Marselix - von Marseille über die Provence, Sardinien und Toskana in die Alpen

Anzeige

Re: Marselix - von Marseille über die Provence, Sardinien und Toskana in die Alpen
Hallo Stefan hallo Claudia, leider kann ich nichts zur Tour beitragen da ich dort noch nie biken war.Absolut Traumhaft die Bilder und Eindrücken an denen ihr uns teilhaben lasst 😍 Weiterhin viel Spaß und gutes Wetter 🌞🙋‍♂️
 
Während @stuntzi Pause macht, könnt ihr euch ja den inzwischen fertigen Bericht von der Tour ans
reinziehen. Kaum Trails, dafür viel Text von einem, der vielleicht manchmal zu viel
über sich selbst nachdenkt 😂
Die Tour startet hier vor der Walliser Haustür. Die Fahrt durch Verbösterreich war nicht immer so cool, aber ein paar nette Gestalten habe ich unterwegs durchaus angetroffen.
1753128298888.png


Diese Tour ans Ostende der Alpen war aus verschiedenen Gründen nicht so der Brüller. Wer noch was wirklich Inspiriertes lesen will, kann im Winter vom Wallis an den Atlantik - da wird's ab Tag 3 ziemlich gut.
1753128770184.png


Und wer dann noch immer mag, purzelt durch die französichen Voralpen ans Mittelmmeer.
1753128908083.png


Zum Schluss noch eher inneralpin nach Nizza.
1753129043799.png


Und dann übernimmt hoffentlich wieder @stuntzi 😅

Barboleuse Gutenmorgenflowtrail.
Seid ihr das ab Villars-sur-Ollon über den Maxi Avalanche (Nummer 431)? Den fand ich super, tolle Mischung aus Flow und Sprüngen und schönen Ecken.
In Gryon hat's ürbigens einen sehr kleinen, aber sehr feinen Bikepark. Mein Grosser hat dort dank ein paar einheimischen Jungs fliegen gelernt 🤗
1753129473915.png


Ich find's ja übrigens ziemlich geil, mit welcher Konsequenz ihr eigentlich recht hübsche Ecken wie die Waadtländer oder Freiburger Alpen aussen vor lasst 😂
Aber ich habe auch immer recht stark Zug nach 🇫🇷 - nach wie vor mein Favorit für Velotouren :love:
 
21.07. 13:15 Bikepark Grand Massif, 2475m

grandmassif-bikepark1.jpg

Grand Massif Bikepark: Samoëns.

grandmassif-bikepark3.jpg

Grand Massif Bikepark: Les Carroz.

grandmassif-bikepark4.jpg

Grand Massif Bikepark: Zwischendrin.

grandmassif-bikepark5.jpg

Grand Massif Bikepark: Flaine.

grandmassif-bikepark6.jpg

Grand Massif Bikepark: Les Grandes Platières.

grandmassif-bikepark7.jpg

Grand Massif Bikepark: Gipfel gucken.

grandmassif-bikepark8.jpg

Grand Massif Bikepark: Gipfel.

grandmassif-bikepark11.jpg

Grand Massif Bikepark: Skipiste.

grandmassif-bikepark12.jpg

Grand Massif Bikepark: Skipiste.

grandmassif-bikepark13.jpg

Grand Massif Bikepark: Skipiste.
 
21.07. 19:00 Camp bei Les Carroz, 1050m

grandmassif-bikepark14.jpg

Grand Massif Bikepark: Raus aus dem Bikepark.

grandmassif-bikepark15.jpg

Unterhalb von Flaine.

grandmassif-camp1.jpg

Platzerl gefunden.

grandmassif-camp2.jpg

Abend.

grandmassif-camp3.jpg

Mehr Abend.

grandmassif-camp4.jpg

Nacht.
 
So, jetzt habe ich auch den Thread (nach-)gelesen.
Die Bilder sind mal wieder sehr toll. Aber der Klettersteig in Kandersteg toppt schon einiges. Der Seitenwechsel an dem Drahtnetz dürfte moralisch schon anpsruchsvoll sein, va mit so viel Luft untendrunter.

Das Überbachten in einer festen Unterkunft bei einem Bikepacking sehe ich nicht so eng, ihr seid ja bei keinem Rennen.

Und die Bilder von Blatten sind erschreckend. Da sieht man mal wieder was Naturgewalt bedeuted.

Happy trails, keine Pannen und ganz wenig Regen!
 
Als 95%iger Nurleser kann ich mich nur bedanken, dass Du/ihr so fleißig eure Abenteuer teilt. Bin nun seit Jahren immer hin und her gerissen zwischen "man, was für geile Touren und Lanschaften" und "f***, warum hocke ich täglich im Büro".
Naja, zumindest das Equipment liegt schon bereit....

