Marselix - von Marseille über die Provence, Sardinien und Toskana in die Alpen

10.06. 14:00 Via Ferrata Rino Pisetta bei Sarche, 800m

bommartini-climb5.jpg

Wenn schon artfremd, dann wenigstens vertikal... und mit Fels statt im Wasser: Die Via Ferrata Rino Pisetta ist wohl eine der längsten und schwersten am Gardasee, das kommt gerade richtig für ein Familienevent. Man muss die Schwester nur mal vom See loseisen, diese komischen Wingfoiler und Kitesurfer haben eigentlich nie Zeit. Könnte ja Wind kommen.

bommartini-climb6.jpg

Via Ferrata Rino Pisetta bei Sarche: senkrecht und ausgesetzt.

bommartini-climb8.jpg

Via Ferrata Rino Pisetta bei Sarche: Radlhelm? Check. Radlhandschuhe? Check. Radlschuhe? Check. Perfekt ausgerüstet.

bommartini-climb10.jpg

Via Ferrata Rino Pisetta bei Sarche: Laufschuhe sind freilich auch nicht schlecht, ist ja fast wie jogging.

bommartini-climb12.jpg

Via Ferrata Rino Pisetta bei Sarche: Vierhundert Meter Luft unterm Hintern.

bommartini-climb14.jpg

Via Ferrata Rino Pisetta bei Sarche: Fast oben. Der Klettersteig hat quasi keine Trittbügel, man steht immer am Fels. Gefällt.

bommartini-climb16.jpg

Via Ferrata Rino Pisetta bei Sarche: Geschafft... bis auf den elenden Rückweg. Nach achthundert Tiefenmetern zu Fuß weißt du wieder, warum du Mountainbiker geworden bist.

bommartini-family2.jpg

Darauf ein leckeres Dinner am Abend. Aber morgen geht die Tour weiter!
 

Anzeige

Re: Marselix - von Marseille über die Provence, Sardinien und Toskana in die Alpen
11.06. 20:15 Camp am Punta di Larici, 900m

bommartini-family10.jpg

Heute ist Schluss mit der stationären Weicheierei, nach drei Nächten am Gardasee fällt mir die Decke auf den Kopf. Also fahren wir heute Nachmittag wieder los, ...

larici-uphill1.jpg

... und zwar erst mal auf der Uferstraße...

larici-uphill2.jpg

... nach Torbole, dann rüber nach Riva, ...

larici-uphill4.jpg

... und die Ponale rauf. Standardprogramm...

larici-uphill5.jpg

... mit der üblichen Komplettausrüstung. Ganz schön üble Schlepperei, aber was kann man schon dagegen tun?! Nix.

larici-camp0.jpg

Erster anvisierter Übernachtungsplatz: Punta di Larici, ein fluffiger Aussichtsfelsen über dem nördlichen Gardasee...

larici-camp5.jpg

... mit erstaunlich senkrechter Optik, direkt neben dem Schlafplatz.

larici-camp1.jpg

Läuft... aber die Fernsicht ist im Eimer. In Kanada brennen die Wälder und hier sieht man nix, Sachen gibt's?!

larici-camp2.jpg

Punta di Larici: Kettle ist auch am Start... mit Klappstuhl im Gepäck??!

larici-camp4.jpg

Punta di Larici: Limoneblick.

larici-camp6.jpg

Punta di Larici: Malcesineblick mit Vollmond... zumindest soweit man irgendwas in der kanadischen Aschesuppe erkennen kann. Guten Abend und gute Nacht.
 
12.06. 09:00 Baita Bonaventura Segala bei der Bocca dei Fortini, 1280m

larici-camp9.jpg

Wo ist die Sonne heute morgen?

larici-camp10.jpg

Naja... mit der trüben Sicht wegen der kanadischen Waldbrände werden wir wohl noch ne Weile zu kämpfen haben. Ist sicher auch nicht besonders gesund, den ganzen versifften Krempl stundenlang bei Puls 140 einzuschnaufen.

larici-camp13.jpg

Aber es hilft ja nix, ...

nota-uphill2.jpg

... denn die Tour muss weitergehen. Und zwar erst mal hoch zum Tremalzo. Wer ein paar Tage unten an See rumgespaßlt hat, braucht als Kontrastprogramm einen richtigen Berg.

