Neue Intend Blackline und Originals: Es werde Schwarz

Anzeige

Re: Neue Intend Blackline und Originals: Es werde Schwarz
Ich finde, ein guter Testfahrer ist ein Fahrer, der sehr konstant fahren kann; zwecke Reproduzierbarkeit. Identische Linie, identische Geschwindigkeiten. ;)
Ja und nein...
Reproduzierbar für eine Gabel ja. Heißt, dass die Zeiten nachher nur noch minimal voneinander abweichen.

Nein aus dem Grund, weil eine andere Gabel eine andere Wohlfühlgeschwindigkeit zu lässt. Wenn die Zeiten dort irgendwann wieder konstant werden, dann dort auch ja.

Geht ja im Motorsport (ja, mal wieder so ein Vergleich) auch nicht darum, möglichst konstant bei verschiedenen Einstellungen zu fahren, sondern die Wohlfühlgeschwindigkeit zu erhöhen, um dauerhaft konstant schneller zu fahren.
 
Muss aber nicht sein, schneller zu fahren, weil du ja über die gesammelten Daten schon weißt, ob zb die Traktion mehr oder weniger wurde, bei konstanten Zeiten.
 
Ich habe mich immer gefragt, wie Torque Caps die Steifgkeit verbessern sollen.
Nabenendkappen sind aufgesteckte Teile. Aufgesteckt mit Spiel zwischen den Teilen, sonst könnte man sie nicht aufstecken.
Ganz einfach erklärt: Die andere Seite der Torque Caps ist noch immer die gleichw Geometrie, und wird immer noch mit der gleichen kleine Fläche gegen das gleiche kleine Lager mit dem gleichen kleinen inneren Lagerring mit der gleichen Lagerluft und Steifigkeit gepresst. Das Lager sitzt immer noch in der gleichen Naben mit der gleichen Nabensteifigkeit und die Achse der Gabel ist auch immer noch die gleiche.
Wie soll da eine merkliche Steifgkeitszunahme dabei herauskommen?
Herzliche bitte um Erklärung, vielleicht stehe ich auch nur auf dem Schlauch.

Das Erste, was ich gemacht habe, ist die Torque Caps entfernt, nachdem sie mich beim Einbauen des Vorderrades irdenwann aufgeregt haben, weil's einfach fummliger war. Von Extra-Steifigkeit hab ich jedenfalls nix gemerkt.
Aber wer weiß, wenn mir jemand erklärt, warum sie steifer sein sollen, spüre ich es vielleicht auch und baue sie wieder ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
gab mal eine Marketing Folie dazu wie viel % Steifer die Gabel mit Torque caps ist.
natürlich ohne % mehr als XY, sondern nur % mehr
hab es auch nie verstanden.

Mehr Teile und komplexität ist sicher immer besser.

20mm Achse hätte schon vorteile. nicht nur im bike sondern auch im handling. (zumindest für mich - 20mm achse schraubt sich viel leichter in den bike halter im auto).

Der einzige Nachteil der mir einfällt sind paar Gramm gewicht und wenig passende Lager für die Naben - solange man keine super teuren spezial Lager verbaut.

P.s. ich würde auch Stahlachsen nehmen. Muss man nur aufpassen das die nicht festgammeln. Musste mal eine Stahlachse aus Alu (Mg?) Gabel rausbohren. Und ja selber schuld weil ewig drin gelassen, kein Fett usw.
 
Meine Edges haben eine 20mm Vollstahl
Hab mal kurz durchgerechnet. Eine 20mm Achse aus Stahl-Vollmaterial dürfte so um die 400g wiegen?
Du hast eine 400g Achse in deiner Gabel?

