Marselix - von Marseille über die Provence, Sardinien und Toskana in die Alpen

anou-trail4.jpg


ChatGPT Info dazu:

Die Koordinaten N43.78008 E7.12497 liegen in der Nähe von La Turbie, oberhalb von Monaco an der französischen Côte d’Azur. An dieser Stelle befindet sich das Wrack eines abgestürzten Flugzeugs, das in der Region recht bekannt ist – es handelt sich dabei um das Wrack eines kleinen Sportflugzeugs oder Leichtflugzeugs, das dort seit vielen Jahren liegt.

Details zum Flugzeugwrack:​

  • Es handelt sich nicht um ein großes Passagierflugzeug, sondern um ein kleines Privat- oder Sportflugzeug.
  • Der Absturz soll in den 1970er oder 1980er Jahren passiert sein (genaues Datum ist nicht leicht verifizierbar).
  • Das Wrack ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Urbexer (Urban Explorer), weil es relativ gut erhalten ist und offen zugänglich im Wald liegt.
  • Einige Quellen im Internet (z. B. Wanderblogs oder Geocaching-Seiten) sprechen davon, dass es keine Todesopfer gab, da der Pilot mit einem Fallschirm abgesprungen sein soll – diese Angabe ist jedoch nicht eindeutig belegt.

Besuch und Zugang:​

  • Das Wrack liegt abseits befestigter Wege in einem Waldgebiet. Es ist nur zu Fuß erreichbar, z. B. von La Turbie oder Cap d’Ail aus.
  • Die Stelle ist in einigen Wanderkarten oder GPS-Routen als Sehenswürdigkeit oder “Crash Site” markiert.
Um welchen Flugzeugtyp handelt es sich?
Das abgestürzte Flugzeug bei den Koordinaten N43.78008 E7.12497 in der Nähe von La Turbie, Frankreich, ist nach Berichten von Wanderern und Urbexern ein Morane-Saulnier MS.893 Rallye, oder ein sehr ähnliches Modell aus der Rallye-Serie (z. B. MS.880, MS.892 o. ä.).
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Marselix - von Marseille über die Provence, Sardinien und Toskana in die Alpen
Das Meer in Nizza ist trüb? Ich fand das immer sehr sauber, vielleicht n paar Algen mal hier und da. Naja, vielleicht liegt es an der ganzen Sonnencreme die von den ganzen Rostbratwürschterln, die den Tag über da rumhacken, reingetragen wird :p
 
DAs hab ich zu dem Flugzeug gefunden:
Quelle geocaching.com
"Dieser Cache wurde zum 35. Jahrestag dieser Tragödie aufgestellt.
(18. April 1981)
Er soll den vier Insassen gedenken.
Bitte würdigen Sie diese Orte in ihrem Gedenken.
Am Samstag, dem 18. April 1981, startete das Flugzeug vom Flugplatz Chaumont-La-Vendue zu einem Vergnügungsflug nach Südfrankreich.
Der Rückflug erfolgte vom Flughafen Nizza.
Es handelte sich um eine Maurane-Saunier 693 – Registrierung F-GAYC.
Am Samstag, dem 18. April 1981, ereignete sich nachmittags in Saint-Jeannet eine Tragödie.
Ein Leichtflugzeug mit vier Personen an Bord stürzte ab.
Ursache: schlechte Wetterbedingungen.
Die vier Insassen starben."
 
Meine Frage wird nicht beantwortet, obwohl sie wesentlicher Bestandteil des ausgeglichenen Bikepackings ist. Peinliche Berührtheit hilft aber nixx.

Ich mach mich anderweitig schlau, allzu viele Optionen gibt es ohnehin nicht. Nächsten Monat darf ich dann meine eigenen Erfahrungen sammeln.
 
Meine Frage wird nicht beantwortet, obwohl sie wesentlicher Bestandteil des ausgeglichenen Bikepackings ist. Peinliche Berührtheit hilft aber nixx.

Ich mach mich anderweitig schlau, allzu viele Optionen gibt es ohnehin nicht. Nächsten Monat darf ich dann meine eigenen Erfahrungen sammeln.
Du brauchst ernsthaft Anleitung für dieses Thema, wunderst Dich, dass auf Deine Frage keine Antwort kommt und fragst dann sogar noch mal nach? Großes Kino.
 
