Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik

Anzeige

Re: Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik
so hab das 22-iger Blatt jetzt drauf, bin nur schnell mal über den Hof gefahren, macht keinen Unterschied zum 24-iger. Das klappt perfekt, nichts muss verändert werden, Kettenlänge passt noch (das XTR Schaltwerk mit der Straffung ist da sicher gut), Umwerfer streift nicht, Kette läuft sauber auf Klein/Klein.

Wie es sich am Berg macht kann ich die nächsten Tage berichten.
 
Wie ist es bei der mit Anzahl Bilder pro Zeit, ich hab eine nette Oly aber die braucht ewig bis ich ein zweites Bild machen kann, das ist fast ein KO für die CAM.

Dauert auch manchmal je nach Licht etwas... Aber es gibt ne Serienbildfunktion!


Übrigens: Falls jemand von euch nen 38er Bashring benötigt: Ich habe einen fast neuen schwarzen von HOPE hier liegen. Da ich ein 36er Blatt fahre, und jeden mm Bodenfreiheit ausreizen möchte, steht es mir zu weit übers Blatt. Daher würde ich es gern verkaufen...
 
Sagt mal habt ihr zu euren jekylls ne garantiekarte dazubekommen?

ich habe nur die händlerrechnung...und noch seltsamer: mein bike wurde bereits im i-net registriert....(nicht von mir):confused::confused::confused::confused:
 
Sagt mal habt ihr zu euren jekylls ne garantiekarte dazubekommen?

ich habe nur die händlerrechnung...und noch seltsamer: mein bike wurde bereits im i-net registriert....(nicht von mir):confused::confused::confused::confused:

Viele Händler geben die Garantiekarte nicht mit und registrieren das Bike schon selber bei CD auf den Käufer !
Ist also nicht ungewöhnlich !!
Diese Registrierung ist sowieso nicht wirklich wichtig (glaube ich) viel wichtiger ist die Rechnung !!!
Garantie gibt es nämlich nur für den Erstkäufer und zwar für den der auf der Rechnung steht !!!
Im Falle einer Reklamation will der Händler immer die Rechnung sehen !!!!
 
Gewicht des Baron in 2.3 ????

Hat schon mal jemand den Mountainking II Protection getestet ???

Jo, hab ich ja vor einigen Posts geschrieben - quasi Rubberqueen light:

etwas weniger Grip und Pannensicherheit, baut etwas schmaler und Stollen etwas kleiner => 710g statt 1100 für RQ UST (jeweils 2.4 BCC)

Allerdings ist der Halt auf UST Felgen (Crossmax SX) offenbar schlechter - MKII ist mir neulich (schlauchlos) mit ~2bar vom querstehenden Vorderrad gesprungen... bzw. die Luft war sofort draußen.

Andere hatten noch geschrieben, dass die Gummimischung der RQ offenbar noch weicher und griffiger ist - ist mir persönlich nicht aufgefallen...
 
RQ ist definitiv nochmal etwas griffiger! Dürfte IMHO an der Gummimischung liegen. Ich wage zu behaupten, dass RQ 2.2 und MK II 2.4 die selbe BCC-Mischung haben, wohingegen die RQ 2.4 etwas weicher ist...
Zudem ist die Eigendämpfung der RQ spürbar höher!
Dennoch: Der MK II 2.4 BCC ist in der Protection Version ein klasse AM/Enduro Reifen! Hab ihn selbst am Nicolai Helius FR'05 um etwas Gewicht zu sparen beim BBS...
 
So heute die erste Ausfahrt mit 22-38/11-36, schön brav 15-20% durchgehende Steigung über ca. 600hm und nach der Rast
noch oben einige Almen abgefahren. Ich würde sagen das bringt ca. 2 Gänge, rein Gefühl keine Berechnung.
Am Beginn sehr viel Wechsel zwischen kleinem und großem Kettenblatt.

Die Performance ist genial, Kette kommt gut runter und rauf, kein Unterschied zu 24-38.
Für ein Rennen ist es nichts, man muss schon 2 Gänge hinten schalten um den Wechsel vorne auszugleichen, sonst ist der Ruck schon beträchtlich. Für Touren kein Problem, man kann ja 2 Gänge rauf und runter in einem Schritt hinten schalten.

large_P8300643_800.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
RQ ist definitiv nochmal etwas griffiger! Dürfte IMHO an der Gummimischung liegen. Ich wage zu behaupten, dass RQ 2.2 und MK II 2.4 die selbe BCC-Mischung haben, wohingegen die RQ 2.4 etwas weicher ist...
Zudem ist die Eigendämpfung der RQ spürbar höher!
Dennoch: Der MK II 2.4 BCC ist in der Protection Version ein klasse AM/Enduro Reifen! Hab ihn selbst am Nicolai Helius FR'05 um etwas Gewicht zu sparen beim BBS...

