Marselix - von Marseille über die Provence, Sardinien und Toskana in die Alpen

Anzeige

Re: Marselix - von Marseille über die Provence, Sardinien und Toskana in die Alpen
09.07. 10:30 Erster Tag in Zermatt, 2000m

zermatt-trail10.jpg

Zermatt: Bergidylle?!
Das Ding sieht aus, als hätt's ein echt fieses Gesicht. War bestimmt ein Transformer!
 
Wenn ich aus Köln ins Tessin fahre ist es zwar immer noch teurer aber nicht mehr so, wie vor 10 Jahren, da die Schweizer Inflation wesentlich niedriger ausfiel die letzten Jahre, als in Deutschland.

Was den Aufpreis für mich rechtfertigt, ist auf jeden Fall der bessere Service als auch die Pünktlichkeit des ÖVP, von der Natur mal ganz zu schweigen.
Die Öffis in der Schweiz sind in der Tat ein Traum. Und ehrlich gesagt... mit Bahnanreise zum Sparpreis, Halbtax ab Visp, etcpp kann ein Downhillbikeurlaub in Zermatt um einiges günstiger sein als Sölden oder PdS. Die Dreitageskarte gibt's hier für erstaunlich preiswerte 66CHF (oder 85CHF als Pro-Variante mit Rothorn und Trockener Steg).

Beim Wohnen und Essen muss man halt kreativ werden, wenn man gerade kein Schnäppchen findet. Zelten am Berg ist immer ne geile Option... oder halt mit dem Van auf den Campingplatz in Täsch. Ist etwas unromantisch hässlich, aber da stehen immer ein Haufen Kletterer und Wanderer und ein paar Biker, denens oben im Ort zu teuer ist.

Sparfuchsfuttertipp: Der Denner-Supermarkt in Zermatt hinterm Bahnhof hat sehr vernünftige Preise.

Aber klar... ein schönes großes Appartement für ne Gruppe und jeden Abend Pizza futtern ist in Livigno erschwinglicher. Aber die Berge im Wallis sind definitiv geiler :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe hier auch schon ein Packpferd im Einsatz gesehen, wohl deutlich aufwändiger als der Heli.
Der Trail rauf zur Schönbielhütte wird gerade ausgebaut. Für e-Biker bergauf geht's jetzt schon, bald wird man vielleicht mit nem schmalen Quad auch durchkommen.

Aber die Schweizer fliegen eh alles überall hin... ist erstaunlich gut organisiert. Was kostet die Stunde Heli... vielleicht 3000E? dafür fliegt der dann ratzfatz fünf mal hin und her mit jeweils tonnenweise Krempl im Netz. Dafür müssten viele Pferde viele Stunden lange bergsteigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du einen Tipp, wie bzw. wo man die Sparpreistickets finden kann?
Die Bahn-Webseite unterstützt dabei jedenfalls nicht. Da steht weder, welche Bahnhöfe noch zu welchen Zeiten es noch günstige Tickets gibt.
München-Brig in der DB-App suchen, oder Ulm-Brig, oder Frankfurt... irgendwas großes halt. Nicht von Hintertupfing nach Zermatt suchen. Ohne Fahrradoption suchen, das machst du separat. Dann die Option "Bestpreise anzeigen" oder so. Dann tageweise durchklicken.

rinderhuette-bestpreise.jpg

Zum Beispiel am nächsten Dienstag.
 
11.07. 20:00 Picknickplatzcamp bei Sankt Niklaus, 1200m

zermatt-schoenbiel21.jpg

Ein letztes Wasserfallgrinsen, ...

zermatt-schoenbiel22.jpg

... und eine letzte Abfahrt vom Schwarzsee...

zermatt-schoenbiel23.jpg

... bis runter nach Zermatt. Oder halt... wir nehmen nochmal den Riffelbergflowtrail und dann auch noch den Sunnegaflowtrail mit, nur für Spaß. Dann ist der dritte Tag auch schon beinahe vorbei. Bleibt nur noch der Singletrack unten im Tal von Zermatt nach Täsch, das Gepäck im Hotel einsammeln...

stniklaus-camp7.jpg

... und weiter rollen zum bekannten Luxus-Campspot bei Sankt Niklaus. Drei geniale Tage waren's wieder in Zermatt... bei Kaiserwetter... sicher nicht das letzte Mal. Man könnte eigentlich ne Tradition draus machen: Immer wenn ne Route durch die Schweiz führt, sind drei Downhilltage zwischen den meisten Viertausender der Alpen einfach Pflicht. Na gut, für dieses Jahr ist's eingetütet, morgen beginnt wieder der Ernst des Bikepackinglebens auf dem Weiterweg nach Westen... oder irgendwas anderes... wer hat schon Pläne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Trail rauf zur Schönbielhütte wird gerade ausgebaut. Für e-Biker bergauf geht's jetzt schon, bald wird man vielleicht mit nem schmalen Quad auch durchkommen.

