Vielen Dank für die positiven Kommentare und Reaktionen, demnach war die Entscheidung zugunsten der Graftons wohl ganz gut.

Ich persönlich bereue diese Entscheidung bis jetzt auch nicht und finde sie ebenfalls viel stimmiger mit ihrer schlanken Form. Ok, vielleicht ändert sich das noch, wenn ich an der Montage oder Einstellung verzweifle.

Die Bremsen Teil 2
Weiter ging es nun mit der Aufarbeitung der Magnesium-Teile. Hier hat mir der Thread von Horst Link sehr viel weitergeholfen. Auch für die persönlichen Tipps und Infos ein herzliches Dankeschön nochmals an
@Horst Link. Ohne deine Erfahrungen und Informationen wäre die Aufarbeitung sicher nicht so schnell und reibungslos von Statten gegangen.
https://www.mtb-news.de/forum/t/grafton-maglite-restauration.483833/
Anhang anzeigen 2166030
Die Magnesium-Teile gingen nach Jena zu GOT zur plasmachemischen Oxidation in schwarz. Das Ergebnis ist echt super geworden.
Die Alu-Teile habe ich selbst etwas aufgearbeitet und die neuen Messing-Hülsen solange vorsichtig innen abgeschliffen bis sie leichtgängig auf den Canti-Bolzen liefen. Um die Messing-Hülsen wieder auf das exakte Maß von 3,175 mm (0,125“) Überstand an der Vorderseite zu bekommen, habe ich mir eine Halterung bestehend aus einer Karosseriescheibe mit „exakt“ diesem Maß, einem Holzstück und Schraubzwingen gebastelt. Die Messing-Hülsen sind bis zur Montage in den Gefrierschrank umgezogen und die Bremsarme wurden vor der Montage mit dem Heißluftfön erwärmt. Zum Eintreiben der Messing-Hülsen habe ich einen alten Canti-Bolzen von einer Mag 21 genommen. Maßangaben im Mikrometerbereich finde ich schon speziell, ob die Fertigungstoleranzen damals auch so genau waren?
Anhang anzeigen 2166031
Hat zum Glück alles ganz gut funktioniert und die Messing-Hülsen sind wirklich mit +/-3,17 mm Überstand an der Vorderseite drin.
Anhang anzeigen 2166032
Die Lippendichtungen Nr. 4 sind für vorne und hinten unterschiedlich. Die Hinteren haben eine Auskerbung für die Madenschraube zur Einstellung der Federspannung. Das rausstehende Ende der Feder muss gemäß John nach unten zeigen.
Anhang anzeigen 2166033
Sollen mit den Mini-U-Scheiben „zu kurze“ Canti-Sockel auf die Baulänge der Bremse gebracht werden?
Mit den Anleitungen und Info´s von John sollte der Zusammenbau somit wohl keine Raketen-Wissenschaft sein.

Wahrscheinlich geht die richtige Montage und Einstellung allerdings dann eher in diese Richtung.

Falls hier jemand Tipps und/oder Erfahrungsberichte hat, würde ich mich sehr darüber freuen um mir unnötige Anfängerfehler zu ersparen und meine Nerven zu schonen.

Da ich die Variante mit L-Winkeln nutzen will, interessiert mich wie Ihr die L-Winkel befestigt habt. Gemäß Montageanleitung soll man einen Tropfen Loctite zwischen Bremsarm und L-Winkel geben, gibt es da eine Alternative?
Anhang anzeigen 2166035
Der Zusammenbau hat wirklich Laune gemacht, ich liebe solche technischen Puzzles. Einzig die Mini-Madenschrauben zur Einstellung der Federspannung haben etwas geärgert. Zum Glück hatte ich noch die alten Madenschrauben und konnte mit diesen zuerst die Gewinde etwas gängiger machen. Die neuen Madenschrauben sind nun nur so weit drin, dass ich diese notfalls mit einer Zange wieder rausgeschraubt bekomme, da der 1/20“ Innensechskant bereits beim kleinsten Widerstand runddreht. Der Einstellbereich entspricht nach meiner Einschätzung praktisch nur dem Bereich von einem Federloch zum anderen beim Canti-Bolzen, daher erachte ich diese Einstellmöglichkeit bis jetzt auch nicht als so relevant.
Anhang anzeigen 2166038
Meine Exemplare kommen inkl. L-Winkeln auf ein Gewicht von 75 g. Mit den
Shimano-Style Bremsklotzbefestigungen sind es 70 g. Mit L-Winkeln, Schrauben und U-Scheiben für die Canti-Bolzen und Cool Stop Belägen sind es komplett dann 141 g. Mit den
Shimano-Style Befestigungen und gewindelosen Bremsklötzen lassen sich somit noch einmal ca. 20 g rauskitzeln, zu Gunsten der klassischeren Optik verzichte ich vorerst darauf.
Anhang anzeigen 2166039
Mein Set besteht aus identischen Bremsarmen für vorne und hinten. Zu diesem Thema gibt es ja schon diverse Diskussionen hier im Forum, eine definitive Antwort dazu ist mir bis dato nicht bekannt.
https://www.mtb-news.de/forum/t/hil...eren-antworten-loesungen.593283/post-19920573
Anhang anzeigen 2166040
Der Aufwand hat sich wirklich gelohnt, ich bin total happy
.
Anhang anzeigen 2166041
Den Kontrast zwischen den schwarzen Bremsarmen und den silbrigen L-Winkeln und Schrauben finde ich auch ganz stimmig. Das Silber passt z.B. gut zu den
Felgen. Als kleines i-Tüpfelchen noch den Fat Finger Querzughalter vorne und den Stop Sign Querzughalter hinten, dann ist doch noch was Rotes bei den
Bremsen vorhanden. Somit hat ein weiteres Bauteil eine Frischzellenkur erlebt und darf zukünftig seinen Dienst an meinem TiBolt verrichten.
Viele Grüße
Zott
Fortsetzung folgt….