Aber die Steifigkeit kommt auch aus der Krone.
Der Torsionsflex ergibt sich auch durch die sich frei drehenden Lowerlegs und da ist die Klemmung gegen die Radnabe über die Achse entscheidend.
Das ist absolut korrekt. Und genauso korrekt ist es, zu sagen, dass die fette Eiche auch flext, wenn du frontal gegen sie kachelst. Es nütz dir halt einfach nicht viel. Tut trotzdem weh.
Krone und Achse einer Gabel sind so ziemlich das letzte, wo du Flex spürst an einer Gabel.
Hier sieht man eigentlich ganz gut, dass wir hier von Größenordnungen an Unterschied reden zwischen Flex an Krone und Achse im Vergleich zur Verformung durch Biegung und Torsion der Rohre:
Ich würde behaupten, die Verformung im Video an der Achse geht im Vergleich zu kompletten restlichen sichtbaren Verformung gegen Null.
Oder denkt hier jemand ich kann mit zwei Händen eine 15mm Aluminium Vollachse verbiegen?
Ich hab das gleiche mit einer EXT gemacht, die ich gerade rumliegen hatte. Das ist was ganz anderes. Dabei sei überhaupt nicht gesagt, dass steifer besser ist. Aber es ist etwas, das man definitv spürt.
Ich bin jetzt wirklich zu faul, um meine 38er auch noch auszubauen. Aber es sei gesagt, dass sich meine 150er 36er und eine 170er 38er deutlich anders fahren. Und ich bevorzuge auf gewissen Trails die 36er.
Wir brauchen jetz gar nich drüber diskutieren, ob eine Edge weniger torsionssteif ist, als eine 36er oder 38er. Wenn dem nicht so wäre, dann wäre das Argument der besseren Traktion durch bessere Nachgiebigkeit von dem auch jeder spricht auch dahin.
Dann wiederum gibt es auch Leute, die schreiben hier, sie spürten eine merkliche Steifigkeitserhöhung durch Torque Caps an einer Edge.
Erstens stelle ich diese Feststellung sehr in Frage, und zweitens: Warum sollte ich die Steifgkeit erhöhen wollen, wenn sie doch super ist, genau so wie sie ist?
Was man lernt, wenn man in Foren unterwegs ist, dass viel geredet wird, und das viel von dem Gerede einem überhaupt nichts nutzt, bzw, auch teilweise viel Hörensagen, Nachgeplappere und (teilweise grenzwertig gefährliches) Halbwissen ist.
Was hab ich mich umgeschaut, wenn Kunden, die am Telefon "naja schon öfters mal DH fahren" mit uns bei Bionicon am Tegernsee unbedingt ne Runde auf unseren "Hometrails" fahrne wollten. Da wartest du dann unten nach einem 7 Minuten Trail nochmal 5 Minuten bis sie dann endlich ankommen.
Und deshalb sind Aussagen wie diese gar nicht so verkehrt:
Ein guter Testfahrer ist ein Fahrer, der deinem persönlichen Fahrprofil sehr nahe kommt 😉
Wenn ich den anderen nicht kenne, kann ich auf sein eigenes Empfinden nichts geben.
Man sollte sich immer sein eigenes Bild machen, wenn es um Gefühl und nicht eindeutlich quanti- und qualifizerbare Sachen geht.
Man könnte auch sagen die Usds sind im Torsionsflex ausreichend steif und andere herkömmliche Gabeln zu Bockhart und in der Bremssteifigkeit zu labil🤗
Das kann gut sein, und hoffe ich auch.
Das und Das darf und muss vielleicht aber auch jeder für sich entscheiden.
Es gibt ja auch Leute, die bevorzugen Fox 40 über ne Boxxer.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Sackmann vielleicht könnte man einen kleinen Versuchsaufbau machen? Eine Nabe mit torque cap, eine zweite ohne, und statt deine Hände zu nutzen um die Achse zu verdrehen hängst du ein Gewicht einseitig an ein Tauchrohr? Dann wird die Auslenkung gemessen?
Ich kann mir schon gut vorstellen das durch die höhere Abbstützfläche die Steifigkeit erhöht wird. Aber wie du bereits sagst, ob das nun ein positiver Effekt ist sei mal dahingestellt.
 
