12fach Mixup / XTR / Sram...

Dein Optimismus in allen Ehren, aber du weißt schon, dass es bei Shimano aktuell ein Problem mit dem Clutch-Mechnanismus gibt? Der rostet ganz gerne und dann hängt die Kette durch, weil der Arm keine Spannung mehr aufbaut. Mich hat's auch nicht davon abgehalten, mir wieder ein Shimano-SW zu kaufen, ich wollte es nur mal erwähnt haben.
Ja, Clutch Thematik kenne ich. Muss halt mehr liebe in Pflege investiert werden.
Auf der anderen Seite kenne ich auch Leute die seit Monaten problemlos damit rumfahren. Vielleicht gab es ja schon einen heimlichen Mod...
 
XTR - was kostet die Welt?
Naja, günstiger mit gleiche Funktion geht bei Shimano sehr gut. Aber es ist halt ein Hobby das Spaß macht.
Zum Thea Trigger: das ist einer der Beweggründe von SRAM zu Shimano zu wechseln. Ich hab mich so an das 2-Fache Hochschalten (wie beim Auto - höherer Gang gleich längere Übersetzung?) gewöhnt, das ich es nicht mehr missen möchte. Genauso wie Multi/Instant was auch immer Release, also von beiden Seiten zu betätigen.
 
Das Fett dient in erster Linie dazu, das Wasser von den Innereien fern zu halten. Daher fette ich den äußeren Bereich (da wo das Gehäuse abschließt) ein. Falls Flugrost schon vorhanden sein sollte, kannst du die Reibfläche selbst gaaaaanz mininimal mit etwas Ballistol o.ä. "benetzen" (ja das funktioniert dann immer noch). Aber wirklich notwendig ist es eigentlich nicht.
Wenn du die obere Klemme ebenfalls etwas schmierst, ist der Verstellhebel auch leichtgängiger. Ab Werk war der bei mir so schwergängig, dass ich Angst hatte, das Teil abzureißen. :lol:

Das Problem mit dem Wasser kann aber auch vom hinteren Teil des Gehäuses kommen. Also dort wo die Feder drin sitzt (direkt hinter der Kupplungsaufnahme). In dem Fall einfach von hinten die Aufnahme lösen und dort ebenfalls im Inneren etwas nachschmieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Fett dient in erster Linie dazu, das Wasser von den Innereien fern zu halten. Daher fette ich den äußeren Bereich (da wo das Gehäuse abschließt) ein. Falls Flugrost schon vorhanden sein sollte, kannst du die Reibfläche selbst gaaaaanz mininimal mit etwas Ballistol o.ä. "benetzen" (ja das funktioniert dann immer noch). Aber wirklich notwendig ist es eigentlich nicht.
Wenn du die obere Klemme ebenfalls etwas schmierst, ist der Verstellhebel auch leichtgängiger. Ab Werk war der bei mir so schwergängig, dass ich Angst hatte, das Teil abzureißen. :lol:

Das Problem mit dem Wasser kann aber auch vom hinteren Teil des Gehäuses kommen. Also dort wo die Feder drin sitzt (direkt hinter der Kupplungsaufnahme). In dem Fall einfach von hinten die Aufnahme lösen und dort ebenfalls im Inneren etwas nachschmieren.
Danke für die Erklärung. Du nutzt das Fett als Dichtmasse vor Feuchtigkeit. In meinem jetzigen Schaltwerk M986 habe ich damit keinerlei Probleme. Der Unterschied hier ist aber auch, das die Staubkappe komplett abgedichtet ist. Man kann von außen nicht die Clutch verstellen. Ich denke das ist am Ende die bessere Konstruktion.
Ich werde bei Ankunft auf jeden Fall das Schaltwerk prüfen und entsprechend mit Fett „Eindichten“. Scheint mir tauglich.
 
Bei meinem 11er Schaltwerk hatte ich auch 2 Jahre ohne Fett nie Probleme. Aber schaden kanns dennoch nicht. Wenn die Sachen einmal gammeln, ich es halt manchmal schon zu spät.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Kette ist es übrigens völlig wumpe. Die XT hat lediglich eine chromierte Beschichtung innen, welche die Korrosionsbeständigkeit erhöht. Weiter nichts. Die hält deswegen keinen Deut länger.

