Der Gravelreifen-Thread

Eine wirklich fundierte Aussage ist aufgrund meiner wenigen Kilometer noch nicht drin. Aber ich würde nach dem ersten Eindruck eher sagen, dass der Allroad mehr in Richtung Road- als All-Reifen geht 😅 ich bin auf der ersten Tour aber auch noch mit etwas mehr Druck gefahren, da der Reifen noch nicht komplett dicht war. Diese Woche kommen einige Kilometer durchs Pendeln dazu. Da ich die Strecke in- und auswendig kenne, kann ich dann etwas mehr von meinen Eindrücken schildern.

Hast du einen Vergleich bzgl. Komfort im Vergleich zum GP5000 AS TR? Oder bist noch nicht zum weiteren fahren gekommen?
Ich überlege gerade welchen der beiden ich bestellen soll und sollte, um vor dem Urlaub noch montieren zu können heute oder morgen bestellen…
 
Hast du einen Vergleich bzgl. Komfort im Vergleich zum GP5000 AS TR? Oder bist noch nicht zum weiteren fahren gekommen?
Ich überlege gerade welchen der beiden ich bestellen soll und sollte, um vor dem Urlaub noch montieren zu können heute oder morgen bestellen…
Also den AS empfand ich als gut - rollt natürlich bestens - bis die Seitenwand ein paar Zentimeter aufgeschlitzt wurde. Wirklich komfortabel ist der AS nicht - aber auch bei Weitem nicht unangenehm. Ich bilde mir ein, dass er im Vergleich zum normalen 5000 STR steifer ist (mehr Pannenschutz?).

Der Vergleich zum Caracal Allroad ist einfach aufgrund der wenigen Km noch unfair -zum Komfort kann ich eben noch nichts sagen (gern gegen Ende der Woche). Allerdings ist der Caracal sofort und deutlich besser auf Schotter.

Mein Gefühl ist, dass sich der Caracal als besserer Allroadreifen entpuppen wird, da er auf Schotter mehr Vorsprung gegenüber dem AS haben wird, als (wenn überhaupt) Rückstand auf der Straße.
 
Gerade eben die Michelin Pro 5 35 mm auf die Bontrager Paradigm 19C montiert. Montage ohne Reifenheber, easy. Der hintere hat den Booster eingefordert, der vordere ging mit der SKS 29er drauf. Bei 4 bar kommen sie auf 33,7 mm. Geploppt haben sie nicht, aber sie laufen perfekt rund! Kein Vergleich zu den Challenge vorher.
Nachher werde ich mal Sealant reinkippen und noch eine kleine Dichtrunde drehen.
 
Heute nach gut 2.000 km zwei Platten im Thundero HD (Hinterrad, mit Schlauch). Beides mal auf der Lauffläche. Das Profil sieht aus wie neu, optisch ist er noch super. Und bisher auch komplett pannenfrei. Noch hoffe ich auf "Pech gehabt".
 

Richtig gut rollen gibts nur in Kombination mit ganz wenig (G-One RS, Terra Speed) oder gar keinem Pannenschutz (Caracal Race). Wie kritisch ist das für dich?

Dann streich den Conti Terra Speed auch. Ich würde es mit einem dicken Rennrad-Slick versuchen, die scheinen (wer hätte es gedacht) auf der Straße robuster zu sein als Race-Gravelreifen.

Auch wenn der Caracal Race abgeht wie eine Rakete, die Pannen kommen zeitnah. Beim Traka konnte ich ja kurz mit dem Produktmanager quatschen, er hat betont dass der Race eigentlich gar keinen Pannenschutz hat für maximale Performance im Rennen. Da muss es die Dichtmilch retten, was auch meistens gut funktioniert.


Der Schwalbe wäre einer meiner Favoriten, da er sich auch schön fährt. Der Pirelli P Zero Race 40mm hat laut Test zwar einen viel besseren Pannenschutz aber mMn ein sehr unsportliches Fahrverhalten. Wie ein Trekking-Reifen.

  • Conti GP5000 All Season 35mm
  • Schwalbe Pro One 38mm
  • Caracal Allroad 35mm
  • neu…Michelin Pro 5 TLR 35mm

Auf 25mm Maulweite bekommst Du deine 38mm+
Dankeschön für eure Tipps!
Caracal Race ist montiert und scheint für mein Anforderungsprofil perfekt zu sein.
Tubeless montiert, wie beschrieben sehr sportlich straff mit wenig Komfort...dafür extrem schnell!
Mal schauen wie er sich so pannentechnisch bewährt...
 
