150 mm Freerider?

Snap4x

Ruhrpott-Biker.fb
Registriert
9. Juli 2009
Reaktionspunkte
619
Ort
64839
Hey,
würde mir in Zukunft gerne ein 150 mm Freerider aufbauen/kaufen.

Habe schon zwei in meiner engeren Wahl drin:
Ironhorse 6 Point
und
Mongoose Teocali Expert 2012

Hat jemand Erfahrungen damit?

Vorzugsweise sollen diese Allrounder im Bikeparks eingesetzt werden und auf Locale Strecken.

Will damit nicht unbedingt DH fahren, deswegen find ich 180 mm auch schon zuviel.

Meine bevorzugte Strecken sind flowige Trails mit Sprüngen u.a. Freeride in Leogang, Blueline in Saalbach, Freeride in Willingen.
 
150mm FReerider gibt es nicht mehr, die 150mm Bikes heissen jetzt AM und haben bis auf ganz wenige Ausshahmen kein Bikepark Freigabe
Freerider mit Bikeparkfreigabe haben heute alle um die 180mm FW.
Was du so fahren willst würde ich dir auch unbedingt zum 180mm Bike mit Stahlfederelementen und mindestens 36mm Standrohren raten
 
Also mit meinen Big Hit mit 35 mm fahre ich sogar DH...
Brauch ich unbedingt 36 mm für smoothe Strecken? o.O

Ich weiß die Einteilung, aber für mich sind das halt Freerider immer noch ;)

Hab ja hier auch nach Erfahrungen gefragt.

Fand schon mein Ghost Northshore mit 180 mm zuviel FW. Es schluckt einfach ungemein.

Und da mein Stil schon recht sauber ist, denke ich das ich keine 180 mm und 36 mm Standrohre brauche.

PS: Boxxer bis 2009 hatte auch nur 32 mm Standrohre

Und man muss ja nicht unbedingt angeben, das wenn mal was putt is, im Bikepark war.
 
Boxxer ist auch ne Doppelbrückengabel.
Dein Big hit hat ja auch einem Panzerrahmen.
Den kannsz du von der Stabilität nicht mehr mit einem AM Rahmen vergleichen, den du mit 150mm Gabel aufbauen kannst.
Die 150mm Gablen haben alle 32mm Standrohre, die wären mir viel zu wabbelig.
Schau dir mal das Alutech Fanes Enduro an das hat 160mm und konnte was für dich sein http://alutech-cycles.com/Alutech-Fanes-Enduro-30-Rahmen

Hier ist übrigens ein Testbericht des Ironhorse 6Point, das hört sich sehr stabil an:
http://www.mountainbike-magazin.de/mountainbikes/iron-horse-6-point-4.39842.2.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, gerne...
Aber für das Geld wollt ich ein ganzes Rad haben :(

Ach ja, fahre mit meinen Hardtail (4x mit 2012er Reba) auch leichte Freeride Strecken.
Ich weiß, mein Nukeproof hat viel größere Rohre. Aber ist auch Leichtbau und trotzdem Stabil und hat so manch Bikeparkeinsatz schon hinter sich.

Das mit den zuviel FW hab ich, seit ich mit den 4x angefangen hab.
Ich brauch einfach keine 180+ mm Federweg für das was ich fahre.
 
Mir fallen dazu ein:
Banshee wildcard
Rocky slayer SS
Marin wolf ridge / attack trail. Ich war mit meinem kürzlich in Saalbach, das Ding hat mal wieder alles klaglos mitgemacht und ist ein echter Allrounder mit FR-Geo (such mal ein bißchen im Netz, ist zwar meist auf englisch, aber recht aussagekräftig).
 
Die beiden Bikes deine Wahl haben mir viel zu steile Lenkwinkel mit 67,7 und 68 Grad das wäre mir für FR zu nervös.
Das Fanes hat 65,7 Grad und damit eine FR Geo
 
Das wildcard hat schon einen recht steilen Lenkwinkel, stimmt.
Das Marin hat mit 140mm-Gabel schon 66,5°, ich fahre meins mit einer 160er Deville, somit ist der lenkwinkel nochmal ein Stück flacher.
Das slayer SS hat sowieso 66°, von daher verstehe ich Dein posting nicht wirklich...
 
Das wildcard hat schon einen recht steilen Lenkwinkel, stimmt.
Das Marin hat mit 140mm-Gabel schon 66,5°, ich fahre meins mit einer 160er Deville, somit ist der lenkwinkel nochmal ein Stück flacher.
Das slayer SS hat sowieso 66°, von daher verstehe ich Dein posting nicht wirklich...
Baumschubser,
das mit der Geo bezog sich nicht auf deinen Vorschlag sondern auf die 2 Bikes des TE
 
Fox 36 gibt es, mit etwas älterem Baujahr, auch mit 150 mm Federweg.

