Seen on trail: Torque FRX 2012

Laut auskunft von canyon auf der eurobike wurde der lenkwinkel um 1grad reduziert damit eine bessere laufruhe einkehrt. Ansonsten ist an der geo nichts geändert worden.

Das haben sie gesagt? Ich meine, in der aktuellen Freeride haben sie 62,7 Grad gemessen. Und das fand ich schon gewöhnungsbedürftig flach. Aber 61,7 Grad???! Wow (Allerdings auch mit hochgezogenen Standrohren)

Cheers
-Christopher
 
Offensichtlich kommt das FRX wohl hier etwas an seine "Grenzen" der Tourentauglichkeit?

Diese Aussage ist unsinnig. Das hat überhaupt nichts mit Tourenfähigkeit des FRX zu tun.
Dieser Konstruktionsfehler des Adapters ist nicht mit der Umwerfertauglichkeit des Rahmens gleich zu setzen. Dass hier geschludert wurde, hätte auch an jedem anderen Rahmen passieren können.

Und ich glaube nicht, dass von Canyon ein neuer Adapter kommen wird. Da hilft wohl nur eins, selber Hand anlegen :lol::lol::D
 
Diese Aussage ist unsinnig. Das hat überhaupt nichts mit Tourenfähigkeit des FRX zu tun.
Dieser Konstruktionsfehler des Adapters ist nicht mit der Umwerfertauglichkeit des Rahmens gleich zu setzen. Dass hier geschludert wurde, hätte auch an jedem anderen Rahmen passieren können.

Und ich glaube nicht, dass von Canyon ein neuer Adapter kommen wird. Da hilft wohl nur eins, selber Hand anlegen :lol::lol::D

Ich würd sie nicht als unsinnig abstempeln. Ob du ein funktionierendes Tourensetup hinbekommst durch dremeln und fräsen und weiß der Kuckuck nicht alles, ist ja generell deine Sache, aber es heißt nicht automatisch, dass das FRX Tourentauglich ist.
Die Aussage von Smubob war, dass man erst ab nem 26er Kettenblatt uneingeschränkt fahren kann. Und wenn man das, was man in der PDF sieht oder nicht sieht, damit erklärt, dass Canyon vermutlich keine 2fach FRX mehr produziert, weils eben mit der aktuellen GEO nicht sonderlich gut funzt, ist doch nicht unsinnig?
Nur weil du einen Mercedes SLS zum Geländewagen umbauen kannst, heißt es doch nicht dass ein SLS geländegängig ist oder? ;)
 
Ich würd sie nicht als unsinnig abstempeln. Ob du ein funktionierendes Tourensetup hinbekommst durch dremeln und fräsen und weiß der Kuckuck nicht alles, ist ja generell deine Sache, aber es heißt nicht automatisch, dass das FRX Tourentauglich ist.
Die Aussage von Smubob war, dass man erst ab nem 26er Kettenblatt uneingeschränkt fahren kann. Und wenn man das, was man in der PDF sieht oder nicht sieht, damit erklärt, dass Canyon vermutlich keine 2fach FRX mehr produziert, weils eben mit der aktuellen GEO nicht sonderlich gut funzt, ist doch nicht unsinnig?
Nur weil du einen Mercedes SLS zum Geländewagen umbauen kannst, heißt es doch nicht dass ein SLS geländegängig ist oder? ;)

Nochmal, dass es Probleme mit dem Umwerfer gibt, liegt eben nicht an der Geometrie des Rahmens. Sondern nur an der Positionierung der Umwerferaufnahmebohrungen am Umwerferadapter.

Dieser Adapter ist ist ein eigenständiges Bauteil und hat absolut gar nichts damit zu tun, ob das Rad tourentauglich ist. Dafür ist nämlich primär die Geometrie verantwortlich und diese ist uneingeschränkt tourenfähig.
Der Umwerfer lässt sich auch problemlos montieren. Und schalten lässt er sich auch. Lediglich scheift er bei gewissen Schaltkombinationen auf dem kleinen KB. Wem das nicht gefällt muss Eigeninitiative ergreifen oder das Rad verkaufen, was aber dann eher auf die Unwilligkeit oder Unfähigkeit des Einzelnen zurückzuführen ist und nichts mit der Tourenfähigkeit zu tun hat. Punkt!