Du brauchst ernsthaft Anleitung für dieses Thema, wunderst Dich, dass auf Deine Frage keine Antwort kommt und fragst dann sogar noch mal nach? Großes Kino.
Ja, ernsthaft. Ob das großes Kino für Dich ist, geht mir am - na rat mal, wo vorbei? Deiner (übrigens recht typischen) Antwort entnehme ich, dass Du halt irgendwo in die Landschaft sch…

Für diejenigen, die das ernsthaft betreiben: es gibt nationale Vorschriften und es gibt Gepflogenheiten. In den Bikepacking-Communities gibt es recht konkrete Verhaltens-Tipps.

Unsere Marselix-Protagonisten aber haben damit wochen-, ja monatelang am Stück zu tun. Da gibt es vielleicht länderspezifische Besonderheiten, die einem bei einem Kurztrip nicht auffallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kack-Themen hier... ernsthaft?! Das wird vielleicht relevant, wenn man irgendwo durch die elende Einsamkeit von Utah fährt, wo du mit Glück alle drei Tage mal die Zivilisation wiederfindest. In Mitteleuropa sind wir locker drei bis fünf Mal am Tag in irgendner Bar zum Frühstück, Mittagessen, Snacken, Kaffeetrinken, Abendessen, Einkaufen, Akku laden, oder auch nur zum Weissdergeiern. Dabei kriegt man die Scheißerei relativ gut geregelt, vielen Dank. Und wenn's wirklich mal zeitlich nicht klappen sollte, dann vergrab's halt. Passiert aber absolut selten auf so ner Warmduschertour.

Wer natürlich explizit mit Zivilisationsvermeidung unterwegs ist und jeden Ort zwangsweise umfährt, der darf gerne ne größere Schaufel mitnehmen. Aber dazu muss man sich in den Alpen und auf irgendwelchen Mittelmeerinseln wirklich anstrengen. Menschen sind überall und der nächste Cappuccino mit Toilette ist nie weiter als zwei Stunden entfernt.

"Nationale Vorschriften" diesbezüglich und auch anderweitig gehen mir allerdings tatsächlich ein wenig an besagtem A. vorbei. Wenn man sich daran hält, ist Bikepacking so wie ich das verstehe, also geplantes wildcampen irgendwo in der Pampa, in fast ganz Europa komplett illegal. Dann kannst du gleich daheim bleiben oder halt in Hotels und auf Campingplätzen übernachten... und auch gerne dort kacken gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
fiumorbu-swim4.jpg

Achso... bevor jemand fragt... und halbwegs zum Thema: Körperhygiene geht bevorzugt mittels Wasserfall... ganz ohne Shampoo... nur mit geilem Wasserdruck :-).
 
Na bitte, klasse Antworten direkt aus der Praxis. Mehr wollte ich gar nicht.

Tatsächlich sind wir demnächst in eher zivilisationsärmeren Gegenden unterwegs und mich interessierte für diesen Fall die übliche "Herangehensweise" speziell von den Mountainbikern (Gewicht, Stauraum, Utensilien).

@stuntzi: "Kack-Thema" gefällt mir :lol:
 
Na bitte, klasse Antworten direkt aus der Praxis. Mehr wollte ich gar nicht.

Tatsächlich sind wir demnächst in eher zivilisationsärmeren Gegenden unterwegs und mich interessierte für diesen Fall die übliche "Herangehensweise" speziell von den Mountainbikern (Gewicht, Stauraum, Utensilien).

@stuntzi: "Kack-Thema" gefällt mir :lol:
Outdoorseiten.net da "leave no traces" Thema.. da sind viele oft und lang abseits unterwegs und das teilweise mit Rucksäcken sub 5kg... denke da bekommst du dahingehend genug inspirationen...
 

Wer's fancy mag beim Kacken, die Amerikaner haben für alles eine Lösung. Ultralight Bathroom Kits usw, da sind dann auch noch irgendwelche Kompostierpillen mit drin. In gewissen Gegenden dort hilft dir das allerdings auch nix, da musst du deine Hinterlassenschaften wieder feinsäuberlich mit raustragen. Ob das jemand macht, steht auf einem anderen Blatt. Aber angeblich stecken dich die Parkranger in den Knast, wenn du nach ein paar Tagen Backpacking bei der Exitkontrolle kein volles Säckchen Scheiße vorweisen kannst.
 
