Marselix - von Marseille über die Provence, Sardinien und Toskana in die Alpen

Anzeige

Re: Marselix - von Marseille über die Provence, Sardinien und Toskana in die Alpen
Vielleicht hab ich auch nur keine Ahnung... aber wenn du dort oben nicht irgendwas ganz verrücktes machst, a la Fat Bike Pack Rafting die eiskalt verregnete Pazifik-Küste rauf oder so, dann fährst du halt Straße.
Bis nach Fernie kam ich leider nicht, das östlichste war ungefähr Nelson. Ich bin zurück zur Küste zumindest bis zum Beginn vom Lower Mainland größtenteils auf alten Bahnstrecken (Schotter) und Forststraßen gefahren. Single Trail eher selten, im Fraser Valley war der Trans Canada Trail dann teils Single Trail. Der Trans Canada Trail ist meines Wissens eigentlich ein Wanderweg und nur teils fahrradgeeignet, aber vielleicht geht das mit dem MTB, ich hatte Trekkingrad mit 42 Reifen und hätte mir öfters ein MTB gewünscht. Ist dann halt Ost-West statt Süd-Nord. Auch auf Vancouver Island geht viel auf Forststraßen. Wie es in der Mitte von BC und im Norden aussieht, kann ich nicht genau sagen, aber Freunde von mir sind im Camper wohl auch hunderte km Forstraßen am Stück gefahren.
 
Weiterfahrt? Die Tour ist hier zu Ende... hab genug von grünen Hügeln.
Da stand's drin, schwarz auf weiss.

Kann der Meister nicht mal die Links zu den Touren in der Signatur überarbeiten? Also auch die aktuelle Tour verlinken, und wenn es Platzprobleme gibt, die ältesten mit Hinweis auf alpenzorro.de entfernen? THX:bier:
Hm... aber der Marselix ist doch zu albern für die Signatur. Da muss erst noch mehr kommen.
 
Schlau wäre das schon. Aber daheim regnet's halt.
Das stimmt, aber halt 2 Termine nicht verschiebbarer Natur daheim, sonst wäre ich noch ne Woche geblieben. War soweit zufrieden mit dem operierten Knie, es fehlt zwar noch Dampf im Haxen, aber zumindest keine Schmerzen im Up oder Downhill.

Heute wieder mal gesehen, wieviel Arbeit deine Berichte so machen, heute recht viele Bilder/Videos gemacht, da ich mal ein bisserl Vudeoschnitt üben will, das läppert sich schon immer mit dem Workaround , den du da so hast. Deher wie immer Danke dafür.
Die Drohne war heute auch dabei, musste aber im Rucksack bleiben, der Wind wäre zwar noch Ok gewesen, aber an dem Hang haben sich viele Möwen rumgetrieben, die teils schon wieder in Abwehrflüge übergegangen sind, wenn ich nur länger stehen geblieben bin.
 
Super Vögel, meine Geier hier interessieren sich patu nicht für die elektrische Konkurrenz. Aber meine Nachbarn haben sich ein Luftgewehr angeschafft, ... Ich überlege ....
DBB
 

Anhänge

  • IMG_20241215_171323260.jpg
    IMG_20241215_171323260.jpg
    323,7 KB · Aufrufe: 292
Super Vögel, meine Geier hier interessieren sich patu nicht für die elektrische Konkurrenz. Aber meine Nachbarn haben sich ein Luftgewehr angeschafft, ... Ich überlege ....
DBB
Ist teils echt interessant, wie wenig sich die meisten Tiere von der Drohne stören lassen, u.a. das Pferd einer Freundin zuckt nicht mal mit den Ohren, wenn man im Ritt mit der FPV nebenher fliegt. Bei Wildtieren schaut man ja eh immer , dass man zeitnah wieder Distanz herstellt, aber z.b. Gämsen haben sich schon als neugierig erwiesen. Bisher waren eigentlich nur die Möwen auf Krawall gebürstet, zumindest bei den Tieren. Luftgewehrbewaffneten Nachbarn kommt man vermutlich auch kommunikativ nicht mehr bei. Die Tage im Urlaub mal die Nachbarn gefragt, ob es sie stört, wenn ich im Sonnenuntergang fliege, der war mehr als überrascht, dass ich überhaupt frage, und er war dann recht happy, dass es mir nichts ausmachte, ein paar Bilder von seiner Family und ihm zu machen.
 
Zurück