FOX 38, Grip 2 VVC -MY 2021-

Anzeige

Re: FOX 38, Grip 2 VVC -MY 2021-
Bin vom 5er ptfe aufs 4er Motorex. Die Kartusche war nur ein mal komplett zerlegt und alle anderen Male - waren so ca. 6x - hab ich lediglich oben geöffnet und nur das Öl gewechselt.

Jetzt beim Umstieg hab ich auch unten aufgemacht und da war eine ziemliche Anhäufung von den ptfe Partikeln um den Kolben herum.

K.A. in wie fern bzw. ob das die Funktion beeinträchtigt, schön war es aber nicht anzusehen.

Vielleicht sollte das der Ein oder Andere bedenken wenn er weiterhin das ptfe Zeug nutzen möchte. Sprich, am Besten, regelmäßig auch unten öffnen und reinigen.
 
Kann mir jemand mal das Funktionsprinzip der überlaufbohrung bei der Grip2 Kartusche erklären?
Wenn man bei ausgebauter Kartusche den Kolben bewegt kommt Öl aus dem Loch.
Das dürfte ja dann im eingebauten Zustand am Trail ebenfalls so sein.
Ich hatte mal eine fast Suspension Kartusche in der Boxxer. Dort waren auch unten Bohrungen worüber sie sich Öl ziehen konnte.
Bei der grip2 hingegen sind unten keine Bohrungen…
Wie zieht sie sich dann das Öl nach welches oben rauskommt?
Auch frage ich mich ob es bei der Grip2 wegen dem Überlauf vielleicht nicht so gut ist das bike auf den Kopf zu stellen?
 
die Dichtung untem am sealhead ist nie 100%ig dicht, bei den GRIP/GRIP2 hat man bewusst drauf verzichet sich noch mehr Mühe zu geben das doch noch irgendwie besser hinzubekommen und nimmt in Kauf, das über die Zeit minimal Öl das am Dämpferschaft haftet an der Dichtung vorbei kommt in die Kartusche rein.
Das für die Funktion der Kartusche relevante Öl ist immer noch unter dem Trennkolben, die Kartusche läuft nie leer wenn du die umdrehst: wenn irgendwann zu viel Öl in der Kartusche ist weil siehe oben ;) dann kann über diese längliche Ausfräsung im silbernen Schaft:
1751619943703.png


Öl am Trennkolben vorbei, das sammelt sich dann in der schwarzen Hülse/oben in der Kartusche. Wenn du die umdrehst kommt genau das Öl raus (was im Normalbetrieb dann wieder im Standrohr nach unten läuft => Schmieröl für die Dämpferseite)
 
die Dichtung untem am sealhead ist nie 100%ig dicht, bei den GRIP/GRIP2 hat man bewusst drauf verzichet sich noch mehr Mühe zu geben das doch noch irgendwie besser hinzubekommen und nimmt in Kauf, das über die Zeit minimal Öl das am Dämpferschaft haftet an der Dichtung vorbei kommt in die Kartusche rein.
Das für die Funktion der Kartusche relevante Öl ist immer noch unter dem Trennkolben, die Kartusche läuft nie leer wenn du die umdrehst: wenn irgendwann zu viel Öl in der Kartusche ist weil siehe oben ;) dann kann über diese längliche Ausfräsung im silbernen Schaft:
Anhang anzeigen 2193992

Öl am Trennkolben vorbei, das sammelt sich dann in der schwarzen Hülse/oben in der Kartusche. Wenn du die umdrehst kommt genau das Öl raus (was im Normalbetrieb dann wieder im Standrohr nach unten läuft => Schmieröl für die Dämpferseite)
Ah ok. Vielen Dank für deine Erklärung.
Also kann die Kartusche demnach auch keine Luft ziehen wenn das bike auf dem Kopf steht?
Außerdem müsste sich die Kartusche ja generell selbst entlüften oder?
 
Meine 38er hat von Werk aus beim ausfedern stark gerauscht/gefaucht oder was auch immer, aber nicht geschmatzt und sogar beim einfedern geklopft, was sich bei schnellen Unebenheiten klapperig angehört hat.
Jetzt habe ich ja vor zwei Wochen den ersten komplett Service selber gemacht…
Kartusche aufgeschraubt, gereinigt und neu mit rsp 5wt inf. befüllt, sowie ordentlich entlüftet vorm zuschrauben. Luftkammer zerlegt, gesäubert, leicht mit slick Kick gefettet und geölt.
Luftseite im Casting habe ich das 20 wt Gold ebenfalls von rsp genommen, wovon ich auch die von Fox vorgeschriebene Menge in die luftkammer gefüllt hab. Abstreifer hab ich mal die Grün blauen skf dual compount genommen.

Nun ist es so das die Gabel keinen mukks mehr von sich gibt. Das Rauschen beim ausfedern ist quasi komplett weg und das klopfen beim schnellen einfedern ist komplett weg.