20250707_215102.jpg

Nach 5.703km heute einen G-One RS 35mm aussortiert.
Vor 1 Woche noch problemlos einen Orbit hier an der Wupper gefahren, dann beim Putzen dieses Loch am HR entdeckt.
Zwar hat das Orange Seal hier funktioniert, aber nächste Woche Gravelrace @RaD am Ring anstehend und gehe kein Risiko an.
Nachfolger wird ein neuer, einfacher G-One Bite 40mm, dieser passt gerade noch in den Rahmen und sollte im Rennen genug Sicherheit bieten.
Der RS lief zuerst 3.311km vorne, die letzten 2.400km dann problemlos hinten.
Viel Gravelballern dabei inklusive UCI Rennen in Aachen und 1x CX Rennen ohne 33mm Regel.
War übrigens aus der RCZ Aktion für 11.90 Euro damals...
Wird jetzt mit Schlauch noch am alten Alu aufgefahren.
 
In Bezug auf Komfort zwischen Caracal Race und GOne RS Pro, jeweils 40mm kann ich kommende Woche etwas sagen.

Die GOne RS Pro sind auf meinen Laufrädern dermaßen unkomfortabel, dass es mir bei Schlaglöcher fast den Lenker aus der Hand reißt.

Heute kommen die Caracal Race drauf.
 
Sachtamal, wieviel Anteil Asphalt haben denn Eure Touren so? Wenn ich es richtig in der Planung erwische, sind es minimal 50%, meistens mehr. Das wirkt sich dann direkt auf die Reifenwahl aus. Jetzt im Sommer würde ich mit einem 40er Semislick fahren wollen, ab Herbst dann mit etwas mehr Profil. Im Moment ist ein WTB Nano montiert. Der ist für trockene Verhältnisse zu viel, tut aber wahrscheinlich ab Herbst. Tip für einen Semislick, der auf der Straße nicht gleich runtergeraspelt ist?
 
Sachtamal, wieviel Anteil Asphalt haben denn Eure Touren so? Wenn ich es richtig in der Planung erwische, sind es minimal 50%, meistens mehr. Das wirkt sich dann direkt auf die Reifenwahl aus. Jetzt im Sommer würde ich mit einem 40er Semislick fahren wollen, ab Herbst dann mit etwas mehr Profil. Im Moment ist ein WTB Nano montiert. Der ist für trockene Verhältnisse zu viel, tut aber wahrscheinlich ab Herbst. Tip für einen Semislick, der auf der Straße nicht gleich runtergeraspelt ist?
Caracal Race
 
Jetzt gerade 100% Straße mit Caracal Allroad 35mm. 50/50 mag ich schnelle 45mm Reifen mit wenig Pannenschutz für maximalen Speed auf Asphalt und ganz okayen Grip im Wald. 40mm rumpelt mir zu viel.

Caracal Race 45mm würde ich mal probieren.
 
Bei mir sind es mit dem Gravel eher 70% befestigt und 30% unbefestigt, wie Waldautobahn. Ist ja abhängig der Radwege und noch dazu bin ich Schönwetter-Fahrer 😃Alles andere fahre ich lieber mit dem MTB.
 
Pannenursache im Inneren des Reifens bzw. der Felge?
Das erste Mal ein fetter Dorn (steckte bestimmt 1cm tief im Schlauch). Beim zweiten Mal kan ichs nicht sagen. Ich dachte eigentlich an einen Durchschlag aud Schotter wegen zu geringem Druck (die erste Panne war im Wald mir vielen, vielen Mücken, da hab ich dem Pumpen wohl nicht die notwendige Aufmerksamkeit gewidmet). Aber das Loch auf der Leufflächenseite spricht dagegen.
 
Moinsen,

bin grade etwas verwirrt.
Hier im Forum mal gelesen, der Schwalbe G-One RS sollte HINTEN verkehrt herum gefahren werden.
Auch mein Kumpel fährt den und sagte mir, SCHWALBE würde extra draufhinweisen, den RS hinten zu drehen....

Habe mir jetzt den RS PRO gegönnt, finde aber nirgends einen Hinweis, den Reifen hinten andersrum zu fahren.
Gibt es Unterschiede bei RS und RS PRO ?
 