Die XTR hat auch nur zusätzlich Siltec und hält relativ lange.
Genau bei der X01/XX1 gibt es auch nur eine (Hard)Chrombeschichtung die für die Haltbarkeit sorgt, ich weiß aber nicht ob das vergleichbar ist.
 
Nein, die Chrombeschichtung trägt kaum zur längeren Haltbarkeit in dem Sinne bei. Außer wenn du viel bei Nässe oder halt im Winter bei Salzwasser fährst (sofern du allerdings deine Kette immer brav mit Öl versorgst und regelmäßig trocknen lässt, ist auch diese Beschichtung überflüssig). Die Kette stirbt in erster Linie durch die Längung und daran ändert die Beschichtung auch nicht so viel! ;)

Sit-Tec ist wiederum was anderes. Ob allerdings der deutliche Mehrpreis im Vergleich zur "längeren" Haltbarkeit (was zu beweisen wäre) gerechtfertigt ist, muss jeder selbst wissen.
Zudem die SLX Kette diese Beschichtung - innen zumindest - auch hat.

Nicht immer alles glauben, was das Marketing verspricht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, die Chrombeschichtung trägt nicht zur längeren Haltbarkeit in dem Sinne bei.
Quelle?

SRAM dazu:
Hard Chrome™:
Die SRAM Hard Chrome™ Kette hat eine viermal höhere (Verschleiß-)Festigkeit als die anderen SRAM-Ketten. Dies liegt an dem neuen Bearbeitungsverfahren für die inneren Glieder und Rollen. Die Push-Pin-Festigkeit und die Gesamtfestigkeit entsprechen den aktuellen SRAM-Ketten. Die Hard Chrome™ Kette hält länger und ist äußerst stabil.
 
Was eine Chrombeschichtung theoretisch kann und wozu sie dient ist eine Sache (hab meine Aussage dazu weiter oben etwas relativiert). Ob sich dass dann auch so in der Praxis widerspiegelt ist eine andere. Für die Härtung ist maßgeblich ja die Dicke der Schicht verantwortlich und ich vermute dass da das Problem liegt. Bei mir hat bisher keine XTR oder XT Kette auffällig länger gehalten als eine SLX.

Ich beziehe mich übrigens nur auf Shimano. Bei SRAM habe ich keine Erfahrungswerte.

Bist du denn alle Varianten mal gefahren? Vielleicht hast du ja dennoch andere Erfahrungswerte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist meine erste Shimano Kette seit langem und irgendwo muss die höhere Haltbarkeit der CN-M9100 gegenüber 11fach ja herkommen.
Laut Shimano macht Siltec nur 20% mehr in Haltbarkeit aus und das gibts schon lange.

https://bikerumor.com/2020/10/16/shimano-12-speed-mountain-bike-groups-complete-tech-comparison/
  • Chromizing: Chromium is diffused into the the metal to make it harder, so it’ll last longer. They’ve been using it for years, and it makes its way to all four 12-speed chains, but in different areas.
Used together, you get both benefits – more durability and less friction. But, Chromizing is a more expensive process, so in some cases, you’ll only see SIL-TEC being used, or only Chromizing. And sometimes both.
 
Stimmt, die Chrombeschichtung hatten die 11 fach Ketten ja nur am Nietstift (zumindest bei XT). Bei den 12er sind jetzt auch die Innenlaschen verchromt... war mir noch gar nicht aufgefallen.
 
Mein XTR 12-fach Schalthebel ist heute angekommen und ich bin etwas irritiert wegen Multi-Release

Mein letzter und auch aktueller XTR Schalthebel ist ein M980 10-fach. Beim Hochschalten kann ich die Funktion Multi-Release in beim betätigen des Hebels in beide Richtungen nutzen. Also entweder mit dem Zeigefinger oder mit dem Daumen kann ich zwei Gänge hochschalten.
Bei meinem neuen XTR RD-M9100 Schalthebel Funktioniert Multi-Release nur noch mit dem Daumen. Mit dem Zeigefinger schalte ich jeweils nur noch einen Gang hoch. Ich habe mir 2-3 Videos angeschaut die genau das zeigen.

