Zott´s Jugendtraum und der Neuaufbau eines kanadischen Titan-Bolzens über 30 Jahre später

Sollen mit den Mini-U-Scheiben „zu kurze“ Canti-Sockel auf die Baulänge der Bremse gebracht werden? 🤔
Ja, mit diesen Abstimmbeilagen konnte man das theoretisch so machen, damit die Bremsarme nach Anziehen der Sockelschrauben noch frei drehen konnten. Ich hatte etwas zu kurze Canti-Sockel und musste an dieser Stelle tatsächlich unterlegen, was allerdings ein richtiger Kampf war, da es mir diese dünnen Scheiben beim Anziehen der Sockelschraube regelrecht zerdrückt hat. Ich habe gefühlt 20 dieser dünnen Scheiben gebraucht, bis das irgendwann geklappt hat. Danach durfte ich die Bremsarme nie mehr abnehmen, da ich bestimmt nicht mehr genügend dünne Scheiben im Vorrat hatte.
Da die Bremsleistung dieser Cantis (bei mir die Aluversion) nicht besonders war und ich das kilometerweit zu hörende Kreischen der Bremse nicht abstellen konnte, war ich nach ein paar Wochen von Grafton geheilt.
 
Das Geräusch der Grafton Bremsen hängt stark vom Bremsbelag ab.
Ich habe aufgrund der Mavic Ceramicbeschichtung von Cool-Stop auf alte XT-Beläge getauscht.
Damit konnte ich zum einen die Bremswirkung deutlich verbessern, desweiteren konnte ich das Bremsgeräusch von „Güterzug macht Notbremsung“ auf „quietschenden Keilriemen“ reduzieren.👍🤗
Ich habe die Mag-Version mit der Ti-Hardware.
Ohne Aluwinkel.

IMG_6975.jpeg

Das erleichtert die Einstellbarkeit, vom Geräusch kann es nicht besser sein.
Weil lauter geht kaum.:D
 
Also ich bremse momentan auf weißen Kool stop belegen
(diese „Vans“ Bremsschuhe..) auf Ceramik Felge.
Hinten quietscht gar nichts.

Vorne ist schon sehr Lokomotive! allerdings eher so Dampflok….
Dieser typische pfeifende Ton, wenn so ein Zug im Western Film, in den Bahnhof einrollt🫨😂
Und lauter geht, es glaube ich nicht🥰
Ich finde es momentan allerdings ziemlich lustig, da ich auch keine Klingel brauche😅
Gut möglich, dass mir das auch irgendwann tierisch auf den ..… Geht🤷‍♂️
In diesem Falle weiß ich ja jetzt, was ich machen muss, oder was ich versuchen kann…
 
Das Geräusch der Grafton Bremsen hängt stark vom Bremsbelag ab.
Ich habe aufgrund der Mavic Ceramicbeschichtung von Cool-Stop auf alte XT-Beläge getauscht.
Damit konnte ich zum einen die Bremswirkung deutlich verbessern, desweiteren konnte ich das Bremsgeräusch von „Güterzug macht Notbremsung“ auf „quietschenden Keilriemen“ reduzieren.👍🤗
Ich habe die Mag-Version mit der Ti-Hardware.
Ohne Aluwinkel.

Anhang anzeigen 2166427
Das erleichtert die Einstellbarkeit, vom Geräusch kann es nicht besser sein.
Weil lauter geht kaum.:D
Hast du Dich verschrieben oder bist du wirklich VON Cool-Stop auf XT oder doch eher andersrum, wie auf dem Bild?
 
