Montage-Kosten in Werkstatt

mein Senf (3 Komplettaufbauten):

Steuersatz einpressen geht super mit Gewindestange, Muttern und Unterlegscheiben. Am besten noch 2 Hartholzbrettchen dazu.
(edit: mit nem King würde ich das allerdings nicht tun)

Ich hab noch nie was planfräsen lassen.

Knowhow kriegst du hier im Forum ohne Ende. Buch spart das Suchen.

Gabelschaft kürzen: normale Eisensäge, evtl alten Vorbau anklemmen, damits gerade wird. abfeilen.

Schaltzüge und Außenhüllen mit Kombizange.

Drehmomentschlüssel wird überbewertet (es sei denn du hast ganz zarte Carbonteilchen)

Werkzeug gibts recht günstig bei berg-ab.de. Maulschlüssel braucht man imho gar nicht mehr.
Teile aus dem Bikemarkt kaufen.

Schreib doch mal wo du wohnst und schau wer in der Nähe ist. Ich denke die wenigsten Forumsmitglieder weigern sich dir mal nen Lagerschlüssel zu leihen.

Hydraulikleitungen hab ich im Laden kürzen lassen. War unter 20€.

Viel Spaß noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Knowhow kriegst du hier im Forum ohne Ende. Buch spart das Suchen.

Jo, wollte mir das "blaue Buch" von ParlTool mitbestellen. Dann muss man mit seinen Ölfingern nicht immer wieder zur Tastatur rennen ;)
Gibts ja recht günstig und soll wohl auch ganz gut sein?

Drehmomentschlüssel wird überbewertet (es sei denn du hast ganz zarte Carbonteilchen)

Werkzeug gibts recht günstig bei berg-ab.de. Maulschlüssel braucht man imho gar nicht mehr.

Also mit Carbon hab ich nichts am Hut, aber ich denke so ein Drehmomentschlüssel gehört schon zu den sinnvolleren Tools
wo sich eine Anschaffung langfristig gesehen sicher lohnt.

Und Maulschlüssel brauch man überhaupt nicht mehr ?
Dann könnte ich die ja wieder abbestellen und das Geld lieber für andere Werkzeuge einsetzen.

Ja, bei berg-ab.de gibt es einiges an günstigen Sachen!
Sind die Sachen von "1a" und von "Icetools" qualitativ denn ok?
Weil über schlechtes Werkzeug hab ich schon einiges gelesen, und den Fehler wollte ich nicht machen ;)

Bei bike24.de und bei bike-discount gibts sonst auch eine gute Auswahl an Werkzeugen in verschiedenen Preislagen. Aber berg-ab.de ist schon günstig :daumen:
 
Ach, was ich vergessen hab zu schreiben:
Kauf dir einfach den Werkzeugkasten von XLC. Da ist alles dabei und ist relativ günstig und haltbar bisher.

Ansonsten: Mir hilft immer die Spocki Seite, da man dort eigtl. alles hat was man braucht! :daumen:
Muss leider öfters nach den Innenlager schauen, weil wegen wieviele Spacer und so ^^
 
Also das Thema "Werkzeug-Koffer" hab ich abgehakt. Weil für das Geld kauf ich mir dann lieber 3-4 Werkzeuge einzeln.
Und auch wenn man beim Koffer gegenüber dem Einzelpreis der Tools etwas sparen sollte, zahlt man doch für genug anderes mit was man nicht braucht.

Meine Meinung: So ein Koffer bringts nicht. Aber XLC ist es gute Qualität ? Die Sachen sind ja preislich noch im Rahmen.
 
So optisch sehen die Sachen ähnlich aus, wie das was ich zu Hause habe. Für den Profi im Dauereinsatz wohl weniger was, aber für die eigenen Bikes zu Hause, reicht es sicher. Bleibt halt die Frage ob man zu viel Werkzeug braucht.

Ich sag immer: Lieber zu viel Werkzeug als zu wenig und was man mal gekauft hat, gibt man nicht mehr her. Denn je mehr Werkzeug man hat, desto mehr kann man reparieren. :D (Ok, zuvor hab ich vieleicht noch etwas anderes gesagt. :D )

Aber weil du ja möglichst sparen willst, müsstest du halt durchrechnen, was du alles brauchst und dann was im Koffer drin ist und dann abschätzen, was du dir trotzdem kaufen musst.