Hast du den Kaiser 2.4 Rammstein etwa auch schon probiert? Schaut ganz interessant aus...
 
MK II 2.4 mit und ohne Protection steht auf Conti Seite mit 680 gr. Entweder die Protection ist mehr eine Beruhigung der Gemüter oder die Angaben stimmen nicht.

Was hat der Protection nun wirklich mehr?
 
Vergiss doch einfach die Gewichtsangaben der Hersteller!!
Der Protection wiegt in 2.4 etwa 700g, und als RaceSport ca. 580g - jeweils in 2.4. Der "normale" ist vermutlich der günstige aus Asien - bei dem ist dann eh alles anders.

Zum Thema Gewicht: Schau mal, was die für die RQ 2.4 UST angeben!! Real gemessen: 1120-1150g etwa!!!!!
 
Das finde ich jetzt wirklich interessant, da somit meine Schwalbe Freeride Schlauch, Rubber Queen Apex BCC 2,4 Kombi sogar ein paar gramm leichter ist und bis jetzt auch noch pannenfrei ist. Mit Milch wäre die Ust Kombi also ca.100 gramm schwerer...hätte ich nicht gedacht.

Woher kommt's, dass die Conti Reifen soviel schwerer sind als ihre Pendants aus dem Hause Schwalbe? :rolleyes:
 
Viel leichter ist ein Fat Albert UST auch nicht als der RQ.

Bei triple Compound kommt das niedrigere Gewicht von den "schaumgefüllten" Noppen - für alle die ihre Reifen selbst bezahlen totaler Murks - extra zahlen für ~70% geringere Haltbarkeit...
 
Habe gerade ins Jekyll meiner Freundin eine 2011er Lyrik U-Turn 160 verpflanzt! Das schöne daran: Die Gabel gab es sogar in passendem weiß, und v.A. in 1.5"!!!! Plug'n'Play also... Da die Gute 64Kg wiegt, aber ja eher soft fährt, ist nun gleich noch ne extraweiche Feder rein gekommen, und damit es richtig Spass macht, wird die Gabel mit Michaels Buchse noch auf 170mm angehoben...
Zudem hab ich den Ölstand noch etwas abgesenkt, so dass die MiCo gerade mal so noch im Öl liegt - dadurch ist die Gabel weniger progressiv, was der Fahrweise meiner besseren Hälfte sehr entgegen kommt!
SAHNE, wie die Gabel anspricht (jetzt schon), und wie schön sie im FW steht!

ICH WILL NE LYRIK 180mm U-Turn - mit 1.5"... Merke immer mehr, was die 36er Talas 180mm in meinem Claymore für ne grottige Gabel ist... Die 32er mit offenem Ölbad im Jekyll war dagegen ja gar nicht sooo schlecht, hat aber einfach nen zu steilen Lenkwinkel ergeben. Mit der Lyrik, die jetzt schon 2cm höher baut, dürfte der LW um ca 1° flacher geworden sein. Die Bauhöhe können wir locker durch weglassen von Spacern ausgleichen, wobei 1cm höher vorne für technischen DH ja nicht schadet. Dank U-Turn kann die Gabel ja für den Einsatz in der Ebene 1-2cm abgesenkt werden, und für Uphills auch mal auf etwa 12cm runtergedreht werden...

Insgesamt - zumindest im ersten Eindruck - ein eindeutiger Gewinn in dem Bike, auch wenn die Gabel leider rund 500g schwerer als die Fox 32 ist!
 
Sobald es eine vernünftige RS Lyrik 180mm gibt bin ich da auch sofort dabei,
ansonsten würde ich mir maximal eine Marzocchi 66 rauf geben, umd damit aber wieder das Gewicht nach oben schrauben und die Uphillqualitäten einschränken. Meine Float 180 R spricht doch ziemlich gut an, aber es mangelt an Verstellmöglichkeiten.

Ist damit zu rechnen das RS hier über kurz oder lang ein 180-er Modell der Lyrik nachschiebt und dabei auch noch gute Steifigkeit liefert?