Vielen Dank für die positiven Kommentare und Reaktionen, demnach war die Entscheidung zugunsten der Graftons wohl ganz gut. :daumen:
Ich persönlich bereue diese Entscheidung bis jetzt auch nicht und finde sie ebenfalls viel stimmiger mit ihrer schlanken Form. Ok, vielleicht ändert sich das noch, wenn ich an der Montage oder Einstellung verzweifle. 😉🤣

Die Bremsen Teil 2

Weiter ging es nun mit der Aufarbeitung der Magnesium-Teile. Hier hat mir der Thread von Horst Link sehr viel weitergeholfen. Auch für die persönlichen Tipps und Infos ein herzliches Dankeschön nochmals an @Horst Link. Ohne deine Erfahrungen und Informationen wäre die Aufarbeitung sicher nicht so schnell und reibungslos von Statten gegangen. :daumen:

https://www.mtb-news.de/forum/t/grafton-maglite-restauration.483833/

Anhang anzeigen 2166030

Die Magnesium-Teile gingen nach Jena zu GOT zur plasmachemischen Oxidation in schwarz. Das Ergebnis ist echt super geworden. 😍

Die Alu-Teile habe ich selbst etwas aufgearbeitet und die neuen Messing-Hülsen solange vorsichtig innen abgeschliffen bis sie leichtgängig auf den Canti-Bolzen liefen. Um die Messing-Hülsen wieder auf das exakte Maß von 3,175 mm (0,125“) Überstand an der Vorderseite zu bekommen, habe ich mir eine Halterung bestehend aus einer Karosseriescheibe mit „exakt“ diesem Maß, einem Holzstück und Schraubzwingen gebastelt. Die Messing-Hülsen sind bis zur Montage in den Gefrierschrank umgezogen und die Bremsarme wurden vor der Montage mit dem Heißluftfön erwärmt. Zum Eintreiben der Messing-Hülsen habe ich einen alten Canti-Bolzen von einer Mag 21 genommen. Maßangaben im Mikrometerbereich finde ich schon speziell, ob die Fertigungstoleranzen damals auch so genau waren? 🤔

Anhang anzeigen 2166031

Hat zum Glück alles ganz gut funktioniert und die Messing-Hülsen sind wirklich mit +/-3,17 mm Überstand an der Vorderseite drin.

Anhang anzeigen 2166032

Die Lippendichtungen Nr. 4 sind für vorne und hinten unterschiedlich. Die Hinteren haben eine Auskerbung für die Madenschraube zur Einstellung der Federspannung. Das rausstehende Ende der Feder muss gemäß John nach unten zeigen.

Anhang anzeigen 2166033

Sollen mit den Mini-U-Scheiben „zu kurze“ Canti-Sockel auf die Baulänge der Bremse gebracht werden? 🤔

Mit den Anleitungen und Info´s von John sollte der Zusammenbau somit wohl keine Raketen-Wissenschaft sein. 😃 Wahrscheinlich geht die richtige Montage und Einstellung allerdings dann eher in diese Richtung. 🤣
Falls hier jemand Tipps und/oder Erfahrungsberichte hat, würde ich mich sehr darüber freuen um mir unnötige Anfängerfehler zu ersparen und meine Nerven zu schonen. 😃
Da ich die Variante mit L-Winkeln nutzen will, interessiert mich wie Ihr die L-Winkel befestigt habt. Gemäß Montageanleitung soll man einen Tropfen Loctite zwischen Bremsarm und L-Winkel geben, gibt es da eine Alternative?

Anhang anzeigen 2166035

Der Zusammenbau hat wirklich Laune gemacht, ich liebe solche technischen Puzzles. Einzig die Mini-Madenschrauben zur Einstellung der Federspannung haben etwas geärgert. Zum Glück hatte ich noch die alten Madenschrauben und konnte mit diesen zuerst die Gewinde etwas gängiger machen. Die neuen Madenschrauben sind nun nur so weit drin, dass ich diese notfalls mit einer Zange wieder rausgeschraubt bekomme, da der 1/20“ Innensechskant bereits beim kleinsten Widerstand runddreht. Der Einstellbereich entspricht nach meiner Einschätzung praktisch nur dem Bereich von einem Federloch zum anderen beim Canti-Bolzen, daher erachte ich diese Einstellmöglichkeit bis jetzt auch nicht als so relevant.

