Laufrad falsch eingespeicht?

Registriert
11. September 2012
Reaktionspunkte
490
Hallo,

brauche mal die Meinung von den Profis. Habe mir vor ca. 2 Jahren bei einem recht bekannten Bikeshop ein Laufradsatz mit DT350 SP, Sapim CX Ray und Newmen XA25 aufbauen lassen. Bin die LR recht wenig gefahren, habe sie deswegen heute mal in mein Gravel umgebaut um das mal mit 25 mm Felgen zu testen. Natürlich ist mir jetzt erst nach dem Umbau das Einspeichmuster aufgefallen, welches sich doch von meinen DT Komplettlaufrädern und allen anderen unterscheidet…

Die Speichen berühren sich überhaupt nicht.

Bei all meinen anderen Laufrädern berühren sich die Speichen. Die äußere Speiche kreuzt hinter der inneren Speiche.
Beim Fahren habe ich bisher eigentlich keine Auffälligkeiten festgestellt.

Kann man das so einspeichen oder ist das falsch?
 

Anhänge

  • 967B8F12-4733-4019-B499-62D0F7E63F2C.jpeg
    967B8F12-4733-4019-B499-62D0F7E63F2C.jpeg
    130,7 KB · Aufrufe: 440
Hilfreichster Beitrag geschrieben von felixthewolf

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Hi, ich bin selber kein Laufradbauer und fummle mich gerade nur in die Materie rein, hab aber die Tage irgendwo hier gelesen, dass man bei Straightpull-Naben die Speichen nicht zwangsläufig "untereinander durchfädelt" wie man das bei 3-fach gekreuzten J-Bend-Speichen üblicherweise tut. Warum und wieso muss jemand anders sagen, aber ich denke, das wird schon so passen.
 
Bei Straight Pull Speichen unterkreuzt man eigentlich nicht. Also ist das so richtig eingespeicht.

EDIT: Ups, etwas zu langsam
 
Das wäre ja prima wenn es so wäre.
Allerdings sind meine DT E1800 Laufräder auch Straightpull und die Speichen unterkreuzen sich...
Auf die Schnelle hatte ich jetzt auch nur Anleitungen für J-Bend gefunden, da soll man wohl unterkreuzen…

Aber danke schon mal für Eure Antworten. Beruhigt mich schon etwas.
 
Hallo,

brauche mal die Meinung von den Profis. Habe mir vor ca. 2 Jahren bei einem recht bekannten Bikeshop ein Laufradsatz mit DT350 SP, Sapim CX Ray und Newmen XA25 aufbauen lassen. Bin die LR recht wenig gefahren, habe sie deswegen heute mal in mein Gravel umgebaut um das mal mit 25 mm Felgen zu testen. Natürlich ist mir jetzt erst nach dem Umbau das Einspeichmuster aufgefallen, welches sich doch von meinen DT Komplettlaufrädern und allen anderen unterscheidet…

Die Speichen berühren sich überhaupt nicht.

Bei all meinen anderen Laufrädern berühren sich die Speichen. Die äußere Speiche kreuzt hinter der inneren Speiche.
Beim Fahren habe ich bisher eigentlich keine Auffälligkeiten festgestellt.

Kann man das so einspeichen oder ist das falsch?
Alles gut,
Es gibt hier kein falsch und kein richtig.
Deine Laufräder sind "kalt", also berührungslos eingespeicht.
Beides (kalt / warm) hat Vor- und Nachteile wie alles im Leben.
Mach Dir keinen Kopf. alles ist gut :bier:
 