@Sackmann vielleicht könnte man einen kleinen Versuchsaufbau machen? Eine Nabe mit torque cap, eine zweite ohne, und statt deine Hände zu nutzen um die Achse zu verdrehen hängst du ein Gewicht einseitig an ein Tauchrohr? Dann wird die Auslenkung gemessen?
Ich kann mir schon gut vorstellen das durch die höhere Abbstützfläche die Steifigkeit erhöht wird. Aber wie du bereits sagst, ob das nun ein positiver Effekt ist sei mal dahingestellt.
Eine Verbesserung kann nur der Fall sein, wenn die Verbindung Nabenendkappe zur Gabel der Schwachpunkt ist. Dann wird sich durch die größere Abstützfläche durch die Torque Caps ein Vorteil einstellen.
Wenn es wie von @Sackmann beschrieben in der Kette der Bauteile schon wo anders die „Schwachstelle“ ist, bringt es garnix.

Ich hab an meiner Lyrik damals die Torque Caps verbaut, weil dann der Laufradeinbau einfacher war, da die Mantelfläche der Kappen dann direkt im Casting aufsaß. Mit drn DT Standardkappen war das immer ein gefummel, wenn man dann das Frontend abstellte u dann die Achse einschrauben wollte…
 
Die Torque Caps haben an der Gabel mehr Auflagefläche, an der Nabe genauso viel wie vorher, wenn die Gabel mit der Achse geklemmt wird, wird das plus an Auflagefläche erstmal sicher keine Nachteile haben. Ich werde die Caps nicht tauschen um evtl einen Unterschied zu merken (oder eben nicht), schaden tuen die Dinger sicher nicht
 
Original "Torque Caps" von einem meiner LRS.

Screenshot 2024-05-23 132322.jpg


Rot ist die Auflagefläche am Nabenlager. Die ist bei normalen Endkappen und Torque Caps logischerweise gleich.
Die Linken Teile werden in die rechten gesteckt und die Kontakfläche zwischen den beiden Teilen ist die grüne.

Hier mal kurz gemessen, wie groß der Durchmesser der Kontaktfläche ist:
Screenshot 2024-05-23 132351.jpg


Und hier mal der Durchmesser der orginalen Endkappen, die den Kontakt direkt zur Gabel herstellen:
1716464209879.png


:awesome: :troll::confused::ka:
Mehr muss man eigentlich nicht sagen.

Aber gerne nochmal die Frage:
Was ist steifer?

1716464459867.png


Oben, wo eine Ringfläche von 21x15mm direkt auf die Gabel gepresst wird.
Oder unten, wo ein zusätzliches Teil dazwischengeschalten wird aber auch als schwächstes Glied nur mit 21x15mm Ringfläche geklemmt wird?

Ich denke hier wird klar, wie ein "Torque Cap" es sogar genau das Gegenteil verqueren kann.
In der Praxis wird es scheißegal sein.

Und auch wenn es einteilige Torque Caps geben sollte, so wird die Gesamtsteifigkeit aller involvierten Bauteile zusammen (2x Nabenlager samt Lagerluft, Distanzhülse und Nabenkörper mit Sitzen samt Axialspiel, Nabenachse + Endkappen) am wenigsten von den Endkappen abhängen, denn die sind die einzigen Teile, die wirklich fest und spielfrei geklemmt werden.

So, jetzt bitte Gegenmeinungen.
 

Anhänge

  • Screenshot 2024-05-23 132541.jpg
    Screenshot 2024-05-23 132541.jpg
    149,6 KB · Aufrufe: 15
  • 1716464123902.png
    1716464123902.png
    1 MB · Aufrufe: 21
Zuletzt bearbeitet:
Und ist Asbach uralt der Artikel. Habe sowohl Edge als auch Hero und die kleine steht der großen in nichts nach. Auch Paul Aston hat sich lobend über die Hero geäußert. Ich glaube du suchst in deiner Unentschlossenheit immer noch das Haar in der Suppe ;)

Welche der beiden (edge/hero) ist denn in sachen steifigkeit näher an ner "alten" 170er lyric dran?