Anhang anzeigen 2166038

Meine Exemplare kommen inkl. L-Winkeln auf ein Gewicht von 75 g. Mit den Shimano-Style Bremsklotzbefestigungen sind es 70 g. Mit L-Winkeln, Schrauben und U-Scheiben für die Canti-Bolzen und Cool Stop Belägen sind es komplett dann 141 g. Mit den Shimano-Style Befestigungen und gewindelosen Bremsklötzen lassen sich somit noch einmal ca. 20 g rauskitzeln, zu Gunsten der klassischeren Optik verzichte ich vorerst darauf.

Anhang anzeigen 2166039

Mein Set besteht aus identischen Bremsarmen für vorne und hinten. Zu diesem Thema gibt es ja schon diverse Diskussionen hier im Forum, eine definitive Antwort dazu ist mir bis dato nicht bekannt.

https://www.mtb-news.de/forum/t/hil...eren-antworten-loesungen.593283/post-19920573

Anhang anzeigen 2166040

Der Aufwand hat sich wirklich gelohnt, ich bin total happy. 😍

Anhang anzeigen 2166041

Den Kontrast zwischen den schwarzen Bremsarmen und den silbrigen L-Winkeln und Schrauben finde ich auch ganz stimmig. Das Silber passt z.B. gut zu den Felgen. Als kleines i-Tüpfelchen noch den Fat Finger Querzughalter vorne und den Stop Sign Querzughalter hinten, dann ist doch noch was Rotes bei den Bremsen vorhanden. Somit hat ein weiteres Bauteil eine Frischzellenkur erlebt und darf zukünftig seinen Dienst an meinem TiBolt verrichten. 😃

Viele Grüße
Zott

Fortsetzung folgt….

Die schwarzen Mag Lites mit den silbernen 'L' Trägern sieht toll aus. Und dann auch noch die roten Querzugträger für vorne und hinten. Wirklich sehr sehr Very :daumen:
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für die hilfreichen und positiven Antworten. :daumen:
Die Problematik mit den L-Winkeln wurde ja nochmals bestätigt. Da ich schon von den unterschiedlichsten Ansätzen gelesen habe, Schmirgelpapier, Zahnscheibe, Carbonpaste, Loctite etc. zwischen die L-Winkel und Bremsarme zu machen, nur um die Verbindung einigermaßen fest hinzubekommen, scheint das alles in Richtung "Gebastel" zu gehen.
Meine ersten Erfahrungen bestätigen auch, dass die Einstellung der Bremsklötze mit den L-Winkeln alles andere als einfach und optimal ist.

Ich werde jetzt doch vorerst auf die Shimano-Style-Variante wechseln und damit meine Erfahrungen sammeln. Das mit den L-Winkeln probiere ich dann später mal aus. Ziel ist primär ein fahrbares und bremsbares Bike. 😉😃

Ich hätte jetzt für die Ritchey Vantage Pro auch die Cool Stop Eagle 2 genommen.
Gibt es hierzu von Euch Erfahrungswerte oder habt Ihr Tipps für passendere Bremsklötze?

Vielen Dank schon einmal und ich wünsche Euch noch einen schönen Sonntag.

Viele Grüße
Zott
 
Ich hätte jetzt für die Ritchey Vantage Pro auch die Cool Stop Eagle 2 genommen.
Gibt es hierzu von Euch Erfahrungswerte oder habt Ihr Tipps für passendere Bremsklötze?
Bleib ruhig bei den Eagle 2, ich hab' die zwar selber nicht*, lese aber hier im Forum immer nur Gutes von denen.
*: Die von mir verwendeten Delta-Bremsgummis gibts schon lange nicht mehr, wenn die mal hinüber sind, würde ich auch zu Eagle 2 greifen.
 