Einfach mal bei Ebay reinschauen da gehe die Dinger oftmals recht "günstig" raus.

Die Rockshox Sektor hält auch ordentlich was aus und ist recht günstig oder ne Pike mit Stahlfeder damit kannst du getrost auf die Piste gehen.

Und ob ein Bike "freeridetauglich", was auch immer das heißen soll, ist oder nicht hat nichts mit dem Federweg zu tun sondern mit der Geo.

Kannst dich ja auch mal im Slopestylebreich umschauen ob du da evtl. was passendes findest. Vom Specialized SX z.B. gibt es ja auch Ausführungen mit etwas weniger Federweg.

Specialized Pitch ist auch nicht schlecht, wobei das eher in den Endurobereich geht.
 
150 oder 160 sind dann auch egal.
das commencal supreme oder mini dh wäre noch was.
ich würde auf jeden Fall zu einer dickeren Gabel greifen. eine fox 32 oder revelation ist einfach zu schwammig.
 
Scott voltage Fr wäre auch noch ne option, oder auch das NS Soda ,Nukeproof Mega wurde ja schon genannt.
 
Das Ironhorse kannst Du zur Not auch mit einem Stahlfeder Dämpfer mit 70mm Hub aufbauen (dann hast Du 178mm FW). Der Hinterbau ist Identisch mit dem 7Point.

Viele Amis klatschen vorne auch eine Totem rein.

Ich selbst fand das Fahrverhalten mit 160/160 aber auch sehr gut. Durch den 12x150 Hinterbau ist das DIng auch sehr steif.

Mit DHX AIr ist der Hinterbau auch sehr Progressiv gegen Ende. Ich hatte nie einen Durchschlag
 
Ich fahre mit meinem Transition Bottlerocket genau den oben genannten Einsatzbereich und bin sehr glücklich damit:
Hometrails,
Freeridestrecken im Bikepark,
Downhillstrecken gehen auch mit gewissen Einschränkungen.

Ich fahre hinten einen 200x50mm Dämpfer (anstatt 200x57), das ergibt ca. 130mm Federweg, dazu die 160er 36 an der Front.

p5pb8053290.jpg
 
Solche Bikes gibt es leider kaum noch.
Alternativ zum Bottlerocket von moe92:

Wildcard_Drive_02.jpg


Entsprechend müsste für Dich ein mehr parklastiger Aufbau her, zumindest beim Antrieb vorne ...
 
Gibt mir einer Geld, dann kauf ich mir auch ein Fanes :D

Hatte so ca. 1,500€ eingeplant.

Bei euren Bikes kostet alleine der Rahmen 1000€ und mehr :heul:
 
Gibt mir einer Geld, dann kauf ich mir auch ein Fanes :D

Hatte so ca. 1,500€ eingeplant.

Bei euren Bikes kostet alleine der Rahmen 1000€ und mehr :heul:

spezielle wünsche haben auch spezielle Preise.
1,5k bekommst da nach langem Suchen höchstens gebraucht etwas.

kannst aber auch nach nem scott nitrous rahmen von 2004 oder 2005
bei ebay oder hier im Bikemarkt schauen. Da kannst den Federweg auf 150mm einstellen, mit works components steuersatz bist dann mit ner 160mm Gabel bei ca. 65,5 Lenkwinkel. Die Rahmen bekommt man sehr günstig, unter 300€ mit Dämpfer. Der hält schon sehr viel aus, hat sogar Freigabe für Doppelbrückengabeln, und ist mit 3kkg ohne Dämpfer auch noch relativ leicht.
 
Will ja nicht direkt einen Freerider haben, würde damit auch härtere 4x Strecken wettkampfmäßig fahren.

Außerdem ist das Scott hässlich und riesig.

Hab jetzt schon ein Big Hit von 2004 und find einfach die Geo zu groß, ansonsten find ich es schon klasse. Aber eher dieses Plattwalz Gefühl anstatt dieses Gefühl der leichtigkeit.
 
Bin mal einen Pitch-Rahmen in S gefahren. Mit 'ner 160er sollte der gut gehen. War jedenfalls sehr verspielt die Kiste, schön straff am Hinterbau, aber immer noch schuckfreudig genug, mit der 160er stimmt auch der Lenkwinkel. Und im Budget bleibste auch noch, wenn du ein junges gebrauchtes nimmst.
 
Zurück