Die lowers der hero sind ja 35mm;
Die der edge?
 
Die große Frage, die sich mir stellt, ist warum DT Swiss hier auf so eine unsinnige Konstruktion setzt?
Machen andre Hersteller doch auch nicht.
Hatte mir die Torque Caps auch mal bestellt für meine 240er, aber nachdem nach Umbau alles gefühlt wackliger war, sich die Endkappen bei Transport/Laufradausbau in Ihre Einzelteile zerlegen und das ganze auch noch deutlich schwerer ist als die normalen Kappen, hab ich das schnell wieder verhökert....

Der Gedanke hinter Torque Caps wird durch diese Ausführung ad absurdum geführt.
 
Bei Hope steckst wirklich nur um, wie gesagt Schaden tut's nicht
 

Anhänge

  • 8604260a82c18df28ff211d7ea511ba5-1436-pro2-evo-pro4-torque-caps-1.jpg
    8604260a82c18df28ff211d7ea511ba5-1436-pro2-evo-pro4-torque-caps-1.jpg
    48,6 KB · Aufrufe: 19
  • hope-umruestkit-pro-2-evo-15-mm-steckachse-qr15_1.jpg
    hope-umruestkit-pro-2-evo-15-mm-steckachse-qr15_1.jpg
    33 KB · Aufrufe: 18
Wenn sie einteilig gemacht sind, schaden sie auf jeden Fall nicht. Bringen tun sie aber eben auch nicht viel.
Dass man hier wirklich was merkt, will ich stark anzweifeln. Und selbst wenn man sagt, dass die Steifigkeit der Endkappe um 100% erhöht wurde bringt es halt nicht, wewnn die Endkappe and sich für die Gesamtsteifigkeit keine große Relevanz hat.
So, wie sie in meinem Beispiel gemacht sind, sind sie sogar kontraproduktiv, und das sagt leider viel aus über unsere Industrie
 
@Sackmann das schaut bei dir eher nach eine torque cap adapter aus um ein einfacheres Einbauen des Laufrades zu erleichtern. Da glaube ich dir sofort dass das nichts bringen wird.
 
abgesehen davon liegen bei der edge (um die gehts doch noch, oder?) höchstens 30% des torque caps auf dem ausfallende auf.
 
Wenn ich den anderen nicht kenne, kann ich auf sein eigenes Empfinden nichts geben.
Man sollte sich immer sein eigenes Bild machen, wenn es um Gefühl und nicht eindeutlich quanti- und qualifizerbare Sachen geht.
Stimme ich zu. Daher ja auch den Aufwand mit der Messtechnik am Rad. Sonst hätte ich es auch einfach nicht machen müssen.
 
Ich hab's jetzt nicht durchgerechnet, aber würde jetzt schätzen, dass man, wenn man das Ding so aus Stahl macht, bestimr um die Halfte steifer bekäme.
In jedem Falle verschenkt eine Vollachse aus Alu Gewicht oder Steifigkeit.
Verstehe ich dich falsch, sind deine Aussagen widersprüchlich, oder ist mein Verständnis falsch?
Einerseits sagst du eine Achse aus Stahl oder mit höherem Durchmesser würde die Steifigkeit der Gabel (oder beziehst du das nur auf die Achse) erhöhen. Andererseits sagst du dass du dir nicht vorstellen kannst dass Torque caps die Steifigkeit (der Gabel) erhöhen.
Nach meinem Verständnis erhöhen torque caps doch effektiv den Durchmesser der Achse, in dem Bereich in dem die Achse mit der Gabel verschraubt ist. Ich habe zum einen einen höheren Durchmesser, und ich habe eine höhere Fläche die an der Gabel anliegt.
(Deine „torque caps“ mal ausgenommen)
 
Original "Torque Caps" von einem meiner LRS.