Ist das richtig so? Sollte dieses Feature vom M980 zum M9100 wirklich verschwunden sein? Oder ist der Schalthebel defekt, wobei die Videos die ich gesehen habe zeigen das Multi-Release nur noch in eine Richtung geht.

Ich muss zugeben das ich doch etwas enttäuscht bin. Oder er ist defekt...
 
Mein XTR 12-fach Schalthebel ist heute angekommen und ich bin etwas irritiert wegen Multi-Release

Mein letzter und auch aktueller XTR Schalthebel ist ein M980 10-fach. Beim Hochschalten kann ich die Funktion Multi-Release in beim betätigen des Hebels in beide Richtungen nutzen. Also entweder mit dem Zeigefinger oder mit dem Daumen kann ich zwei Gänge hochschalten.
Bei meinem neuen XTR RD-M9100 Schalthebel Funktioniert Multi-Release nur noch mit dem Daumen. Mit dem Zeigefinger schalte ich jeweils nur noch einen Gang hoch. Ich habe mir 2-3 Videos angeschaut die genau das zeigen.

Ist das richtig so? Sollte dieses Feature vom M980 zum M9100 wirklich verschwunden sein? Oder ist der Schalthebel defekt, wobei die Videos die ich gesehen habe zeigen das Multi-Release nur noch in eine Richtung geht.

Ich muss zugeben das ich doch etwas enttäuscht bin. Oder er ist defekt...

Ist normal und bei meinem XTR 9100 ebenfalls so (hab gerade nochmal nachgeschaut um sicher zu sein)
 
3. Was ist das Zähneäquivalent von rundem zu ovalem Kettenblatt. Ich weiss das die Anzahl der Zähne gleich bleibt - da ändert sich nichts. Aber "gefühlt": Tritt sich das 30t oval in etwa so wie das 32t rund? Oder ist der Gedankengang total abwegig?
Ich finde das abwegig. Ein ovales Kettenblatt passt sich ja der unterschiedlichen Kraft an, die man an den verschiedenen Stellen im Tretzyclus hat. Also da, wo man weniger Kraft aufs Pedal bringt, hat das Kettenblatt den kleineren Radius und dort, wo man mehr Kraft aufs Pedal bringt, hat es den größeren Radius. Kleinerer und größerer Radius kann man auch so ausdrücken, dass das Kettenblatt hier wie ein kleineres und dort wie ein größeres Kettenblatt arbeitet. Wo man mehr Kraft hat, ist es also schon ein "größeres" Kettenblatt, durch den größeren Radius.
Ein 34er Kettenblatt tritt sich also hier wie ein 32er (kleinerer Radius) und dort wie ein 36er (größerer Radius) - ob das jetzt genau zwei Zähne mehr bzw. weniger sind, sei mal dahin gestellt, soll ja nur das Prinzip erklären. Wenn man jetzt beim ovalen aufgrund des weit verbreiteten Missverstänisses ein 36er nimmt, hat man damit ein 34-38er Kettenblatt und tritt damit am toten Punkt, wo man weniger Kraft hat, ja wieder genau dasselbe wie vorher mit dem runden 34er.

Meine Erfahrung mit ovalen Kettenblättern: einfach dieselbe Größe nehmen, wie man auch mit einem runden genommen hätte.
 
Ich finde das abwegig. Ein ovales Kettenblatt passt sich ja der unterschiedlichen Kraft an, die man an den verschiedenen Stellen im Tretzyclus hat. Also da, wo man weniger Kraft aufs Pedal bringt, hat das Kettenblatt den kleineren Radius und dort, wo man mehr Kraft aufs Pedal bringt, hat es den größeren Radius. Kleinerer und größerer Radius kann man auch so ausdrücken, dass das Kettenblatt hier wie ein kleineres und dort wie ein größeres Kettenblatt arbeitet. Wo man mehr Kraft hat, ist es also schon ein "größeres" Kettenblatt, durch den größeren Radius.
Ein 34er Kettenblatt tritt sich also hier wie ein 32er (kleinerer Radius) und dort wie ein 36er (größerer Radius) - ob das jetzt genau zwei Zähne mehr bzw. weniger sind, sei mal dahin gestellt, soll ja nur das Prinzip erklären. Wenn man jetzt beim ovalen aufgrund des weit verbreiteten Missverstänisses ein 36er nimmt, hat man damit ein 34-38er Kettenblatt und tritt damit am toten Punkt, wo man weniger Kraft hat, ja wieder genau dasselbe wie vorher mit dem runden 34er.

