SCOR 2030 / 4060 - Austauschthread

Anzeige

Re: SCOR 2030 / 4060 - Austauschthread
Ich habe die Lagerschalen mit größter Vorsicht eingepresst. Trotzdem kann ich nicht ganz ausschließen, dass es zu einer minimalen Verschiebung gekommen ist oder dass obere und untere Schale nicht 100 % parallel sitzen.
Keine Ahnung, wie genau diese Lagerschalen ausgerichtet sein müssen.
Auf jeden Fall stört mich es sehr.
Außerdem gibt es in bestimmten Situationen Knarzgeräusche von sich. --> das Schlimmste überhaupt :rolleyes:
 
Ja solche Fragen sollte man definitiv auch stellen. Manchmal schleicht sich ein Fehler bereits bei ganz banalen Sachen ein.
Aber das sollte nicht der Fall sein. Habe das sehr Gewissenhaft nach der Anleitung gemacht (Bild).
Ich bin bisher etwa 400km damit gefahren und erst letztens ist der Spalt so ungleichmäßig geworden.

1756732992521.png
 
Ja solche Fragen sollte man definitiv auch stellen. Manchmal schleicht sich ein Fehler bereits bei ganz banalen Sachen ein.
Aber das sollte nicht der Fall sein. Habe das sehr Gewissenhaft nach der Anleitung gemacht (Bild).
Ich bin bisher etwa 400km damit gefahren und erst letztens ist der Spalt so ungleichmäßig geworden.

Anhang anzeigen 2230348
Die untere Schale kannst du nicht falsch einpressen, ohne den Rahmen zu ruinieren. Schale und Rahmen haben zwei gegenüberliegende, flache Seiten - ist auch in deinem Bild erkennbar.

Die Fluchtung der Schalen zueinander sollte 1-2° zueinander nicht überschreiten. Du kannst ggf. mal prüfen ob die Schalen nach den 400 km noch zueinander fluchten - andernfalls wäre die Passung im Rahmen nicht optimal, gibt es immer Mal wieder, an modernen Rahmen jedoch weniger.

Schalen sonst immer brav mit etwas Montagefett einpressen, das verhindert Knackgeräusche. Die Scor Steuersätze sind auch nicht so dolle gedichtet. Reinigen und neu fetten kann hier vlt. Abhilfe schaffen.

Zu deinem ursprünglichen Problem mit dem nicht parallel aufliegenden Top Cover:

Könnte mir vorstellen, dass Scor nicht für jede Rahmengröße, sprich Steuerrohrlänge eine eigene Lagerschale fräst - der schiefe Spalt könnte also tatsächlich normal sein und ist daher abhängig von der Steuerrohrlänge.

Oooder dir wurde fälschlicherweise eine Schale für eine andere Rahmengröße beigelegt.
 
Die untere Schale kannst du nicht falsch einpressen, ohne den Rahmen zu ruinieren. Schale und Rahmen haben zwei gegenüberliegende, flache Seiten - ist auch in deinem Bild erkennbar.

Die Fluchtung der Schalen zueinander sollte 1-2° zueinander nicht überschreiten. Du kannst ggf. mal prüfen ob die Schalen nach den 400 km noch zueinander fluchten - andernfalls wäre die Passung im Rahmen nicht optimal, gibt es immer Mal wieder, an modernen Rahmen jedoch weniger.

Schalen sonst immer brav mit etwas Montagefett einpressen, das verhindert Knackgeräusche. Die Scor Steuersätze sind auch nicht so dolle gedichtet. Reinigen und neu fetten kann hier vlt. Abhilfe schaffen.

Zu deinem ursprünglichen Problem mit dem nicht parallel aufliegenden Top Cover:

Könnte mir vorstellen, dass Scor nicht für jede Rahmengröße, sprich Steuerrohrlänge eine eigene Lagerschale fräst - der schiefe Spalt könnte also tatsächlich normal sein und ist daher abhängig von der Steuerrohrlänge.

Oooder dir wurde fälschlicherweise eine Schale für eine andere Rahmengröße beigelegt.
Danke dir für die ausführliche Antwort.
Die gibt mir tatsächlich etwas Klarheit über die Sachlage.
Dann werde ich es die Tage einfach mal komplett reinigen und die Passung kontrollieren. Und wenn das keine Lösung ist, müssen die Schalen neu eingepresst werden.

Zufälligerweise gabs auf Vitalmtb gerade ein Review zum Stumpjumper und im Video dazu erklärt er ein Knarzproblem, welches sich sehr nach meinem anhört.
Durch die exzentrischen Steuersatzschalen kam es bei ihm auch immer wieder zur Geräuschentwicklung. Seine Lösung war es, die neutralen Schalen einzubauen.

etwa bei 4:36min gehts um den Steuersatz:
 
Zufälligerweise gabs auf Vitalmtb gerade ein Review zum Stumpjumper und im Video dazu erklärt er ein Knarzproblem, welches sich sehr nach meinem anhört.
Das wird dich nicht wirklich weiter bringen. Das System am Stumpy ist zwar ähnlich, aber doch anders. Beim Stumpy richtet sich die untere Schale am Steuersatz passend zur jeweils oben eingelegten Winkelschale selbst aus. Am Scor musst du ziemlich genau die beiden Aussparungen der Steuersatzschalen zu einander verpressen. Am Stumpy wird nichts verpresst, sondern einfach nur eingelegt.
Mein Scor damals hat null Geräusche gemacht. Am Stumpy bin ich ebenfalls Teil der "Knarz-Gemeinschaft". Wenn auch nur minimal. 😅
 
Servus, ich würde das 4060 gerne als Mullet aufbauen, hat da wer erfahrung damit (Trettlagerhöhe, veränderter Sitz/Lenkwinkel kürzerer Reach)? Hab zwar mal grob durchgeschaut aber konnte die passende Antwort nicht finden. Vielen Dank schon mal:)
 
Falls jemand noch Upgrades für sein Scor sucht.
Hätte einiges an Neuteilen von einem 2030 GX abzugeben: Cockpit, Laufradsatz, Bremse, Antrieb.
Falls jemand Interesse haben sollte gerne melden 🙂
 
Hat jemand eine Empfehlung für gutes Werkzeug zum Einpressen der Lagerschalen ?
Ein spezielles Tool kann ich nicht empfehlen aber die Einpressscheiben sollten recht groß sein, da die untere Lagerschale einen großen Innendurchmesser hat. Ich hab mich damals an einem billigen Tool von Ali bereichert und war damit zufrieden. Hat ebenso beim Tretlager gut funktioniert. Ausreichend Fett und das ging butterweich rein.
 
Servus, ich würde das 4060 gerne als Mullet aufbauen, hat da wer erfahrung damit (Trettlagerhöhe, veränderter Sitz/Lenkwinkel kürzerer Reach)? Hab zwar mal grob durchgeschaut aber konnte die passende Antwort nicht finden. Vielen Dank schon mal:)
Der eine mag es lang und flach der andere steil und kurz und wieder zwei andere irgendwas dazwischen. Ich hab alle Varianten gelesen und musste feststellen das man sich einfach probieren muss.
 
Leg die Schalen ins Gefrierfach über Nacht. Konnte meine dann mit nur wenig Druck einpressen.
Da hat ein gerades Stück Holz mit dem Gummihammer gereicht.

Beim Tretlager das gleiche Gleiche.
Da dann mit einem günstigen Einpresswerkzeug aus'm Netz.
Stimmt allerdings, hatte ich auch so für 1h gemacht. Hat hingereicht zum einpressen. Den Rahmen in die Sonne legen und die Schalen ins Eisfach :D
 
Servus, ich würde das 4060 gerne als Mullet aufbauen, hat da wer erfahrung damit (Trettlagerhöhe, veränderter Sitz/Lenkwinkel kürzerer Reach)? Hab zwar mal grob durchgeschaut aber konnte die passende Antwort nicht finden. Vielen Dank schon mal:)
Ich bau mein 4060ST auch als Mullet auf. Beim ST kannst du das kleine Hinterrad mit der LT- Einstellung des Flipchips kompensieren. Mein LT empfehlen sie dann eher den steileren Lenkwinkel des ST zu nutzen, damit das Tretlager nicht zu niedrig ist.
 
Auch eine kurze Frage: Wisst ihr auf die Schnelle, ob man den RockShox Super Deluxe Ultimate der im Frameset vom 4060 ST kommt durch einfaches Spacer entfernen auf den Hub für LT bringen kann?

Ist ja gerade sehr günstig zu haben das Set...
 
Ich glaube, dass in dem Frameset der alte SDU steckt, der noch keinen Hydraulic Bottom Out hat. Da geht das.
Beim neuen Dämpfer mit HBO ist der Aufwand so groß, dass es sich meines Erachtens nicht lohnt.

Edit: lieber nicht blind auf meine Aussage verlassen. Vielleicht sind sie bei Statera oder Scor so nett, dir die Seriennummer vom Dämpfer zu geben. Dann kannst du bei RS Trailhead nachschauen und sicher sein.
 
Auch eine kurze Frage: Wisst ihr auf die Schnelle, ob man den RockShox Super Deluxe Ultimate der im Frameset vom 4060 ST kommt durch einfaches Spacer entfernen auf den Hub für LT bringen kann?

Ist ja gerade sehr günstig zu haben das Set...
Geht definitiv nicht. Das ST ist dennoch das bessere Frameset. Im LT wird der Fox verbaut, welche qualitativ öfters ausfällt. Lieber den ST Frame und zusätzlich in ein LT Dämpfer investieren. So hat man zwei Bikes in einem. Bikehändler hassen diesen Trick:troll:
 
Uih, hier kommt ja richtig Bewegung in den Thread.

Wenn der SDU aus dem Rahmenset 4060 ST jetzt identifiziert ist, ist gesichert welches Modelljahr an Rahmen Statera da vertickt? Laut Pinkbike-Forum hat Modelljahr 2022 wohl etwas mehr Qualitätsprobleme gehabt als Modelljahr 2023. Auf der SCOR Website ist zu finden, dass LT 2022 noch 62,5mm Hub hatte und 2023 dann 65mm Hub. Haben die da am Rahmen nochmal was geändert?
 
Wenn der SDU aus dem Rahmenset 4060 ST jetzt identifiziert ist, ist gesichert welches Modelljahr an Rahmen Statera da vertickt? Laut Pinkbike-Forum hat Modelljahr 2022 wohl etwas mehr Qualitätsprobleme gehabt als Modelljahr 2023.
bin jetzt auch schwach geworden und genau das würde mich auch interessieren.

auch ob das Brechen der Rahmen noch ein Thema ist? siehe z.B.

Außerdem wäre noch interessant, welche sinnvollen Maßnahmen vor der ersten Fahrt getroffen werden sollten? Aus dem Forum entnehme ich:

  • Alle Schrauben mit Loctite versorgen
  • Fender am Hinterrad
  • zusätzliche Abdeckung bzw. Abdeckung für den Dämpferschutz verlängern

habe ich noch was vergessen?
 
Zurück