nota-uphill3.jpg

Passo Rochetta.

nota-uphill5.jpg

Gardaseeblick(?) bein Passo Guil?! Herzlichen Glühstrumpf.

nota-bivacco3.jpg

Erster Powernap an der Baita Segala. Das Hütterl ist immer offen und perfekt für Biwaks hergerichtet.

nota-bivacco1.jpg

Während wir die Hüttenfeatures spontan für ein zweites Frühstück nutzen, ...

nota-bivacco2.jpg

... hängt Kettles kleiner 400Wh-Akku vom M1-Elektroradl an der hervorragend dimensionierten Solaranlage und päppelt sich mit 160 Watt hoch auf 100%. Wenn man nachts steckdosenlos in der Wildnis zeltet, ist sowas besonders willkommen.

nota-rifugio1.jpg

Freilich könnte man auch in Rifugio Alpini am Passo Nota nachladen... aber das kostet erstens Geld und ist vermutlich zweitens auch kein ökologisch korrekter Solarstrom.

nota-rifugio2.jpg

Die gesparten Euros investieren wir lieber in die wirklich hervorragende Pasta. Drittfrühstücke leisten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du da das Telefon an einer Sicherheitsleine beim fotografieren?

Grüße aus dem Heimbüro ...
Anhang anzeigen 2179372
Normal hab ich schon ein Schnürl am Telefon, oder mach's halt mit ner GoPro. Am Pisetta hatte ich leider beides vergessen... aber man muss das teure Stück ja nicht absichtlich loslassen :-).

Dein Homeoffice schaut aus wie ein Dschungel.
 
Plastikgeschirr in ner professionell bewirteten Hütte? Scheinbar "billiger" als Hilfskräfte zum Spülen... o_O
War dort leider mWn noch nie anders.

In den letzten 15 Jahren war ich einige Male dort um Pasta zu essen - leider immer Plastikgeschirr.

Aber die Pasta dort fand ich auch immer sehr gut.

Viel Spaß euch noch.
 
12.06. 13:00 Tremalzotunnel, 1850m

tremalzo-uphill2.jpg

Kann mich gar nicht erinnern, überhaupt schon mal die alte Militärstraße zum Tremalzo bergauf gestrampelt zu sein. Runter sicher... aber hoch? Macht das überhaupt noch irgendwer?

tremalzo-uphill3.jpg

Nett ist's schon, aber halt auch stellenweise ein ziemlich anstrengendes Schottermassaker.

tremalzo-uphill5.jpg

Rauf auf 'n Berg...

tremalzo-uphill6.jpg

... und ganz oben dann mittendurch.

tremalzo-uphill8.jpg

Wir schottern auf der Westseite direkt wieder ein Stückerl runter, ...

tremalzo-rifugio2.jpg

... denn im Rifugio Garda warten ein Strudel...

tremalzo-rifugio3.jpg

... und nebendran natürlich eine Schlafblumenwiese. Sportlich warm heute, auch hier oben am Berg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mich gar nicht erinnern, überhaupt schon mal die alte Militärstraße zum Tremalzo bergauf gestrampelt zu sein. Runter sicher... aber hoch? Macht das überhaupt noch irgendwer?
Hier ich, zuletzt 2022 in brütender Sommerhitze. Mir ist noch nie so der Schwitz gelaufen. Hat mich allerdings auch nur ein einziger Radfahrer (E-Biker) überholt.
Runter dann auf der anderen Seite nach Tiarno di Sotto auf dem 416er. Für die Abfahrt hat sich der Aufstieg wenigstens gelohnt. Andersherum macht null Sinn.
Keine Ahnung warum man da auf der ollen Teerstraße hochkurbeln sollte um dann diese Schotterstraße runter....
 

