Der Cannondale Aufbau / Galerie / Laber-Thread

... das ist sehr schwierig ... wenn Du mich jetzt fragst , würd ich sagen die Schwinge hat " Mango "

es wird dir nichts anderes übrig bleiben , als zu deinem freundlichen Farbenhaus zu fahren
und den Farbton mit n RAL-Fächer zu vergleichen und hoffen , dat er dabei ist ..
 
... das ist sehr schwierig ... wenn Du mich jetzt fragst , würd ich sagen die Schwinge hat " Mango "

es wird dir nichts anderes übrig bleiben , als zu deinem freundlichen Farbenhaus zu fahren
und den Farbton mit n RAL-Fächer zu vergleichen und hoffen , dat er dabei ist ..
Ich würde auch sagen das ist Mango (MNG).

Laut vintagecannondale.com waren die Cannondale Werkslacke früher von DuPont. Zu Mango habe ich dort diese Farbrezeptur gefunden. Die Lackierereien hier nehmen wahrscheinlich andere Lacksysteme — aber vielleicht ist das trotzdem ein guter Anhaltspunkt für das Mischverhältnis/Zusammensetzung…

IMG_3129.jpeg
 
.. und das ist nicht mal das größte Problem ..

@peugeot_505 war mal so Mega freundlich und hat sich vor 2 Jahren mal um
den Tangerine Farbton bemüht .. und jemanden gefunden der den Lack gemischt und in
Dosen gepresst hat

der Farbton " laut der Vintage Seite " passt wie die Faust auf s Auge ..

was aber nicht im Katalog steht , ist das Cannondale im Klarlack noch Goldsplitter hat
die fehlen halt ..

Cannondale Kataloge und die Wirklichkeit .. zwei Welten begegnen sich ...🤔
 
.. und das ist nicht mal das größte Problem ..

@peugeot_505 war mal so Mega freundlich und hat sich vor 2 Jahren mal um
den Tangerine Farbton bemüht .. und jemanden gefunden der den Lack gemischt und in
Dosen gepresst hat

der Farbton " laut der Vintage Seite " passt wie die Faust auf s Auge ..

was aber nicht im Katalog steht , ist das Cannondale im Klarlack noch Goldsplitter hat
die fehlen halt ..

Cannondale Kataloge und die Wirklichkeit .. zwei Welten begegnen sich ...🤔
Ich habe das Thema ausführlich beschrieben.
Siehe Cannondale P-Bone Service Reparatur Neuaufbau.

Es ist wie bei den PKW, durch Alterung bzw. UV Belastungen ändern sich die Farben.
 
Ich habe das Thema ausführlich beschrieben.
Siehe Cannondale P-Bone Service Reparatur Neuaufbau.
Habe ich gelesen, ja. Immer wieder erschreckend, wie hoch die Kosten einer gescheiten Lackierung sind — selbst bei Eigenleistung.

Hast du denn den Goldmetallic-Effekt im Lack — wie beim Tangerine-Farbton ab Werk? Auf den Fotos kommt es nicht so rüber. Ist vielleicht nur die Bildqualität…


Es ist wie bei den PKW, durch Alterung bzw. UV Belastungen ändern sich die Farben.
Das habe ich mal vorausgesetzt, dass ein Lackierer das erkennt. Wer wirklich weiß, was er tut, braucht wohl keine Farbcodes, sondern mischt jeden beliebigen Ton von Grund auf selbst?! Schaden kann’s ja nicht, die Info zum Originallack zu haben :ka:
 
Inspiriert durch @ArSt habe ich mich daran gemacht, die XT 735 Schaltgruppe für mein aktuelles Cannondale Projekt einer Diät zu unterziehen, mit verblüffendem Erfolg:

1754910422128.png


Kaum zu glauben, was ein wenig Tuning da herausholen kann, aus diesen schönen, zeitlos edlen Teilen. Interessanterweise ist der XT Umwerfer mit der Blechschelle leichter als die Variante mit der "normalen" Klemmung. Danke an die Tolle Pionierarbeit von @ArSt !

Der Laufradsatz ist auch schon fertig - alles wird ausnahmsweise einmal obszön bunt ...

1754910494188.png
 
Inspiriert durch @ArSt habe ich mich daran gemacht, die XT 735 Schaltgruppe für mein aktuelles Cannondale Projekt einer Diät zu unterziehen, mit verblüffendem Erfolg:

Anhang anzeigen 2217269

Kaum zu glauben, was ein wenig Tuning da herausholen kann, aus diesen schönen, zeitlos edlen Teilen. Interessanterweise ist der XT Umwerfer mit der Blechschelle leichter als die Variante mit der "normalen" Klemmung. Danke an die Tolle Pionierarbeit von @ArSt !

Der Laufradsatz ist auch schon fertig - alles wird ausnahmsweise einmal obszön bunt ...

Anhang anzeigen 2217270
Ja zu obszönen Buntheit!
 
Ok eine blitzschnelle erste Testrunde musste heute noch sein, habs nicht ausgehalten. Die Optik leidet, keine Frage. Der Sattelstützengepäckträger ist.....provisorisch hoffe ich. Wobei ich nach ersten Hassmomenten dachte "hm....das ganze ist ohnehin so dermaßen seltsam, da passt diese Arschrakete gerade gut". Die Sattelstaschen sind einfach der eleganteste Weg um das ganze Controller und Akkugedöns zu "verstecken" finde ich.

Jetzt kommt aber das aber. Das ganz dicke ABER:

Ich hatte wirklich selten so viel Spaß wie auf diesem Elektro-Minimotorrad. Ich bin um Pylonen gefahren wie zu Fahrschulzeiten, mit richtig tifer Seitenneigung. Wahnsinn. Geschwindigkeit war mir nicht wichtig, daher habe ich einfach einen meiner 48 Volt Akkus genommen. Dieser Motor kann eines - Drehmoment unterm Arsch und das richtig. In der Spitze sind mit 48 Volt zahme ca 30 km/h drin. mit 52 oder gar 72 Volt (ist ein komplett offenes DIY System) sind da andere Hausnummern möglich.

Und noch ein zweites noch fetteres ABER. Eigentlich kann ich es nicht glauben aber das Ding ist auch im ausgeschalteten Zustand - in der Ebene jedenfalls - mit 15 km/h gemütlich fahrbar. Wem Begriffe wie "direktantrieb" und "Induktionswiderstand" bei Nabenmotoren was sagen, versteht wie baff ich war.


Fazit: leider geil!

bessere Bilder folgen! heute leider keine Muße dazu gehabt.
 

Anhänge

  • DSC07097.JPG
    DSC07097.JPG
    309,5 KB · Aufrufe: 25
  • DSC07113.JPG
    DSC07113.JPG
    631,2 KB · Aufrufe: 25
  • DSC07117.JPG
    DSC07117.JPG
    1.012,5 KB · Aufrufe: 26
  • DSC07124.JPG
    DSC07124.JPG
    546,5 KB · Aufrufe: 25
  • DSC07125.JPG
    DSC07125.JPG
    1,2 MB · Aufrufe: 23
Zuletzt bearbeitet:
Zurück