Meine Erfahrung mit ovalen Kettenblättern: einfach dieselbe Größe nehmen, wie man auch mit einem runden genommen hätte.
Also wie meine Annahme: 30t Oval ist wie 32t Rund im Lastfall (die 28t ohne Last lasse ich mal außen vor).
Das Garbaruk 30t Oval ist angekommen. Fehlt gerade nur das neue Rad zum Ausprobieren. Am aktuellen hab ich eine andere Kurbel. Bin mal gespannt wie sich das Tritt.
Was ist deine Erfahrung mit oval?
 
Was ist deine Erfahrung mit oval?
Ich fahre seit Jahren nur noch oval. Erfahrungen sind also gut, sonst wäre ich schon wieder gewechselt. An den MTBs Rotor Q-Rings und Osymetric, am Rennrad Rotor QXL und Rotor Q-Rings, am Reiserad und am Stadtrad Osymetric. Wenn man vorne nicht schalten muss, sind ovale Kettenblätter unkomplizierter als wenn man sie mit dem Umwerfer schalten muss. Da kann die Einstellung schon mal etwas fummelig sein, aber das spielt ja bei den meisten MTBs keine Rolle mehr.
Ich hab mich mittlerweile so dran gewöhnt, dass sich runde Kettenblätter geradezu ekelig anführen. Da ist Widerstand, wo keiner sein sollte. Beim Fahren fühlen sich die ovalen aber dann schnell nicht mehr oval an, sondern ganz normal - und die meisten sind ja auch nicht so extrem oval.
Ich würde empfehlen, am Anfang bewusst drauf zu achten, dass man keine dickeren Gänge als normal fährt. Es fühlt sich am Anfang so an, als würde man ständig ins Leere treten. Je ovaler das Kettenblatt ist, desto stärker ist dieser Effekt, ist ja klar. Viele fahren dann dickere Gänge, weil dieser Effekt da nicht so stark ist, aber das ist gerade der Trugschluss, weshalb viele glauben, ein größeres Kettenblatt bei oval fahren zu müssen. Wenn man so dahin rollt, schaltet man schnell einen Gang höher, damit dieses ins Leere treten nicht so stark ist. Bergauf merkt man das dann gar nicht mehr, da hat man dann einfach nur das größere Blatt, wenn man dem Trugschluss gefolgt ist und ein größeres ovales genommen hat.
Ich würde mal sagen, wenn das Kettenblatt nicht sehr stark oval ist, bis 12% sag ich mal ist alles im Rahmen, dauert es vielleicht 30 Minuten, danach merkt man es nur noch, wenn man sich drauf konzentriert. Bei den nächsten Fahrten merkt man es am Anfang noch, ist dann aber noch schneller weg. Das mag allerdings anders sein, wenn man ständig zwischen oval und rund wechselt, das kenne ich nicht, kann ich nichts zu sagen. Und in der Zeit, in der es sich noch komisch anfühlt, würde ich drauf achten, dass man keinen höheren Gang fährt. wenn man sich dann dran gewöhnt hat, geht das auch wieder von alleine.
 
Top Ergebnis nach folgendem Umbau - Testfahrt Sonntag und gestern:
Shifter Schaltwerk sind Sram Axs - neu hinzugekommen sind Kassette XTR sowie die HG+ Kette von Shimno und ein Absolut Black Kettenblatt oval für HG+ Ketten auf einer Sram XX Kurbel.
Schaltvorgänge sind sehr sauber und weich. Ich hatte auch eine andere Kette verscuht - leider funktioniert das nicht so 100 prozentig. Grund des Umbaus war eigentlich die Abstufung der Sram-Kassetten in den oberen Bereichen von 42 auf 50 bzw. 52.