Meine Frage wird nicht beantwortet, obwohl sie wesentlicher Bestandteil des ausgeglichenen Bikepackings ist. Peinliche Berührtheit hilft aber nixx.

Ich mach mich anderweitig schlau, allzu viele Optionen gibt es ohnehin nicht. Nächsten Monat darf ich dann meine eigenen Erfahrungen sammeln.
@Parasol, auch hier wird das Thema Outdoor-Hygiene ausführlich diskutiert...

 
An einem kalten regnerischem Tag habe ich mal sämtliche Stuntzi-Touren vom Forum auf ein Exel Blatt übertragen:
1754821741213.png
was heisst das für heute???
1754821818429.png
Herzlichen Glückwunsch Stuntzi, heute hast du 5 mal die Erde umrundet
1754822140111.png


Vermutlich zwar schon einige Tage früher, denn alle Radkilometer wirst du ja nicht dokumentiert haben.
1754832920211.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
08.08. 12:50 Col de Battaglia, 1103m

battaglia-uphill1.jpg

Korsische Seen.

battaglia-uphill2.jpg

Korsische Dörfer.

battaglia-uphill3.jpg

Korsische Bergstraße.

battaglia-uphill4.jpg

Korsische Gluthitze. Die zwölfhundert Höhenmeter von Algajola hinauf zum Col de Battaglia bei über vierzig Grad in der Sonne machen mich ziemlich kaputt. Selber schuld... hätten ja auch in den Alpen bleiben können.
 
Zuletzt bearbeitet:
An einem kalten regnerischem Tag habe ich mal sämtliche Stuntzi-Touren vom Forum auf ein Exel Blatt übertragen:Anhang anzeigen 2216469 was heisst das für heute???
Anhang anzeigen 2216470 Herzlichen Glückwunsch Stuntzi, heute hast du 5 mal die Erde umrundet Anhang anzeigen 2216474

Vermutlich zwar schon einige Tage früher, denn alle Radkilometer wirst du ja nicht dokumentiert haben.

Anhang anzeigen 2216473
Die 18 sind heute gefallen... na dann Prost auf die FÜNFTE RUNDE. Aber da geht noch was :-).
 
Das Meer in Nizza ist trüb? Ich fand das immer sehr sauber, vielleicht n paar Algen mal hier und da. Naja, vielleicht liegt es an der ganzen Sonnencreme die von den ganzen Rostbratwürschterln, die den Tag über da rumhacken, reingetragen wird :p
Naja trüb heißt ja nicht dreckig... ist halt ein endloser Sandstrand, statt kleine fluffige Felsenbuchten. Da sieht das Wasser eben anders aus. Sand ist eh doof. Meer kann ich, wenn überhaupt, nur ohne Sand ertragen.

algajola-hotel4.jpg

So muss Wasser.
 
warum... Kettle sieht doch ganz entspannt aus...

ich vermute mal das Ihr heute/morgen nach Bastia queren wollt um dann mit der nächsten Fähre nach Italen überzusetzten

Mein Tip ... durch die Castagniccia... wunderschönes radeln auf einsamen Strassen durch schattige Kastanienwälder => ab Ponte Leccia der D71 folgen nach Morosaglia und dann später eine der kleinen Sträßchen (z.B. D15) runter zur T20 und der D15 weiter folgen Richtung Borgo und dann parallel zur T11 bis nach Bastia. Nördlich der T20 gibt es aber keine schattigen Wälder mehr sondern nur Hügellandschaft mit Maccia. Die T20 ab Ponte Leccia in Richtung Bastia ist da quasi die Zäsur. Südlich Kastanienwälder und nördlich der Sonne ausgesetzte Hügellandschaft.

Der schnellste Weg wäre aber natürlich ab Ponte Leccia der T20 Richtung Bastia folgen (nur bergab rollend aber mit viel Verkehr) und dann parallel zur T11 entlang der Etang de Biguglia nach Bastia
Es ist zu heiß, für Umwege. Es ist auch zu heiß, für Singletracks. Es ist einfach überhaupt zu heiß... einzig und allein Badegumpen oder Seen funktionieren, aber auch nur oben auf dem Berg.

fiumorbu-swim5.jpg

So in etwa.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück