Pole Bicycles sucht Investoren: Einstieg ab 25.000 Euro

Anzeige

Re: Pole Bicycles sucht Investoren: Einstieg ab 25.000 Euro
1000111450.jpg

Ja, meine Photoshop skills sind bescheiden 🙈
 
Was ist eigentlich aus diesem revolutionären Kardan-Schaft Antrieb von Ceramicspeed geworden?
Die hatten doch auch Investoren gesucht und angeblich 1 Mio gesammelt :D
 
Hätte mir längst eins gekauft wenn die das Tretlager nicht so hoch gemacht hätten bei den neuen Bikes.

Für das Geld kaufe ich lieber das neue S-Works LDT Levo, Wertverlust dürfte ähnlich ausfallen
 
Was habt ihr denn mit dem Design...?
Die rundgelutschten Carbonräder sind doch eher zu kritisieren als die megacoolen Pole Bikes.
Die DH Dinger mag ich sehr, nur wie immer kann ich mir nicht alles erlauben wozu ich Lust habe!
😉
 
Um die eigentliche Frage nach der Unterstützung von POLE zu beantworten möchte ich etwas ausholen:
ich vermute einfach mal, das nahezu alle Kommentatoren vor mir bisher KEIN einziges POLE bike unter ihrem hintern hatten.
Ich selbst fahre sogar zwei davon. Ein Machine in L und ein ebenso großes taival. Ich hatte mich vor mittlerweile fünf Jahren einfach ohne Probefahrt dafür und gegen ein Santa Claus entschieden weil es mich komplett überzeugt hat.
Zu dem Zeitpunkt hatte Leo bereits die dritte innovative Idee in sein bike einfließen lassen, nämlich Carbon Performance mit Alu zu bauen. Die Geometrie des machine war damals vom anderen Stern, heute bauen es alle (nach?). Die kinematik des mittlerweile 10 Jahre alten evolink ist bis heute Oberliga, da der Schwingendrehpunkt sich linear in stossrichtung nach hinten bewegt und das ohne jeglichen pedalrückschlag . Heute bietet high pivot eine ähnliche Performance mit anderen Mitteln.
Es folgten weitere Modelle und Innovationen (e- Integration und Oberflächenbehandlung von Alu ohne Mehrgewicht ) in atemberaubenden Tempo, parallel dazu nahm die Corona Zeit mit der einhergehenden Achterbahnfahrt der Märkte ihren Verlauf.
Ich bin selbstständiger Unternehmer und weiß daher was es bedeutet, Risiken einzugehen und seine eigenen Produkte zu entwickeln und zu verkaufen.
Daher ist es mir hier ein echtes Anliegen der Innovations Kanone Leo kokoonen, seines Zeichens Enduro worlcup Rennfahrer, CEO und Chefingenieur seiner eigenen Firma jegliche Unterstützung zu wünschen, die er bekommen kann.
PS. : bin heute morgen die EWS Stage von der Fiescheralp von letzter Woche mit meinem 5 Jahre alten "museumsbike" gefahren, dem bike wars wie immer Wurscht, ich hatte ein fettes grinsen im Gesicht.
 
In Amerika ist das ganz normales Modell. Da wird immer wieder investiert und viel viel Geld verbrannt bis es irgendwann läuft....oder eben nicht. Gibt Menschen die merken 25k weniger aufm Konto nicht und machen das einfach weil sie Bock drauf haben, besser als das ganze Geld zu horten. An eine Idee zu glauben ist doch was positives, eine unn

„Nur noch High-End-Bikes geplant“​

Sagt schon viel über die Zukunft aus. Wird sich zeigen ob es der richtige Weg ist, in Zeiten wo die Menschen zunehmend auf ihr Geld schauen (müssen)
Weißt welches Rad sich bei Nicolai am besten verkauft, das MGU, das teuerste Rad im Portfolio. Das kann schon funktionieren, sogar ziemlich gut, muss halt Bikeleasing gehen
 
In Amerika ist das ganz normales Modell. Da wird immer wieder investiert und viel viel Geld verbrannt bis es irgendwann läuft....oder eben nicht. Gibt Menschen die merken 25k weniger aufm Konto nicht und machen das einfach weil sie Bock drauf haben, besser als das ganze Geld zu horten. An eine Idee zu glauben ist doch was positives, eine unn

Weißt welches Rad sich bei Nicolai am besten verkauft, das MGU, das teuerste Rad im Portfolio. Das kann schon funktionieren, sogar ziemlich gut, muss halt Bikeleasing gehen
Die Klientel des MGU und der meisten High End Mtbs agiert jenseits wirtschaftlicher Zwänge, die den Normalbürger betreffen. Bikeleasing hin oder her.
 
Man muss ja einfach sehen: vor 7 Jahren oder so war der Ansatz von Pole hinsichtlich der Geo noch progressiv. Heut ist das halt mehrheitlich mainstream oder zumindest nah dran.
Dass gefräste und geklebte Rahmen irgendwie halt auch nur so semigeil sind, weiss man heute auch und das haut auch keinen mehr so vom Hocker und falls doch, gibts ja actofive. Das Modell ist einfach tot.
 
Aber vielleicht ist ein innovativer Kopf, der offensichtlich außerhalb seiner Kiste denken kann, im Erfolgsfall eine lohnendere Investition als ein Massenprodukt. Wenn vielleicht auch mit einem höheren Risiko.

Aber büschn gefälliger dürfen die neuen Bikes schon werden. Hübsch waren ja nur die Hardtails.
 
Zurück