Euch beiden weiterhin viel Spaß. Jedes Bild und Video ist willkommen um den Blick hier von der tristen Innenhoffassade abzulenken.
 
Als 7,5%iger Nurleser finde ich das mit den Übernachtungen auch ok.

Irgendwann hatte ich mal geschrieben, dass ich den Vorteil beim Zelt vor allem in der Flexibilität sehe und dem fehlenden Stress eine Übernachtung finden zu müssen.
Wenn aber eine Unterkunft da, ist, dann würde ich sie auch nehmen.
 
Ihr radelt doch den ganzen Tag und/oder schleppt die Bikes auf die Berge.
Schwitzen und Muffeln (Körper und Klamotten) ist dabei ja normal.
Wie macht Ihr das mit der Körperpflege, wenn Ihr biwakiert?
Ich selbst könnte es mir nicht vorstellen

Da hilft nur Eigenerfahrung, ich hab das Wochenlang durchgezogen, und mein Hautbild hat sich verbessert
Meinem Eindruck nach hat täglich mehrfache erhebliche Anstrengung jedesmal die Wirkung eines Mini-Saunagangs. Nach ca. 3-4 aufeinanderfolgenden Tagen sind Körpergeruch / klebrige Klamotten kein großes Thema mehr. Der diesbezügliche Aufwand reduziert sich jedenfalls deutlich.
Abstumpfung oder Gewöhnung schließe ich da als Ursache aus - der Trip schärft im Gegenteil die Sinne.
Gut denkbar, daß so ein Effekt individuell sehr unterschiedlich ausfällt, und bei Motorisierung auch ganz ausbleibt.
 
Genau so isses!!
Aber ich glaube bei dem verblocktem, sackratten steilen Scheisserchen wäre ich nicht viel gefahren 🥴
Edit meint: Wer den Guffert mit dem Radl machen will muss schon sehr auf Krawall gebürstet sein...
Zur Guffert Hütte fahren, dort zwei kalte Weizen (alkfrei) schlürfen und über die Blaubergalm nach Glashütte schleppen und fahren.

Genau mein Ding.

Aber nix für Stuntzi und Kettle, da zu viel Wald und zudem in Tirol.


☹️
 
Vielen Dank für die vielen tollen Bilder und Impressionen.

Ich finde gut, dass ihr so kreativ die Lenkerrollen und das Zelt hin und her Tauscht.
Die Daumenregel scheint grob so zu sein:
Im Uphill bekommt Kettle meistens das Zelt und runterwärts bekommt Zorro oft ein kleines Handycap extra. (aka zwei Lenkerrollen).
Nur die Zelt-Rolle habe ich auf den letzten Abfahrten selten gesehen. Passt das etwa noch IN den Rucksack?
Oder eignet sich die Zelt-Rolle so gut als Stativ-Verlängerung, dass es nie auf den Bildern ist?

Und für die hohen Schweizer Berge hast du jetzt erstmals (?) eine Daunenweste dabei?
 
Zur Guffert Hütte fahren, dort zwei kalte Weizen (alkfrei) schlürfen und über die Blaubergalm nach Glashütte schleppen und fahren.

Genau mein Ding.

Aber nix für Stuntzi und Kettle, da zu viel Wald und zudem in Tirol.


☹️
Guffert ist ja noch ein ganzes Eck südlich der Gufferthütte, warum heißt die eigentlich so?

Von der Blaubergalm über Königsalm nach Wildbad Kreuth wär schon wieder in Bayern und ist sehr lohnend, kurzzeitig gibt’s sogar einen schönen Ausblick!

@ralleycorse Der Weg ganz im Osten beim sogenannten Guffertstein (warum der so heißt, weiß auch wieder niemand, ist ja eher ein Grashügel) runter nach Steinberg dürfte sogar einigermaßen fahrbar sein, zumindest im unteren Teil, da kommt man sogar über einen Forstweg hin. Aber nach oben muss man sein Bike in jedem Fall tragen. Und ganz oben wäre wirklich ambitioniert, das stimmt.

Aber back to topic!
 
Vielen Dank für die vielen tollen Bilder und Impressionen.

Ich finde gut, dass ihr so kreativ die Lenkerrollen und das Zelt hin und her Tauscht.
Die Daumenregel scheint grob so zu sein:
Im Uphill bekommt Kettle meistens das Zelt und runterwärts bekommt Zorro oft ein kleines Handycap extra. (aka zwei Lenkerrollen).
Nur die Zelt-Rolle habe ich auf den letzten Abfahrten selten gesehen. Passt das etwa noch IN den Rucksack?
Oder eignet sich die Zelt-Rolle so gut als Stativ-Verlängerung, dass es nie auf den Bildern ist?