Aber die Schweizer fliegen eh alles überall hin... ist erstaunlich gut organisiert. Was kostet die Stunde Heli... vielleicht 3000E? dafür fliegt der dann ratzfatz fünf mal hin und her mit jeweils tonnenweise Krempl im Netz. Dafür müssten viele Pferde viele Stunden lange bergsteigen.
Für Hütten wahrscheinlich günstiger. Der Vorteil in Zermatt ist, dass der Heli da schon oben steht. Gezahlt wird ja nur die Zeit, in der der Heli in der Luft ist. Zermatt-Schönbühlhütte ist keine fünf Minuten. In anderen Gegenden, wo der Heli aus dem Tal kommen muss, ist das was anderes.
 
12.07. 11:20 Westseitentrails zwischen Embd, Stalden und Visp, 1000m

kalpetran-gondel.jpg

Einfach nur so aus dem Mattertal rausfahren ist untenrum zwar auch reicht trailig, reicht uns aber heute nicht. Also schnappen wir uns das kleine Selbstbedienungsbähnli von Kalpetran nach Embd (CHF 2,60 pro Person und 2,60 pro Bike) und flutschen fünfhundert Höhenmeter rauf ins Bergdorf "Embd".

kalpetran-trail1.jpg

Hier gibt's eine teils etwas versaubeutelte und teils wunderschöne Isohypsenquerung hinüber nach "Törbel"...

stalden-trail1.jpg

... und an hier faszinierend geniale Holpertras an der steilen Westseite des äußeren Mattertals oberhalb von Stalden und Visp.

stalden-trail2.jpg

Tiefblick.

stalden-trail3.jpg

Isohypsenblick. Die Berge bei Visp sind sehr ergiebig, links und rechts vom Mattertal könnte man hier unten wahrscheinlich ne ganze Woche verbringen, ohne irgendwas doppelt zu fahren. Rauf geht's dann immer wieder mit dem Posti.

bietschtal-trail0.jpg

Gartenblick... bereits auf der Walliser Nordseite im Ort Außerberg, wo die Tour in Richtung Westen nach einem kleinen Bussi-Uphill ab Visp weiter geht.
 
12.07. 14:50 Suonentrails bei der Bietschtalbrücke, 970m

bietschtal-trail1.jpg

Die Challenge auf dieser Tour? Durch's Wallis nach Westen, ohne ein einziges Mal unten im Rhonetal auf dem gemütlichen Radweg langzuöttln. Damit wäre die Strecke in einem halben Tag erledigt. Wenn man sich dagegen nord- oder südseitig durch die Berge wühlt, kann man für's gleiche Ergebnis auch gerne ne Woche vespaßln. Und Spaß haben wir durchaus heute Nachmittag, ...

bietschtal-trail13.jpg

... auf dem Manera-Wegerl hinter Außerberg.

bietschtal-trail9.jpg

Manera-Wegerl: Manchmal aussichtsreich...

bietschtal-trail12.jpg

... und manchmal grün. Ändert nix daran, dass es links stellenweise quasisenkrecht abwärts geht, das niedrige Geländer dazu ist wenig vertrauenerweckend.

bietschtal-trail3.jpg

Und rein ins Bietschtal, hier wird der Weg ein wenig angenehmer.

bietschtal-trail4.jpg

Bietschtal.

bietschtal-trail2.jpg

Bietschtalbrücke: Hier klettern die Züge von Brig aus nach Goppenstein und bohren sich dann aus dem Wallis durch den Lötschbergtunnel rüber nach Kandersteg im Berner Oberland.

bietschtal-trail5.jpg

Wanderer dürfen auch drüber. Und ein paar spinnerte Biker.

bietschtal-trail6.jpg

Bietschtalbrückenexit...

bietschtal-trail7.jpg

... durch zahlreiche Felsentunnel...

bietschtal-trail8.jpg

... direkt zum Walliser Schnitzelwirt. Mahlzeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
12.07. 18:00 Hotel Bietschhorn im Lötschental, 1380m

bietschtal-trail10.jpg

Auch nach der Bietschtalbrücke geht's weiter auf diversen aussichtsreichen Isohypsenwegerl über dem Rhonetal, dieser hier heißt "Südrampe".