Die Schaltung

Nach den beiden ewig langen Beiträgen zur Bremse geht es dieses Mal kurz und bündig weiter. 😉😃
Wie der ein oder andere mit Adleraugen festgestellt hat, ist bereits eine XTR CS-M900-8 Type P Kassette mit der Abstufung 12-32 verbaut. Wie auch aus meiner Suchanfrage deutlich wird, werden auch das Schaltwerk, der Umwerfer und die Schalt-Bremshebel-Kombi aus der M900-Reihe stammen. Als Kette kommt eine HG-CN71 zum Einsatz (da Verschleißteil natürlich als Neu-Teil 😉) Als Pedale sind bei mir an allen Youngtimern und Classic Bikes die PD-M545 gesetzt, obwohl sie etwas zu neu sind, finde ich das Erscheinungsbild klassischer als bei den reinen SPD-Pedalen ohne Käfig. Und sie sind einfach super praktisch, ich fahre nur Kombi-Pedale. 😃
Hier auch nochmal ein Dankeschön an @expresso'93 für das Beisteuern des Schaltwerkes und Umwerfers. :daumen:

1748598825029.png


1748598847890.png


1748598888377.png


Komplett durchgereinigt, etwas gepimpt mit Titan-Schrauben und parat für die Montage. Ob ich die „Verhüterlies“ für die Bremshebel wirklich montieren soll, bin ich mir noch nicht schlüssig. Eigentlich gefällt es mir ohne besser.

1748598925363.png


Die Pedale wären eins von zwei NOS-Teilen beim kompletten Aufbau, nicht time correct allerdings für mich klassisch genug vom Erscheinungsbild. Vielleicht nehme ich für das TiBolt auch eins von den 3 gebrauchten Exemplaren, welche ich noch habe. 🤔

Viele Grüße
Zott

Fortsetzung folgt….
 
@Zott
neutrale Frage: warum keine 950er Kassette?
Oder, hat die optische Harmonie ( Nabe, Rahmen, Kassette) vorrang gehabt ?

Viele Grüße 🙋🏻‍♂️
Hallo @Wortkarg
Ehrlich gesagt habe ich mir darüber gar keine Gedanken gemacht. Ich habe mich ja auch etwas an der Ausstattung des 93er und 94er Modells orientiert und wollte daher eine M900er Gruppe montieren. Mit der CS-M950 wären sicher noch einige Gramm an Gewicht einzusparen gewesen, mit der CS-M900 habe ich wiederum keinen Mix aus unterschiedlichen Gruppen/Baujahren und zeitlich passt das auch. Ich habe vielmehr bezüglich der Abstufung rumgegrübelt und gerechnet und mich schlussendlich für die 32er Kassette entschieden. Man wird ja auch nicht jünger und hier im Schwarzwald gibt es doch die ein oder andere fiese Steigung, die ich auch in ein paar Jahren noch schaffen will. 😉🤣

VG Zott
 
Der Lenker

Ich habe ja versucht, mich etwas an den Katalog-Aufbauten zu orientieren und was für ein Lenker war sowohl 93 als auch 94 verbaut?

Bullbar

Bei den Bullbars scheiden sich ja die Geister 👻. Da ich auch eher zur Hörnchen-Fraktion (🤘) gehöre, finde ich an einem Bullbar nichts verwerflich, sondern sehe eher die Vorteile dieser Lenker. Außerdem bin ich der Meinung, dass dem TiBolt ein Bullbar ganz gut steht.
Zum Glück komme ich auch mit etwas schmaleren Lenkern, was damals üblich war, ganz gut zurecht. Auch gehört das für mich irgendwie zum zeitgenössischen Fahrgefühl. 😃

1749190473437.png


1749190492718.png


Scott AT-2 LF in 22“ Breite in sehr gutem Zustand und noch mit originalem Warnhinweis 😃

1749190503175.png


Hier stimmt die Gewichtsangabe mal recht genau, 187 g sagt meine Waage. Farblich passt das matt eloxierte Finish auch sehr gut zum Rest.

Viele Grüße
Zott

Fortsetzung folgt….
 