Warum hat die Gabel von Werk aus so stark hörbare Dämpfungsgeräusche von sich gegeben und jetzt nichtmehr. Ebenfalls frage ich mich woher das Klopfen kam?
 
Meine 38er hat von Werk aus beim ausfedern stark gerauscht/gefaucht oder was auch immer, aber nicht geschmatzt und sogar beim einfedern geklopft, was sich bei schnellen Unebenheiten klapperig angehört hat.
Jetzt habe ich ja vor zwei Wochen den ersten komplett Service selber gemacht…
Kartusche aufgeschraubt, gereinigt und neu mit rsp 5wt inf. befüllt, sowie ordentlich entlüftet vorm zuschrauben. Luftkammer zerlegt, gesäubert, leicht mit slick Kick gefettet und geölt.
Luftseite im Casting habe ich das 20 wt Gold ebenfalls von rsp genommen, wovon ich auch die von Fox vorgeschriebene Menge in die luftkammer gefüllt hab. Abstreifer hab ich mal die Grün blauen skf dual compount genommen.

Nun ist es so das die Gabel keinen mukks mehr von sich gibt. Das Rauschen beim ausfedern ist quasi komplett weg und das klopfen beim schnellen einfedern ist komplett weg.

Warum hat die Gabel von Werk aus so stark hörbare Dämpfungsgeräusche von sich gegeben und jetzt nichtmehr. Ebenfalls frage ich mich woher das Klopfen kam?
Da hatte der Monteur vielleicht Montag?
 
Ich habe bei !!!2!!! Neuen, quasi ungefahrenen 2022er 38 PE Grip2 170mm das Problem, dass sie quasi "out of the box" (jeweils nach 1-2 Trails.. also ca. 5-10mins Abfahrtszeit) angefangen haben üüübel zu klappern. Ich würde es als extremes Buchsenspiel der unteren Gleitlagerbuchsen beschreiben.
So stark, dass die Vibrationen dadurch so stark sind am Lenker, dass die ganze Kiste quasi unfahrbar wird.

Im Stand lässt sich das so sehr eindrucksvoll herleiten indem man das ganze Rad am Sattel anhebt und dann mit gezogenen Bremsen das Rad hochkant stehen auf dem Hinterrad "rumbounced".. das klappert/wackelt/und lärmt brutal.

Hat noch jemand so Probleme damit?

Ich werde die Gabel(n) versuchen zu reklamieren.. aber finde es schon extrem.
 
Ich habe bei !!!2!!! Neuen, quasi ungefahrenen 2022er 38 PE Grip2 170mm das Problem, dass sie quasi "out of the box" (jeweils nach 1-2 Trails.. also ca. 5-10mins Abfahrtszeit) angefangen haben üüübel zu klappern. Ich würde es als extremes Buchsenspiel der unteren Gleitlagerbuchsen beschreiben.
So stark, dass die Vibrationen dadurch so stark sind am Lenker, dass die ganze Kiste quasi unfahrbar wird.

Im Stand lässt sich das so sehr eindrucksvoll herleiten indem man das ganze Rad am Sattel anhebt und dann mit gezogenen Bremsen das Rad hochkant stehen auf dem Hinterrad "rumbounced".. das klappert/wackelt/und lärmt brutal.

Hat noch jemand so Probleme damit?

Ich werde die Gabel(n) versuchen zu reklamieren.. aber finde es schon extrem.
Würde mal checken, ob genug schmieröl drin ist. Da wird ja gerne gespart.
 
Ich habe bei !!!2!!! Neuen, quasi ungefahrenen 2022er 38 PE Grip2 170mm das Problem, dass sie quasi "out of the box" (jeweils nach 1-2 Trails.. also ca. 5-10mins Abfahrtszeit) angefangen haben üüübel zu klappern. Ich würde es als extremes Buchsenspiel der unteren Gleitlagerbuchsen beschreiben.
So stark, dass die Vibrationen dadurch so stark sind am Lenker, dass die ganze Kiste quasi unfahrbar wird.

Im Stand lässt sich das so sehr eindrucksvoll herleiten indem man das ganze Rad am Sattel anhebt und dann mit gezogenen Bremsen das Rad hochkant stehen auf dem Hinterrad "rumbounced".. das klappert/wackelt/und lärmt brutal.

Hat noch jemand so Probleme damit?

Ich werde die Gabel(n) versuchen zu reklamieren.. aber finde es schon extrem.
Vermute mal dass die aus dem Hibike Sale stammen? Hab davon auch eine hier, da waren die Abstreifer so trocken, dass ich auch erstmal einen kleinen Service inkl. öl auffüllen im Casting gemacht hab. Und das sah ziemlich trocken aus. Danach alles gut.
 
Vermute mal dass die aus dem Hibike Sale stammen? Hab davon auch eine hier, da waren die Abstreifer so trocken, dass ich auch erstmal einen kleinen Service inkl. öl auffüllen im Casting gemacht hab. Und das sah ziemlich trocken aus. Danach alles gut.
Jap, ist genau so eine.. 🫣

Danke, dann werde ich das mal machen!
 
Zurück