Marselix - von Marseille über die Provence, Sardinien und Toskana in die Alpen

Anzeige

Re: Marselix - von Marseille über die Provence, Sardinien und Toskana in die Alpen
14.07. 10:45 Daubensee beim Gemmipass, 2300m

gemmi-cablecar1.jpg

In Leukerbad ist es quasi verpflichtend, ...

gemmi-cablecar2.jpg

... sich mit der Gondel auf den steilen Gemmipass chauffieren zu lassen. Anders lässt sich die senkrechte Felswand mit dem Bike kaum überwinden, außer man steht auf eintausend Höhenmeter Schiebetragerei.

gemmi-cablecar3.jpg

Preis für den Weicheier-Uphill mit Halbtax und Gästekarte: 21 CHF pro Nase mit Bike.

gemmi-cablecar5.jpg

Oben ist sehr Schickimicki...

gemmi-cablecar4.jpg

... und außerdem ein toller Spaßklettersteig mit extrem viel Luft unterm Hintern.

gemmi-ferrata9.jpg

Adriatix 2020: https://www.mtb-news.de/forum/t/adriatix-von-rom-nach-muenchen.921178/post-16866056

gemmi-cablecar6.jpg

Heute begnügen wir uns mit der Aussichtsplattform...

gemmi-trail1.jpg

... und rollen dann vorbei am Daubensee...

gemmi-trail3.jpg

... rüber zum Freeride Trail Kandersteg...

gemmi-trail4.jpg

... und auf selbigem hinab ins Berner Oberland. Je tiefer unten desto matschiger und rutschiger wird das Ding... für eine "Murmelbahn" heute eher anspruchsvoll. Hat wohl ziemlich geregnet letzte Nacht, das merkt man als Hotelwarmduscher gar nicht so.

Ps, den Gemmi-Erlebnisklettersteig in bewegten Bildern gibt's in diesem Video ab 10:30:
 
Zuletzt bearbeitet:
14.07. 15:25 Klettersteig Allmenalp bei Kandersteg, 1600m

kandersteg-ferrata2.jpg

Wir haben im Berner Oberland auf dieser Tour eigentlich gar nix verloren. Der Übergang von Leukerbad nach Kandersteg ist lediglich dem Umstand geschuldet, dass hier drüben einer der angeblich schönsten Klettersteiger der Schweiz wartet: 350 Höhenmeter senkrechte Wasserfallkraxelei vom Talboden hinauf zur Allmenalp. Jetzt werden die elenden 550 Gramm Zusatzgepäck (Klettersteigset, Gurt und Gummieinsätze für die Klickies) endlich mal ihrer Bestimmung zugeführt, seit dem Neustart in Visp wurden sie nur sinnlos über die Berge geschleppt.

kandersteg-ferrata3.jpg

Klettersteig Allmenal: wasserfällig.

kandersteg-ferrata4.jpg

Klettersteig Allmenalp: überhängend.

kandersteg-ferrata5.jpg

Klettersteig Allmenalp: quergänglig.

kandersteg-ferrata6.jpg

Klettersteig Allmenalp: seiltänzelnd.

kandersteg-ferrata7.jpg

Klettersteig Allmenalp: spaßleiterlnd.

kandersteg-ferrata9.jpg

Klettersteig Allmenalp: sonnenstrahled.

kandersteg-ferrata10.jpg

Klettersteig Allmenalp: Höhepunkt ist eine fertig eingerichtete...

kandersteg-ferrata11.jpg

... und 50 Meter lange Tyrolienne. Kostet beim loshüpfen ein bisserl Überwindung, ...

kandersteg-ferrata13.jpg

... mich zumindest. Der Klettergurt ist halt schon sehr auf ultraleicht getrimmt und wiegen keine hundert Gramm. Da musst du erst mal dein Leben reinsetzen...

kandersteg-ferrata15.jpg

... und dabei auch noch die geniale Aussicht genießen.

kandersteg-ferrata16.jpg

Geht aber alles gut. Klettersteig Allmenalp: Absolute Empfehlung!

kandersteg-ferrata19.jpg

Und mühsam zu Fuß runter laufen muss in der Schweiz auch niemand.

kandersteg-ferrata18.jpg

Grüße aus dem Berner Oberland.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Livebericht hängt halt rund 3 Tage zurück. Weil das Wetter zu gut, die Storrys aus der Community zu knapp und/oder die Tage zu lang und anstrengend sind.