Und für die hohen Schweizer Berge hast du jetzt erstmals (?) eine Daunenweste dabei?
Das Zelt passt prima in den Rucksack, wenn ich mehr Klamotten für den Downhill an hab. Die Weste ist in der Tat ne neue Erfindung, weil mein langer Fleece dieses Mal superdünn ist. Zusammen mit der Weste wiegen die beiden Teile in etwa so viel wie ein wärmeres Langarmteil.
 
Als 7,5%iger Nurleser finde ich das mit den Übernachtungen auch ok.

Irgendwann hatte ich mal geschrieben, dass ich den Vorteil beim Zelt vor allem in der Flexibilität sehe und dem fehlenden Stress eine Übernachtung finden zu müssen.
Wenn aber eine Unterkunft da, ist, dann würde ich sie auch nehmen.
Die Franzosen haben gerade Ferien, das macht die Schnäppchensuche nicht leichter. Naja, der Zeltkrempl ist schon recht schwer und voluminös. Wenn dann nicht wenigstens 50:50 am Ende bei der Draussenpenn-vs-Warmduscher-Statistik rauskommt, war's ne Themaverfehlung. 70:30 wär besser.
 
Seid ihr das ab Villars-sur-Ollon über den Maxi Avalanche (Nummer 431)? Den fand ich super, tolle Mischung aus Flow und Sprüngen und schönen Ecken.
In Gryon hat's ürbigens einen sehr kleinen, aber sehr feinen Bikepark. Mein Grosser hat dort dank ein paar einheimischen Jungs fliegen gelernt 🤗
Anhang anzeigen 2204365

Ich find's ja übrigens ziemlich geil, mit welcher Konsequenz ihr eigentlich recht hübsche Ecken wie die Waadtländer oder Freiburger Alpen aussen vor lasst 😂
Aber ich habe auch immer recht stark Zug nach 🇫🇷 - nach wie vor mein Favorit für Velotouren :love:
Ist Barboleuse nicht das selbe wie Gryon? Hatte nicht so den Plan, wir sind da nur zufällig eine Murmelbahn vom Schlafplatz an der Bergstation bis runter gefahren. Keine Ahnung was es da sonst noch gibt. Grand Massif fand ich jetzt nicht so toll... naja... der Les Carroz Teil ging halbwegs. Aber die Verbindungen zwischen den einzelnen Gebieten waren fast schon ne Frechheit, wenn man's mit Tignes/Val d'Isère vergleicht. Hat aber auch die ganze Nacht vorher geschüttet wie aus Kübeln und alle Murmelbahnen waren schleimig schmieriger Matsch im Wald. In Zermatt wäre das nicht passiert... weniger Wald und mehr Brechsand, oder wie das geile Zeugs auf vernünftigen Flowtrails heutzutage so heißt.
 
Der Weg ganz im Osten beim sogenannten Guffertstein (warum der so heißt, weiß auch wieder niemand, ist ja eher ein Grashügel) runter nach Steinberg dürfte sogar einigermaßen fahrbar sein,...
Also für mich nicht 🙈 . Aber der Trail von der Blaubergalm Richtung Kreuth ist wirklich ein Schmankerl was man sich aber erarbeiten muss (Schieben/tragen)
 
22.07. 14:50 Route des Cretes zwischen Megeve und Les Saisies, 2000m

routedescretes-coffee.jpg

Kaffee trinken in Megève? Lieber sein lassen oder vorher nach dem Preis fragen, ein paar der Läden drehen da mittlerweile komplett am Rad. Diese Preise erwarte ich vielleicht auf der Aiguille du Midi oder am Markusplatz, aber nicht auf ner x-beliebigen Kuhweide im Skigebiet von Megève.

routedescretes-trail2.jpg

Ansonsten folgen wir heute der "Route des Crètes" über die Grate zwischen den Skigebiete von Megève und Les Saisies. Viel Piste...

routedescretes-trail3.jpg

... und ein bisserl Singletrack. Der Witz wären die Montblanc-Blicke, aber der macht sich zunächst noch rar.

routedescretes-trail1.jpg

Route des Crètes: wird schon.

routedescretes-trail7.jpg

Route des Crètes: wird immer besser.

routedescretes-trail5.jpg

Route des Crètes: Mont Blanc Westwand.

routedescretes-trail8.jpg

Route des Crètes: Grüne Hügel. Aber diese Traverse ist halt nach dem Col du Joly (TMB) die nächste vernünftige Möglichkeit, hinter dem Mont Blanc nach Süden zu kommen. Nicht übermäßig spannend, aber das ist der Col Joly ja auch nicht. Außerdem war ich noch nie hier mit dem Bike, dafür geht's schon.
 
Zurück