Ob Canyon keine 2-fach mehr in Zukunft anbietet ist reine Spekulation von dir. Und die von dir aufgeführten Gründe, dass dies wegen der Geo sei, sind absolut falsch. Dass der Umwerfer bei manchen Schaltkombinationen schleift liegt nicht am Rahmen, sondern am Umwerferadapter. Zum dritten Mal.

Der Vergleich mit dem SLS hinkt gewaltig und ergibt im Übrigen auch keinen Sinn ;)

Der Umwerfer funktioniert mit einem 26 KB reibungslos. Und warum ist das? Richtig, weil er zu hoch sitzt. Deswegen die Löcher am Adapter nach unten versetzen und gut is. Man kann natürlich sich auch bei Canyon beschweren (sicher zu Recht), von Ihnen hingehalten werden, noch mehr frustriert und sauer werden, sich im Forum darüber auskotzen und schlussendlich das Produkt schlecht reden.

Und genau bei letzterem habe ich das Gefühl, dass du an dem Punkt bist. Das nehm ich dir nicht übel, aber zulassen werde ich das nicht :daumen:


Im Übrigen, nicht um sonst bescheinigen einige ehemalige Torque Fahrer dem FRX eine bessere Tourentauglichkeit, da es besser bergauf geht.


Gruß Simon
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal, dass es Probleme mit dem Umwerfer gibt, liegt eben nicht an der Geometrie des Rahmens. Sondern nur an der Positionierung der Umwerferaufnahmebohrungen am Umwerferadapter.
Dieser Adapter ist ist ein eigenständiges Bauteil und hat absolut gar nichts damit zu tun, ob das Rad tourentauglich ist. Dafür ist nämlich primär die Geometrie verantwortlich und diese ist uneingeschränkt tourenfähig.
Der Umwerfer lässt sich auch problemlos montieren. Und schalten lässt er sich auch. Lediglich scheift er bei gewissen Schaltkombinationen auf dem kleinen KB. Wem das nicht gefällt muss Eigeninitiative ergreifen oder das Rad verkaufen, was aber dann eher auf die Unwilligkeit oder Unfähigkeit des Einzelnen zurückzuführen ist und nichts mit der Tourenfähigkeit zu tun hat. Punkt!

Wäre das Bike ausschließlich Tourentauglich gebaut, würden die Bohrungen für die Aufnahme auch perfekt sitzen, nix würde schleifen, alles würde passen. Hier hat man eben einen Spagat versucht, der nicht ganz funktioniert hat.

Ob Canyon keine 2-fach mehr in Zukunft anbietet ist reine Spekulation von dir.

Absolut richtig!

Und die von dir aufgeführten Gründe, dass dies wegen der Geo sei, sind absolut falsch. Dass der Umwerfer bei manchen Schaltkombinationen schleift liegt nicht am Rahmen, sondern am Umwerferadapter. Zum dritten Mal.

Nochmal, hätte die Geometrie eine definitive Tourentauglichkeit, würde alles passen. Und zur Geometrie zähle ich alles: Das Design, Konzept und den definierten Einsatzbereich!

Der Vergleich mit dem SLS hinkt gewaltig und ergibt im Übrigen auch keinen Sinn ;)

Nur weil du die Analogie nicht verstehst, muss es nicht unsinnig sein ;)

Der Umwerfer funktioniert mit einem 26 KB reibungslos. Und warum ist das? Richtig, weil er zu hoch sitzt. Deswegen die Löcher am Adapter nach unten versetzen und gut is. Man kann natürlich sich auch bei Canyon beschweren (sicher zu Recht), von Ihnen hingehalten werden, noch mehr frustriert und sauer werden, sich im Forum darüber auskotzen und schlussendlich das Produkt schlecht reden.

Und genau bei letzterem habe ich das Gefühl, dass du an dem Punkt bist. Das nehm ich dir nicht übel, aber zulassen werde ich das nicht :daumen:

Gruß Simon

Ich hab doch nicht mal vor bei mir 2fach zu bauen. Ich bin vollkommen glücklich mit meinem Speedzone. Remember: ich hab ne Boxxer vorne drin. Ich hatte mit Smubob mal diskutiert und ggf. mal überlegt ob irgendwann ne 11/1 Kombo Sinn macht, denn dann muß ich mir keine Gedanken über die Umwerfer machen :D !
 
Wäre das Bike ausschließlich Tourentauglich gebaut, würden die Bohrungen für die Aufnahme auch perfekt sitzen, nix würde schleifen, alles würde passen. Hier hat man eben einen Spagat versucht, der nicht ganz funktioniert hat.