Der Klettersteig ist schon ziemlich cool. Vor allem so eine Seilrutsche (Zipline) in einem Klettersteig hat man wohl selten. Ich kenne das eher aus Kletterwälderngärten. Da gewöhnt man sich dran.
Wobei es da im Zweifel auch meist nur ein paar Meter runter geht. Muss schon grandios sein mit richtig guter Aussicht :)

Hätte man das Klettergeschirr auch vor Ort ausleihen können? Das geht ja meist - auch wenn es einen gewissen Umweg bedeutet.
Und Klettersteigset (300g) plus Gurt (200g?) machen ja auch über 500g pro Person.
Da müssen noch ein paar Klettersteige folgen, damit sich das geschleppe rentiert 8-)
 
Ich checks grad nicht, vielleicht liegts am stillen mitlesen. Aber laut Karte im Rhonetal und hier gehts grad ums Berner Oberland? Isses ein Livebericht oder Konserve?
Je mehr von euch kommt, desto liver ist der Bericht. War schon immer so und wird auch immer so sein. Immer wenn ich hier reingucke und mein letztes Posting hat noch niemand interessiert, bin ich direkt gelangweilt und sofort wieder raus, ohne was neues zu schreiben. Das summiert sich, wenn die @Nurleser am Drücker sind :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
.


Hätte man das Klettergeschirr auch vor Ort ausleihen können?

Und Klettersteigset (300g) plus Gurt (200g?) machen ja auch über 500g pro Person.
Da müssen noch ein paar Klettersteige folgen, damit sich das geschleppe rentiert 8-)
Schwer wie Blei das Zeug. Aber wenn dein Leben dran hängt, sind ein paar dickere Fäden für die Nähte vielleicht angebracht.

Ausleihen ging in Kandersteg glaub ich nicht, da war total tote Hose. An der Ferrata du Moiry ging's direkt am Einstieg... 20 Franken.
 
Ok dann wohl besser nicht, wären halt für ein paar Stunden in der Ecke. Die Kids haben schon Berg-und Klettersteigerfahrung, aber C/D und lange ist dann vielleicht doch ne Nummer zu gross...
 
Aha, dann trage ich "live" zu dem Bericht an aktueller Stelle bei? Sehr sinnvoll wenn Du tatsächlich bereits drei Tage weiter bist. Clever durchdacht🤔?
Du trägst nicht zur Route bei, sondern zu meiner Unterhaltung. Ist das immer noch so schwer zu verstehen? Ist ja auch erst seit ca. zehn bis zwanzig Jahren so :-).

Wer mir was zur Route schreiben will, schaut in der Tat besser auf die Karte als auf den Text... oder antwortet auf explizite Fragen, zum Beispiel:

Kennt jemand den Col de Coux zwischen Champéry und Morzine? Machen oder bleiben lassen?
 
14.07. 19:00 Stellplatz Lampertji bei Gampel an der Rhone, 630m

gampel-road1.jpg

Wir bohren uns mittels der Schweizer Bahn von Kandersteg durch den Lötschbergtunnel nach Goppenstein und vom Berner Oberland zurück ins Wallis. Der Freerideklettersteigkringel über den Gemmi ist damit erfolgreich abgeschlossen. Es folgt gemütliches abrollen auf der etwas vernachlässigten alten Lötschentalstraße...

gampel-road2.jpg

... zurück ins Rhonetal bei Gampel.

gampel-camp1.jpg

Heute zur Abwechslung mal ein offizieles Campingplatzerl: Der weichwiesige "Stellplatz Lampertji" kostet 15 Franken für zwei Leute im Zelt. Nehmen wir gerne mit, die heißen Duschen und die Steckdosen sind's auf alle Fälle wert.
 
