hat alles perfekt funkt.). Es war ein Shimano STI Schalthebel dran, der mir jetzt leider kaputt gegangen ist. Ich wollte nur den Schalthebel austauschen. Merkwürdig...
 
Probier mal den oberen Endanschlag aufzudrehen und den UW per Hand auf das große KB zu drücken. Wenns dann nicht funktioniert, ist wie schon beschrieben die Welle zu lang oder Du hast einen Wurm in der Zugverlegung.

Gruß, Gerrit
 
Mein Problem hat sich durch eine WD40-Behandlung erledigt, zumindest an der 900er STI, die nun wieder wie am ersten Tag arbeitet.

Leider bin ich noch nicht schlauer was das Abnehmen des Deckels der 910er STI angeht. Auch wenn die Frage manchem evtl. überflüssig erscheinen mag, wäre ich für eine kurze Antwort dankbar. Die Frage war, ob die dickere Schraube von unten ebenso sorglos abgenommen werden kann, wie die kleine Schraube. Nicht, dass mir dann innen was auseinander fliegt.
 
Hast du schonmal versucht, die Schraube vorsichtig einfach etwas rauszudrehen? Meist merkt man dabei ja, ob die mit Druck kommt (sprich dass 'ne Feder von innen drückt oder sowas), oder ob eben einfach nur die Schraube selbst kommt und sonst nix. Wenn sich sonst niemand hier meldet, würde ich es zumindest mal so versuchen.
 
Also nur die kleine Schraube lösen hilft jedenfalls nicht, weil die Abdeckkappe auch von der großen Schraube gehalten wird. Die mittlere Schraube zu lösen soll - so zumindest die Auskünfte bisher von Radläden, der Mechanik sozusagen völligen Freilauf verschaffen.

Wenn ich mir die Explosionszeichnung anschaue, könnte man eher von oben drankommen, indem man die Ganganzeige entfernt: http://www.paul-lange.de/fileadmin/paullange/downloads/ARCHIV/ST/ST-M910-95.PDF

Am wohlsten wäre mir aber, wenn ich hier jemanden fände, der in den Schalthebel seiner 910er STI schonmal reingeschaut hat.

Ich werd nachher mal die Züge rausrupfen und durch das Zugloch mit WD40 arbeiten. Soll wohl auch schon reichen.

Nachtrag:

Auf dem Weg zum Kauf von Sprühfett hats mich gelegt. Aus Eigenverschulden, das ist mir das letzte mal passiert, da war ich 11 oder 12. Keine Hand am Lenker, weil ich gerade aus der Trinkflasche was nahm - der Lenker flatterte, wirklich schnell war ich gar nicht, es war minimal abschüssig auf einem wunderbar zu fahrenden Radweg, da ich rechts die Trinkflasche hatte griff ich mit links zum Lenker, kam beim Zutgreifen versehentlich auch leicht an den Bremshebel - ab da wars nicht mehr zu kitten. Ein paar Stiche verwehren seit dem Gang in die Notaufnahme den freien Blick auf meine rechte Elle fast direkt am Ellenbogen. Das Bike hatte ich zwischen den Beinen, Gott sei Dank nur nen kleinen Kratzer am rechten Barend.

Die Frage ist - warum flattert da was? Geht das bei Federgabeln schneller als bei Starrgabeln? Der Steuersatz ist richtig eingestellt und wenn ich mit den Händern am Lenker bin, dann spühre ich nichtmal den Hauch eines Drangs zum Lenkerflattern, auch wenn ich bisher mal freihändig fuhr zum Trinken oder was - immer problemlos. War ich zu schnell?
 
Zuletzt bearbeitet:
Untergrund und Reifen vielleicht? Wenn's mit (Semi-)Slicks auf glatter Straße noch flackert, dann (denke ich zumindest) stimmt was nicht.

Übrigens nochmal zu deiner 910er STI Frage: habe eine rechte XT 095 Schalteinheit, bei der die untere mittlere Schraube fehlt, da fliegt soweit nix auseinander (soll natürlich nicht so bleiben)

ps: findet man die auch im Baumarkt, oder sind die irgendwie speziell?
 