Ehm, für die Pedalen brauchst du schon n Maulschlüssel. Ein 15 ist das meisstens, jeh nach Modell muss es ein schmaler sein, also spezieller Pedalschlüssel. Gibt auch welche mit Imbus auf der Stirnseite des Gewindes.
 
Ehm, für die Pedalen brauchst du schon n Maulschlüssel. Ein 15 ist das meisstens, jeh nach Modell muss es ein schmaler sein, also spezieller Pedalschlüssel. Gibt auch welche mit Imbus auf der Stirnseite des Gewindes.

Siehst du, da geht es schon los ;)
An meinen Truvativ Holzfeller Pedalen kann ich z.B. mit som 15er Pedalschlüssel überhaupt nichts machen. Da brauche ich einen mit Imbus!
Und ich denke so ist es eben mit vielen Sachen.
Ausserdem möchte ich generell möglichst wenig besitzen! Hab eh schon zuviel rumliegen und irgendwie nervt mich das ;)

Deswegen überlege ich mittlerweile immer 3x was ich mir kaufe, und OB (!) ich es überhaupt brauche.
Ich denke das Sinnvollste ist sich zu überlegen, welche Parts man hat oder verbauen will und dann gezielt das Werkzeug für diese Arbeiten auszusuchen.

Und die Sachen aus den "Koffern" gibt es ja auch einzeln, und da kostet der Kram auch nicht allzuviel.
Also ich denke nicht das man mit so einem Koffer-Set allzuviel spart.

Und bei Bike-Discount.de oder Bike24 hat man eine grössere Auswahl und kann je nach Werkzeug dann etwas Billiges oder Hochwertiges nehmen.
Je nachdem wie oft man es braucht...

Z.B. Tools von Cyclus oder SuperB sind schon relativ günstig, und ich denke das ist dann doch schon etwas besser als die Sachen aus den Koffern, weil diese Marken auch professionelle Ausstattung für Fahrradwerkstätten anbieten.

Das Proxxon Maulschlüssel-Set werd ich morgen wieder abbestellen ;)
 
Naja,
Werkstätten nehmen eigtl. nur so Teile von Proxxon, Parktool etc.
Das merkst du auf Dauer. Jetzt nicht nach ein, zwei Räder.
Theoretisch könntest du so ein billig Teil von XLC irgendwann wegschmeißen, weil es rundgelutscht ist.
Aber auch die ganzen Kettennieter.
Habe auch einen mit den ich ganz zufrieden bin und der auch nicht ganz billig war (Rohloff Revolver) Aber als normaler Schrauber, der nur für sich schraubt, braucht man das nicht.
 
http://www.fahrradreparatur.net/fahrradwerkzeug/
http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrradwerkzeug

Habe eine Werkzeugkiste im Einsatz mit zwei Fächern: links Keinteile, größeres Werkzeug auf der anderen Seite :daumen: Versuche auch mit möglichst wenig Werkzeug auszukommen..

Greetz
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=568668

Zettel und Stift in die Kiste legen und aufschreiben welches Werkzeug Du brauchst und grad in der Kiste zum Anfang fehlt. Dauert, aber :daumen:
Unser "Schrotthandel Kulisch" hat eine Riesenkiste, voll mit Werkzeug. Dort lag auch mein 4/5/6er Inbusstern drinne. Schrott oder Flohmarkt, dort solltest Du einiges finden.. Das alte Werkzeuch war gar nicht mal so schlecht ;):o
 
Zuletzt bearbeitet:
So zusammenstellen wird wohl die beste Alternative sein, wenn man möglichst wenig Zeug zu Hause haben will. Ist halt was dran, ich ersaufe so langsam in meinem Zeug. ^^
Hab zu dem "Billig"Koffer halt noch einige Sachen dazugekauft, da ich eben schon recht oft an meinen Rädern schraube. Z.B. Shimano Holowtech 2 Lagerschalenschlüssel (Nützt dir bei Truvativ so viel ich weiss nix)
Rohloff Kettenlehre und Kettennieter, da ich meine Ketten stehts richtig verniete und nicht nur "zusammenschiebe". (Das Teil ist sowas von genial)
Kraftwerk Kabelschneider. Selbst nen Zentrierständer für Räder hab ich und auch nen einigermassen brauchbaren Montageständer.
Und natürlich noch Entlüftersets für meine Bremsen.