Ja ja, hab mehrere Räder. 😆 Das Neue ist auf dem Papier ein Race-Gravel/Allroad aber mit Endurance-Geo und somit das für mich perfekte Langstrecken-Rennrad.
35mm Slicks, 1x12 44T 10-52, läuft.

Hab mein „richtiges“ Rennrad Anfang des Jahres verkauft, viel zu unbequem.
Bei Radmarathons wäre ich selbst mit meinem CX (Ultegra/800/105 11x) zu langsam.

Mit meinem Einstiegs-Merida Scultura 100 Rahmen (599 € als Komplettrad) mit Upgrades auf Ultegra/105 11x und Zonda Laufrädern (16/21 Speichen) und 25 mm GP5000 S am VR und 28 mm Michelin Power Cup plus Michelin und Vittoria Latex Schläuchen bin ich einfach schneller und kraftsparender unterwegs auf der Straße, selbst auf rauem schwedischem Asphalt.

Kassetten mit großer Spreizung sind für mich völlig untauglich am Renner. Hier im überwiegend Flachem ist selbst 11-30 schwierig, wenn man die Werte von Z4 und HIIT halten/ will. Man findet zeitweise einfach nicht den richtigen Gang. Meist hab ich eine 11-25 Kassette montiert. Dazu eine 52/36 Kurbel.
In Schweden hatte ich eine 11-30 Kassette. Da ist das Ziel aber auch nicht ständig an der Schwelle und HIIT zu fahren auf 315 km. Gröber gestuft sollte es für mich dann aber auch nicht mehr sein. Beim Fahren in Gruppen (20.000 Fahrer auf der Strecke ) ist ein passender Gang für mich auch wichtig.
Komfortprobleme (außer Füße) hatte ich nicht ... im Gegensatz zur Orbit 360 auf meiner Heimatinsel Rügen trotz 2,25 Zoll Schwalbe Racing Ray SG am Vorderrad. Im Gravelsegment gibt es fast nur noch unkomfortable TL Reifen und die notwendigerweisen steifen Disklaufräder machen es nicht besser.

BTW

Vittoria hat für den Corsa Pro eine Schlauch only Variante hinterhergeschoben. Auf diesen Reifen freue ich mich schon, wenn die Preise gefallen sind. Aktuell ist er wohl nur etwas für early Adopters.
 
Ja, sollte man für den bestmöglichen Grip Offroad aber es geht auch anders rum. Beim RS hinten anders rum montiert hat man kleine „Schäufelchen“. 😂

Schau nochmal ob du nicht doch einen Laufrichtungsindikator am Reifen findest.
Anhang anzeigen 2199119

hahaha,
shame on me....manchmal kann das Leben so einfach sein.
Danke für Bild 2. :)
Schaut bei mir genaus SOOOO aus :bier:
 
hahaha,
shame on me....manchmal kann das Leben so einfach sein.
Danke für Bild 2. :)
Schaut bei mir genaus SOOOO aus :bier:
Mit der Laufrichtung kann man experimentieren.
Wer viel über die effektivere Vorderradbremse bremst, kann bei manchen Reifen auf schwierigen Passagen feststellen, dass ein VR Reifen entgegen der Laufrichtung montiert besser beherrschbar ist.
Zum Beispiel haben manche Reifen dann eine bessere Seitenführungen, wenn das Vorderrad ins Rutschen kommt.
 
Kassetten mit großer Spreizung sind für mich völlig untauglich am Renner.
Dass für dich alles moderne irgendwie komisch und untauglich hast, haben wir schon mitbekommen.

Es gruselt mich immer wieder, wenn du von deinen Setups erzählst. Schlauch, Mini-Kassetten, riesen Kettenblätter, Umwerfer, Trekking-Reifen.

Wirklich alles was mir in den letzten 7 Jahren den Spaß am Radsport vermiest hat, ist dein Ideal-Setup. 🤷🏻‍♂️ Ich hab ja am liebsten Spaß.
 
Bei Radmarathons wäre ich selbst mit meinem CX (Ultegra/800/105 11x) zu langsam.

Mit meinem Einstiegs-Merida Scultura 100 Rahmen (599 € als Komplettrad) mit Upgrades auf Ultegra/105 11x und Zonda Laufrädern (16/21 Speichen) und 25 mm GP5000 S am VR und 28 mm Michelin Power Cup plus Michelin und Vittoria Latex Schläuchen bin ich einfach schneller und kraftsparender unterwegs auf der Straße, selbst auf rauem schwedischem Asphalt.