Kennt jemand den Col de Coux zwischen Champéry und Morzine? Machen oder bleiben lassen?

Hi Stuntzi

Gemäss Luftbildern hat es von der Schweizer Seite eine Fahrstrasse bis nach ganz oben (Steht auch ein LKW-Betonmischer oben)
Kettle wird Freude haben

Richtung Westen hat es einen südlichen und einen nördlichen Weg
Südlich ist eine Fahrstrasse
Der nördliche Wanderweg hat Strava-Pixel und das Luftbild sieht "fahrbar" aus...

Aaaaaber ich kenne es nicht, es ist nur eine Internet-Recherche

Gruss Andy
 
Naja, C/D halt. Schwer ist der nicht, aber als allerersten Klettersteig würd ich den sicher nicht machen. Relativ lang und relativ steil und sehr ausgesetzt und ohne Notausstieg, da gibt's sicher geeignetere Sachen zum anfangen.
+1
Ausleihen ging in Kandersteg glaub ich nicht,
An der Talstation der Allmenalpbahn möglich, Preis kenne ich nicht
War zufällig grad heute an dieser Ferrata.
 
Kennt jemand den Col de Coux zwischen Champéry und Morzine? Machen oder bleiben lassen?

Nein. Ich kenne den Pass nicht. Scheint aber ein ornithologisch interessanter Flecken Erde zu sein. Am wenige Meter südlich gelegenen Col de Bretolet betreibt die Schweizerische Vogelwarte eine Forschungsstation für Zugvögel. Hier werden jedes Jahr mehr als 10000 Vögel eingefangen und beringt.

https://www.sac-cas.ch/de/die-alpen/auf-herbstreise-37635/

https://www.tagesanzeiger.ch/schwei...-zwahlen-auf-dem-col-de-bretolet-532431265397


Gruß LUTZ
 
So langsam mach ich mir echt Sorgen - Ihr mutiert ja zu langweiligen Weicheiern duckundwech :D
Das ist leider richtig. Selbst in der teuren Schweiz gibt's zu viele Schnäppchen.

anzere-camp1.jpg

Aber heute ist wieder richtiges Bikepacking... bei einem Picknicktisch irgendwo in der Pampa.

anzere-camp2.jpg

Wobei in der Schweiz selbst irgendwo in der Pampa zufällige Betonsäulen mit funktionierenden Steckdosen aus dem Boden wachsen. Sachen gibt's im Wallis... da kann man sich nur noch wundern :-).
 
Auf der Gemmi gibt es auch einen schönen Blockgletscher und Frostmusterböden 🥰
Wieder was gelernt:
https://www.google.com/search?q=Blockgletscher+und+Frostmusterböden

Blockgletscher und Frostmusterböden sind beides typische Erscheinungen in periglazialen Regionen, also Gebieten mit Dauerfrostboden (Permafrost). Blockgletscher sind langsam fließende Massen aus Gesteinsmaterial und Eis, die sich durch Permafrostkriechen bilden. Frostmusterböden sind Böden, die durch wiederholtes Gefrieren und Auftauen des Bodens strukturiert sind und oft kreisförmige oder polygonale Muster aufweisen.
 
Wieder was gelernt:
https://www.google.com/search?q=Blockgletscher+und+Frostmusterböden

Blockgletscher und Frostmusterböden sind beides typische Erscheinungen in periglazialen Regionen, also Gebieten mit Dauerfrostboden (Permafrost). Blockgletscher sind langsam fließende Massen aus Gesteinsmaterial und Eis, die sich durch Permafrostkriechen bilden. Frostmusterböden sind Böden, die durch wiederholtes Gefrieren und Auftauen des Bodens strukturiert sind und oft kreisförmige oder polygonale Muster aufweisen.
Bin halt Geomorphologe 👍, leider setzt die Erderhitzung auf diesen Landformen weiter zu... viel Spaß noch beim beiken und so!
 
Zurück