Anhänge

  • IMG_20220801_114455.jpg
    IMG_20220801_114455.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 110
  • IMG_20220801_122140.jpg
    IMG_20220801_122140.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 98
  • IMG_20220801_133207.jpg
    IMG_20220801_133207.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 88
  • IMG_20220801_134156.jpg
    IMG_20220801_134156.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 85
  • IMG_20220801_134201.jpg
    IMG_20220801_134201.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 81
  • IMG_20220801_141306.jpg
    IMG_20220801_141306.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 87
  • IMG_20220801_141310.jpg
    IMG_20220801_141310.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 110
  • IMG_20220801_143115.jpg
    IMG_20220801_143115.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 106
  • IMG_20220801_121234.jpg
    IMG_20220801_121234.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 114
  • IMG_20220801_114636.jpg
    IMG_20220801_114636.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 110
Zuletzt bearbeitet:
12.06. 15:00 Trail 416 vom Tremalzo nach Tiarno di Sotto, 1000m

tremalzo-trail1.jpg

Hinten runter nach Westen gibt's durchaus lohnende Abfahrten vom Tremalzo, eine davon ist der 416er über die Bocca di Caset nach Tiarno di Sotto. Sind immerhin fast 800 größtenteils flowige Tiefenmeter. Erst weiter unten wird's ein bisserl steiler und wurzliger, aber nie gemein und keins der üblichen Gardaseeschottermassaker.

tremalzo-trail4.jpg

416er.

tremalzo-trail5.jpg

416er.

tremalzo-trail6.jpg

416er: Passt auf jeden Fall. Und ich glaub ich kannte den noch nicht mal. Dann wurde es ja höchste Zeit. Achso... leider alles im Wald, das ist der große Nachteil hier drüben.
 
12.06. 13:00 Tremalzotunnel, 1850m

tremalzo-uphill2.jpg

Kann mich gar nicht erinnern, überhaupt schon mal die alte Militärstraße zum Tremalzo bergauf gestrampelt zu sein. Runter sicher... aber hoch? Macht das überhaupt noch irgendwer?

tremalzo-uphill3.jpg

Nett ist's schon, aber halt auch stellenweise ein ziemlich anstrengendes Schottermassaker.

tremalzo-uphill5.jpg

Rauf auf 'n Berg...

tremalzo-uphill6.jpg

... und ganz oben dann mittendurch.

tremalzo-uphill8.jpg

Wir schottern auf der Westseite direkt wieder ein Stückerl runter, ...

tremalzo-rifugio2.jpg

... denn im Rifugio Garda warten ein Strudel...

tremalzo-rifugio3.jpg

... und nebendran natürlich eine Schlafblumenwiese. Sportlich warm heute, auch hier oben am Berg.
Hattet ihr da keinen üblen Gegenverkehr von den ganzen geshuttelten Rädchenfahrer?
 
Nun hab ich's auch geschnallt! Das ist der Smog aus Kanada der seit 4 Tagen auch durch die Pyrenäen zieht. Ich dachte da oben regnet's. Oh backe, DBB

Hab da mal ein Foto um Mittag geknipst. Man sollte bei klarem Himmel die französische Grenze sehen. So wie auf dem zweiten Bild.
 

Anhänge

  • IMG_20250614_153657249_copy_1351x760.jpg
    IMG_20250614_153657249_copy_1351x760.jpg
    203,5 KB · Aufrufe: 63
  • IMG_20241215_171110627.jpg
    IMG_20241215_171110627.jpg
    307,3 KB · Aufrufe: 66
Zuletzt bearbeitet:
Der Aschesmog war Anfang der Woche echt lästig, kombiniert mit Gartenarbeit für Asthmatiker DIE Idee zur Tagesgestaltung. 🤣
Die letzten zwei Tage dann wieder sinnvoll auf dem Rad genutzt, die Luft war zum Glück auch wieder besser.
 
12.06. 22:00 Glühwurmcamp beim Idrosee, 400m

idro-lake2.jpg

Idrosee? Nix wie reinspringen.

idro-lake3.jpg

Idrosnack? Nix wie reinmampfen.

idro-lake4.jpg

Idronachtisch? Dito.

idro-camp1.jpg

Camp dann ein paar Kilometer nördlich an einem geheimen Picknickplatzerl...

idro-camp2.jpg

... mit unzählig vielen Glühwürmchen. Besser als jeder Sternenhimmel, den man zur Zeit sowieso nicht sieht. Aber die Feuerwürmer sind genial.
 
Zurück