Der Vorbau

Das war bei der ganzen Teilesuche das größte Sorgenkind und das Kapitel ist auch noch nicht abgeschlossen. Meinen Wunschvorbau habe ich bis jetzt noch nicht gefunden und daher musste bis dahin ein Provisorium her. Was ich auf der Suche komplett ausgeblendet habe, war ein Syncros. Klar mit einem Syncros am TiBolt kann man ganz und gar nichts falsch machen, allerdings wollte ich einfach etwas anderes. Von der Bauform her finde ich den Syncros auch etwas zu wuchtig für das TiBolt.

Nach Sitzproben mit Provisorium Nr. 1 und Nr. 2 war auch klar, ich bin halt auch nicht mehr der Jüngste. 😄 Somit durfte Provisorium Nr. 3 gerne etwas Steigung und eine Länge von ca. 120 mm haben. Optisch ist das ein kleiner Wehrmutstropfen, zum Fahren dafür ein Balsam und ich will ja auch mit dem TiBolt fahren.

Wenn ich so an früher zurückdenke oder im Bike Workshop blättere, kommt mir immer ein Vorbau in den Sinn bzw. bleibe ich immer bei der gleichen Seite hängen.

1749751304744.png


Den Ringle Zooka fand ich damals schon einen der coolsten Vorbauten auf dem Markt. An einem Rocky Mountain ist er zwar eher selten anzutreffen, das macht die Sache auf der anderen Seite allerdings auch wieder interessant.

1749751404683.png


Mit 120 mm Länge und 10° Steigung zeigt meine Waage 178 g an.

1749751430924.png


Da ein Provisorium meistens länger hält als alles andere, bin ich hoffentlich die nächsten Jahre auch noch so zufrieden wie jetzt. 😃 Mir persönlich gefällt das sehr gut und das gewisse Understatement ohne Logos an der Seite passt auch perfekt. (Ja ich weiß, die Logos wären eh zu neu, wie man am kursiven Logo an der Frontplatte sieht…ich kann deshalb trotzdem noch gut schlafen 😉) Ein weiterer Vorteil ist die abnehmbare Frontplatte, was beim Einsatz eines Bullbars natürlich super ist. Leider fehlen mir die originalen Ringle Spacer und eine farblich passende Alternative mit Ø35 mm habe ich bis jetzt noch nicht gefunden. Die ebenfalls fehlende Ringle Ahead-Kappe kann ich verkraften, da ich die rote Ahead-Kappe vom King habe. Somit bleibt der Zooka solange bis ich irgendwann einmal meinen Wunschvorbau gefunden habe.

Viele Grüße
Zott

Fortsetzung folgt nach dem Urlaub….
 
Der Vorbau

Das war bei der ganzen Teilesuche das größte Sorgenkind und das Kapitel ist auch noch nicht abgeschlossen. Meinen Wunschvorbau habe ich bis jetzt noch nicht gefunden und daher musste bis dahin ein Provisorium her. Was ich auf der Suche komplett ausgeblendet habe, war ein Syncros. Klar mit einem Syncros am TiBolt kann man ganz und gar nichts falsch machen, allerdings wollte ich einfach etwas anderes. Von der Bauform her finde ich den Syncros auch etwas zu wuchtig für das TiBolt.

Nach Sitzproben mit Provisorium Nr. 1 und Nr. 2 war auch klar, ich bin halt auch nicht mehr der Jüngste. 😄 Somit durfte Provisorium Nr. 3 gerne etwas Steigung und eine Länge von ca. 120 mm haben. Optisch ist das ein kleiner Wehrmutstropfen, zum Fahren dafür ein Balsam und ich will ja auch mit dem TiBolt fahren.

Wenn ich so an früher zurückdenke oder im Bike Workshop blättere, kommt mir immer ein Vorbau in den Sinn bzw. bleibe ich immer bei der gleichen Seite hängen.

Anhang anzeigen 2179143

Den Ringle Zooka fand ich damals schon einen der coolsten Vorbauten auf dem Markt. An einem Rocky Mountain ist er zwar eher selten anzutreffen, das macht die Sache auf der anderen Seite allerdings auch wieder interessant.

Anhang anzeigen 2179144

Mit 120 mm Länge und 10° Steigung zeigt meine Waage 178 g an.