Zuletzt bearbeitet:
Untergrund und Reifen vielleicht? Wenn's mit (Semi-)Slicks auf glatter Straße noch flackert, dann (denke ich zumindest) stimmt was nicht.

Übrigens nochmal zu deiner 910er STI Frage: habe eine rechte XT 095 Schalteinheit, bei der die untere 'dicke' (in der Mitte) Schraube fehlt, da fliegt soweit nix auseinander. (ist aber auch nicht absichtlich, muss mir das Schräubchen jetzt besorgen)

Hab ich auch überlegt, ob es evtl. die Pflasterung des Radweges war. Naja - nicht mehr zu ändern momentan. Naht ist jedenfalls (bisher) nicht entzündet, der Rest heilt. Die Abschürfung tut mehr weh als alles andere.

Aha - das mit der 095er ist ja mal wertvoll. :) Und zu der dicken Schraube gibts trotzdem noch diese kleine, die die Abdeckung an dem Schalthebel hält?
 
Hallo, ich bins wieder. Das obige Problem liess sich lösen. Aber ich habe schon wieder eine Frage (ich schäme mich eh).

Gab es Sachs Quartz Schaltwerke die nur 7 Fach gingen?

Egal was ich mache ich bekomme es nicht aufs größte Ritzel....


Ich bin so ein jämmerlicher Handwerker, es ist echt unglaublich:crash: Ich tu da jetzt schon 5 Stunden am Rad herum und es gibt echt kaum Fortschritte.
 
Die gehen alle. Schraubt man statt der Kurbelschraube von außen uns Gewinde und dreht dann innen den Bolzen rein, der auf die Welle drückt und so die Kurbel abzieht.

€: Für Octalink gehen nicht ganz alle, daber für Standardkurbeln schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer kann helfen?
Beabsichtige XT 730 HRnabe von UG auf HG Rotor umzubauen hat das schon jemand gemacht.Jetzt die Frage wie sieht das mit der Abdichtung
rotorseitig aus, ein 730 Rotor hat eine Plastikschleifdichtung.HG hat ja Innengewinde wie sieht da die Dichtung zum Lager aus.Bild wäre super
 
Sorry für diese Frage, aber ich stehe gerade sprichwörtlich auf dem Schlauch.

Habe hier Araya RM-17 Felgen. Da steht 26x1.5 drauf. Trotz googlen nach Felgenmaulweite, ETRTO-Tabelle etc. finde ich nicht heraus, welche Reifen ich da draufziehen kann (also bis zu welcher Reifenbreite) und wie hier die Umrechnung erfolgt.

Kann mir mal bitte jemand auf die Schlappen helfen :rolleyes:
Danke
 
Ok, wenn ich auf die schmalen Teile schon 'alles' draufziehen kann, was kann ich dann erst auf breite Felgen (so 1,5 - 2 mal so breit, stehen im Regal gleich daneben) aufziehen?!
Ab einer gewissen Reifenbreite wird ja die Reifenflanke zu stark belastet, daher meine Frage...
 
Wer kann helfen?
Beabsichtige XT 730 HRnabe von UG auf HG Rotor umzubauen hat das schon jemand gemacht.Jetzt die Frage wie sieht das mit der Abdichtung
rotorseitig aus, ein 730 Rotor hat eine Plastikschleifdichtung.HG hat ja Innengewinde wie sieht da die Dichtung zum Lager aus.Bild wäre super

Der Umbau an sich ist recht simpel.

Achse raus:



sieht dann so aus:


hier sind die Lagerkugeln schon entnommen



10er Inbus rein



Der Bolzen der den Freilauf hält hat Rechtsgewinde, also ganz normal gegen den Uhrzeigersinn zu öffnen



so sollte es dann aussehen (bereits gereinigt)



Von der Dichtung an sich habe ich leider kein Bild, da hier nur von 7 auf 8fach umgebaut wurde. Ist eine normale Gummidichtung die auf der Kontermutter sitzt und am Innengehäuse vom Freilauf schleift. Sieht der von der VR-Nabe ähnlich, wenn es nicht sogar die selbe ist.

Gruß, GErrit
 
Zurück