Falsch, aber: In einer perfekten Welt mit perfekten Bikes und perfekten Menschen würde das zutreffen. In der leben wir aber nicht!

Demzufolge müsste das Torque ein absoluter Schrotthaufen sein, weil es ohne Ende knackt (Analogie leicht übertrieben), das Strive ein totaler Konstruktionsfehler, weil sich Lagerungen lösen, das AM Müll ist, weil manchmal die Sitzstebe einen Riss bekommt, das XC sowieso Müll ist, weil seit Jahren ständig die Sitzstrebe und das Steuerrohr reißt.



Nochmal, hätte die Geometrie eine definitive Tourentauglichkeit, würde alles passen. Und zur Geometrie zähle ich alles: Das Design, Konzept und den definierten Einsatzbereich!

Geometrie ist Geometrie und nicht Konzept. Das sind zwei paar Schuhe.


Ich hab doch nicht mal vor bei mir 2fach zu bauen. Ich bin vollkommen glücklich mit meinem Speedzone. Remember: ich hab ne Boxxer vorne drin. Ich hatte mit Smubob mal diskutiert und ggf. mal überlegt ob irgendwann ne 11/1 Kombo Sinn macht, denn dann muß ich mir keine Gedanken über die Umwerfer machen :D !

In dem Fall solltest du das Urteil über die Tourenfähigkeit den 2-fach Fahrern überlassen :daumen:
 
Falsch, aber: In einer perfekten Welt mit perfekten Bikes und perfekten Menschen würde das zutreffen. In der leben wir aber nicht!

Demzufolge müsste das Torque ein absoluter Schrotthaufen sein, weil es ohne Ende knackt (Analogie leicht übertrieben), das Strive ein totaler Konstruktionsfehler, weil sich Lagerungen lösen, das AM Müll ist, weil manchmal die Sitzstebe einen Riss bekommt, das XC sowieso Müll ist, weil seit Jahren ständig die Sitzstrebe und das Steuerrohr reißt.

Nicht falsch. Die Bohrungen sitzen nunmal an ALLEN FRX falsch, warum? Nicht weil der Mann an der Bohrmaschine die allesamt falsch bohrt, sondern weil es nicht anders geht.
Die Konstruktionsfehler solltest du mal Canyon schreiben, vermutlich wissen die es wohl noch nicht :D

Geometrie ist Geometrie und nicht Konzept. Das sind zwei paar Schuhe.

Vielleicht, aber es entsteht aus dem Konzept, und wenn das Konzept nicht aufgeht, kann man auch an der Geometrie nichts ändern, damit es passt. Dann kommen eben solche gewurschtel raus, in dem man mit Dremeln Löcher größer machen muß, damit irgendwas passt.

Versteh mich nicht falsch, mir ist es ziemlich egal ob das Ding tourentauglich ist oder nicht oder ob was schleift. Und mir ists eigentlich auch ziemlich egal ob du drei Wochen dremelst und schraubst, um es tourentauglich zu machen, die Ehre gebührt dir, aber ich seh es eigentlich nicht als Aufgabe des Käufers an, Modifikationen am Bike so durchzuführen, damit der designierte Einsatzbereich auch eingehalten und erfüllt werden kann. Mein Bike hab ich nicht für Touren gekauft, fahr aber 40 - 50 km mit der Kiste, mit 1fach und 200mm BoXXer vorne. Hätt ich nen Drop oder Rockzone gekauft, hätt ich dann eben 2fach gehabt und mich geärgert (vermutlich) warum die Kacke schleift.
Wenn du dir den SLS kaufst, (ich liebe Autoanalogien :D ), willst du doch auch nicht erst das Getriebe reparieren, damit du alle Gänge ausfahren kannst ohne dass etwas schleift? Ist es deine oder die Aufgabe von MB? ;)

In dem Fall solltest du das Urteil über die Tourenfähigkeit den 2-fach Fahrern überlassen :daumen:

Das soll doch ein Scherz sein oder? Warum soll ich mir kein Urteil erlauben, nur weil ich nicht 2fach fahre?
 
Nicht falsch. Die Bohrungen sitzen nunmal an ALLEN FRX falsch, warum? Nicht weil der Mann an der Bohrmaschine die allesamt falsch bohrt, sondern weil es nicht anders geht.