Anhang anzeigen 2179145

Da ein Provisorium meistens länger hält als alles andere, bin ich hoffentlich die nächsten Jahre auch noch so zufrieden wie jetzt. 😃 Mir persönlich gefällt das sehr gut und das gewisse Understatement ohne Logos an der Seite passt auch perfekt. (Ja ich weiß, die Logos wären eh zu neu, wie man am kursiven Logo an der Frontplatte sieht…ich kann deshalb trotzdem noch gut schlafen 😉) Ein weiterer Vorteil ist die abnehmbare Frontplatte, was beim Einsatz eines Bullbars natürlich super ist. Leider fehlen mir die originalen Ringle Spacer und eine farblich passende Alternative mit Ø35 mm habe ich bis jetzt noch nicht gefunden. Die ebenfalls fehlende Ringle Ahead-Kappe kann ich verkraften, da ich die rote Ahead-Kappe vom King habe. Somit bleibt der Zooka solange bis ich irgendwann einmal meinen Wunschvorbau gefunden habe.

Viele Grüße
Zott

Fortsetzung folgt nach dem Urlaub….

Feine Sache. Das sieht sehr vielversprechend aus und lese hier unheimlich gerne mit. Toll welche Mühe du dir machst das hier alles zu dokumentieren und uns teilhaben lässt.

Ich bin schon gespannt, welche Griffe du für den Lenker verwendest und natürlich auf das Gesamtbild.

Aber erstmal wünsche ich dir einen erholsamen Urlaub. Den hast du dir aber auch redlich verdient ;)
 
Dazu Race Face Titanvorbau, nicht den Ringle vom Yeti ;-)
IMG_0471.jpeg
PS: ok, ich habe auch nur Repros, allerdings mit zweifach Verschraubung, was beim Original nicht so toll war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bevor ich noch von den Kanada-Patrioten geteert und gefedert werde und damit @Thogarma nicht so einsam auf Seite 1 ist 😉😉😉🤣🤣🤣

Wie ich ja erwähnte, habe ich meinen Wunschvorbau noch nicht gefunden, der sollte aus Titan sein und zum Finish des Rahmens passen. Den Zooka werde ich auf jeden Fall erstmal fahren und schauen ob Länge und Steigung passen. Danach geht es auf die Suche nach dem finalen Vorbau.
Hätte ich einen Syncros montiert, wäre die Welt vielleicht in Ordnung allerdings auch langweilig und wenig individuell. Vielleicht auch einfach mal das Gesamtbild abwarten...mir gefällt der Zooka immer noch sehr gut am TiBolt.

Beim Lenker hatte ich auch den Tear Drop in der Auswahl, dessen Form sagt mir allerdings auch nicht so zu. Auch bin ich hier komplett bei @Comandantereck dass der AT2-LF viel besser vom Finish her passt und er war am 93er Modell Serie.

Wie man eigentlich bisher schon erkennen konnte, erfolgt mein Aufbau auch etwas lockerer. Das TiBolt baue ich für mich auf und nach meinen Vorstellungen und mit den Parts, welche ich bisher gefunden habe.
Wie so oft mache ich auch hier
mein Ding und bin zum Glück recht immun gegen "was sollen auch die Leute denken" 😃

VG aus dem Urlaub
Zott

1750237524065.jpeg
 
Die Gabel

Das war bis dato das einfachste Thema für mich, welche Gabel zum Einsatz kommt war schon von Anfang an klar: meine Rock Shox Mag 21
Diese Federgabel habe ich ca. 1994/95 gekauft und bin sie bis Ende 2023 in meinem Vertex gefahren. Da ich das Vertex wieder auf die originale Starrgabel rückgebaut habe, ist die Mag 21 übriggeblieben. Irgendwann Ende der 90er habe ich auch noch ein Long-Travel-Kit einbauen lassen.