bietschtal-trail15.jpg

Nicht alle Teilstücke sind spaßig oder brettlflach. Rein in die Schlucht, raus aus der Schlucht, rauf, runter, hin, her: Richtig schnell voran kommen wir nicht, es ist außerdem brütend heiß heute. Aber egal, der Weg ist das Ziel. Sich unten im Rhonetal auf dem Radweg langweilen wäre zu einfach.

bietschtal-trail11.jpg

Wir folgen immer noch der Bahnlinie in Richtung Löschbergtunnel, bis unser Weg beim Weiler "Hohtenn" zu Ende ist. Hier müsste man jetzt entweder ins Rhonetal abfahren, oder durch einen kilometerlangen Eisenbahntunnel eine Station auf den Gleisen weiter nach Goppenstein fahren. Wir wollen nicht runter ins Tal, also bleibt nur Letzteres.

loetschental-road1.jpg

Anschließend verbleiben noch ein paar Höhenmeter auf der angenehm leeren Talstraße hinauf ins Lötschental...

loetschental-hotel2.jpg

... bis zum Hotel Bietschhorn im Ort Kippel. Die Lötschentaler hat's kürzlich hart erwischt, also lassen wir das heute mal mit der Wildcamperei und verhalten uns wie ordentliche Touristen.

loetschental-blatten1.jpg

Blick talaufwärts zur Lötschenlücke. Der monströse Schuttkegel hat den Ort "Blatten" vor ein paar Wochen unter 40 Meter Geröll begraben. Verrückt.

loetschental-blatten2.jpg

Blatten von früher. Alles weg.

 
Zuletzt bearbeitet:
@stuntzi
Die Route zeigt ja nach Westen.
Falls ihr in Lenk eintrudeln solltet, fahrt mit der Bahn hoch zum Leiterli und weiter zum Trütlisbergpass.
Sehr spacige Gegend da oben. Wie in einem Kugellabyrinth.
Danach übers Türli nach Gstaad.
 
13.07. 09:45 Lauchernalp im Lötschental, 2100m

loetschental-hotel1.jpg

Schweizer Frühstück im Hotel Bietschhorn... ist das noch Bikepacking?! Egal... der Preis für den warmduschenden Federbett- und Futterluxus sind 95E für zwei, dabei sind dann noch Gästekarten für's Lötschental, ...

loetschental-gondel.jpg

... mit denen man die Gondel auf die Lauchernalp kostenlos benutzen darf. Na gut, das Bike bezahlt dann noch 6 Franken, aber für 500 gesparte Höhenmeter durch langweiligen Wald ist das durchaus im Rahmen. Ich schreib die Preise jetzt vielleicht ein paar Mal dazu, um dem Mythos "teure Schweiz" etwas entgegenzuwirken. Na gut, ist mir eigentlich auch wurscht. Kann jeder selbst entscheiden, ein verbösterreichisches Bikeparkgefängnisghetto ist auch eine tolle Option.

loetschental-lauchernalp1.jpg

Von der Bergstation radlen wir noch ein paar geteerte Höhenmeter selber durch's komplett zerbaute Gelände der "Lauchernalp". Auf 2000m Höhe stehen hier ein paar hundert verteilte kleine Hütten (private Ferienhäuser) eher zusammenhanglos in der Gegend rum. Nicht besonders hübsch, ehrlich gesagt.

loetschental-lauchernalp2.jpg

Wir rollen ein Stückerl "Loichitrail" bergab, ...

loetschental-lauchernalp3.jpg

... zur kurz um was darüber zu schreiben.

loetschental-lauchernalp5.jpg

Dann queren wir...

loetschental-lauchernalp6.jpg

... schon etwas ansprechender...

loetschental-lauchernalp7.jpg

... auf Schweizer Mountainbikerouten mit viel hoch und runter und einigen Schiebestücken hinüber zur Restialp.
 
Zuletzt bearbeitet:
13.07. 12:40 Restipass, 2626m

restipass-uphill1.jpg

Uphill von der Restialp zum Restipass: 500 Höhenmeter kein besonderer Spaß.

loetschental-lauchernalp8.jpg

Kettle macht nach hundert die Biege, dreht wieder um...

restipass-kettle1.jpg

... und fährt statt dessen auf der offiziellen Radroute um den Berg herum statt oben drüber. Sind mehr Höhenmeter, aber mit nem e-Esel sicher angenehmer zu fahren...

restipass-uphill3.jpg

... als die Schlepperei auf den Restipass.

restipass-uphill2.jpg

Noch 250.

restipass-uphill4.jpg

Noch 25.

restipass-peak1.jpg

Und oben am Restipass... hier weht ein flauschiges Walliser Lüftlein. Aber immerhin: ein neuer Pass für mich!
 
Zurück