Und, ganz wichtig. Son Mehrfachwerkzeug für den Notfall unterwegs. Kann u.U. das wichtigste von allem Werkzeugen sein. ;)
 
So,
hab mal bei meiner Werkstatt nachgefragt:

Steuersatz einpressen + Gabel einbauen (incl. Schaft kürzen etc.) würde zusammen 25,- Euro kosten.

Das finde ich doch schon ziemlich fair, muss ich sagen. Da lohnt sich der Kauf von Spezialwerkzeug eigentlich auch kaum.
 
Da lohnt sich der Kauf von Spezialwerkzeug eigentlich auch kaum
Welches Spezialwerkzeug für Gabel u. Steuersatzeinbau ?
Wie willst du ein Bike aufbauen wenn du bei solchen Arbeiten schon in die Wekstätte mußt ?
Da macht doch der Versuch " günstiger Selbstaufbau " keinen Sinn .

Mfg 35
 
So,
hab mal bei meiner Werkstatt nachgefragt:

Steuersatz einpressen + Gabel einbauen (incl. Schaft kürzen etc.) würde zusammen 25,- Euro kosten.

Das finde ich doch schon ziemlich fair, muss ich sagen. Da lohnt sich der Kauf von Spezialwerkzeug eigentlich auch kaum.

Also bei dem Preis lohnt sich vielleicht schon der Kauf von Werkzeug... ich hab damals für dieselbe Arbeit nen 10er gezahlt. Bin aber auch mehr oder minder Stammkunde.
 
Welches Spezialwerkzeug für Gabel u. Steuersatzeinbau ?
Wie willst du ein Bike aufbauen wenn du bei solchen Arbeiten schon in die Wekstätte mußt ?
Da macht doch der Versuch " günstiger Selbstaufbau " keinen Sinn .

Mfg 35

Vieleicht Rohrschneider und Einpressgedusel. Geht natürlich auch mit Metallsäge, Tisch, Holz und Hammer.
Je nach Lager und Werkzeug muss man eh noch etwas darauf herumdengeln damit es richtig sitzt.

Aber nurschon wenn er sich ne Säge und nen anständigen Hammer kaufen muss sind die 25€ schnell mal weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mal Wohnungsauflösungen mitgemacht.., egal ob neu oder alt- es muß schnell gehen und wandert alles auf den Müll. Altes Werkzeug von früher hatte noch gute Qualität; manches hat ein bissl Flugrost angesetzt, aber das kann man mit Öllappen und Spucke putzen ;) Anderes ist natürlich wirklich Schrott :p
 
Kommt halt auch auf die Art Werkzeug an. Alte Ratschensätze z.B. wo die Nüsse durchgenudelt sind und die Mechanik in den Ratschen ausgeleiert, da kann man sich schonmal in die Fresse hauen wenn die überspringt und das meine ich ernst. ^^
 
Kommt halt auch auf die Art Werkzeug an. Alte Ratschensätze z.B. wo die Nüsse durchgenudelt sind und die Mechanik in den Ratschen ausgeleiert, da kann man sich schonmal in die Fresse hauen wenn die überspringt und das meine ich ernst. ^^

Hat aber[ame="http://vimeo.com/35915497"] Charme[/ame] :love: :daumen:
Irgendwas kann immer passieren: http://de.wikipedia.org/wiki/Murphys_Gesetz Wer nicht wagt kann nicht verlieren ;)

Greetz

P.S.:
Lieber zu viel Werkzeug als zu wenig
:daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hehe, ja hat was, alte Räder müssen mit alten Werkzeugen in einer alten Werkstatt repariert werden. Alles andere ist nicht authentisch. :lol:

Aber das mit dem sich selber hauen, meinte ich übrigens wirklich ernst. ;)

Aber ich komme ursprünglich auch aus der Autowerkstatt, da hat das halt noch etwas mehr Gewicht, weil man sich buchstäblich die Hände aufreissen kann wenn mal was nicht hält.
 