1751633668461.png


Die Mag 21 funktioniert noch sehr gut und hält immer noch die Luft. Was sich natürlich in den 30 Jahren Einsatz nicht verhindern ließ, sind diverse Macken an den Tauchrohren. In diesem Zustand will ich sie daher dann doch nicht an das TiBolt schrauben, auch konnte ich mich nie komplett mit den goldenen Tauchrohren anfreunden. Somit stand auch hier die Marschroute schnell fest:
Upgrade meiner Mag 21

Auf der Suchliste standen primär eine Gabelkrone für Ahead, Tauchrohre und eine Custom-Bremsbrücke. Mit dem was ich gefunden habe, bin ich mehr als zufrieden.

1751633773047.png


Dengler Bremsbrücke, Paris Roubaix SL Tauchrohre, Ahead-Gabelkrone und meine Mag 21 😍

Die Dengler Bremsbrücke ist eigentlich eine Kopie der Brodie, allerdings hat sie zusätzlich noch die Verstärkungen zwischen den Schraubenlöchern. Dadurch sollte sie sogar etwas verwindungssteifer sein als die originale Brodie. Die Tauchrohre der Rock Shox Paris Roubaix SL haben die gleichen Abmessungen wie die der Mag 21, farblich passen sie allerdings viel besser zum Rest als die ursprünglichen Goldigen. Die Tauchrohre sind NOS-Teile. Die Schrauben an der Gabelkrone und der Bremsbrücke wurden noch durch Titan-Schrauben ersetzt und die Federscheiben schwarz lackiert.

1751633859823.png


Den Service für die Mag 21 habe ich von einem Fachmann machen lassen, in dem Zuge wurden auch die Tauchrohre gewechselt. Eigentlich war auch noch geplant den LT-Kit rückzubauen, dies scheiterte leider an den fehlenden originalen Hülsen. Daher schaue ich jetzt mal was die größere EBH ausmacht und entscheide danach weiter.

1751633921011.png


Den Konus habe ich mit meiner bewährten Staubsaugerrohr-Methode erfolgreich auf den Gabelschaft bekommen 😀 MacGyver ist immer noch einer meiner Helden 😀
Und es sei auch hier nochmals erwähnt (@Shakleton), dass ich dazu meinen eigenen Bau-Staubsauger zweckentfremde und somit keine Angst vor meiner Frau haben brauche 🤣🤣🤣

1751634020365.png


Die goldenen Standrohre passen meiner Meinung nach farblich nicht so gut zum Rest, daher habe ich die schwarzen Shock-Boots wieder montiert. Was mir eigentlich noch fehlt bzw. gefallen würde, sind graue Shock-Boots wie sie Specialized hatte. Falls jemand solche loswerden will, hier bin ich 😀

Eine Gabelkrone von der Mag 21 SL mit Aluschaft stand bis letzte Woche auch noch auf der Suchliste für das Upgrade Stufe 2. Hier bin ich im Basar fündig geworden, vielen Dank noch einmal an dieser Stelle an @caquephogl :daumen:

Viele Grüße
Zott

Fortsetzung folgt….
 
Hallo 😃
MAG 21 geht einfach immer und überall!
Ich hätte die goldenen Standrohre verbaut!
😃
Weiterhin viel Erfolg und schönes Wochenende
😃🍺😃
 
Dass die Tauchrohre der Paris Roubaix auch passen war mir neu, ist aber durchaus nachvollziehbar...

Die wesentlich mehr zurückhaltenden Decals und viel Schwarz-Beige könnten gut zu den Decals des Bikes passen.
Deshalb finde ich auch die schwarzen Boots passend.
Du meinst wahrscheinlich so graue wie bei der FSX Titanium verwendet, oder?
Auf diesem Bild sieht man mal die unterschiedlichen Boots ganz gut
https://retroforksbike.pl/wp-conten...4-DRMZ-suspension-forks-2-translated-spec.jpg

Ich hoffe nur die heller als der Rahmen wirkende Gabel selber ist kein optischer Fremdkörper oder zieht zu viel Aufmerksamkeit auf sich
und freue mich schon mal auf ein Bild in der Totalen.
 
Zurück