Die Bohrungen sitzen falsch, weil man die Adapterplatte nicht für das FRX gebaut hat, sondern einfach die vorhandene Adapterplatte vom normalen Torque übernommen hat.
Würde man einfach die beiden Löcher durch zwei Langlöcher ersetzen oder eine eigene Platte für das FRX bauen, wäre das alles kein Problem.

Macht Canyon aber nicht. Warum nicht? Das weiß nur Canyon.
 
Nicht falsch. Die Bohrungen sitzen nunmal an ALLEN FRX falsch, warum? Nicht weil der Mann an der Bohrmaschine die allesamt falsch bohrt, sondern weil es nicht anders geht.
Die Konstruktionsfehler solltest du mal Canyon schreiben, vermutlich wissen die es wohl noch nicht :D

Sehr wohl falsch. Und jetzt erkläre mir doch mal bitte, warum es nicht möglich sein soll die Löcher für den Umwerfer am Umwerferadapter 5mm tiefer zu bohren?

Vielleicht, aber es entsteht aus dem Konzept, und wenn das Konzept nicht aufgeht, kann man auch an der Geometrie nichts ändern, damit es passt.
An der Geometrie muss auch nichts geändert werden, denn diese ist perfekt!

Dann kommen eben solche gewurschtel raus, in dem man mit Dremeln Löcher größer machen muß, damit irgendwas passt.

Dein "Gewurschtel" nenne ich liebevoll Modifikationen.:love:

Versteh mich nicht falsch, mir ist es ziemlich egal ob das Ding tourentauglich ist oder nicht oder ob was schleift.
Scheinbar ist es dir das aber nicht!

Und mir ists eigentlich auch ziemlich egal ob du drei Wochen dremelst und schraubst, um es tourentauglich zu machen,
Deine 3 h waren in der Realität 30 min. Ein Dremel ist nicht nötig, sondern eine Rundfeile, Schleifpapier und ein Akkuschrauber mit Senker.

aber ich seh es eigentlich nicht als Aufgabe des Käufers an, Modifikationen am Bike so durchzuführen, damit der designierte Einsatzbereich auch eingehalten und erfüllt werden kann.

Hier stimme ich mit dir zu 110% überein. Wenn du Lust hast, ein paar Monate in dem Thema zurückzublättern, es dürfte Mitte April gewesen sein, dann kannst du in meinem damaligen Beitrag lesen, dass ich über diese Problematik auch nicht sonderlich, um es vorsichtig auszudrücken, "amused" war.

Mein Bike hab ich nicht für Touren gekauft, fahr aber 40 - 50 km mit der Kiste, mit 1fach und 200mm BoXXer vorne.
Und da behauptet der gute Mann, das Ding sei nicht tourentauglich :D

Hätt ich nen Drop oder Rockzone gekauft, hätt ich dann eben 2fach gehabt und mich geärgert (vermutlich) warum die Kacke schleift.
Jep, so wie ich damals ;)

Wenn du dir den SLS kaufst, (ich liebe Autoanalogien :D ), willst du doch auch nicht erst das Getriebe reparieren, damit du alle Gänge ausfahren kannst ohne dass etwas schleift? Ist es deine oder die Aufgabe von MB? ;)
Abgesehen davon, dass ich mir nie einen MB kaufen werde, würde es mich aber auch nicht großartig wundern, wenn das Getriebe haken würde :lol: . Ich verstehe aber was du meinst und würde das Auto dem Hersteller vermutlich um die Ohren schlagen. :cool:


Das soll doch ein Scherz sein oder? Warum soll ich mir kein Urteil erlauben, nur weil ich nicht 2fach fahre?

Mein Problem ist, dass du sagst, dass das FRX nicht Tourentauglichkeit ist. Und einmal verbindest du das mit der Geometrie und dann wieder wegen dem Umwerfer. Diese Aussage ist aber schlichtweg nicht korrekt.

Korrekt wäre die Aussage, dass eine Umwerfermontage mit dem aktuell verfügbarem Adapter möglich ist, aber mit einem 22er KB nur wenige Gänge ohne Schleifen nutzbar sind.

Das ist die Information, die potentielle Käufer wissen müssen und nichts anderes.

Gruß Simon
 
Die Bohrungen sitzen falsch, weil man die Adapterplatte nicht für das FRX gebaut hat, sondern einfach die vorhandene Adapterplatte vom normalen Torque übernommen hat.
Würde man einfach die beiden Löcher durch zwei Langlöcher ersetzen oder eine eigene Platte für das FRX bauen, wäre das alles kein Problem.