Glaub auch: unser Googlebot sollte mit einfachen Sachen erstmal anfangen, und sich dann in die Materie langsam einarbeiten. Bei mir hat's auch gedauert., hab noch zu DDR- Zeiten "Schlosser" gelernt. Ähm, Werkzeug war bei uns Mangelware- bzw. wurde vererbt^^ Wir haben auch viel improvisieren müssen.. Heutzutage sind die Anforderungen höher, bzw. man braucht für bald für jeden Arbeitsgang einen eigenen Fachmann. Mit Fahrrad hab ich erst spät angefangen, früher ham alte Schlosser bei uns ein Laufrad in die Hand genommen: dran gedreht,- mit Kreide Schläge geortet und anschließend zentriert :lol: Das waren andere Zeiten..;)

Greetz
 
Welches Spezialwerkzeug für Gabel u. Steuersatzeinbau ?

- Steuersatz-Einpresswerkzeug (hab leider keine Aldilette um mit Hammer das Ding reinzukloppen ;)) ....ab 40,- Euro aufwärts
- Schneidführung zum sägen ...ca 20,- Euro
- irgendwas um die Kralle einzuschlagen (hab ich nix passendes da)
- Tool um den Konus einzusetzen ab 10,- Euro
- Metall-Säge oder "Speedcutter"

...Speedcutter hab ich mal mitbestellt. Kann man ja auch für Lenker und Sattelstütze kürzen verwenden...

Von den ganzen Sachen besitze ich bis jetzt leider noch rein garnichts.
Dabei hab ich jetzt schon 180,- Euro für Werkzeug ausgegeben :eek:


Also bei dem Preis lohnt sich vielleicht schon der Kauf von Werkzeug... ich hab damals für dieselbe Arbeit nen 10er gezahlt. Bin aber auch mehr oder minder Stammkunde.

Also wenn du dafür wirklich nur 10,- Euro gezahlt, dann bist du wahrscheinlich persönlicher Freund von den Werkstatt-Jungs!?
10,- Euro dafür ist ja mal wirklich überhaupt nix.
Denke auch das ich einen guten Draht zu meiner Werkstatt habe, aber solche Sonderpreise machen die bei mir nicht.

Da wo ich früher mein Bike gekauft hab, durfte ich immer mit in die Werkstatt rein und da abhängen, zugucken und dabeisein wenn an meinem Rad was gemacht wurde. Das war sehr cool :daumen:
Aber leider gibts den Laden so in der Formnicht mehr.


Nur wann braucht er es wieder? In 5-10 Jahren wenn das nächste Steuerlager kommt? :o

Das denke ich mir irgendwo auch. Alle 5-10 Jahre passt echt.
Ich muss wirklich versuchen die Ausgaben unten zu halten!
Is schon alles teuer genug. Und ich brauch auch noch einiges an Komponenten.

Hab jetzt 2 Werkzeug-Bestellungen mit Sachen die ich sicherlich öfter brauche (Grund-Austattung) und es fehlt noch einiges wie eine gute Kettenpeitsche und die Ritzelabzieher. Die beiden Sachen sind auch schon wieder 50,- Euro.
Dann bin ich bei 230,- E für Werkzeug. Kann dann aber auch wenigstens schon einiges selber machen bis auf Steuersatz+Gabel.

Bei der Selbsthilfewerkstatt fahre ich bestimmt noch vorbei. Vielleicht kann ich das dort kostenlos machen. Ansonsten eben 25,- Euro für meine Werkstatt und dann ist es auf jeden Fall auch Qualitäts-Arbeit und ich fühl mich sicher wenn ich das Teil irgendwann reite ;)

Auf Flohmärkte will ich wegen Werkzeug demnächst auch mal (guter Tipp!), aber das ist bestimmt Glück wenn man da was brauchbares findet.
Wahrscheinlich nur diese Oldschool-Knochen die früher in den Satteltäschen bei jemdem Neurad dabei waren ...sowas hab ich hier selber noch liegen :lol:

Glaub auch: unser Googlebot sollte mit einfachen Sachen erstmal anfangen, und sich dann in die Materie langsam einarbeiten.

So sehe ich das auch! :D
Es ist das erste Mal das ich mit selberschrauben anfange, und ich denke das ich den Grossteil mit Zeit, Geduld und www auch selbst hinbekomme.

Steuersatz und Gabel lasse ich erstmal aussen vor. Hab mir auch nochmal das Video von "Sprocki" zum Einabu einer Ahead-Gabel angeschaut.
Für Anfänger gibt es sicherlich leichtere Sachen zum Einstieg.
 
Einbau ist easy. Nur der Ausbau gestaltet sich als recht problematisch. Manchmal ganz easy. Da find ich nen Laufradwechsel viel Zeitintensiver
 
Zurück