Falsch nicht direkt.
Viele Laufräder mit StraightPull-Naben werden berührungslos eingespeicht.
Das wird gemacht, weil dann a) die Speiche weniger verbogen (StaightPull muss halt auch gerade gezogen werden) ist und es mit Naben dieses Konstruktionstyps die zwangsläufige Geräuschentwicklung an den Speichenkreuzungen bei hohen Drehmeomenten vermieden wird.
Gerade die DT-Naben mit den kleinen Flanschen und damit kleinem Hebel zur Drehmomentübertragung von Bremse und Antrieb neigen bei kräftigigen Fahrern, kleinen Untersetzungen und viel Leistung zu viel Bewegung im Speichengerüst, was bei unterkreuzten Speichen dann logischer Weise zur Geräuschentwicklung durch das aneinander Reiben der Speichen führt. Unterkreuzt man nicht ändert das nichts an der Ursache, beseitigt aber die Folgen des Problems (zu viel Bewegung durch zu geringe Torsionssteifigkeit im Laufrad)
Eine solche Berührungslose Einspeichung würde ich allerdings (bei bei SP) so nicht ausliefern weil ich der Theorie der sich gegenseitig stützenden Speichen folge. Demnach werden die Speichen bei entsprechend Drehmoment in eine Richtung stärker gespannt und die anderen lockerer. Bei unterkreuzung straffen sich die drehmomentübertragenden Speichen und "heben" die sich lockernden an. Dadurch haben diese einen etwas geringeren Spannungsabfall. Und darum geht es immer bei der Speichenspannung im Laufrad: möglichs kleine Amplituden und unterschiede um die Grundspannung. Dann halten Speichen auch entsprechend lange.
Dazu kenne ich auch Fälle in denen nicht unterkreuzte Speichen den Platz den Schaltwerks im größten Gang oder zum vorderen bremssattel reduziert haben und es an dieser Stellen eng wird.
Gerade am Schaltwerk nimmt die Speiche selbiges einfach mit und reißt es ab.

Gruss, Felix
 
@felixthewolf Sorry wenn ich den Faden hier jetzt kurz kapere ;) aber ich hab tatsächlich genau so einen DT-Satz mit 370er SP-Naben und gekreuzten Speichen (H 1900), bin ein schwerer/kräftiger Fahrer und habe am Hinterrad ein fürchterliches tieffrequentes Brems"hupen" Marke Ozeandampfer das ich um's verrecken nicht unter Kontrolle kriege. Selbe Bremse auf selbem Rahmen mit selber Scheibe und anderem LR hupt nicht. Das ist eine Resonanz die bei einer ganz bestimmten Bremshebelstellung kommt und dann auch wieder verschwindet, sobald man "doller bremst"

Frage: könnte das Hupen mit dem zu tun haben, was du oben schreibst?
 
@felixthewolf Sorry wenn ich den Faden hier jetzt kurz kapere ;) aber ich hab tatsächlich genau so einen DT-Satz mit 370er SP-Naben und gekreuzten Speichen (H 1900), bin ein schwerer/kräftiger Fahrer und habe am Hinterrad ein fürchterliches tieffrequentes Brems"hupen" Marke Ozeandampfer das ich um's verrecken nicht unter Kontrolle kriege. Selbe Bremse auf selbem Rahmen mit selber Scheibe und anderem LR hupt nicht. Das ist eine Resonanz die bei einer ganz bestimmten Bremshebelstellung kommt und dann auch wieder verschwindet, sobald man "doller bremst"

Frage: könnte das Hupen mit dem zu tun haben, was du oben schreibst?
Ja es kann sein - muss aber nicht. Alles was sich am Rad bewegt oder schwingt hat eine eigene Frequenz. Überlagern sich diese kommt es zu quitschen, rubbeln und hupen. Ob sich das jetzt in deinem Fall mit einer unterkreuzten Einspeichung beheben lässt, vermag ich nicht zu sagen. Es könnte bereits eine andere Disc mit anderer Lochanorndung oder schon ein anderer riefen mit anderer stollenanordnung sein und es klingt anders oder gar nicht mehr.
Ursachen für Geräusche am Bike sind vielschichtig...

Gruss, Felix
 
Danke für die Erklärungen. Wieder etwas schlauer geworden :p.
Am Bremssattel vorne ist es mit dem LR schon etwas knapper wie mit anderen unterkreuzten. Werde mir das morgen mal am Schaltwerk betrachten.
Werde das LR dann vielleicht doch der Freundin ans Rad schrauben wenn sie es haben will. Ich denke mit ihren ca. 60 kg sollte das LR besser zurecht kommen als mit meinen >80 kg.
 
... Demnach werden die Speichen bei entsprechend Drehmoment in eine Richtung stärker gespannt und die anderen lockerer. Bei unterkreuzung straffen sich die drehmomentübertragenden Speichen und "heben" die sich lockernden an. Dadurch ....