Hallo ,

habe jetzt das gleiche Setup am Bike. Allerdings Wolftooth HG+ Kettenblatt. Wie hast Du es mit der Kettenlänge gemacht , Shimano oder Sram Vorgabe ? Und wie hast Du die B Screw eingestellt ?Es läuft bei mir schon ziemlich Ok, aber der Sprung vom 2. auf das 3. Ritzel klappt nicht so gut.
Habe mich bisher an dem Setup aus dem Bikemag orientiert.
 
Das ist ziemlicher Schlag ins Genick für mich, Den Winter über habe ich munter mein Epic HT auf Shimano 9100 XTR umgebaut, bis auf die

SRAM XX1 Eagle DUB SL Kurbel inkl. Quarq DUB AXS Power Meter Spider BOOST​

So wie ich das bei Wolftooth auf der Website lese gibt es deren Shimano HG+ kompatibles Kettenblatt für Quarq PM nur mit 30T. Ich bräuchte aber zumindest mal 34T.
Ich habe denn mal eine Mail geschrieben, vielleicht habe ich das ja falsch verstanden.

Es würde mich ziemlich ankotzen entweder den Quarq oder die XTR wieder abzuschrauben...

Es gibt 34er zu kaufen, bei R2 zum Beispiel. Habe selber ein 34er montiert.
 
Ich habe folgenden Mix vor.
Shimano XT 8100 Schwaltwerk mit XTR Schaltröllchen (die XT sind gerade nicht lieferbar); XTR Kassette, Eagle Kurbel und Kettenblatt mit XT Kette unter Verwendung des SRAM Eagle Kettenschlosses.
Geht das problemlos? Soll ich besser eine Eagle Kette nehmen? Was läuft geschmeidiger?

Noch eine Frage:
Ich habe einen Laufradsatz mit XTR 9100 Kassette. Den Würde ich gerne in ein Rad mit komplett Egale Antrieb geben. Geht das problemlos? Ist mit einem höheren Verschleiß der XTR-Kassette zu rechnen?
 
Ich habe folgenden Mix vor.
Shimano XT 8100 Schwaltwerk mit XTR Schaltröllchen (die XT sind gerade nicht lieferbar); XTR Kassette, Eagle Kurbel und Kettenblatt mit XT Kette unter Verwendung des SRAM Eagle Kettenschlosses.
Geht das problemlos? Soll ich besser eine Eagle Kette nehmen? Was läuft geschmeidiger?

Noch eine Frage:
Ich habe einen Laufradsatz mit XTR 9100 Kassette. Den Würde ich gerne in ein Rad mit komplett Egale Antrieb geben. Geht das problemlos? Ist mit einem höheren Verschleiß der XTR-Kassette zu rechnen?

1. Die XTR Kette könnte nicht sauber auf dem SRAM Eagle Kettenblatt aufliegen. Hängt mit HG+ bei Shimano zusammen. Bei manchen klappt es, bei anderen widerrum nicht. Das Problem ist nicht alleine das Kettenschloss, sondern die gesamte HG+ Kette. Als Shimano 12fach auf den Markt kam, hat Deine Wunschkombi nicht geklappt. Mittlerweile liest man immer öfter dass es bei einigen klappt. Eventuell hat SRAM oder Shimano in den neueren Chargen etwas angepaßt.

2. SRAM Kette läuft auf XTR Kassette. (Verschleißunterschied kenne ich nicht). Ob das SRAM Eagle Schaltwerk mit der XTR Kassette läuft mußt Du mal hier im Forum raussuchen.
 
Geht das problemlos? Soll ich besser eine Eagle Kette nehmen? Was läuft geschmeidiger?
Deine genannte Kombi fahre ich. Wobei ich gerade nicht sicher bin, ob ich ein Garbaruk-KB spazieren fahre.
Wichtig ist auf jeden Fall das SRAM-Schloss. Sonst hakt das Shimano-Schloss am KB. Ich hatte das mal auf Video aufgenommen und hier irgendwo verlinkt.

Zur Kette: Ich hatte beides drauf. Vom Schaltverhalten hatte ich keinen spürbaren Unterschied. Kann allerdings sein, dass andere das anders empfinden. Ich sitze nicht auf dem Rad, um Nuancen im Schaltverhalten zu erspüren.
 
Zurück