Macht Canyon aber nicht. Warum nicht? Das weiß nur Canyon.

Falsch. Es gibt zwei Adapterplatten. Eine fürs Torque, eine fürs FRX. Und wenn man das Ganze mit der Adapterplatte des normalen Torques am FRX probiert klappts noch weniger. Ich habe beide Bikes in der Garage und hab das selbst ausprobiert. Die Adapterplatte des FRX ist schlichtweg falsch konstruiert.

Greez,.....
 
Sehr wohl falsch. Und jetzt erkläre mir doch mal bitte, warum es nicht möglich sein soll die Löcher für den Umwerfer am Umwerferadapter 5mm tiefer zu bohren?

Es is ja anscheinend möglich. Frag doch Canyon warum se es nicht machen.


An der Geometrie muss auch nichts geändert werden, denn diese ist perfekt!
Du brauchst aber ne Montageplatte, die es sonst bei anderen nicht gibt...oder täusch ich mich da?


Dein "Gewurschtel" nenne ich liebevoll Modifikationen.:love:

Word :daumen: Sorry for that :D


Scheinbar ist es dir das aber nicht!
Ich hab doch nur geschrieben, dass das FRX an seine Grenzen gerät. Nicht dass es mich so unglaublich interessiert. Ich diskutiere halt einfach mit. Ist das so falsch ? ;)

Deine 3 h waren in der Realität 30 min. Ein Dremel ist nicht nötig, sondern eine Rundfeile, Schleifpapier und ein Akkuschrauber mit Senker.

Hab nix von 3h geschrieben ;)

Hier stimme ich mit dir zu 110% überein. Wenn du Lust hast, ein paar Monate in dem Thema zurückzublättern, es dürfte Mitte April gewesen sein, dann kannst du in meinem damaligen Beitrag lesen, dass ich über diese Problematik auch nicht sonderlich, um es vorsichtig auszudrücken, "amused" war.

:daumen:


Und da behauptet der gute Mann, das Ding sei nicht tourentauglich :D

:D Aber mit 1fach..und nicht mit gewurst...liebevoll modifiziertem 2fach ;)


Jep, so wie ich damals ;)

:daumen:


Abgesehen davon, dass ich mir nie einen MB kaufen werde, würde es mich aber auch nicht großartig wundern, wenn das Getriebe haken würde :lol: . Ich verstehe aber was du meinst und würde das Auto dem Hersteller vermutlich um die Ohren schlagen. :cool:

:daumen:




Mein Problem ist, dass du sagst, dass das FRX nicht Tourentauglichkeit ist. Und einmal verbindest du das mit der Geometrie und dann wieder wegen dem Umwerfer. Diese Aussage ist aber schlichtweg nicht korrekt.

Korrekt wäre die Aussage, dass eine Umwerfermontage mit dem aktuell verfügbarem Adapter möglich ist, aber mit einem 22er KB nur wenige Gänge ohne Schleifen nutzbar sind.

Das ist die Information, die potentielle Käufer wissen müssen und nichts anderes.

Gruß Simon

Also gut...wenn das der Konsens ist!
Korrekt wäre die Aussage, dass eine Umwerfermontage mit dem aktuell verfügbarem Adapter möglich ist, aber mit einem 22er KB nur wenige Gänge ohne Schleifen nutzbar sind.

:daumen:

Ende :)
 
Falsch. Es gibt zwei Adapterplatten. Eine fürs Torque, eine fürs FRX. Und wenn man das Ganze mit der Adapterplatte des normalen Torques am FRX probiert klappts noch weniger. Ich habe beide Bikes in der Garage und hab das selbst ausprobiert. Die Adapterplatte des FRX ist schlichtweg falsch konstruiert.

Greez,.....

Ich habe heute bzgl. des Themas auch als 2. Antwort wieder einen Schwachsinn^10 geliefert bekommen indem z.B. erklärt wird, daß die erste idiotische Antwort doch korrekt war, das Problem behandelte und nur "missverständlich" formuliert wurde (ich erinnere an das entsprechende posting von mir hier im Thread: Hinweise auf SAG, Länge des Umwerfers, usw. - also alles Dinge die wirklich NULL mit der Problematik zu tun haben). Das ist lächerlich was sich Canyon hier leistet jetzt noch eins draufzusetzen und den Schwachsinn nicht mal einzugestehen.