Gruss, Felix
das heisst aber auch, dass bei unterkreuzten Speichen diese immer ein bisschen stärker gebogen & wieder nachgelassen werden, sehr wenig halt, aber doch. Ich hatte einen vielgefahrenen LRS (hohe Speichenspannung, Rundspeichen), bei dem an den Kreuzungsstellen jeweils beide Speichen leicht "eingearbeitet" waren
 
Ich bin kürzlich auf dieses "kalt" einspeichen gestoßen. Hatte ich so noch nie gesehen und hielt es sofort für einen "Fehler" des Laufradbauers.
Aufgefallen ist es es an einem Newmen Performance X.R.25 LRS im Cube-Store in HRO. Anscheinen hat Cube eine riesen Coop mit euch @MG . Dort sind über die Hälfte der sportlichen Räder mit LRS von Newmen ausgerüstet.
Der Newmen Performance X.R.25 hat 28 runde Speichen und ist mit Standard Fade straight pull Naben aufgebaut. Nippel scheinen Messing zu sein (silber)
1752132952043.png

Das was mich stutzig gemacht hat ist, dass diese Art des LRS der Einzige war der "kalt" eingespeicht wurde. Alle anderen Gravel oder Road LRS (Alu oder Carbon) von Newman wurden "warm" eingespeicht. Selbst bei MTB hab ich keinen kalten Newmen gefunden. "Performance" scheint eine OEM Ausführung zu sein, da es diesen LRS nicht auf der Homepage bei Newmen gibt. Die "Advanced" und "Evolution" LRS im Cube Store waren alle "warm" engespeicht. Wieso also der Unterschied, obwohl alle drei LRS die Fade Naben haben? Klar sind die X.R.25 Felgen des Performance nicht als "SL" gelabelt und sind sicher schwerer, aber wieso diese anders eingespeicht werden sollten als die SL Varianten erschließt sich mir nicht.
Kannst du mich bitte erleuchten @MG ?
 
Es ist nach wie vor so, dass es hier kein falsch und richtig gibt.
Obwohl ich nach Möglichkeit lieber Speichen unterkreuze gibt es auch in unserem Alltag immer wieder Situationen, wo es nicht schlau ist und wir daher ohne unterkreuzung, also berührungsfrei arbeiten.
Speziell bei SP-naben hat die Speiche durch den Kanal durch den sie in der Nabe geführt wird, eine Richtung. Bei gut konstruierten Naben stimmt diese mit dem weiterem verlauf der Speiche zur Felge überein. Jetzt kann es aber sein, dass ich bei kleinen Flanschen die Speiche durch eine Unterkreuzung verbiege und sie daher am Rand des Peichenkanals der Nabe unnötiger Weise anliegt.
Das gilt es eher zu vermeiden, denn "Straight-Pull" hat eben nur vorteile, wenn es "gerade zieht".
Ein Beispiel habe ich gerade hier mit Aufbauten um die Extralite Cyber SPD3. Baue ich mit sehr dünnen, flexiblen Stahlspeichen wie den CX-Super oder Alpina Hyperlight, unterkreuze ich. Nutze ich dickere Carbonspeichen, die sich gewiss nicht über Biegung freuen, wird berührungslos gebaut.

Gruss, Felix
 
Es ist nach wie vor so, dass es hier kein falsch und richtig gibt.
Obwohl ich nach Möglichkeit lieber Speichen unterkreuze gibt es auch in unserem Alltag immer wieder Situationen, wo es nicht schlau ist und wir daher ohne unterkreuzung, also berührungsfrei arbeiten.
Speziell bei SP-naben hat die Speiche durch den Kanal durch den sie in der Nabe geführt wird, eine Richtung. Bei gut konstruierten Naben stimmt diese mit dem weiterem verlauf der Speiche zur Felge überein. Jetzt kann es aber sein, dass ich bei kleinen Flanschen die Speiche durch eine Unterkreuzung verbiege und sie daher am Rand des Peichenkanals der Nabe unnötiger Weise anliegt.
Das gilt es eher zu vermeiden, denn "Straight-Pull" hat eben nur vorteile, wenn es "gerade zieht".
Ein Beispiel habe ich gerade hier mit Aufbauten um die Extralite Cyber SPD3. Baue ich mit sehr dünnen, flexiblen Stahlspeichen wie den CX-Super oder Alpina Hyperlight, unterkreuze ich. Nutze ich dickere Carbonspeichen, die sich gewiss nicht über Biegung freuen, wird berührungslos gebaut.

Gruss, Felix
Das von dir beschriebene ist durchaus einleuchtend.
Was mir nicht einleuchten will ist, warum werden bei gleichen Naben, sehr ähnlichen Felgen und Stahl-Rundspeichen (im Bereich der Nabenbohrung 2,0mm egal ob tailliert oder nicht) Unterschiede gemacht (bei ein und demselben Hersteller)?
Bild auf Herstellerseite vom Advanced SL X.R.25 LRS "warm" gekreuzt
 
Zurück