Kassetten mit großer Spreizung sind für mich völlig untauglich am Renner. Hier im überwiegend Flachem ist selbst 11-30 schwierig, wenn man die Werte von Z4 und HIIT halten/ will. Man findet zeitweise einfach nicht den richtigen Gang. Meist hab ich eine 11-25 Kassette montiert. Dazu eine 52/36 Kurbel.
In Schweden hatte ich eine 11-30 Kassette. Da ist das Ziel aber auch nicht ständig an der Schwelle und HIIT zu fahren auf 315 km. Gröber gestuft sollte es für mich dann aber auch nicht mehr sein. Beim Fahren in Gruppen (20.000 Fahrer auf der Strecke ) ist ein passender Gang für mich auch wichtig.
Komfortprobleme (außer Füße) hatte ich nicht ... im Gegensatz zur Orbit 360 auf meiner Heimatinsel Rügen trotz 2,25 Zoll Schwalbe Racing Ray SG am Vorderrad. Im Gravelsegment gibt es fast nur noch unkomfortable TL Reifen und die notwendigerweisen steifen Disklaufräder machen es nicht besser.

BTW

Vittoria hat für den Corsa Pro eine Schlauch only Variante hinterhergeschoben. Auf diesen Reifen freue ich mich schon, wenn die Preise gefallen sind. Aktuell ist er wohl nur etwas für early Adopters.
Gut, dass es immer Verfechter alter und nachweislich schlechterer Technik gibt. Ist deine einzige Mission hier eigentlich nur quer zu schießen? Warum bist du überhaupt hier unterwegs?

Edit: @ehrles8 war schneller...inhaltlich schließe ich mich aber an.

-----

Harter Cut zum meinen Erfahrungen mit den Caracal Allroad nach knapp 270 km.

Zunächst das Negative: die Reifen sind noch immer nicht wirklich dicht. Muss jeden Morgen knapp 0,6 bar nachpumpen.

Da ich jetzt ein paar (noch nicht all zu viele, aber immerhin) Vergleichsdaten habe: Allroad und 5000 AS sind mehr oder weniger gleich schnell. Den Arbeitsweg hab ich mit gleicher Leistung in gleicher Zeit zurückgelegt. Die überdurchschnittlich schneller erste Fahrt fällt da etwas raus...wahrscheinlich Rückenwind 😅

Die Gravelabschnitte sind mit dem Caracal deutlich angenehmer als mit dem AS. Vor allem ich Kurven jetzt auch fahren und nicht nur durchrollen. Auf Asphalt läuft der AS ruhiger, schluckt Vibrationen etwas besser.

Gefragt wurde ja auch nach dem Komfort: für mich ist der Caracal komfortabel genug. Es ist schon ein Reifen, der auf mehr auf Performance als auf Konfort ausgelegt ist, aber im Tubeless-Setup geht es. Einschränkend muss ich aber dazusagen, dass die Reifen bei mir am Titanrad werkeln:
1000030687.jpg


1000030688.jpg


Dadurch kommt natürlich auch generell etwas mehr Komfort in die ganze Nummer als auf einem Carbonrad.

Was mir sonst noch aufgefallen ist: die Reifen haben mies ausgeprägte Gummifransel von den Lüftungslöchern der Form (sieht man auf dem zweiten Foto ganz gut). Die hab ich jetzt alle abgeknibbelt.
Zudem baut der Reifen mittlerweile 38,5 mm (25 mm Innenmaulweite der Felge), hat also deutlich Übermaß. Den Rahmen habe ich für 38 mm ausgelegt. Breiter darfs also nicht werden.

Wenn die Dinger jetzt mal endlich dicht werden, freue ich mich sehr auf die weiteren Kilometer.
 
Wenn die Dinger jetzt mal endlich dicht werden, freue ich mich sehr auf die weiteren Kilometer.
Danke für deine Eindrücke, ist dann alles genau so wie bei mir. 🙂 Bei 38,5mm hören sie tatsächlich auf zu wachsen.

Und dicht werden sie spät aber es passiert irgendwann. Habe jetzt in 6 Tagen rumstehen immer so ~0,2 bar verloren. War anfangs mehr, wie bei dir.
 
Zurück