Hat hier irgend jemand Interesse sich gemeinschaftlich darüber zu beschweren? MMn müssten die an alle die es wünschen eine korrigierte Adapter-Platte ausliefern. Ähnlich wie ein Rückruf, denn das ist ein glasklarer Produktfehler. Klar kann man die Platte theoretisch auch selber bearbeiten so wie Simdiem, aber nicht jeder hat ne Werkstatt und es geht hier wie gesagt auch um ein nagelneues Rad mit einem glasklaren Konstruktionsfehler und wir sind ja hier nicht bei Software wo das Produkt ohnehin stets zu Hause reift - und müssen auch als Kunde nicht zwangsläufig die Hausaufgaben von Canyon machen - obwohl ich es simdiem hoch anrechne, daß er quasi die Lösung selbst erarbeitet und durchgeführt hat. Muss Canyon ja eigentlich nur noch übernehmen indem sie Platten mit von vorneherein korrekten Löchern ausliefert.
Ich soll übrigens jetzt das Bike einschicken (LOL?! Aufwandsabwägung anyone?) damit sie sich das Problem "anschauen und lösen können" - das sie ja trotz aller Beteuerungen ihrerseits bisher nicht mal verstanden haben bzw. nicht wissen worum es geht (oder sich absichtlich doof stellen). Außerdem ist es ja kein bikepsezifisches Problem, sondern ein Problem aller FRX mit Umwerfer, zumindest alle in Größe L, aber vermutlich die anderen auch. D.h. die können das zentral lösen und diese Lösung entsprechend für alle anbieten - dafür brauchen die nicht mein Bike, das dann ewig bei denen lagert und vermutlich ohne Lösung und/oder beschädigt retour geht...
Bin angesäuert, also sorry für den Ton. Einfach unterirdisch die Kommunikation seitens Canyon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre ich nicht in der glücklichen Lage mit relativ wenig Aufwand in Koblenz zu sein, was ich mittlerweile des Öfteren war, hätte ich dieses Detail, wie so viele andere, wahrscheinlich auch nie erfahren. Dank einer einstündigen Diskussion an der Servicetheke und der Begutachtung beider Bikes gemeinsam mit einem Servicecanyenero und der Recherche in einigen PDF´s kam dies zu Tage.

Über die meines Erachtens sehr mäßige Beratungsqualität einiger Hotlinemitarbeiter (!!!nicht alle!!!) bin auch ich immer wieder irritiert. Das sollte ein Direktvertreiber besser machen!!
 
Hat hier irgend jemand Interesse sich gemeinschaftlich darüber zu beschweren? MMn müssten die an alle die es wünschen eine korrigierte Adapter-Platte ausliefern. Ähnlich wie ein Rückruf, denn das ist ein glasklarer Produktfehler.

Da stimme ich dir zu! Ich finde es merkwürdig, dass Canyon meine Anfrage wie einen Einzelfall behandelt hat, obwohl es sich doch ganz offensichtlich um einen systematischen Fehler bei allen FRX mit 2-fach handelt, weswegen ich sicher nicht der Erste war, der sich deswegen gemeldet hat. Darüberhinaus ärgert es mich, dass Canyon mir erstmal eine Batterie zeit- und kostspieliger und zu guter Letzt noch am Problem vorbeischießender Lösungsmöglichkeiten vorschlägt, wo doch einfach nur die 1€-Adapterplatte falsch konstruiert ist. Meiner Meinung nach müssten die jetzt in den sauren Apfel beißen und einen Satz Adapterplatten nachbohren oder nachfräsen lassen. Das ist wahrscheinlich billiger, als jedem erstmal einen neuen X0-Umwerfer zu schicken...

Ich soll übrigens jetzt das Bike einschicken (LOL?! Aufwandsabwägung anyone?) damit sie sich das Problem "anschauen und lösen können" - das sie ja trotz aller Beteuerungen ihrerseits bisher nicht mal verstanden haben bzw. nicht wissen worum es geht (oder sich absichtlich doof stellen).

Das ist ja wohl Quatsch, das würde ich nicht machen.
@simdiem: wie hast du denn die Bohrungen versetzt? Hast du den Umwerfer nur runter gesetzt (also parallelverschoben) oder z.B. hinten etwas geneigt? Um wie viel etwa?
 
Zurück