Anhang anzeigen 1933052

Rot ist die Auflagefläche am Nabenlager. Die ist bei normalen Endkappen und Torque Caps logischerweise gleich.
Die Linken Teile werden in die rechten gesteckt und die Kontakfläche zwischen den beiden Teilen ist die grüne.

Hier mal kurz gemessen, wie groß der Durchmesser der Kontaktfläche ist:
Anhang anzeigen 1933058

Und hier mal der Durchmesser der orginalen Endkappen, die den Kontakt direkt zur Gabel herstellen:
Anhang anzeigen 1933067

:awesome: :troll::confused::ka:
Mehr muss man eigentlich nicht sagen.

Aber gerne nochmal die Frage:
Was ist steifer?

Anhang anzeigen 1933074

Oben, wo eine Ringfläche von 21x15mm direkt auf die Gabel gepresst wird.
Oder unten, wo ein zusätzliches Teil dazwischengeschalten wird aber auch als schwächstes Glied nur mit 21x15mm Ringfläche geklemmt wird?

Ich denke hier wird klar, wie ein "Torque Cap" es sogar genau das Gegenteil verqueren kann.
In der Praxis wird es scheißegal sein.

Und auch wenn es einteilige Torque Caps geben sollte, so wird die Gesamtsteifigkeit aller involvierten Bauteile zusammen (2x Nabenlager samt Lagerluft, Distanzhülse und Nabenkörper mit Sitzen samt Axialspiel, Nabenachse + Endkappen) am wenigsten von den Endkappen abhängen, denn die sind die einzigen Teile, die wirklich fest und spielfrei geklemmt werden.

So, jetzt bitte Gegenmeinungen.
Okay, bei DT scheint das schon ungünstiger zu sein.
Bei Syntace ist die eine Seite einteilig, die andere Seite zwar zweiteilig, stützt sich aber deutlich breiter ab. Ihr seid die Ingeinieure, aber für mich schaut es auch schlüssig aus. Fühlt sich auch so an, vielleicht auch Homöopathie?

Mit Torque-Caps:
Bildschirmfoto 2024-05-23 um 15.41.16.jpg

Bildschirmfoto 2024-05-23 um 15.41.22.jpg


Ohne TorqueCaps:
Bildschirmfoto 2024-05-23 um 15.41.27.jpg

Bildschirmfoto 2024-05-23 um 15.41.33.jpg

Hier die Kappen selbst ohne TQ:
Bildschirmfoto 2024-05-23 um 15.41.37.jpg

und hier die TQ:

MicroAdjust-Cap-Kit-TQ_1.pjpeg
 
Welche der beiden (edge/hero) ist denn in sachen steifigkeit näher an ner "alten" 170er lyric dran?

Die lowers der hero sind ja 35mm;
Die der edge?
maße ich mich nicht an sinnvoll zu vergleichen weil der Flex einfach ein ganz anderer ist. Laterale Vor- Zurück Steifigkeit sind beide steifer als ne Lyrik. Verdrehsteifigkeit natürlich geringer. Ich merke auch keinen signifikanten Unterschied zwischen Hero und Edge. Mir taugt der Flex der Intend Gabeln einfach mega, steif und sensibel auf der Bremse und ansonsten sucht die Gabel sich den Weg und versetzt auch viel weniger seitlich.
 
@Sackmann das ist mir schon klar dass die das als Torque cap bezeichnen. Ich unterstütze nur deine Meinung dass ich mir nicht vorstellen kann dass DIESE Ausführung einer Torque Cap die Steifigkeit erhöht. Bei einer in meinen Augen besseren, wie beispielsweise die von Syntace, kann ich mir das Erhöhen der Steifigkeit wiederum doch vorstellen.
 
Zurück
Oben Unten