Nur so nebenbei: Biker-Boarder verkauft gerade ein 2011-er Claymore 1 in M um 2749!!! :eek:
 
Habe gerade ins Jekyll meiner Freundin eine 2011er Lyrik U-Turn 160 verpflanzt! Das schöne daran: Die Gabel gab es sogar in passendem weiß, und v.A. in 1.5"!!!! Plug'n'Play also... Da die Gute 64Kg wiegt, aber ja eher soft fährt, ist nun gleich noch ne extraweiche Feder rein gekommen, und damit es richtig Spass macht, wird die Gabel mit Michaels Buchse noch auf 170mm angehoben...
Zudem hab ich den Ölstand noch etwas abgesenkt, so dass die MiCo gerade mal so noch im Öl liegt - dadurch ist die Gabel weniger progressiv, was der Fahrweise meiner besseren Hälfte sehr entgegen kommt!
SAHNE, wie die Gabel anspricht (jetzt schon), und wie schön sie im FW steht!

ICH WILL NE LYRIK 180mm U-Turn - mit 1.5"... Merke immer mehr, was die 36er Talas 180mm in meinem Claymore für ne grottige Gabel ist... Die 32er mit offenem Ölbad im Jekyll war dagegen ja gar nicht sooo schlecht, hat aber einfach nen zu steilen Lenkwinkel ergeben. Mit der Lyrik, die jetzt schon 2cm höher baut, dürfte der LW um ca 1° flacher geworden sein. Die Bauhöhe können wir locker durch weglassen von Spacern ausgleichen, wobei 1cm höher vorne für technischen DH ja nicht schadet. Dank U-Turn kann die Gabel ja für den Einsatz in der Ebene 1-2cm abgesenkt werden, und für Uphills auch mal auf etwa 12cm runtergedreht werden...

Insgesamt - zumindest im ersten Eindruck - ein eindeutiger Gewinn in dem Bike, auch wenn die Gabel leider rund 500g schwerer als die Fox 32 ist!

Das ist ja klasse ,ich baue nicht so viel wie ihr an meinen jekyll
Würde natürlich auch lieber 180mm haben ...aber nächsten Sonntag fahre ich einfach erst mal so über die Alpen vom bodensee zum Comer See
Und dann sehen wir weiter ...:daumen::lol::):daumen:
 
Habe gerade ins Jekyll meiner Freundin eine 2011er Lyrik U-Turn 160 verpflanzt! Das schöne daran: Die Gabel gab es sogar in passendem weiß, und v.A. in 1.5"!!!! Plug'n'Play also... Da die Gute 64Kg wiegt, aber ja eher soft fährt, ist nun gleich noch ne extraweiche Feder rein gekommen, und damit es richtig Spass macht, wird die Gabel mit Michaels Buchse noch auf 170mm angehoben...
Zudem hab ich den Ölstand noch etwas abgesenkt, so dass die MiCo gerade mal so noch im Öl liegt - dadurch ist die Gabel weniger progressiv, was der Fahrweise meiner besseren Hälfte sehr entgegen kommt!
SAHNE, wie die Gabel anspricht (jetzt schon), und wie schön sie im FW steht!

ICH WILL NE LYRIK 180mm U-Turn - mit 1.5"... Merke immer mehr, was die 36er Talas 180mm in meinem Claymore für ne grottige Gabel ist... Die 32er mit offenem Ölbad im Jekyll war dagegen ja gar nicht sooo schlecht, hat aber einfach nen zu steilen Lenkwinkel ergeben. Mit der Lyrik, die jetzt schon 2cm höher baut, dürfte der LW um ca 1° flacher geworden sein. Die Bauhöhe können wir locker durch weglassen von Spacern ausgleichen, wobei 1cm höher vorne für technischen DH ja nicht schadet. Dank U-Turn kann die Gabel ja für den Einsatz in der Ebene 1-2cm abgesenkt werden, und für Uphills auch mal auf etwa 12cm runtergedreht werden...

Insgesamt - zumindest im ersten Eindruck - ein eindeutiger Gewinn in dem Bike, auch wenn die Gabel leider rund 500g schwerer als die Fox 32 ist!

Ach, Schau mal an... Sach ja das macht Sinn! Von wegen direkt zum Claymore greifen usw. ... :lol: :D
 
Zuletzt bearbeitet:
In den anderen Claymore Modellen is ja eh eine R im offenen Ölbad verbaut ;-)

Wenn man aber etwas gewichtiger ist, dann ist so eine 36-er Gabel schon von Vorteil gegenüber der zierlichen 32-er.

Bei den 2013-er Modellen sieht das wieder etwas anders aus :daumen:
 
Zurück